Patientensicherheit ReduPharm KREATIV



Ähnliche Dokumente
Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Optimierte Arzneimittelversorgung

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit


Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Das chronisch kranke Kind in der Kindertagesstätte

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

(Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin. und

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr.

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Geriatrische Medikationsanalyse

Check-up Ganzkörper-MRT

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Daten aus epa-ac und LEP N3 und dann? Von der Prozessanalyse zu einer berufsgruppenübergreifenden Stationsorganisation als Königsweg

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Wundversorgung

Gesundheit gestalten. Was ist Homecare? Die Unternehmen der Medizintechnologie :

für das sichere gefühl im alter

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Die Alten- und Pflegeheime Kästorf. Alten- und Pflegeheim für suchtkranke, pflegebedürftige Menschen

M e h r S i c h e r h e i t, S c h u t z u n d L e b e n s q u a l i t ä t

Potenziell inadäquate Medikation: Was wissen wir über das Verordnungsverhalten?

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance?

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Projektarbeit Zur Geprüften Betriebswirtin IHK

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege

Digitalisierung und ärztliche Betreuung in der Pflege

Expertenteam in der Führungsverantwortung Praxisbeispiel aus der Anästhesie

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Pressegespräch Medikationsmanagement

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

PiA-Pflege im Anschluss in der Diakoniestation Frankfurt

Arzneimittelmanagement als Bestandteil bedarfsgerechter Therapie

Für Menschen von Menschen

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1

1 Das Pflegetagebuch

VERBLISTERUNG FÜR PFLEGEEINRICHTUNGEN

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen

Seit HomeCare Bichsel Ihr Dienstleistungsunternehmen

Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH. Fachforum 3: Kompetenz- und Wissenstransfer

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE

Medikationsmanagement

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflege und Diabetes. Was geschieht vor Ort?

Transkript:

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke

Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der Bewohner/-innen über Arzneimittelwirkungen erwünschte wie unerwünschte Häufig erschwerte Abstimmung zwischen den Hausärzten/ Fachärzten/ Krankenhäusern über die verordneten Medikamente Bewohner/ Angehörige bringen eigene frei verkäufliche Medikamente mit Unsicherheit der Mitarbeitenden in der Kommunikation mit Ärzten Interne Überprüfung der Medikationen. Ergebnis: Die Senioren erhielten bis zu 15 verschiedene Medikamente pro Tag.

Senioren und Medikamente: Wirkung von Medikamenten verändert sich im Alter Wirkung auf Senioren wird kaum/ nicht untersucht Symptome von UAE 1 sind unspezifisch UAE führen zur Beeinträchtigung der Lebensqualität, ggf. sogar zur Erhöhung der Pflegebedürftigkeit Doppelverordnungen 1 UAE = unerwünschte Arzneimittelereignisse Verordnung Dosierungsfehler Unzureichendes Risikobewußtsein Wechselwirkungen Ungeeignete Arzneimittelwahl Therapiebeobachtungen Ungenügende ärztliche Observation (nur Symptomkontrolle) Zu wenig objektive Kontrolle Unzureichende Organisations- und Kommunikationsstrukturen Individuelle Faktoren Altersbedingte Veränderungen Multimorbidität Unspezifische UAE Mögliche Patientenschädigung Weitere?

Ziele des Projektes: Optimierung der Medikation Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelereignissen (Nebenwirkungen) Reduzierung der Medikation bei gleichbleibendem Therapieerfolg Vermeidung von Medikamenten nach Priscus-Liste durch Verbesserung der Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Apotheken unter Berücksichtigung der Partizipation und Selbstbestimmtheit der Senioren im Sinne einer fundierten Mitbestimmung in Bezug auf die eigene medizinische Versorgung Kompetenzsteigerung der Mitarbeitenden Kostenersparnis für die Senioren für die behandelnden Ärzte für die Krankenversicherungen

Umsetzung: Analyse der bisherigen Medikation der Senioren durch einen Doktoranden der Klinischen Pharmakologie Fortbildungen für Mitarbeitende Rücksprache mit den behandelnden Ärzten, bei Bedarf wird eine Anpassung der Medikation empfohlen Interdisziplinäre Fallbesprechungen, bei denen auch alternative Ansätze erwogen und geplant werden Bildung eines AMTS (Arzneimitteltherapiesicherheit) Teams, um den Erhalt der hohen Qualität in der Arzneimittelversorgung zur gewähr-leisten

Angehörige Senioren Information und Beratung Einverständniserklärung Schulungen für alle Mitarbeitenden Bildung eines AMTS- Teams fundierte Krankenbeobachtung Pflegeheim Gesellschaft Information über Kostenträger Ideen, Ziele und Ergebnisse Kranken-/ Pflegekassen Landschaftsverband Information und Absprache Schulung und Beratung der Mitarbeitenden Vorbereitung von Lösungsvorschlägen Apotheken Ärzte Information und Absprache Berücksichtigung der Beobachtungen und Vorschläge

Visitenvorbereitung in den AMTS-Sitzungen Geriatrisch ausgebildete Apotheker Geschulte Pflegefachkräfte Visite Geschulte Pflegefachkräfte Haus- und Fachärzte Therapieanpassung Hausärzte Fachärzte

Ziele & Erfolge: Ziele Reflektierte Reduzierung der Medikation bei oftmals multimorbiden Bewohnern Vermeidung von Neben- und Wechselwirkungen, die zu einer erhöhten Pflegebedürftigkeit führen können Längerer Erhalt von Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit Steigerung von Sicherheit, Lebensqualität und Wohl-befinden der Senioren 1 Die Priscus-Liste ist eine spezifische Aufstellung Potenziell Inadäquater Medikation (PIM), die Medikamente als für Senioren ungeeignet einstuft. Zweite Querschnittsanalyse nach 14 Monaten Projektlaufzeit Konzentration auf Medikamente der PRISCUS-Liste Erfolge Anteil der Bewohner, die mindestens ein PRISCUS 1 - Medikament einnahmen, um 17,6% reduziert Anteil von Medikamenten der PRISCUS 1 -Liste an allen Verordnungen um 23,3% verringert Anteil an Bewohnern mit 10 oder mehr Dauerverordnungen um 19 % reduziert Verringerung des Auftretens von UAE um 55 %

Ergebnisse der Begleitforschung

Einnahme von Medikamenten aus der PRISCUS-Liste Anzahl der Senioren 1. Querschnittanalyse: unterdurchschnittlicher Wert 37,50% 2. Querschnittanalyse 30,90% Reduzierung 17,60% Ergebnisse der Begleitforschung

Einnahme von Medikamenten aus der PRISCUS-Liste Anzahl der Medikamente an allenverordnungen 33 von 661 Verordnungen [1. Querschnittanalyse] 5,00% 26 von 681 Verordnungen[2.Querschnittanalyse] 3,82% Reduzierung 23,30% Ergebnisse der Begleitforschung

Anzahl der Senioren mit 10 oder mehr Dauerverordnungen 26 Senioren von 64 Senioren [1. Querschnittanalyse] 40,62% 21 Senioren 32,81% von 68 Senioren [2. Querschnittanalyse] Reduzierung 19,23% Ergebnisse der Begleitforschung

Annahme von Veränderungsvorschläge durch den behandelnden Arzt Unerwünschte Arzneimittelereignisse [UAE] 51 Arzneimittelbezogene Probleme [AbP] 30 teilweise 19,80% angenommen angenommen 40,70% abgelehnt 39,50% Ergebnisse der Begleitforschung

ReduPharm KREATIV Aspekte und Stakeholder Angehörige Senioren Verringerung Morbidität Erhöhung Lebensqualität Qualifiziertes Team Kundenzufriedenheit und -sicherheit Pflegeheim Gesellschaft Kostenträger Kostenersparnis Qualitätserhöhung Kranken-/ Pflegekassen Landschaftsverband Heilberufliche Kompetenz Innovative, hochwertige Dienstleistungen Apotheken Ärzte Höhere Behandlungssicherheit Verbesserte klinische Diagnostik

Wie geht es weiter? Haus- und Fachärzte Krankenhäuser Intensiv geschulte Pflegefachkräfte, AMTS Pflegeheime Apotheke Geriatrisch ausgebildeter Apotheker

Wie geht es weiter? Nachfolgeprojekte: Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen (Januar Juni 2014) Aufbau eines Kompetenzzentrum für pflegerisches Schmerzmanagement (ab Februar 2015 ) Planung der Implementierung in weiteren Einrichtungen der Diakonie Düsseldorf

Patientensicherheit ist ein Qualitätsmerkmal Haus- und Fachärzte Krankenhäuser Voraussetzung: Kompetente Mitarbeiter/-innen Kernprozess gute und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit aller Beteiligten Apotheke Kompetente Pflegefachkräfte Geriatrisch ausgebildeter Apotheker

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT