Gemeinsam handeln. Politik an berufsbildenden Schulen. Arbeitsheft. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm. 6.



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam handeln Ausgabe Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsam handeln Politik an berufsbildenden Schulen

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Top-Prüfung WiSo. 250 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerbliche Berufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ständig Überstunden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Gemeinsam handeln. Bildungsverlag EINS. Politik an berufsbildenden Schulen. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Bereiche in Sozialkunde

Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Urlaub für Auszubildende

22. Osnabrücker Steri-Treff. Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt.

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Vom Pflegemindestlohn bis zu allgemeinverbindlichen Tarifverträgen - arbeitsmarktpolitische Entwicklungen in der Pflegebranche

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G.

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverhandlungen in Deutschland

Vereinbarung Ausbildungsvergütungen. für Auszubildende (Lehrlinge) des Bäckerhandwerks der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden:

Muster eines. Arbeitsvertrages

Handlungswissen Politik

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische Berufsausbildung in einem Betrieb?

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -

wir-sind-klasse.jimdo.com

Rahmentarifvertrag für die Auszubildenden

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Bundesversicherungsamt

Peter Renneberg Arbeitsbuch Tarifpolitik und Arbeitskampf Theorie und Praxis gewerkschaftlicher Tarifarbeit und betrieblicher Arbeitskämpfe

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Vereinbarung für Auszubildende zum ERA-TV

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Vertretung von Hausangestellten

Der Markt und die Preisbildung

MANTELTARIFVERTRAG. für die Auszubildenden des privaten Speditions- und Verkehrsgewerbes in Baden-Württemberg vom 25. April 1994

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

VEREINBARUNG AUSBILDUNGSVERGÜTUNGEN 2016/2017. für Auszubildende (Lehrlinge) des Bäckerhandwerks der Bundesrepublik Deutschland

I.O. BUSINESS. Checkliste Ausbildungsvertrag

Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Bundesversicherungsamt

Durchblick Tarifvertrag

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Klar geregelt Der Tarifvertrag

Arbeitsrecht in Österreich Ein kurzer Überblick

Das ist Tom. Er hat vor Kurzem sein Studium beendet und arbeitet nun als Consultant bei der Business Consulting GmbH.

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

QR-Code 1 Du wirst in der Probezeit entlassen. Setze eine Runde aus.

Friedrich Schade. Azubi - recht. Die wichtigsten Fragen und Antworten WISSEN KOMPAKT

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleines ABC des Arbeitsrechts - rechtliche Grundbegriffe verstehen

Angebot und Nachfrage

Das (Berufs-)Bildungssystem

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Transkript:

Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm Gemeinsam handeln Politik an berufsbildenden Schulen Arbeitsheft 6. Auflage Bestellnummer 0096A

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 0096A_006@bv-1.de Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. www.bildungsverlag1.de Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN: 978-3-8242-0096-2 Copyright 2012:, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren 1 Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung..................................... 5 2 Arbeitsschutzgesetze Lebenslanges Lernen........................................ 7 3 Sozialversicherung Individualversicherung......................................... 8 4 Lebensgemeinschaften Familie.................................................. 16 Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen 1 Mitbestimmung und Interessenvertretung im Betrieb.................................. 19 2 Grundlagen des Arbeitsrechts Einzelarbeitsvertrag.................................. 22 3 Einzelarbeitsvertrag............................................................ 23 4 Lohn........................................................................ 24 5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses.............................................. 25 6 Arbeitsschutz................................................................. 27 7 Der Tarifvertrag Regelung von Arbeitsbedingungen.................................. 28 8 Arbeitsgerichtsbarkeit........................................................... 29 Medien kritisch wahrnehmen und nutzen 1 Meinungs- und Pressefreiheit..................................................... 30 2 Internet Soziale Netzwerke..................................................... 32 Verantwortungsvoll wirtschaften 1 Soziale Marktwirtschaft Wirtschaftliche Grundbegriffe................................ 33 2 Wirtschaftliche Grundbegriffe..................................................... 34 3 Wirtschaftspolitik.............................................................. 36 4 Ziele der Wirtschaftspolitik....................................................... 38 5 Arbeitslosigkeit................................................................ 39 6 Betreibsaufbau................................................................ 40 7 Betriebsarten und Betriebsklima.................................................. 41 8 Betriebsarten und Kenngrößen................................................... 42 9 Produktion und Rationalisierung.................................................. 43 10 Unternehmensgründung Unternehmensformen und -konzentration...................... 44 11 Unternehmenskonzentration und Zuständige Stelle.................................. 45 12 Konsumenten- und Produzenteninteressen.......................................... 46 13 Steuern...................................................................... 52 14 Ökonomie und Ökologie......................................................... 53 3

Inhaltsverzeichnis Demokratie gestalten und vertreten 1 Menschenrechte, Grundrechte.................................................... 56 2 Grundlagen der Demokratie...................................................... 58 3 Politische Beteiligung und Willensbildung........................................... 59 4 Parteien und Wahlen........................................................... 60 5 Auszählverfahren bei Wahlen..................................................... 61 6 Gewaltenteilung............................................................... 62 7 Gewaltenteilung/Gerichte........................................................ 63 8 Streitbare Demokratie........................................................... 64 In Europa leben und arbeiten 1 Schritte auf dem Weg zur Union................................................... 65 2 EU-Entscheidungswege Arbeiten in Europa........................................ 66 3 Europäische Struktur- und Beschäftigungspolitik..................................... 67 4 Leben und arbeiten Agrarpolitik................................................... 68 5 Erweiterung der Union.......................................................... 69 Welt im Wandel mitgestalten 1 Frieden in der Welt............................................................. 70 2 Frieden in der Welt Menschenrechte............................................... 72 3 Weltbevölkerung............................................................... 73 4 Weltbevölkerung Energie........................................................ 75 Bildquellenverzeichnis/Literaturverzeichnis............................................. 76 4

S. 14 19 Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung Name: Klasse: Datum: 1 Kreuzen Sie die richtige Antwort gemäß Artikel 12 Absatz 1 Grundgesetz an. Jedem Bürger wird zugesichert, den Beruf ausüben zu können, den er möchte. Jedem Bürger wird ein Arbeitsplatz garantiert. Jedem Bürger wird garantiert, seinen Beruf und Arbeitsplatz frei wählen zu können, wenn entsprechende Angebote vorliegen. 2 Tragen Sie die folgenden Begriffe an die richtige Stelle der Übersicht ein. fachliche Bildung und allgemeine Bildung Berufsbildungsgesetz Schulgesetz Rahmenlehrplänen Ausbildungsordnungen der Bund das Bundesland Abschlusszeugnis Gesellen- oder Facharbeiterprüfung Handwerksordnung fachliche Bildung Duales Ausbildungssystem Betrieb Berufsschule Zuständig ist: Gesetzesgrundlage: Vermittlung: Zuständig ist: Gesetzesgrundlage: Vermittlung: auf der Grundlage von: auf der Grundlage von: Abschlüsse: Abschlüsse: 3 Welche der folgenden Angaben soll ein Berufsausbildungsvertrag mindestens enthalten? Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie das Ziel der Berufsausbildung Art der Berichtsheftführung Beginn und Dauer der Berufsausbildung Regelung der Kosten für Berufskleidung Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Allgemeiner Hinweis auf anzuwendende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit Dauer der Probezeit Zahlung und Höhe der Vergütung Regelung zur Beilegung von Streitigkeiten Dauer des Urlaubs Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren 5

S. 20 25 Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren Arbeitsschutzgesetze Lebenslanges Lernen Name: Klasse: Datum: 1 Erarbeiten Sie mithilfe entsprechender Rechtsgrundlagen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Berufsbildungsgesetz, Tarifvertrag usw.), welche Bestimmungen in Ihrem Ausbildungsberuf gelten, und zwar hinsichtlich Geltungsbereich Arbeitszeiten auch an Wochenenden Berufsschulunterricht Ruhepausen Tägliche Freizeit Nachtruhe Fünf-Tage-Woche Samstagsruhe Urlaub 2 Schreiben Sie die unterschiedlichen Ziele auf, die durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz, die Berufsausbildungsbeihilfe und das Arbeitsförderungsgesetz erreicht werden sollen. Bundesausbildungsförderungsgesetz Berufsausbildungsbeihilfe Arbeitsförderungsgesetz 3 Erkunden Sie mögliche Wege einer Weiterbildung nach Ihrer beruflichen Erstausbildung. Stellen Sie diese als Flussdiagramm dar. Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren 7

S. 72 75 Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen Einzelarbeitsvertrag 1 Kreuzen Sie die Bestandteile eines Arbeitsvertrags an, die neben den Mindestangaben eines Arbeitsvertrags laut Nachweisgesetz aus Gründen der Beweissicherung aufgenommen werden sollten. Übertariflicher Urlaub Tarifliche Arbeitszeit Betriebliche Pausenregelung Übertarifliche Fahrtkostenerstattung Besondere Kündigungsfristen Betriebsübliches Weihnachtsgeld Besondere Vergütungsformen Dauer der Probezeit Zeitpunkt der Lohnzahlung Zeitpunkt von Betriebsferien 2 Mit dem Abschluss eines Arbeitsvertrags übernehmen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Rechte und Pflichten, die einander entsprechen. Ergänzen Sie die Übersicht mit den folgenden Begriffen: am vereinbarten Ort, Anzeige drohender Schäden, Arbeitspflicht, Arbeitsschutzmaßnahmen, Lohnzahlungspflicht, Beschäftigungspflicht, Fürsorgepflicht, Gleichbehandlungspflicht, persönlich, keine Rufschädigung, Verschwiegenheitspflicht, Weisungsgebundenheit, Treuepflicht, Wettbewerbsverbot, in der vereinbarten Dauer, Zeugnispflicht. Arbeitgeber Arbeitsvertrag Arbeitnehmer Hauptpflicht Nebenpflichten 3 Friedrich Lehmann meldet für Juli fünf Wochen Urlaub an. Die Betriebsleitung will nur den gesetzlichen Urlaub von 24 Werktagen gewähren. L. macht darauf aufmerksam, dass er nach dem geltenden Tarifvertrag einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen habe. a) Ermitteln Sie die Zahl der Urlaubswochen. b) Begründen Sie, ob der Urlaubswunsch von L. gerechtfertigt ist. 4 Erläutern Sie das arbeitsrechtliche Günstigkeitsprinzip anhand eines Beispiels. Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen 23

S. 88 101 Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen Der Tarifvertrag Regelung von Arbeitsbedingungen Name: Klasse: Datum: 1 Stellen Sie Auswirkungen von Warnstreiks für die Beteiligten dar. Berücksichtigen Sie, dass bei solchen Kurzstreiks auch Gewerkschaftsmitglieder meistens kein Streikgeld erhalten. Auswirkungen für: Gewerkschaften: Arbeitnehmer: Betriebe: 2 Tragen Sie in das Ablaufschema drei mögliche Wege zu neuen Tarifverträgen ein. Tarifverhandlungen Gewerkschaften Arbeitgeber neuer Tarifvertrag Gewerkschaften Arbeitgeber 3 Kreuzen Sie die zutreffenden Aussagen zu Auswirkungen der Tarifpolitik an. Jeder zusätzliche Urlaubstag entspricht einer Lohnerhöhung von knapp 0,5 %. Lohnerhöhungen steigern das Einkommen der Arbeitnehmer. Lohnerhöhungen sollen zu mehr Sparen anregen. Lohnerhöhungen steigern die Kaufkraft aller Haushalte. Lohnerhöhungen fördern nur teilweise die Nachfrage nach inländischen Gütern, u. a. weil ein Teil gespart und ein anderer Teil für ausländische Güter ausgegeben wird. Lohnerhöhungen belasten den Unternehmer, da sich seine Kosten erhöhen. Die Unternehmer können jede Lohnerhöhung durch entsprechende Preissteigerungen auffangen. 28 Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen

101 106 Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen Arbeitsgerichtsbarkeit 1 Der Fliesenleger Jens Kilian ist bei einer kleinen Firma beschäftigt. Gegen Feierabend verlangt sein Meister, mit ihm noch mal schnell zu einer Baustelle zu fahren, um eine kleine Reparatur zu erledigen. Jens verweigert dies mit dem Hinweis, es sei Feierabend. Außerdem habe er in den letzten Monaten 44 Über stunden geschoben, die bisher weder bezahlt noch durch Freizeit abgegolten worden seien. Der Meister kündigt fristlos, als Jens bei seiner Weigerung bleibt. Daraufhin geht Jens zur Gewerkschaft, um Rat zu suchen. Diese rät ihm zur Klage. a) Jens möchte nun klagen. Nennen Sie Art, Frist und Form dieser Klage. Art der Klage: Frist: Form der Klage: b) Zählen Sie die Rechtsbereiche auf, für die Arbeitsgerichte zuständig sind. Unterstreichen Sie den Bereich, der für Jens zutrifft. Streitfälle aus: 2 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen zur Prozessvertretung an. Beim Arbeitsgericht muss ich mich von einem Anwalt vertreten lassen. Beim Arbeitsgericht kann ich den Prozess selbst führen oder ihn von einem Gewerkschaftsvertreter führen lassen, sofern ich Gewerkschaftsmitglied bin. Die bei einem Arbeitsgerichtsprozess anfallenden Anwaltskosten zahlt die unterlegene Partei. Die Anwaltskosten beim Arbeitsgericht muss in der ersten Instanz ich selbst oder meine Rechtsschutzversicherung zahlen, unabhängig vom Prozessausgang. Wenn ein Kläger seine Rechtskunde nachweist, braucht er auch bei der Berufung keine Vertretung. Die Prozessvertretung vor dem Landesarbeitsgericht kann nur von Vertretern der Gewerkschaft oder der Arbeitgeberverbände sowie von Anwälten wahrgenommen werden. 3 Wie setzt sich ein Arbeitsgericht zusammen? Vorsitzender 4 Bringen Sie den Ablauf eines Arbeitsgerichtsverfahrens in die richtige Reihenfolge. Kennzeichnen Sie diese Reihenfolge durch die Ziffern 1 6. Beweisaufnahme durch Zeugen oder Auswertung schriftlicher Unterlagen Verkündung und Begründung des Urteils Verhandlung vor der Kammer des Arbeitsgerichts (Kammerverhandlung) Erörterung des Streitgegenstandes durch den Vorsitzenden mit den Parteien Scheitern der Güteverhandlung Güteverhandlung vor einer möglichen streitigen Verhandlung Interessen in Schule und Betrieb wahrnehmen 29

S. 122 130 Verantwortungsvoll wirtschaften Wirtschaftliche Grundbegriffe 1 Märkte sind überall, wo Angebot (Käufer) und Nachfrage (Verkäufer) zusammentreffen. Nennen Sie Beispiele für Märkte. 2 a) Wonach richten sich die Preise bei freiem Wettbewerb? b) Tragen Sie ein, wie sich Preise bei folgenden Marktsituationen verhalten. Finden Sie jeweils ein Beispiel. Marktsituation Beispiel Bei gleichbleibender Nachfrage und sinkendem Angebot der Preis. Bei steigender Nachfrage und gleichbleibendem Angebot der Preis. Bei steigendem Angebot und gleichbleibender Nachfrage der Preis. 3 Tragen Sie in das Schema der Marktformen Beispiele ein. ein Nachfrager wenige Nachfrager viele Nachfrager ein Anbieter zweiseitiges Monopol beschränktes Angebotsmonopol Angebotsmonopol mehrere Anbieter beschränktes Nachfragemonopol zweiseitiges Oligopol Angebotsoligopol viele Anbieter Nachfragemonopol Nachfrageoligopol Polypol Die griechischen Vorsilben bedeuten: mono = ein ; oligo = wenig ; poly = viel. Verantwortungsvoll wirtschaften 35

S. 131 136 Verantwortungsvoll wirtschaften Wirtschaftspolitik 1 Nehmen Sie Stellung zu der Aussage: Wirtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts. 2 Setzen Sie folgende Begriffe an die richtige Stelle: Volkswirtschaft, EZB, sozialer Frieden, Bruttoinlandsprodukt, negativ, Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslose, Erhaltung einer lebenswerten Umwelt Die magischen Ziele der Wirtschaftspolitik Die Preisniveaustabilität, auch Preisstabilität und Geldwertstabilität, kennzeichnet das Hauptziel der. Preisniveaustabilität bedeutet, dass ein gewichteter Durchschnitt der Preise, nicht die einzelnen Preise, in einer stabil bleibt. Unter Beschäftigungsstand versteht man das zahlenmäßige Verhältnis von Erwerbstätigen zu innerhalb einer Gesellschaft. Die registrierte Arbeitslosigkeit umfasst jene Personen, die sich (in Deutschland) bei der gemeldet haben und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist eine Situation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass von den wirtschaftlichen Beziehungen des Inlands mit dem Ausland keine Wirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung ausgehen. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist dann gegeben, wenn vom Ausland weder Inflation, Arbeitslosigkeit noch Wachstumsschwäche in die Binnenwirtschaft hereingetragen werden und umgekehrt heimische Fehlentwicklungen nicht zulasten des Auslands gelöst werden. Unter Wirtschaftswachstum versteht man die relative Änderung der Wirtschaftskraft einer Volkswirtschaft von einer Periode zur nächsten. Als Maßstab dient in Deutschland normalerweise das. Die Einkommensverteilung ist für die Wahrung des von Bedeutung. Ungleiche Verteilung kann zu sozialen Unruhen führen. Das magische Sechseck schließt außerdem das Ziel ein. 3 Vervollständigen Sie die Grafik und beschreiben Sie Zusammenhänge, die sich aus den Daten entnehmen lassen. % 10 Arbeitslosenquote Tariferhöhung Preissteigerung Produktivität BIP 0 95 96 97 98 99 2000 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Jahr Preissteigerung Tariferhöhung Arbeitslosenquote Produktivität BIP 36 Verantwortungsvoll wirtschaften