Qualitätssicherung im Bestand



Ähnliche Dokumente
Bestandsaudit als wichtiger Baustein in der Verkehrssicherheitsarbeit

Bestandsaudit als Beitrag für mehr Verkehrssicherheit

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur

Entwicklungslinien wo sollten wir ansetzen

Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Sicherheitsaudit im Bestand

15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur

Kanalsanierung Einhardstraße Umgestaltung der Würzburger Straße

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen

Nessebar, September 2012

Verkehrssicherheit an Lichtsignalanlagen

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

15 Jahre Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Erfahrungen und Ergebnisse, was kommt danach? Mittwoch, 23.

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein?

Evaluation der Wirksamkeit von Verkehrssicherheitsmaßnahmen - das Beispiel Münster

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Die neue HBR NRW ein kleiner Schritt für die Verwaltung ein großer Schritt für mehr Qualität

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Tempo 30: Was bringt das?

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Radverkehrskonzeption für die Stadt Seligenstadt

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

Aufgaben der Unfallkommission in NRW

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

Dr. Detlev Lipphard Referatsleiter Straßenverkehrstechnik

Der neue Unfallkommissionserlass

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit

Tödliches Risiko auf Straßen mit Bäumen

Wie (un)sicher ist der Radverkehr?

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

Verkehrssicherheit durch fachgerechte Durchführung von Verkehrsschauen

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 10.

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten. Ausbildungsplan

Faktor Straße Von der Vision zur Umsetzung

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

StVO für die Praxis auf CD-ROM

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier:

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Leitbild Mobilität der Zukunft im. Kreis Offenbach

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 2. Mobilitätsforum

4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Sichere Gestaltung von Stadtstraßen. Effektiv, wirksam und preiswert?

Maßnahmen zur Bekämpfung von Baumunfällen

Verkehrssicherheit im Straßenraum

Umsetzung der StVO 2013 für den Radverkehr Anlass für ein themenbezogenes Bestandsaudit

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

3. Detmolder Verkehrstag

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Umsetzungshinweise zum Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen

4. StVO-Status der Radverkehrswegweisung in NRW

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

EUska und ESN Wirksame Instrumente für mehr Verkehrssicherheit

ERA und StVO-Novelle

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Stadt Marktsteft. Landkreis Kitzingen. Machbarkeit einer Kreisverkehrsanlage im Kreuzungsbereich Am Traugraben. Stadtratssitzung am

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern

Radverkehr in Kreisverkehren

Herausforderungen und Ideen für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012)

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose

Straßenverkehrssicherheit

Verkehrliche Untersuchung Stadtraum Nord-Ost (Karow-Buch)

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

46. Änderung der StVO Schwerpunkt Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Rainer R. Stephan

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 3. Mobilitätsforum

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe

Voruntersuchung St 2221, Umbau Kreuzung St 2249 Burgoberbach

Handlungsfeld Straßenbau

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Einführung / Überblick zu den RStO 12

Transkript:

Qualitätssicherung im Bestand Gefahren präventiv erkennen und beseitigen Ausgangssituation Soll und Haben Entwicklung Regelwerk Fazit und Ausblick 1

Leitlinien zur Straßenverkehrssicherheit bis 2020 Anzahl Verkehrstote auf europäischen Straßen um 50% reduzieren (Deutschland 40%) Verkehrssicherheit auf Landstraßen erhöhen Fokus auf besonders gefährdete Verkehrsbeteiligte wie Motorrad, Fahrrad, Senioren Schwerverletzte stärker beachten 2

Ausgangssituation aktuelle Verfahren Streckenkontrolle Erkennen und Überprüfen von: Schäden Fahrbahnbereich Höhenunterschiede Lichtraumprofil und Sicht Hindernisfreiheit Funktion der Entwässerung Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Häufigkeit der Kontrollen, wöchentlich mindestens 1-mal sehr hohe Verkehrsbelastung: 2-mal (bis zu 3-mal) 3

Ausgangssituation aktuelle Verfahren Verkehrsschau Aufgaben Regelverkehrsschau: Überprüfung Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Beseitigung latenter Gefahren Grundlagen: Verwaltungsvorschrift (VwV) zu 45 StVO Verkehrssicherungspflicht ( 823 und 836 BGB) Merkblatt für die Durchführung von Verkehrsschauen (MDV 2013, FGSV) feste Wiederholungszyklen thematische Verkehrsschauen Bild: www.stimme.de, Zugriff: 20.04.2013 4

Zustandserfassung und Zustandsbewertung Daten: ZEB Bundesautobahnen 2005 ZEB Bundesautobahnen 2009 ZEB Bundesstraßen 2007 Es fehlt direkte Verknüpfung zur Unfallsituation Quelle: ZEB-Server der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), itzeb.bast.de, IT-ZEB-Server, Zugriff: 20.03.2014 5

Getötete auf deutschen Straßen in [Tsd.] Soll und Haben ~ 2% *) Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, www.destatis.de, Zugriff 03.11.2014 3.339 Jahr bis 09/2014 2014 1 Vorläufiges Ergebnis 6

Knotenpunkte unklare Verkehrsführung 7

Kreisverkehr als Maßnahme Beispiel einer Erfolgskontrolle vorher 43 Verunglückte in 3 Jahren nachher 2 Verunglückte in 3 Jahren Quelle: Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Dezernat Verkehrssicherheit 8

LSA ohne Linksabbiegerschutz 9

Linksabbiegerphase als Maßnahme Beispiel einer Erfolgskontrolle vorher 23 Verunglückte in 3 Jahren nachher 4 Verunglückte in 3 Jahren Quelle: Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Dezernat Verkehrssicherheit 10

Veraltete Lichtsignalsteuerung t U = 90 s F21 t F,F21 = 9 s 11

Quelle: Offenbach Post vom 22.10.2013 Minikreisverkehr als Maßnahme t U = 90 s F21 t F,F21 = 9 s Quelle: Offenbach Post vom 02.11.2013 12

Quelle: Quelle: Baier, R./ Leu, P.: Verkehrssicherheit von Minikreisverkehren, in: Zeitschrift Straßenverkehrstechnik, Heft 09/ 2012 Schwerpunkt Verkehrswesen Quelle: Offenbach Post vom 10.03.2011 Minikreisverkehr verkehrssicher und kostengünstig Quelle: BASt, Forschung kompakt 20/14, Minikreisverkehre Ableitung ihrer Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen Kreuzung mit LSA 8,4 Kreuzung mit Verkehrszeichen 13,4 Minikreisverkehr 4-armig 5,7 Einmündung mit LSA 6,6 Einmündung mit Verkehrszeichen Minikreisverkehr 3-armig 4,7 2,0 Unfallkostenrate mittel [ /(1.000 Kfz)] 13

Radverkehr innerorts StVO 2013 Regelungen zum Radverkehr waren dringend notwendig Änderungen zum Radverkehr schon in der VwV-StVO 2009 Handlungsbedarf eigentlich schon seit StVO 1997 14

Ausgangssituation aktuelle Verfahren Weiterentwicklung des Regelwerks offene Fragestellungen regelmäßige Streckenkontrolle Straßenbaulastträger präventiv Streckenkontrolle beschränkt sich auf augenscheinliche Mängel des Straßenzustandes Regel-Verkehrsschau und thematische Verkehrsschau gemäß MDV Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (ESN) reaktiv Verkehrsschau fokussiert sich auf verkehrsrechtliche Aspekte erlaubt netzweite Aufdeckung von Bereichen mit hohen Verbesserungspotenzialen örtliche Unfalluntersuchung (MUKo) örtliche Unfalluntersuchung bei unfallauffälligen Straßen 15

Regelwerk zum Bestandsaudit FGSV-Arbeitskreis 2.7.1 Empfehlungen für die Durchführung eines Bestandsaudits von Straßen (seit 2009) 12 Sitzungen (zuletzt 22.05.2014) Leitung: Straßenbauverwaltungen Baden- Württemberg, Bayern, NRW, Sachsen BMVI ADAC, BASt, DVR, GDV, Polizei Hochschulen und Universitäten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Auftrag des BMVI (FE 01.0178/2011/LRB) Werkzeuge zur Durchführung des Bestandsaudits und einer erweiterten Streckenkontrolle Hochschule Darmstadt und TH Mittelhessen (Start: 01. Februar 2012, Ende: 31.03. 2015) Diskussion Bestandsaudit Anlass bezogen Sicherheitspotenzial (ESN, Verkehrssicherheitsscreening wie in Baden- Württemberg oder Bayern) Sonderuntersuchungen: Knotenpunkte, Kurven, Hindernisse, Motorrad, Radverkehr, Schulwege, Änderung verkehrliche Bedeutung Erhaltungsmaßnahmen Veränderungen Umfeld Planungs- und Realisierungszeiträume große Zeitabstände Ingenieure als Auditoren 16

Quelle: Offenbach Post vom 21. März 2012 Anlass: Erhaltungsmaßnahmen DTV SVZ2010 10.867 [Kfz/24h] Schwerverkehr 1.250 [Kfz/24h] Fahrrad 19 [Rad/24h] Quelle: Offenbach Post vom 03. Oktober 2014 Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12. März 2012 17

Anlass: Änderung verkehrliche Bedeutung Wechsel Baulast Land Stadt Verkehrsbelastung rund 10.000 [Kfz/24h] (Lkw-Anteil ~ 3%) Quelle: op-online.de, Zugriff 03.09.2012 18

Anlass: Veränderungen im Umfeld zusätzlicher Verkehr Prognose 5.200 Fahrgäste/Tag 19

Schwerpunkt Verkehrswesen Anlass: Planungs- und Realisierungshorizont Auszug Antwortschreiben Fraport vom 19.08.2013 Auszug Antwortschreiben Fraport vom 05.11.2014 Bild: Bischoff, N., Blüm, S., Lenz, F. im Rahmen Seminar im Verkehrswesen WS 2012/ 2013 8km Bild: Konrad, P. Masterarbeit an der h_da, 2014 Radschnellverbindung Darmstadt Frankfurt Bild: Konrad, P. Masterarbeit an der h_da, 2014 Radschnellverbindung Darmstadt Frankfurt Lücken im Radverkehrsnetz Quelle: http://adfc-blog.de/wp-content/, Zugriff 14.08.2013 20

Fazit und Ausblick in die Jahre gekommenes Straßennetz erfordert verstärktes Engagement bestehende Verfahren decken theoretisch großen Teil der Fragestellungen zum Bestand ab, wenn sie gelebt würden bzw. werden könnten Anlassbezogen ergeben sich Fragestellungen außerhalb der Routine Überzeugungsarbeit notwendig zur Anpassung von Struktur, Personal und Finanzausstattung Methoden zur Qualitätssicherung Qualifikationen in Aus- und Weiterbildung 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: juergen.follmann@h-da.de 22