Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen



Ähnliche Dokumente
"Andre Gastreich" Konjunktur Seite 1 von 1 Konjunktur, Konjunkturpolitik und umweltschonende Wirtschaftspolitik

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

Der volkswirtschaftliche Prozess (Gütererzeugung, Güteraustausch, Güterverteilung, Güterverwendung) unterliegt ständigen Veränderungen.

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

0.1 Analyse der wirtschaftlichen Lage

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Manuel Friedrich -

Gelesen und Verstanden

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

wir-sind-klasse.jimdo.com

Siebenter Teil. Konjunkturtheorie und Konjunkturpolitik

Gewinn. 20 Fr. CHF 20.- Löhne. Gewinn. Gewinn. 50 Fr. Löhne. Löhne + CHF 50.- Löhne und. 50 Fr. Gewinn

Makroökonomische Fluktuationen

Arbeitslosigkeit. Ursachen und Gegenmaßnahmen

Gelesen und Verstanden

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Folgt die Börse den konjunkturellen Schwankungen Gewinne durch Sektor-Rotation? a) Konjunkturzyklus aus Entwicklung der Finanzmärkte, Preise und Kurse

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Inhalt. Fragen der Woche

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Geldpolitik und Finanzmärkte

Insurance Market Outlook

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

WIFO Konjunkturtest Befragungskonzept Auswertung Interpretation

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

Tagung Thurgauer FinanzverwalterInnen 01. November 2018 Situation der Finanzmärkten

Konjunktur Zyklen von unterschiedlicher Länge in Theorie und Wirklichkeit

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 1: Wirtschaftliche Zusammenhänge

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Wirtschaftspolitik. gesetzliche Verpflichtung zur Wirtschaftspolitik

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie August 2018

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Stabilität

ifo Geschäftsklima sinkt leicht

Inhalt. Fragen der Woche

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Fragen zum Themenkomplex Inflation und Deflation: 2.) Differenzieren Sie Inflation im Hinblick auf deren Erkennbarkeit.

Gibt es eine befriedigende Konjunkturtheorie?

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomische Fluktuationen

Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung

Konjunkturindikatoren

2 Die aggregierte Nachfrage

Arbeitsmarktökonomie

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2016

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Informationsblatt: Arten der Arbeitslosigkeit

printed by

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Salden

printed by

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Aufgabe 1: Wachstum und seine Determinaten des Wachstums

Zukunftsweisendes Personalmanagement

2 Die aggregierte Nachfrage

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Gymnasium, Real- / Hauptschule, berufliche Schule, Sek I

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Tutorium Makroökonomie

Hintergrundwissen zur Konjunktur

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Transkript:

Konjunktur Je nach Dauer der wirtschaftlichen Schwankungen, die in der Regel an der Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemessen werden, unterscheidet man langfristige (strukturelle), mittelfristige (konjunkturelle) und kurzfristige (saisonale) Wirtschaftsschwankungen. Strukturelle Schwankungen Diese Schwankungen dauern ca. 50-60 Jahre. Der Grund liegt hier in tiefgreifenden Veränderungen der Wirtschaft, die durch technische Neuerungen hervorgerufen werden (Dampfmaschine, Flugzeuge, Raumfahrt, Computer) Konjunkturelle Schwankungen Mittelfristige Wirtschaftsschwankungen werden als Konjunkturschwankungen bezeichnet. Man rechnet heute mit einer Zyklendauer von ca. 5-8 Jahren. Saisonsschwankungen Jahreszeitliche wiederkehrende saisonale Schwankungen haben ihre Ursachen in erster Linie im Klimawechselder Jahreszeiten. Dies betrifft vor allem die Bau-, Land-, Forst- und Transportwirtschaft im Winter. Außerdem werden von den Jahreszeiten die Kleider- und Getränkeindustrie sowie der Brennstoffhandel beeinflußt. Auch Festtage eines Jahres (z. B. Ostern und Weihachten) beeinflussen Umsatz und Beschäftigung vieler Wirtschaftsbereiche, wie z. B. Einzelhandel und Reiseveranstalter. Wirtschaftsschwankungen Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen Zyklen von 50- bis Zyklen von 3- bis 5jähriger Zyklen innerhalb eines 60jähriger Dauer Dauer Jahres

Die 4 Phasen eines Konjunkturzyklus 1. Aufschwung - noch hohe Arbeitslosigkeit - niedrige Zinsen - hohe Wertpapierkurse - optimistische Zukunftserwartungen 2. Boom / Hochkonjunktur - sinkende Arbeitslosigkeit - kräftige Lohnerhöhungen - steigende Zinsen - sinkende Wertpapierkurse - optimistische Zukunftserwartungen 3. Rezession - steigende Arbeitslosigkeit - langsam sinkende Zinsen - langsam steigende Wertpapierkurse - pessimistische 4. Depression - hohe Arbeitslosigkeit - niedrige Zinsen - hohe Wertpapierkurse - abwartende Zukunftserwartungen

Blatt1 Struktuelle Schwankungen -Dauer 50-60 Jahre (zyklisch) -wird ausgelöst durch technische Neuerungen =>Beispiele zeigen Konjunkturelle Schwankungen -Dauer 5-8 Jahre (zyklisch) -mittelfristige Wirtschaftschwankungen =>näheres später Saisonschwankungen -In erster Linie verursacht durch Klimawechselnde Jahreszeiten -Betrifft vor allem die Bau-,Land-,Forst- und Transportwirtschaft Blatt2 1...Aufschwung -Ausgangspunkt ist hohe Arbeitslosigkeit -Arbeitslosigkeit wird erst langsam weniger -Lohnerhöhungen sind noch mäßig -Billige Kredite durch Senkung der Zinsen(Politik des billigen Geldes) -Reichen die Mittel nicht aus, werden Steuererleichterungen für Investitionen gemacht -Unternehmer werden risikobereiter,da die Zinsen niedrig sind -Wertpapiere werden von ESZB gekauft, deshalb steigende Wertpapierkurse

2...Boom / Hochkonjunktur -Zahl der Arbeitslosen sinkt, da viel produziert wird -Kräftige Lohnerhöhungen, da die Unternehmer großen Umsatz machen -Spätester Zeitpunkt wo der Staat eingreift -Zinssätze werden erhöht vom Staat(Politik des knappen Geldes) -Gefahr der Überproduktion -Reichen die Mittel mit Zinssätzen nicht aus werden Steuererhöhungen gemacht -Wertpapiere werden langsam von der ESZB wieder auf den Markt geworfen, so fallen die Kurse -die Zukunftsaussichten der Unternehmer sind jedoch immer noch optimistisch Blatt2 Oberer Wendepunkt zeigen 3... Rezession -Die Arbeitslosigkeit steigt wieder langsam an da die Unternehmer nicht mehr so viel Umsatz machen. -Lohnerhöhungen gibt es nur noch in gemäßigtem Maße -Die Zinsen halten sich und werden wieder langsam gesenkt. -Es werden auch langsam wieder Wertpapiere von der ESZB gekauft.somit steigen die Aktienkurse -Die Aussichten der Unternehmer sind sehr pessimistisch. 4... Depression -sehr hohe Arbeitslosigkeit, da wenig Umsatz gemacht wird und die Produktion zurückgefahren wird. -die Lohnerhöhungen werden hart Umkämpft und halten sich in sehr gemäßigten Maße -die Zinsen werden wieder auf ein Minimum gefahren um den Markt wieder anzukurbeln

-hohe Wertpapierkurse, da die ESZB viele Wertpapiere einkauft um den Preis zu steigern und so den Unternehmen Geld für Investionen zu schaffen Unterer Wendepunkt zeigen