5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell



Ähnliche Dokumente
Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Tutorium Makroökonomie

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Tutorium Makroökonomie I

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Wahr/Falsch: Gütermarkt

1 + Y v > 0 (6) 2 C 2

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

K L A U S U R A R B E I T

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Crashkurs Makroökonomie

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Kapitel 5. Materialien: Die keynesianische Makroökonomik hat vier Grundbausteine: Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldangebot und Geldnachfrage.

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Kapitel 7: Gliederung:

Universität - Gesamthochschule Siegen

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Erwartungen: Die Grundlagen

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Abschlussklausur Makroökonomie

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Kursprüfung Makroökononomie II

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

10. Übung Makroökonomischen Theorie

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Aufgabe Max Punkte Summe 78

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet:

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

7. Geld und die Nachfrage nach Geld. 8. Geldangebot und Geldpolitik. Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 3: Monetäre Aspekte

Übungsaufgaben Makroökonomik

8. Übung Makroökonomische Theorie

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

EXCEL Computersimulation Außenwirtschaftstheorie

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Haben Sie eine Ausbildung vor dem Studium erfolgreich beendet? Welche Berufsausbildung?

7. Übung Makroökonomische Theorie

2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist

Das makroökonomische Grundmodell

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Makroökonomische Fluktuationen

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Makroökonomik für Betriebswirte

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

9. Übung Makroökonomische Theorie

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Übung zur Vorlesung Makroökonomik

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

9. Übung Makroökonomische Theorie

Makroökonomik für Betriebswirte

Prof. Dr. Sell: Klausur VWL I und II, 11. Juni 2003 Musterlösung ohne Punkte Seite 1 von 7

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Makroökonomik Übung (2. Block)

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Transkript:

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell

Aufgabe 5.1 Endogenisierung der Investitionsnachfrage Ein amerikanischer Chiphersteller möchte im Jahr 2010 einen neuen Prozessor auf den Markt bringen. Hierzu fallen Entwicklungskosten in Höhe von 150 Millionen an. Zusätzlich muss eine neue Produktionsstätte gebaut werden, die 100 mio. kostet. Für sonstige Kosten im Zusammenhang mit der Investition werden 50 mio. veranschlagt. Es wird erwartet, dass mit der neuen CPU in den Folgeperioden folgende Einzahlungsüberschüsse E t erzielt werden können (in Millionen ): 2010: 60 2013: 110 2011: 100 2014: 80 2012: 150 Der Chiphersteller weiß außerdem aus langjähriger Erfahrung, dass seine durchschnittliche Unternehmensrentabilität 10% beträgt. Der aktuelle Marktzins liege ebenfalls bei 10%. a) Wie groß darf der Marktzins maximal sein, damit die Investition durchgeführt wird? b) Was passiert, wenn sich herausstellt, dass die Unternehmensrentabilität tatsächlich nur 5% beträgt? c) Gute Nachrichten: durch eine Reorganisation des F+E-Bereichs sinken die Entwicklungskosten auf 50 mio.. Gleichzeitig mehren sich jedoch die Anzeichen, dass eine Rezession bevorsteht. Wird die Investition trotzdem durchgeführt, wenn das Unternehmen nun erwartet, dass sich die Einzahlungsüberschüsse halbieren? d) Die Stahlpreise sind drastisch gestiegen, so dass sich die Kosten für den Bau der neuen Produktionsstätte verdoppeln. Wie lautet die Investitionsentscheidung nun? Übung "Makroökonomik" 2

Aufgabe 52 5.2 Interne Verzinsung, Kurswert und Marktzins Sie wollen ein festverzinsliches Wertpapier mit unendlicher Laufzeit kaufen. Der Kurswert betrage 82, der Couponzins 4 pro Jahr. Für alternative Anlagen am Markt erhalten sie eine Verzinsung von 5%. a) Lohnt sich der Kauf? Wie hoch ist die interne Verzinsung des Wertpapiers? b) Was passiert mit dem Kurswert wenn der Marktzins auf 10% steigt? Wie entwickelt sich der Kurswert, wenn der Marktzins auf 4% sinkt. Übung "Makroökonomik" 3

Aufgabe 5.3 Spekulationskassenhaltung Die drei Volkswirte Kai, Michael und Marco überlegen, ob es sich lohnt, Wertpapiere zu kaufen. Nehmen Sie an, es existiere nur ein Papier mit unendlicher Laufzeit. Dieses Wertpapier bringt jedes Jahr eine Zahlung von 4 und wird gegenwärtig zum Preis von 80 notiert. Die Individuen verfügen über folgende Beträge zu Spekulationszwecken: Kai 800, Michael 400 und Marco 1200. Die subjektiven Vorstellungen über das Normalzinsniveau seien wie folgt gegeben: Kai 2%, Michael 4% und Marco 8%. a) Welche Kursentwicklung erwarten die drei Individuen? b) Berechnen Sie die kritischen Zinssätze und Kurswerte für die drei Volkswirte. Welches Normalzinsniveau ergibt sich, wenn der kritische Zins bei 5% liegt? c) Wie sieht die Spekulationskassenhaltung k lt der drei Ökonomen aus? Wer kauft wie viel Wertpapiere? d) Wie groß ist die aggregierte Geldnachfrage zu Spekulationszwecken zu den Zinsniveaus 1%, 5% und 10%. Tragen sie die Werte in einem i/l S Diagramm ab. Was sehen Sie? Übung "Makroökonomik" 4

Aufgabe 5.4 Liquiditätspräferenztheorie Nehmen Sie an, die aggregierten Geldnachfragefunktionen aus den drei Teilmotiven lauteten wie folgt: L L T V = 0,2 Y = 0,1 Y 200 i L S = 20 100 i Wie hoch muss dann bei einem Zins von i=0,02, einer nominalen Geldmenge von 1000 und einem Preisniveau der Höhe P=1 das Einkommen sein, damit es zu einem Gleichgewicht auf dem Geldmarkt kommt? Übung "Makroökonomik" 5

Aufgabe 5.5 IS-LM-Modell Leiten Sie grafisch die IS- aus dem Gütermarkt und die LM-Kurve aus dem Geldmarkt ab. Stellen Sie darauf hin das simultane Gleichgewicht auf und erläutern Sie. Übung "Makroökonomik" 6

Aufgabe 5.6 IS-LM-Modell Vergleichen Sie den Effekt eines exogenes (positiven) Schocks auf den autonomen Konsum im IS-LM-Modell dll mit dem Schock im einfachen Gütermarktmodell mit Staat und endogenen Steueraufkommen. Erläutern Sie die Gründe für Unterschiede anhand einer Grafik und anhand der Gleichgewichtsbedingungen. Hinweise: Einkommensmultiplikator eines Schocks auf den autonomen Konsum: dy g 1 = dc 1 C (1 T ) y T y a Übung "Makroökonomik" 7

Aufgabe 5.7 IS-LM-Modell Folgende Werte seien gegeben: C a = 300 M = 1800 G = 220 P = SY = 0.2 LY = 1 TY = 0.2 Li = 100 X = 50 I = 100 i a) Wie hoch ist das gleichgewichtige Volkseinkommen? b) Berechnen Sie zunächst allgemein und dann numerisch den Multiplikator einer Erhöhung der Zinsreagibilität der Geldnachfrage um 10 Einheiten. Übung "Makroökonomik" 8

Aufgabe 5.8 IS-LM-Modell (Zum Selbstrechnen) Folgende Werte seien gegeben: C a = 300 M = G = 200 P = 1700 C =? L Y i = 50 1 Ii = 50 TY = 3 L Y = 2 X = 0 a) Wie hoch hdarf fdie marginale Konsumquote maximal sein, damit das gleichgewichtige lih ihi Eik Einkommen 480 nicht ih überschreitet. b) Im Folgendem wird eine marginale Konsumquote von 0.5, bei einem gleichgewichtigen Einkommen von 450 und einem gleichgewichtigen Zins von 4.0 unterstellt: Um wieviele Einheiten muss die Geldmenge steigen, damit das Volkseinkommen auf 525 steigt. Übung "Makroökonomik" 9

Aufgabe 5.8 IS-LM-Modell (Zum Selbstrechnen) Lösung: a) C 0.75 C Y b) dm = 200 Übung "Makroökonomik" 10