Vorwort. Hamburg, im September 2014. Christian Popp



Ähnliche Dokumente
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben

Umgebungslärm und dessen Minderung

Brauchen wir ein (Gesamt-)Lärmschutzgesetz?

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung in Nordrhein-Westfalen

Lärmaktionsplanung. Aufwand, der sich lohnt!

Hannover, den Planungsdialog Südschnellweg. Rechtliche Grundlagen der Planung

Das Symposium»Akustische Stadtgestaltung«wird unterstützt und begleitet von folgenden Partnern:

Lärmsanierung an kommunalen Straßen im Rahmen des Konjunkturpakets II. Dr. Elke Stöcker-Meier

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Folgekostenverträge nach 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Newsletter Arbeitsrecht 06/2008- Schwerpunkt Zeitarbeit

Untersuchung zur. Umsetzung der Baustellenverordnung. bei ausgewählten Bauvorhaben. Präsentation des Schlussberichts. Friedberg, 16.

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Konzept für eine ruhigere Umwelt. Lärmsanierung bei Mehrfachbelastungen durch Straßen und Schienenwege

Arbeitsgemeinschaft Köln. Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep

Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen?

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

Leise(r) in Baden-Württemberg

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten

KLIMA KLIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet

Inhaltsübersicht Problemstellung Kommunaler Klimaschutz durch Baurecht... 25

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Zukunftsforum Berlin

Bausteine eines Anreiz-Kooperationsrechts

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Europäischen Union

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Rechtsschutz beim Verkehrswegebau, Fallbeispiele. Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager

Arbeitsstellen kürzerer Dauer

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Der Dritte Sektor der Schweiz

SATZUNG. der Stadt Boppard über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Erweiterung Innenstadt Boppard im Ortsbezirk Boppard.

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Mai 2016 (OR. en)

Das Prinzip der "Partnerschaft" in der Strukturpolitik der Europäischen Gemeinschaft"

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

RA Dr. Dominik Kupfer, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg

Bahnlärm ohne Ende? Vortrag von Dr. Walter Feldt. 22. Oktober Friends of the Earth Germany

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Vorschlag der Bundesregierung

Die Besonderheiten des Vorverfahrens in beamtenrechtlichen Streitigkeiten

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

^oderner Staat - Moderne Verwaltung

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Laute Straßen - leise Politik. Schallschutzfenster Wirkungen und Probleme

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Fachdienst Soziale Sicherung Datum:

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Kündigung wegen Betriebsübergangs oder wegen Betriebsstilllegung?

Flächenhafte Lärmsanierung der energetische Ansatz

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Politische Parteien und öffentliche Leistungen

Verordnung über das Risikomanagement

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG

Die Einholung amtlicher Auskünfte im Zivilprozeß

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Verkehrspohtik und Umweltschutz ^ in der Europäischen Union

Allgemeines zu Rechtsnormen

INHALTSVERZEICHNIS. 2 Das deutsche Hochschulsystem im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und staatlicher Einflussnahme 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz

Die zeitlichen und inhaltlichen Einschränkungen der Telemedienangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio nach dem 12. RÄndStV

BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERLAGERUNG VON HILFELEISTUNGEN IN STEUERSACHEN INS EU-AUSLAND 15

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Landesregierung

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Transkript:

Vorwort Vor 35 Jahren begann mein akustisches Berufsleben in der Bauverwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg. Dies war just die Zeit, in der die deutsche Politik versuchte, ein Gesetz zum Schutz vor Verkehrslärm von Straßen und Schienenwegen (Verkehrslärmschutzgesetz) auf den Weg zu bringen. Dies ist ihr damals nicht gelungen und bedauerlicherweise auch später nicht. Die dafür maßgeblichen Gründe waren und sind vielfältig. Meist stand aber die Finanzierbarkeit vornehmlich die der Lärmsanierung bestehender Straßen und Schienenwege im Vordergrund. Zudem wurde vorgebracht, dass es keinen allseits akzeptierten Ansatz zum Umgang mit Mehrfachbelastungen insbesondere durch Verkehrswege unterschiedlicher Baulast- und Verkehrsträger gebe. Über drei Jahrzehnte später wird immer noch über Mehrfachbelastungen und den korrekten Umgang damit diskutiert. Dies geschieht hauptsächlich dann, wenn es um die Umsetzung und Finanzierung von Lärmminderungsmaßnahmen im Rahmen der Lärmaktionsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie (Richtlinie 2002/49/EG) geht. Dazu sollte man jedoch wissen, dass der Deutsche Bundestag bereits 1980 im Entwurf des Verkehrslärmschutzgesetzes über das Zusammentreffen mehrerer Verkehrslärmquellen und die daraus resultierende Verteilung der Kosten auf unterschiedliche Baulastträger nachgedacht hat. Diesen immer noch aktuellen Gedanken griff Dr. Gisela Splett auf, als sie 2011 Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg wurde. Sie beauftragte Dr. Udo Weese aus ihrem Hause, das Thema neu anzugehen. Dieser verstand es sehr vorausschauend, den juristischen Sachverstand von Prof. Dr. Dominik Kupfer und Dr. Felix Hornfischer mit der akustischen Erfahrung des Autors dieses Vorwortes zu verknüpfen. Deren gemeinsame Überlegungen zu einem praxisnahen und ergebnisorientierten Umgang mit Mehrfachbelastungen wurden von Margit Bonacker und Dr. Eckhart Heinrichs um Aspekte der Öffentlichkeitsbeteiligung und der Verkehrsplanung fruchtbringend ergänzt. Aus dieser gemeinsamen Anstrengung entstand das Konzept des Kooperativen Managements der Lärmsanierung, das in diesem Buch vorgestellt und vertieft wird. Stellvertretend für die Herausgeber bedanke ich mich bei allen Mitdenkenden und -schreibenden, die uns sehr geholfen haben, unsere Ansätze für ein Kooperatives Management der Lärmsanierung entwickeln, vertiefen und aufschreiben zu können. Hamburg, im September 2014 Christian Popp

Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Teil A Problemaufriss Ist ein neues Modell für die Lärmsanierung erforderlich und warum? Dr. Udo Weese, Stuttgart 1 Aktuelle Herausforderungen der Lärmsanierung... 12 2 Ansatzpunkte für eine konsistente Lärmsanierung... 15 3 Kooperatives Management der Lärmsanierung als Lösungsansatz... 16 Teil B Schalltechnischer Rahmen Schalltechnischer Rahmen 1 Vorbemerkung... 20 2 Ausgangssituation... 21 Teil C Bestehende Möglichkeiten zur Effektivitätssteigerung in der Lärmsanierung durch Vereinbarungen zwischen Baulastträgern Lärmsanierung im bestehenden Recht 1 Lärmschutz als Teil des Immissionsschutzrechts... 24 2 Keine abschließende Regelung im BImSchG... 25 3 Quellenbezogener und gebietsbezogener Lärmschutz... 25 4 Quellenbezogene Lärmsanierung... 26 5 Gebietsbezogene Lärmsanierung... 30 5.1 Gesundheitsschutz durch Lärmbekämpfung und -vorsorge... 30 5.2 Managementansatz... 31 5.3 Gesamtlärmbetrachtung... 31 6 Befund... 32 Flächenhafter Ansatz, Gesamtlärmbetrachtung und Bestimmung energetischer Verursachungsbeiträge 1 Flächenhafter Ansatz... 34 6

2 Gesamtlärmbetrachtung... 35 3 Grundsätzliche Überlegungen... 36 4 Der Energetische Ansatz... 36 5 Verschneidung von Schallpegeln mit Einwohnerzahlen... 41 6 Beispiel... 41 7 Zusammenfassung... 43 Von der vorbereitenden Untersuchung zum Lärmsanierungsgebiet 1 Vorbereitende Untersuchung... 45 2 Vorläufige Abgrenzung der Untersuchungsgebiete... 46 2.1 Abgeschlossenheitsprüfung... 46 2.2 Lärmkartierung aller Verkehrswege... 46 2.3 Übersichtskarte zur Einwohnerverteilung... 47 2.4 LärmKennZiffer-Kartierung... 47 3 Größe des Verkehrslärmsanierungsgebietes... 47 4 Rangfolge von Sanierungsgebieten... 48 Die Bestimmung geeigneter Maßnahmen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs, Berlin 1 Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen... 49 1.1 Geschwindigkeitssenkungen... 50 1.2 Fahrbahnoberflächen... 52 1.3 Verkehrsberuhigung und Straßenraumgestaltung... 53 1.4 Verbesserung des Verkehrsflusses... 55 1.5 Mögliche Maßnahmen an Schienenwegen... 56 1.6 Passiver Schallschutz... 57 2 Aufwand-Nutzen-Abwägung bei erreichbarer Reduzierung der Gesamtlärmbelastung... 57 2.1 Aufwand... 57 2.2 Nutzen... 58 3 Zusammenfassung... 58 Kooperative Lärmsanierung durch öffentlich-rechtliche Verträge 1 Das Potenzial eines kooperativen Lärmschutzes... 59 2 Der öffentlich-rechtliche Vertrag... 61 2.1 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung... 61 2.2 Verfahren und Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen... 62 3 Vorbilder vertraglicher Kooperation im Verkehrswegerecht... 64 3.1 Vertragliche Kooperation im Kreuzungsrecht... 64 3.2 Kostenteilung und Kooperation in der Lärmvorsorge... 65 4 Ergebnisoptimierung durch vertragliche Kooperation... 66 5 Vorschlag einer Vereinbarung... 67 7

Teil D Das Kooperative Management der Lärmsanierung ein Modellvorschlag Zielsetzung, Ablauf und Inhalte des kooperativen Management-Systems 1 Zielsetzung des kooperativen Management-Systems...74 1.1 Lärmsegmentierung...75 1.2 Defizite bei der Konzeptionierung, Finanzierung und Durchführung von Lärmschutzmaßnahmen infolge der segmentierenden Betrachtungsweise...76 1.3 Managementansatz nach Umgebungslärm-RL...76 1.4 Flexibilität durch Unterscheidung zwischen Verursachung und Kostentragung...77 1.5 Akzessorietät gegenüber fiskalischen Rahmenbedingungen...78 2 Ablauf des Lärmsanierungsverfahrens...79 2.1 Verknüpfung von Lärmsanierung und Lärmaktionsplanung...79 2.2 Lärmsanierungsverfahren i. e. S...80 2.3 Durchführung der Lärmsanierung...87 3 Inhalte...87 3.1 Maximaler Gestaltungsspielraum...88 3.2 In Betracht kommende Maßnahmen...88 3.3 Bestimmung der Maßnahmen im konkreten Einzelfall...88 4 Finanzverfassungsrecht...91 4.1 Beauftragung und Kostentragung nach außen...92 4.2 Interner Kostenausgleich...92 5 Beteiligung der begünstigten Grundstückseigentümer...92 5.1 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit...93 5.2 Erhebung und Verwendung eines Ausgleichsbetrags zur Lärmsanierung...93 6 Möglichkeiten legislativer Ausgestaltung...94 6.1 Ausschöpfung der bestehenden Verordnungsermächtigungen...94 6.2 Erlass einer neuen Verordnungsermächtigung...95 6.3 Formell-gesetzliche Ergänzung der 47a ff. BImSchG...96 6.4 Bundesgesetzlicher Durchgriff auf die Kommunen?...97 7 Bewältigung der Kostenlast der Kommunen...97 7.1 Kostenausgleich im Rahmen der landesrechtlichen Aufgabenübertragung...97 7.2 Kostenregelung aufgrund des landesrechtlichen Konnexitätsprinzips...98 7.3 Mögliche Quellen zur Deckung des Mehrbelastungsausgleichs...99 Fünf schlagende Vorteile des Modells Kooperatives Management der Lärmsanierung gegenüber der bisherigen Situation Die Herausgeber 1 Verbindliche Regelung der Lärmsanierung...100 2 Gesamtbelastung eines Gebietes...100 3 Koordinierte Lärmsanierung...101 4 Kooperativer Ansatz...101 5 Verursachungsgerechte Verteilung der Kosten der Lärmsanierung...101 8

Ziele der Sanierung Dr. Felix Hornfischer, Freiburg, und 1 Auslösewerte und Sanierungsziele...102 2 Funktion der Verkehrslärmsanierung...102 2.1 Verfassungsrechtliche Pflicht zum Schutz vor Verkehrslärm?...104 2.2 Völker-, Unions- und einfaches Bundesrecht...106 2.3 Schlussfolgerung...106 3 Auslösewerte Funktion und Verortung...107 4 Sanierungsziele i. e. S. Einheitliche oder abgestufte Zielmodelle?...108 4.1 Einheitliche Zielmodelle...109 4.2 Abgestufte Zielmodelle...109 4.3 Überlegenheit abgestufter Zielmodelle...109 4.4 Einbindung der Zielfestlegung in das Verfahren und Folgen für die Maßnahmenfestlegung...110 5 Zusammenfassung... 111 Rolle und Aufgaben der Gemeinde bei der kooperativen Lärmsanierung Rechtsanwalt Dr. Felix Hornfischer, Freiburg 1 Fragestellungen...112 2 Die verfassungsrechtliche Garantie der kommunalen Selbstverwaltung...113 3 Maßstab der sog. Rastede-Entscheidung...114 3.1 (Verkehrs-)Lärmschutz als örtliche Angelegenheit...114 3.2 Bewertung des flächenhaften Konzepts der kooperativen Lärmsanierung...115 4 Folgen für die Bedeutung der Gemeinden in der kooperativen Lärmsanierung...117 4.1 Entscheidung über die Auslösewerte und Sanierungsziele...117 4.2 Ermittlung und Festlegung eines Sanierungsgebietes...119 4.3 Koordination und Leitung des Verhandlungsverfahrens...123 5 Bundesgesetzlicher Durchgriff auf die Kommunen?...124 5.1 Das verfassungsrechtliche Durchgriffsverbot des Art. 84 Abs. 1 Satz 7 GG...125 5.2 Lösung durch den sog. Formelkompromiss...125 6 Zusammenfassung...126 Verhandlungsverfahren und förmliches Sanierungsverfahren Ausdruck regulierter Selbstregulierung der Störer 1 Die Idee: Raum für Kreativität...128 2 Eisenbahnkreuzungsrecht als Referenzbereich...129 3 Das Verhandlungsverfahren im Einzelnen...130 3.1 Verhandlungsleitung...131 3.2 Verhandlungsteilnehmer und Öffentlichkeitsbeteiligung...131 3.3 Ausgestaltung der Verhandlung...131 3.4 Offenlegung des Konsenses...132 3.5 Vorlage des (modifizierten) Konsenses an die staatliche Lärmsanierungs- Behörde...132 9

4 Förmliches Sanierungsverfahren...133 4.1 Ultima ratio...133 4.2 Ablauf...133 5 Durchführung der Lärmsanierung und Vollzugsüberwachung...136 5.1 Herausforderung der Durchführung der Lärmsanierung...136 5.2 Vollzugsüberwachung...137 Verhältnis von Lärmsanierung und Lärmaktionsplanung 1 Verknüpfungserfordernis...139 1.1 Verfahrensökonomische Gründe für die Verknüpfung...139 1.2 Materiell-rechtliche Gründe für die Verfahrensverknüpfung...140 2 Verknüpfung...141 Öffentlichkeitsbeteiligung Bedeutungswandel und konkrete Ausgestaltung im Verfahrensablauf Dipl.-Soz. Margit Bonacker, Hamburg 1 Öffentlichkeitsbeteiligung Zielrichtung und Vorbilder...143 2 Zielrichtung...145 3 Geeignete Verfahrensabschnitte...146 4 Zu beteiligende Öffentlichkeit...146 5 Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung...148 Fiskalische und finanzverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des kooperativen Managements der Lärmsanierung Rechtsanwalt Dr. Felix Hornfischer, Freiburg 1 Fiskalische Rahmenbedingungen Primat des Haushaltsrechts...151 1.1 Grundsätzlicher Vorrang der Fachgesetze...152 1.2 Primat des Haushaltsrechts...152 2 Finanzverfassungsrechtliche Folgefragen des flächenhaften Ansatzes...153 3 Das Konnexitätsprinzip des Art. 104a Abs. 1 GG...154 3.1 Verbot der Mischfinanzierung...155 3.2 Verwaltungs- und Zweckausgaben...156 3.3 Bedeutung für die Verwaltung der Straßen und Schienenwege...157 3.4 Gemeinsame Finanzierung durch mehrere Aufgabenträger...159 3.5 Beauftragung und Kostentragung nach außen und interner Kostenausgleich... 163 4 Zusammenfassung...164 Literaturverzeichnis...165 10