Bausteine der Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
Bausteine der / Wirtschaftsinformatik

Bausteine der rechnerintegrierten Produktion. Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Gottschalk Prof. Dr. sc. techn. Siegfried Wirth

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Wirtschaftsinformatik

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Fertigungsleittechnik Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Produktionswirtschaft

3 Software Einleitung Untergliederung der Software Anwendungs- und Systemsoftware... 58

Lean Management und CIM aus Sicht der strategischen Unternehmensführung

CIM-Wirtschaftlichkeit

Bausteine der Wirtschaftsinformatik Grundlagen und Anwendungen

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Einführung in die Produktionswirtschaft

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

CEM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing

Workgroup Computing. Prof. Dr. Ludwig Nastansky. Computergestiitzte Teamarbeit (CSCW) in der Praxis / Neue Entwicklungen und Trends -

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

falls Praxissemester gewählt:

Einführung in die Produktionswirtschaft

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik

Wirtschaftsinformatik

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Betriebsorganisation für Ingenieure

Integration rechnergestützter Konstruktion und Fertigung auf der Basis eines flexiblen Datenmodells

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Computer Integrated Manufacturing

ouniversität Gestaltung verteilter Informationssysteme FORTSCHRITT- BERICHTE Reihe 10: Informatik/ Kommunikationstechnik Nr. 251 VERLAG GH Essen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Wirtschaftswissenschaften

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

die Wohnungswirtschaft

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 7

Flexible Standardisierung

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich. Teil 12: Zusammenfassung Werkzeuge

Planung von Milkruns in

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis...

Produktionswirtschaft - Controlling industrieller Produktion

Competitive Manufacturing Intelligence

Inhaltsverzeichnis VII

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Wahlpflichtfächer der Gruppe Mathematik Integraltransformationen

Controlling der Fußballunternehmen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Betriebsorganisation für Ingenieure

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3

Verkaufsflächennutzung im Einzelhandel

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Logistik im Automobilbau

Göttinger Wirtschaftsinformatik

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Hans-Peter Wiendahl. Betriebsorganisation. für Ingenieure. und 3 Tabellen. mit 270 Abbildungen. 8., überarbeitete Auflage HANSER

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Integrierte Informationsverarbeitung 1

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Transkript:

Bausteine der Wirtschaftsinformatik Grundlagen, Anwendungen, PC-Praxis Mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. Joachim Fischer Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier Prof. Dr. Reiner Wolff Prof. Dr. Werner Herold Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag Hamburg

INHALTSVERZEICHNIS TEIL A: GRUNDLAGEN Kapitel 1: Informationssysteme im Überblick 1. Informationssysteme in der Anwendung 5 1.1. Abgrenzung 5 1.2. Sichten 8 1.2.1. Prozeßbereiche 8 1.2.2. Informationsfluß 12 1.2.3. Informationsebenen 15 1.2.4. DV-Technologie 18 1.3. Analyse 21 2. Informationssysteme in der Entwicklung 29 2.1. Abgrenzung 29 2.2. Ebenen 31 2.2.1. Anwenderebene 31 2.2.2. Entwerferebene 34 2.2.3. Entwicklerebene 41 2.2.4. Maschinenebene 44 2.3. Analyse 50 Kapitel 2: Komponenten von Informationssystemen 1. Hardware 61 1.1. Abgrenzung 61 1.2. Sichten 62 1.2.1. Funktionseinheiten 62 1.2.2. Halbleiter 71 1.2.3. Rechnergruppen 75 1.3. Analyse 79

2. Software 87 2.1. Abgrenzung 87 2.2. Sichten 88 2.2.1. Anwendungssoftware 88 2.2.2. Systemsoftware 94 2.3. Analyse 116 3. Datenspeicherung 121 3.1. Abgrenzung 121 3.2. Sichten 122 3.2.1. Logische Datensicht 123 3.2.2. Physische Datensicht 131 3.3. Analyse 137 4. Kommunikation 145 4.1. Abgrenzung 145 4.2. Schichten 146 4.2.1. Logische Kommunikationsschicht 146 4.2.2. Physische Kommunikationsschicht 150 4.3. Analyse 163 5. Entwicklungstendenzen 169 5.1. Parallele Hardware 169 5.2. Parallele Algorithmen 173 5.3. Parallele Software 175 5.3.1. Parallele Betriebssysteme 175 5.3.2. Parallele Programmierung 177 5.3.3. Parallele Anwendungssoftware 178 5.4. Verteilte Datenspeicherung 181 5.5. Analyse 182

Inhaltsverzeichnis XIII TEIL B: ANWENDUNGEN Kapitel 1: Technische Informationssysteme 1. Unternehmensbereich Produktion 191 1.1. Entwicklung und Konstruktion 191 1.2. Arbeitsplanung 192 1.3. Produktionsplanung und -Steuerung 193 1.4. Fertigung 194 1.5. Qualitätswesen 195 2. Informationssysteme in der Technik 195 2.1. Klassifikation von Informationen 196 2.2. Datenorganisation 197 3. Grundzüge des Computer Integrated Manufacturing (CIM) 199 3.1. Inhalte 199 3.2. CAD 203 3.2.1. Rechnerunterstützung im Konstruktionsprozeß 204 3.2.2. STEP (Standard for the Exchange of Product Model Data) 205 3.3. CAP 209 3.3.1. Methoden der automatischen Arbeitsplanerstellung 211 3.3.2. Arbeitsplanung für NC-Maschinen 215 3.4. PPS 220 3.4.1. Rechnerunterstützte Produktionsplanung und -Steuerung 220 3.4.2. Schwachstellen und Grenzen existierender Systeme 222 3.4.3. Integration durch PPS in CIM 223 3.5. CAM 223 3.5.1. Computergesteuerte Produktionsanlagen 224 3.5.2. Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung 226 3.5.3. Fertigungsleitstand als Integrationskomponente zwischen CAM und PPS 230

XIV 3.6. CAQ 232 3.6.1. Komponenten von CAQ-Systemen 232 3.6.2. Kopplung von CAQ-Systemen mit anderen CIM- Komponenten 236 4. Beurteilung 243 4.1. Potential von CIM 243 4.2. Entwicklungsschritte zu CIM 244 4.3. Grundlage der Integration: Das Fabrikmodell 247 Literatur 249 CIM-Demonstration "Drehorgelfertigung" 252 Kapitel 2: Büroinformationssysteme 1. Teamorientiertes konzeptionelles Infrastrukturmanagement 269 1.1. Paradigmenwechsel: Dokumentenmanagement, Workflow, Groupware.. 269 1.2. Umfeld Workflow-Management und Groupware 274 1.3. Merkmale von Workflow-orientierten Groupware-Produkten 279 Literatur 290 2. Informationsmanagement im Team 291 ( 2.1. Mobile Office 291 2.2. Replikation und Informationsabgleich in Workgroups 302 3. Projektmanagement 311 3.1. Szenario 311 3.2. Projektmanagement mit Groupware 312

Inhaltsverzeichnis XV 3.3. Netzplantechnik im Projektmanagement 314 3.3.1. Grundlagen und Architekturmerkmale 314 3.3.2. Projektplanung und -kontrolle 316 3.3.3. Nutzenprofil und Bewertung 320 3.4. GroupProject: Integriertes Framework für verteiltes Projektmanagement 321 3.4.1. Architekturmodell 321 3.4.2. Groupware-basierte Datenbankanwendungen 322 3.4.3. ProjectBuilder 323 3.4.4. GroupProject Connex 325 3.4.5. Zusammenfassung 327 Literatur 327 J 4. Medienunterstützung im Informationsmanagement 328 4.1. Szenario: Hypermedia, Computer, Management und Informationsmanagement 328 4.2. Hypermedia- und Hypertextkonzepte 328 4.3. Architekturen für Management-zentriertes betriebliches Informationsmanagement unter Integration von Hypermediasystemen... 347 4.4. Beispiel Sprachintegration in Hypermediaumgebung 354 4.5. Beispiel Image- und Video - Integration in Hypermediaumgebung 362 Literatur 367 Kapitel 3: Volkswirtschaftliche Gleichgewichtssysteme 1. Dogmengeschichte 373 2. Theoretische Grundlagen 375 2.1. Die Produktionssektoren 375 2.1.1. Theorie der Unternehmung 375 2.1.2. Input-Output-Analyse 381 2.2. Theorie des Haushalts 388 2.3. Theorie des allgemeinen Gleichgewichts 392

XVI 3. Verfahren der Parameterbestimmung 397 3.1. Deterministische Verfahren 397 3.2. Stochastische Verfahren 399 4. Algorithmen 403 4.1. Tätonnement-Prozesse 403 4.2. Fixpunkt-Methoden 405 4.2.1. Sukzessive Approximation 405 4.2.2. Newtonsche Verfahren 409 4.2.3. Sekantenalgorithmen 412 5. Computer-Simulation 414 5.1. Programmierung von CGE-Modellen 414 5.2. Ausgewählte Anwendungen 431 6. Ausblick 433 Literatur 434 TEIL C: PC-PRAXIS 1. Betriebssysteme 441 2. Textverarbeitung 465 3. Tabellenkalkulation 479 4. Datenspeicherung 513 5. Hardwarediagnose 525 6. Kommunikation 535 7. Programmierung 555

Inhaltsverzeichnis TEIL D: AUFGABEN UND LÖSUNGEN XVII Aufgaben zu Teil A 575 Aufgaben zu Teil B 587 Aufgaben zu Teil C 611 Lösungen zu Teil A 629 Lösungen zu Teil B 641 Lösungen zu Teil C 667 INDEX 681