Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH ggf. fächerverbindende Kooperation UNSERE NEUE SCHULE

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

z.b. Novelle, Jugendbuch

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

22,5 Minuten pro Woche üben!

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Fachkonferenz Deutsch

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Schulinternes Curriculum Deutsch

Bildungsstandards Deutsch

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

UNTERRICHTSVORHABEN 1

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Transkript:

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Ca.10 6/I Kommunikation Konflikte aufgreifen und durchsprechen Vorschläge diskutieren Kritik angemessen äußern und diskutieren Gesprächsregeln erarbeiten dialogische Form von Texten kennen lernen Streitgeschichten kritisches, aber faires Diskutieren Meinungen, Entscheidungen, Wünsche begründet formulieren Gesprächsregeln einhalten Schreibgespräch Gesprächsbeiträge verfolgen Klares Artikulieren mit angemessener Gestik und Mimik Gesprächsmoderation Streitgeschichten untersuchen Unterschiede von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch dialogische Texte untersuchen Ordnung von Gedanken: Konjunktionen Texte Gleichaltriger kritisch beurteilen direkte und indirekte Sprechakte unterscheiden Laut- und Buchstabenebene differenzieren Zeichensetzung in wörtlicher Rede beherrschen Klassenregeln aufstellen (Jahrgang 5) SB S. 29-44 keine

Thema: Das Blaue vom Himmel herunter - Lügengeschichten Schwerpunkt: Erzählen Ca. 16 Gliederung und Struktur des Erzählens Vorbereitung Lesewettbewerb Mündliches Erzählen Schriftliches Erzählen Abgeschlossene Erzählprosa gestaltendes Vorlesen Schreibmuster flexibel anwenden anschauliches Erzählen Satzstrukturen abwechslungsreich einsetzen Höhepunkte herausbilden erzählende Texte gliedern Gehörtes aufnehmen produktionsorientiertes Erzählen Die Vier-Schritt-Schreibmethode Textsorten des Erzählens kennen lernen Sprache adressatenbezogen einsetzen Erzählperspektiven nachvollziehen spannende Sprache verwenden Sprechbogen Wortwahl trainieren Sprechtempo Sinnabschnitte 6/II Unterricht Elementare Erzähltechniken (Jg.5) Erzählende Texte weiterentwickeln (Jg.7) SB S. 167-184; AH S. 8-10 AH S. 82-83 KA: Umgestalten einer Erzählung in eine andere Perspektive oder in einen Dialog umwandeln Projekt: Vorlesewettbewerb vorbereiten

Thema: Wortarten und Rechtschreibung Ca. 12 6/III gleich und ähnlich klingende Laute Methodentraining: Arbeit am PC, Textverarbeitungsprogramme, Dehnung - Schärfung Rechtschreibprogramme Zusammen- und Getrenntschreibung Nomensignale Wortbildung und Rechtschreibung Aktiv und Passiv artikuliert sprechen Verfahren der Selbstkontrolle sorgfältig anwenden genaues Hören trainieren Schreibblockaden durch Schreibkenntnisse überwinden Texte hinsichtlich der Rechtschreibung untersuchen Kenntnis von Rechtschreibregeln erarbeiten Gebrauch von Lexikon und Rechtschreibwörterbücher einüben Sonderphänomene erarbeiten Bildung von Komposita, Ableitungen Präp. Objekt, adverbiale Bestimmung, Attribute Ausbau und Festigung bisheriger Kenntnisse (Jg.5) SB S. 87-108, 143-166 AH Wortarten, S. 27-32 AH Rechtschreibung, S. 56-81 KA: Diktat (plus Grammatikanteil)

Musik, Kunst Thema: Lyrische Landschaften Schwerpunkt: verdichtete Sprache Ca. 12 6/IV Formelemente der Lyrik und deren Wirkung Gedichte zu verschiedenen Jahreszeiten Vergleich von Gedicht und Bild Epochenübergreifende Gedichtbetrachtung gestaltend sprechen Fragen zu Texten entwickeln und beantworten frei vortragen produktionsorientiert schreiben (z.b. Gedichttext als Vorlage für ungewohnte Textsorten sensibilisierend wahrnehmen eine Erlebniserzählung) ein Bild anschaulich beschreiben Leerstellen in Gedichten ausfüllen Lesetechniken vortragstechnisch üben Erkennen von Zusammenhängen zwischen Text und Entstehungszeit textimmanente Analyse und Umgangsformen üben Lesestrategien anwenden Texte bildhaft umsetzen Bezüge zu folgendem Ballade als dramatische Erzählung in Versform metaphorisches Sprechen sprachliche Aspekte einer Bildbeschreibung Sprachvarianten und wandel erfahren Metrum und Rhythmus erlernen Erarbeitung lyrischer Formen und deren Funktion Sb S. 219-238 Auswendiglernen eines Gedichtes

Thema: Detektivgeschichten Sätze und Satzglieder 6/V Ca.16 Satzglieder Satzarten Adverbiale Bestimmungen / Attribute Satzbau Zeichensetzung Anwendung struktureller Gliederungsprinzipien Angemessener Gebrauch von sprachlichen Strukturen Sicheres Anwenden der Fachtermini Gezielte Verwendung verschiedener Satzarten in selbst produzierten Texten Sichere Verwendung von Satzzeichen und Zeichen der wörtlichen Rede Sinnerfassendes Lesen Satzgliedfrage Satzglieder markieren Attribute erkennen und zuordnen Strukturen verdeutlichen Satzarten unterscheiden Unterricht Sb S. 109-142 AH S. 33-47; S. 49-53 Ggf. Diktat (plus Grammatikanteil)

Thema: Fabeln verstehen und verändern (Fabeln) Geschichte, Politik Schwerpunkt: Literarische Gattungen: Fabeln Fabeln verschiedener Epochen Gliederung und Struktur von Fabeln Personal und Typisierung von Figuren Erzählungen nach Fabelmustern entwerfen Ca. 10 6/VI Sinn gestaltend vortragen Gehörtes aufnehmen spannend erzählen szenisches Spiel Erzähltechniken anwenden Grundlagen der Textuntersuchung beherrschen Standardformen der Fabel in verschiedenen Epochen kennen lernen eigene Texte präsentieren Inhalte strukturiert wiedergeben das Schreibmuster der Fabel anwenden produktionsorientiert schreiben (z.b. weiterzählen, nacherzählen, Erzählen nach Vorgaben, Perspektivwechsel, Berichtform, Dialoge) Wörter figurenbezogen anwenden Zeichensetzung in der wörtlichen Rede festigen Wortschatzerweiterung Schreibkompetenzen im Bereich des Erzählens (Märchen, Jg.5 / Ballade, Jg.7) Materialien/ Medien: SB S. 203-218 KA: kriteriengestützte Überarbeitung eines gegebenen Textes

Thema: Olympische Spiele - Nominalisierungen 6/VII Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung Ca. 12 Groß- und Kleinschreibung (Nominalisierungen) Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven in Eigennamen Pronomen Adjektive und Superlative Methodentraining: Kampf den Rechtschreibfehlern Methodentraining: Anwendung eines Rechtschreibprogramms (z.b. bei Word ) bereits erworbene Erzählkompetenzen vertiefen Besonderheiten der Schreibung von Adjektiven in Eigennamen Gehörtes aufnehmen und erweitern erfassen Verfahren von Selbstkontrolle entwickeln Texte in Bezug auf Rechtschreibaspekte untersuchen Rechtschreibregeln der Groß- und Kleinschreibung erkennen den Gebrauch des Lexikons/ Wörterbuchs einüben Sonderphänomene der Groß- und Kleinschreibung erlernen Rechtschreibkompetenz erweitern, Kenntnis der Textsorten vertiefen, Erzählkompetenz ausbauen SB S. 143-151 AH S. 56-61 KA Diktat

Thema: Über einen Vorfall berichten Schwerpunkt: Berichten und Beschreiben Ca. 16 6/VIII Aspekte eines Berichts Wortbildung (z.b. Substantivierung) Gebrauch der sachlichen Sprache Wortarten Gehörtes aufnehmen sachlich schreiben Sinn gestaltend vortragen strukturiertes Festhalten von Informationen sachorientiert darlegen Zusammenhänge in Satzgefügen präzise darstellen Informationen zu thematisch begrenzten (Rede-)Beiträgen verarbeiten Kernaussagen eines Textes mit kurzen Worten zusammenfassen Sachtexte untersuchen Unterschiede zwischen sachlichem und fiktivem Informationen entnehmen Sprachgebrauch erarbeiten Paraphrasieren einüben Sachtexte in ihrer Funktion erkennen unterschiedliche Satzkonstruktionen erfassen und anwenden SB S. 72-73 (Unfallbericht); S. 51 AH S. 12-16 KA: Unfallbericht (z.b. Unfallbericht oder Überarbeitung eines misslungenen Berichts)

Thema: Die Umgebung erkunden Schwerpunkt: Beschreiben Ca. 10 6/IX Beschreibung von Gegenständen Darstellungsschritte Beschreibung von Wegen Sinnvolle Satzverbindungen Beschreibung von Vorgängen Imperative Passiv (Wiederholung und Festigung) Fachbegriffe Gehörtes aufnehmen sachlich schreiben Sinn gestaltend vortragen strukturiertes Festhalten von Informationen sachorientiert darlegen Zusammenhänge in Satzgefügen präzise darstellen Kernaussagen eines Textes mit kurzen Worten zusammenfassen Sachtexte untersuchen Unterschiede zwischen sachlichem und fiktivem Informationen entnehmen Sprachgebrauch erarbeiten Paraphrasieren einüben Sachtexte in ihrer Funktion erkennen unterschiedliche Satzkonstruktionen erfassen und anwenden SB S. 65-71 AH S. 17-21 KA Gegenstands- oder Vorgangsbeschreibung

ggf. Geschichte, Religion bei Thema: Jugendbuch Schwerpunkt: Lesen einer Ganzschrift (vgl. verbindliche Literaturliste für Ca.16 Std. 6/X Themenschwerpunkten Kinder im Nationalsozialismus den Jg. 6) Inhaltsangaben Textimmanente Analyse Techniken des Erzählens Erweiterung der Textsortenkenntnis Lesetagebuch Ergebnisse vortragen Lesetagebuch verfassen Passagen zusammenfassen produktionsorientierte Texte formulieren (z.b. Briefe, innere Fragen zum Geschehen formulieren Monologe, Zeitungsartikel, Dialoge, Tagebucheintrag, Aussagen am Text belegen Leerstelle ausfüllen, Schluss umformulieren, Ausgestaltung Meinungen und Urteile begründet formulieren eines Erzählkerns...) schriftlich zu Fragen Stellung beziehen Lesestrategien einer Ganzschrift entwickeln und anwenden stilistische Merkmale von Sprache erkennen Arbeitstechniken (z.b. Zitieren) trainieren Wirkungsabsichten unterscheiden Merkmale epischer Texte erkennen Erzähl-, Schreib- und Lesekompetenz erweitern KA: Textproduktion