Gesamtschule Barsbüttel. Curriculum 5-10



Ähnliche Dokumente
Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Vielfalt statt Einfalt - Es ist nicht immer alles Schwarz Weiß Wochen/Stunden Lernbereiche Inhalte/Stoffe Bemerkungen/Material Inhaltsangabe

Schulinternes Curriculum Deutsch

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8)

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: )

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Schulinternes Curriculum. D e u t s c h

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Paul-Natorp-Gymnasium Fachbereich Deutsch schulinternes Curriculum

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen. (Jg. 7 und 8) Sprechen und Zuhören. Zusammenarbeit mit z. B. Geschichte, Religion.

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende

Änderungen dieser Festlegungen oder Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich. (.) fakultativ

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Transkript:

Das Hauscurriculum bildet die Grundlage für die in jedem Jahrgang zu vollziehenden Fachabsprachen. Die Fachabsprachen konkretisieren und legen individuell je nach vorhandenen Lerngruppen den Themenkanon fest. Klasse 5/6 Bereiche Inhalte Fertigkeiten 1 Methoden Evaluation Wissenselemente/ Verfahren Sprache als Rechtschreibung - fehlerfreies Schreiben Karteikarten, Portfolio, - Selbstkorrekturbögen Zeichenund Regelsystem Rechtschreibung erwerben - Kenntnisse über die mehrkanaliges Lernen - Diktat und anwenden Literatur Umgang mit Nachschlagewerken - Orientierungsmöglichkeiten nutzen - Informationen entnehmen Grammatik - Einblick in die Struktur von Sprache erwerben - Funktion von Sprache erkennen und anwenden Märchen (Jg. 5)/ Fabeln(Jg. 6)/ Lektürearbeit 2 / Kurzgeschichten/ Lyrik - literarische Muster erkennen und anwenden - Einblicke in Figurendarstellung, Erzählweisen gewinnen Nachschlagen, Stationenlernen Arbeitpläne, Kompetenzrastern - Gruppenarbeit - Präsentieren - Gestalten: kreatives Schreiben - Strukturieren - Notizen - Texte erschließen - Klasssenarbeit - Grammatikarbeit/ Test - AB mit Selbstkontrolle - Textproduktion: Märchen schreiben (Textbausteine) Rechtschreibung: - Groß- und Kleinschreibung (Nominalisierungen) - Dehnung -Kürzung - S-Laute - das dass - Getrennt-, Zusammenschreibung - Rechtschreibhilfen anwenden lernen Grammatik: - Wortarten - Satzarten - Satzglieder - Tempora 1 Die Fertigkeiten sind auf Grundlage der Bildungsstandards für das Fach Deutsch formuliert. 2 Mind. eine Ganzschrift pro Schuljahr ist verpflichtend.

Kommu nikation (mündlich/ schriftlich) Erzählen, Nacherzählen fakultativ/ fächerübergrei fend Berichten und Beschreib en Projekt Tierschutz, fächerübergreif end mit dem Nawithema Ich und die Tiere (Jg. 5) - informierende Texte erschließen - sachlich formulieren - vor anderen sprechen und die Sprache situationsangemessen einsetzen - selbstständiges Erschließen eines Themas - Umsetzen von Informationen - Appellatives Schreiben - Texte erschließen - markieren - gliedern - 5-Schritt- Lesemethode - sammeln, ordnen, gliedern, Informationen nachschlagen, Stichwortzettel anlegen - Projektarbeit - Informationsbeschaf fung - Strukturieren - Interview, Reportage - Präsentieren: Collage, Plakat - Textproduktion: Bericht, Beschreibung - Kurzvortrag halten - Märchenerzählung - Präsentation - Ausstellung Zeichensetzung: - Direkte Rede - Aufzählungen - Hauptsatz, Nebensatz

Klasse 7/8 Bereiche Inhalte Fertigkeiten Methode Evaluation Wissenselemente/ Verfahren Sprache als Zeichen- und Regelsystem Literatur Aktiv und Passiv (Jg. 7) Konjunktiv I und II (Jg. 8) Regeln der Zeichensetzung (Satzreihe, Satzgefüge, Adverbialsätze, Infinitivsätze) Inhaltsangabe a: anhand von Kurzgeschichten b: anhand von Buchvorstellungen 3 Vorgangsbeschreibung Verwendung von indirekter Rede (auch im Zusammenhang mit Inhaltsangabe), Ausdrücken von Wünschen und Vorstellungen Struktur von Sätzen erkennen und die Zeichen richtig setzen können Zu a und b: Texte erschließen Zu b: Präsentieren Zu a: 5-Schritt- Methode Schlüsselwörter markieren Zusammenfassen Mind Map Schreibkonferenz zu b: Karteikarten Grammatikarbeit, Texte umformen Inhaltsangabe verfassen Diktat, Aufsätze Zu a: KA Inhaltsangabe zu b: Präsentation auch mit Powerpoint Rechtschreibung: - Wiederholung, Erweiterung - Fremdwörter - Nominalisierungen Grammatik: - 10 Wortarten - konjugieren, deklinieren - Aktiv- Passiv - Wiederholung der Satzglieder - Konjunktiv Zeichensetzung: - Satzgefüge - Inhaltssätze - Partizipialsätze Verfahren: - Präsentationen - Referate - Textüberarbeitungen - Ordner anlegen - Computerkenntnisse - Zitiertechniken 3 Über einen Ferienzeitraum soll jeder Sch./jede Schülerin ein Buch lesen und im Anschluss vorstellen.

Kommunikation (mündlich/ schriftlich) Lektürearbeit 45 Lyrik am Beispiel von Balladen Argumentieren Protokoll, Bericht, (Bewerbung wird im POL-Unterricht behandelt) literarische Muster erkennen und anwenden, Einblicke in Figurendarstellung, Erzählweisen gewinnen literarische Muster erkennen und anwenden, sinnentnehmendes Lesen und Interpretieren, vortragen gestalten, Reimarten, Metrum, Versmaß, Stilmittel Bau von Argumenten (Behauptung, Begründung, Beispiel) formalisierte Texte verfassen selbstorganisiertes Arbeiten szenisches Interpretieren, Texte vortragen, interpretieren, Umgang mit Medien / Umsetzung Podiumsdiskussion, Interview, Fish-Bowl- Methode frontale Einführungsphase, selbstorganisiertes Arbeiten, Schreibkonferenzen Lesetagebuch z. B. vertonte Ballade, Hörspiel, Collage, Poster erstellen, Balladenbuch Abstimmung in der Klasse Betriebspraktikumsbericht, Zeitungsartikel verfassen Literatur: - Balladen - Elemente der Lyrik - Handlungsaufbau in Erzählungen - Erzählperspektiven - Personencharakteristik 4 Mind. eine Ganzschrift pro Schuljahr ist verpflichtend. 5 Autor aus Norddeutschland

Klasse 9/10 Bereiche Inhalte Fertigkeiten Methoden Evaluation Wissenselemente/ Verfahren Sprache als Zeichen- und Regelsystem - Gramma tikarbeit Literatur - Sätze als Satzglieder: Adverbialsätze, Attributsätze, Subjektsätze, Objektsätze Kurzgeschichten Interpretation Lektürearbeit 6 - erkennen, bezeichnen, umwandeln lesen, markieren, Inhaltsangabe verfassen, Erzählperspektive bestimmen, Figuren und ihre Beziehungen charakterisieren, Stilmittel erkennen und ihre Wirkung beschreiben, Deutungen formulieren und belegen literarische Muster erkennen und anwenden, Einblicke in Figurendarstellung, Erzählweisen, - Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Schreibkonferenzen - Paralleltexte schreiben - Perspektivenwechs el - Erzählschlüsse Interpretation einer Kurzgeschichte (im Ansatz) - Textsamml ungen - Buchprojekt - Klappentext - Rezension Rechtschreibung: - Wiederholung und Festigung Grammatik: - Wiederholung und Festigung Literatur: a) epische Elementarlehre: - Erzählperspektive - Erzählhaltung - Motivik - Symbolik - Epochen b) dramatische Elementarlehre: - Handlungsaufbau - Spannungsbogen - Dialogstruktur - Personen- 6 Mind. eine Ganzschrift pro Schuljahr ist verpflichtend.

Lyrik z. B. Liebesgedichte, Gedichte der Großstadt Drama (evtl. Theaterbesuch) Gestaltendes Schreiben, Perspektivenwechsel gewinnen - Kreatives Schreiben - Analyse eines Gedichtes - Gestalteter Gedichtvortrag - Merkmale des Dramas erkennen - lesen, verstehen, szenisch interpretieren - Zusammenhang zw. Text, Autor, Gesellschaft formulieren - Korrespondierende Texte schreiben - Gedichtmontage - Leerstelle finden - Texte verfremden - Texte umformen - Text-Bildcollagen - Visualisierung von Textrezeption - Schlüsselwörter herausfinden Szenen spielen Standbild, Rollenbiografie, aufführungsbezogene Methode und / oder analytische Verfahren - Analyse eines Gedichtes - Lesung - Präsentation - Vortrag - Veröffentlic hungen - Plakate Rollenbiografie, Charakterisierung Interpretation einer Szene charakteristik - historische Bezüge c) lyrische Elementarlehre: - Strophe, Vers, Reim, Rhythmus - Lyrisches Ich - Wortfelder, Metaphorik - historische Einblicke Kommunikation (mündlich/ schriftlich) Erörterung (textgebundene und freie) - Sachtexte erschließen - Argumentationsstrukturen erkennen und anwenden - Argumentieren (Behauptung, Begründung, Beispiel) - Indirekte Rede anwenden - markieren, strukturieren - Schlüsselbegriffe hervorheben - Mind-Map, Cluster, Stoffsammlung, - Schreibplan - Texte überarbeiten Erörterung

fakultativ Kreatives Schreiben zu Bildern - Überleitungen formulieren - Verfassen von kreativen Texten - Überarbeiten von kreativen Texten - Ritualisiertes Besprechen von Texten - Analyse von Bildern - Rollenspiele, Podiumsdiskussion en - automatisches Schreiben - Cluster - Mindmap - Schreibkonferenz - Vortrag, Lesung - Klassenhomepage Zeitungsprojekt Öffentlicher Sprachgebrauch - Zeitungstexte erschließen - Informationen sammeln - Layouten - Zeitungen lesen - Recherchieren - Gruppenarbeit - Zeitungsartikel schreiben - Eine Zeitungsseite gestalten - Präsentation der Zeitungsseite - Selbsteinschätzung Die Teilnahme am Leseprojekt Antolin ist für die Jahrgänge 5-10 verpflichtend. Es müssen jeweils drei Bücher von den Leselisten gelesen und bearbeitet werden. Die erzielten Ergebnisse werden auf dem Zeugnis dokumentiert.