Hochschulambulanzen und KV-System:



Ähnliche Dokumente
2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Bretten bekannt?

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin. und. der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R.

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Ambulante Notfallversorgung im Krankenhaus: Chance oder Problem?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

(Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin. und

Medizinische Versorgung ab 2004 Wie geht es weiter?

Daher ist aus Sicht der DGPT für die Ausbildungsstätten nach 6 PsychThG dringender Veränderungsbedarf anzumelden.

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Ergänzungsvereinbarung. zwischen. der AOK Bremen/Bremerhaven, zugleich für die Bundesknappschaft, Verwaltungsstelle Hannover/Seekrankenkasse

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

- Assistentenrichtlinie -

Ärzteatlas 2011 Wissenschaftliches Institut der AOK

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

2. KVB-Versorgungskonferenz

2015 im Zeichen der Krankenhausreform Hochschulambulanzen Handlungsbedarf aus Sicht der KBV Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender

des Vortrages Medizinische Behandlungszentren (MZEB) Berlin,

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Versorgungsmanagement für Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

vom 12. November 2012

Rahmenempfehlung. Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus

Gesundheitspolitik nach der Wahl

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Ärzte im GKV-System. Prof. Michael Faist Sprecher des Ärztlichen Beirats der Bezirksdirektion Freiburg

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

STELLUNGNAHME. 08. Februar Forschen. Lehren. Heilen.

Ärztliche Versorgung in Nordhessen - Landarztmangel in Waldeck? Carsten Lotz, Abteilungsleiter Beratung Korbach,

KV TRIFFT POLITIK PRAXISKLINIKEN VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ZWISCHEN DEN SEKTOREN

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und

Gemeinsames Positionspapier

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Dr. med. Thomas Fischbach

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

Abrechnung von Krankenhausleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung von stationärer und ambulanter Behandlung im Krankenhaus

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Ärztemangel - Ärzteschwemme?

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Praxisöffnungszeiten. -Befragung in Arztpraxen- Dezember forsa /P /09 Kl/Wi

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

Zulassungsrecht/Bedarfsplanung Update 2013

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Ärzte verkaufen immer mehr Privatleistungen an gesetzlich Krankenversicherte

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Vertrag über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin. zwischen der

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

(Anlage 19 BMV-Ä) dem GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, einerseits und

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

1. Gegenstand der Förderung

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung. In dem Schiedsverfahren Aktenzeichen BSA-Ä 2-16 wurde folgende.

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Ärztedichte SPOTLIGHT GESUNDHEIT. Neue Bedarfsplanung geht am Bedarf vorbei. Daten, Analysen, Perspektiven

XV. Gesundheitspolitisches Symposium der Ersatzkassen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen durch den Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Hessen

Vereinbarung. über die Definition von Standorten der Krankenhäuser und ihrer Ambulanzen. gemäß S 2a Abs. 1 KHG. dem GKV-Spitzenverband KdöR, Berlin

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ

Ergänzender Fragebogen

Ergänzung zum 115b SGB V: (Ambulantes Operieren im Krankenhaus)

Gesetzestexte. 1. Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Arzte-ZV)

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Arbeitsgruppe Geistige Behinderung Bericht AK Geistige Behinderung

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Pseudonummernverzeichnis (extern)

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Grundsätze Bedarfsplanung:

Translationale Zentren

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Gemeinsamer Bundesausschuss. - Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung. Statement des GKV-Spitzenverbandes

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Rahmenbedingungen von

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Heidel (FDP) vom betreffend ärztliche Versorgung im Kreis Waldeck-Frankenberg und Antwort

Interdisziplinäre Frühförderung ist eine Komplexleistung!

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

Transkript:

Hochschulambulanzen und KV-System: Wie verträgt sich das? Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin Berlin, 3. April 2014 Dipl.-Med. Regina Feldmann, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 2 von 12 Agenda 1 Sicherstellung der (ambulanten) Versorgung 2 Aus- und Weiterbildung

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 3 von 12 Sicherstellung der (ambulanten) Versorgung Ausgangslage: g g Der Gesetzgeber sieht eine Pflicht für die Ermächtigung von Hochschul-ambulanzen vor. 117 SGB V Hochschulambulanzen (1) Der Zulassungsausschuss ( 96) ist verpflichtet, auf Verlangen von Hochschulen oder Hochschulkliniken die Ambulanzen, Institute und Abteilungen der Hochschulkliniken (Hochschulambulanzen) zur ambulanten ärztlichen Behandlung der Versicherten und der in 75 Abs. 3 genannten Personen zu ermächtigen. Die Ermächtigung ist so zu gestalten, dass die Hochschulambulanzen die Untersuchung und Behandlung der in Satz 1 genannten Personen in dem für Forschung und Lehre erforderlichen Umfang durchführen können. Das Nähere zur Durchführung der Ermächtigung regeln die Kassenärztlichen Vereinigungen im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen gemeinsam und einheitlich durch Vertrag mit den Hochschulen oder Hochschulkliniken. (2) ( )

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 4 von 12 Sicherstellung der (ambulanten) Versorgung Das VStG schreibt die Anrechnung auf den Versorgungsgrad vor. Das Instrument der Ermächtigung diente im ursprünglichen Sinne der subsidiären Leistungserbringung i. d. R. durch Krankenhausärzte, sofern keine Vertragsärzte die Leistungen erbringen konnten (deshalb bisher keine Anrechnung auf Versorgungsgrad). Ermächtigte Einrichtungen leisten mittlerweile einen wichtigen Beitrag zur ambulanten Versorgung besonderer Patientengruppen. Wenn eine Anrechnung auf den Versorgungsgrad vorgesehen ist, sollte der Ermächtigung eine Bedarfsprüfung vorausgehen. Die Berücksichtigung der ermächtigten Einrichtungen sollte im Rahmen eines Versorgungsebenenmodells erfolgen.

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 5 von 12 Sicherstellung der (ambulanten) Versorgung Koalitionsvertrag sieht weitere Institutsambulanzen vor: Schaffung vom medizinischen Behandlungszentren analog zu den sozialpädiatrischen Zentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung und schweren Mehrfachbehinderungen hb hi Problem aus Sicht der KBV: Institutsambulanzen sollen vor allem Leistungen anbieten, die nicht durch vertragsärztliche Versorgung abgedeckt werden. Ziel ist, Patientengruppen zu behandeln, die in der vertragsärztlichen Regelversorgung nicht angemessen versorgt werden können. Letztgenannter Bereich ist durch institutionelle Öffnung der Krankenhäuser immer weiter gewachsen. Gleichzeitig ist festzustellen, dass Institutsambulanzen zunehmend Aufgaben der Regelversorgung wahrnehmen.

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 6 von 12 Sicherstellung der (ambulanten) Versorgung Position der KBV: Es ist ein Modell der Regelversorgung mit klarer Aufgabenzuweisung und Aufgabenbegrenzung erforderlich: Leistungen mit Bezug auf besondere Verfahren oder spezifische Versorgungsaufträge sollten in die ASV ( 116b SGB V) integriert werden. Leistungen, die der vertragsärztlichen Versorgung entsprechen, nur nach Bedarfsprüfung durch den paritätisch besetzten Zulassungsausschuss Perspektivisch ASV-Modell als Blaupause für sektorübergreifende Zusammenarbeit insgesamt, Integration entsprechender Versorgungsformen (z. B. ambulantes Operieren, Hochschulambulanzen, psych. Institutsambulanzen, geriatrische Institutsambulanzen etc.)

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 7 von 12 Sicherstellung der (ambulanten) Versorgung Vorschlag: Das Leistungsspektrum vieler ermächtigter Einrichtungen wie Hochschulambulanzen h l kann i. d. R. zwei Bereichen zugeordnet werden. Ergänzendes Leistungsspektrum nach 116 Abs.1 SGB V, für das die ermächtigte Einrichtung zu Zwecken e der Forschung Lehre e ermächtigt wurde Subsidiär erbrachte (Regel-) Leistungen, die durch ermächtigte Einrichtungen erbracht werden (Erreichbarkeit e oder Versorgungserfordernisse) Beibehaltung Status quo keine Anrechnung auf Versorgungsgrad Diese Leistungen würden der regulären vertragsärztlichen Versorgung zugeordnet werden. Einrichtungen müssten hierzu vom Zulassungsausschuss ermächtigt werden. Es erfolgt eine Anrechnung in der Bedarfsplanung.

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 8 von 12 Aus- und Weiterbildung Ausgangslage: Die Zusammensetzung der Ärzteschaft in der ambulanten Versorgung verändert sich zu Lasten der grundversorgenden Anteile 100% 80% +49% Spezialisiertere fachärztliche Versorgung* Ant teil in % 60% 40% 41,3% 41,0% 41,6% +0,7% Fachärztliche Grundversorgung (einschl. Kinderärzten) 20% 0% 47,1% 44,5% 41,1% -13% Hausärztliche Versorgung (ohne Kinderärzte) Jahr Zuordnung der Gruppen nach den Versorgungsebenen der Bedarfsplanung. *Umfasst die spezialisierte und die gesonderte fachärztliche Versorgung; Quelle: Bundesarztregister der KBV

Aus- und Weiterbildung Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 9 von 12 Die Alters- und Gebietsstruktur der Ärzteschaft verschärft die Situation in den kommenden Jahren zusätzlich. Altersstruktur Ärzte (31.12.2012) KBV-Prognose 2012 2021 Anzahl Durchschnittsalter: 52,7 4000 3500 fachärztl. Vertragsärzte (inkl. Kinderärzte) fachärztl. Grundversorger* 3000 fachärztl. Spezialisten** Hausärzte -14% Hautärzte -7% Kinderärzte -4% Augenärzte -4% HNO-Ärzte -2% 2500 Frauenärzte Urologen 0% 0% 2000 Anästhesisten Nervenärzte 1% 5% 1500 Orthopäden Chirurgen 8% 9% 1000 Fachinternisten 12% ärztliche PT 17% 500 Radiologen 28% 0 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 8 psych. PT sonstige Ärzte 37% 45% * allgemeine fachärztliche Versorgung im Sinne der Bedarfsplanung ** spezialisierte und gesonderte fachärztliche Versorgung im Sinne der Bedarfsplanung; Quelle: Bundesarztregister der KBV

Aus- und Weiterbildung Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 10 von 12 Anerkennung von Facharztbezeichnungen Anzahl 1400 1200 1000 800 600 Jahr 400 200 2008 0 2012 * einschl. Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)

Aus- und Weiterbildung Position der KBV: Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 11 von 12 Einbindung von Hochschulambulanzen zu Zwecken der Forschung und Lehre ist essenziell. Ambulanter werdende Versorgung erfordert Spiegelung der Versorgungsrealität auch in der Aus- und Weiterbildung Hochschulambulanzen können Bedarf nur teilweise abdecken. Beabsichtigte Anrechnung von Hochschulambulanzen in die Bedarfsplanung setzt klare Differenzierung der Leistungen zu Zwecken der Forschung Lehre und zu Zwecken der Sicherstellung von Versorgung voraus. Nota bene: Verantwortung des Bundes für Hochschulen stärken, insbesondere im Bereich der Ausbildung.

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 03. April 2014 Seite 12 von 12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit