Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik

Ähnliche Dokumente
Bildungswege in/nach der Werkrealschule Klasse 10 Wahlpflichtfächer

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11. Dr. Brigitte Weiske

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

Bildungsplan 2012 Werkrealschule. 14./15. November 2011 Dr. Brigitte Weiske / Eva Heinrich

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11

Information Wahlfplichtfächer

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Der Übergang in die Klasse 8

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Lernen leicht gemacht

Der kaufmännische Zweig der Realschule - Willkommen. Heinrich Campendonk - Realschule Penzberg

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Vogt-Heß He -Wer We krea e ls a ch c ule Herrenberg

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Das Format der Projektprüfung

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin

Berufliches Gymnasium

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Der Übergang in die Klasse 8

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Wie können wir ein kompetenzorientiertes schulinternes Fachcurriculum entwickeln?

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Kooperatives Arbeiten

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung

Rechtschreibung tz / z, Deutsch, Klasse 3/4

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Operative Ziele der HE

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Produkt Name: Produkt Typ: Video ebook Audio Webinar. Modul 1. Produkt begonnen am: Nische finden. Arten von Infoprodukten

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

SPORTAMT BASELLAND MANAGEMENT. 3. Ausbildungskurs. Start im November 2008 bis Mai 2009

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Kaufmännische Schule Waiblingen

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Ein Wäschetrockner für Familie Buchmann 9/10 A 2

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele

Berufsorientierende Bildung (BB)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr Hamburg, Germany. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Deutsche Schule Madrid

Ergänzungen zur Sammlung. Außerschulische Lernpartnerschaften Chance für Profilgebung in der GyO

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ausbildung macht Schule!

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

31. Zertifikatslehrgang Immobilienbewerter (IfS)

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

NIL Netzwerk auf dem Weg zum Cluster. Netzwerk-Jahrestagung am 15. Mai 2013

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive ECDL

Gemeinsam in Führung gehen

Hauptschule Werkrealschule

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

1. Berufs- und Studienorientierung am allgemeinbildenden Gymnasium

Fit&Stark in Klasse 7

Mit digitalen Medien unterrichten

an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta

Transkript:

Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik Fortbildung Modul I 1

Zeitraster 14:30 15:40 Uhr 15:45 16:00 Uhr 16:00 17:00 Uhr Block I Pause Block II 2

Programm Einführung Werkrealschule (Frau Waibel) Konzeption Wahlpflichtfächer Das Wahlpflichtfach WuI Möglichkeiten, Praxisbeispiele und Übungen Fragen? 3

Materialienhinweis: Alle Materialien (Präsentation, Bildungsplan, U Material) finden Sie zum Download unter: 4 www.prassbergschule.de/wui (ZIP Ordner selbstentpackend) 4

Allgemeines Wahl 2. Halbjahr Klasse 7 Wahlpflichtfächer werden in Klasse 8 und 9 zweistündig unterrichtet Wahlpflichtfächer sind versetzungsrelevant inhaltliche Abstimmung mit der zweijährigen Berufsfachschule keine Festlegung für die Wahl der späteren Berufsfachschulrichtung 5

Zentrale Aufgaben und Ziele Vernetzung von Allgemeinbildung mit der Vorbereitung auf die berufliche Bildung Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen und der Ausbildungsreife Einblick in verschiedene Berufsfelder Vorbereitung auf die Kooperation mit der zweijährigen Berufsfachschule in Klasse 10 Stärkung von individuellen Interessen und Begabungen handlungs und praxisorientiert 6

Überfachliche Kompetenzen und Methoden Wirtschaft und Informationstechnik Zweijährige Berufsfachschule im kaufmännischen Bereich 7

Wahlpflichtfächer (WPF) ERARBEITUNG IN DREI DIMENSIONEN: Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung 1. Kompetenzen WIE WIE wird WAS WO umgesetzt? WAS 2. Themen WO 3. Arbeitsfelder fachspezifisch fachspezifisch 8

Wahlpflichtfach Natur und Technik Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung 1. Kompetenzen WIE WO 3. Arbeitsfelder WAS 2. Themen Themen Arbeitsfelder Natur Labor/Werkstatt Betrieb/Realbegegnung (Betriebserkundungen, Praktika) Kultur und Lebensräume Bauen und Wohnen Chemie im Alltag Fahrzeuge und Antriebsysteme 9

Wahlpflichtfach Gesundheit und Soziales Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung 1. Kompetenzen WIE WO 3. Arbeitsfelder WAS 2. Themen Themen Arbeitsfelder Schul und Familienleben/Alltag Praxis Betrieb/Realbegegnung Vorsorge und Pflege Ernährung und Bewegung Zusammenleben Nachhaltigkeit und Verbraucherbewusstsein 10

Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik 11

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung 1. Kompetenzen WIE WO 3. Arbeitsfelder WAS 2. Themen Themen Arbeitsfelder Multimedia Verwaltung und Verkauf Betrieb/Realbegegnung Verkauf und Marketing Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit 12

13

Wer nicht weiß, was er will, bekommt selten was er braucht. 14

Von der Idee zur konkreten Umsetzung: Entwicklung von Projektideen aus dem Bildungsplan heraus Einzelprojekte fügen sich zu einem stimmigen Gesamtkonzept 9 8 10 6 12 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 5 6 Wochen 4 Wochen 9 Wochen 7 Wochen 12 Wochen Klasse 8 Klasse 9 15

P lanung Durchführung Deming Kreis Verbesserung Überprüfung 16

Neukonzeption Werkrealschule Aufgabe 1: Tauschen Sie sich in Kleingruppen über Chancen und Möglichkeiten des neuen Wahlpflichtfaches Wirtschaft und Informationstechnik aus. Zeit: 10 Minuten 17

Praxisbeispiel Planung einer Veranstaltung 18

Schritt 1: Ideensammlung 19

Schritt 2: Bereiche auswählen Eventmanagement Schriftverkehr Finanzen Werbung 20

Schritt 3: Bereiche Ausarbeiten Eventmanagement Organisation einer Veranstaltung Möglicher Ablauf: Zentrale Fragen in der Planungsphase 1. Um welche Zielgruppe handelt es sich? 2. Wann und wo findet die Veranstaltung statt? 3. Welche Arbeiten sind zu erledigen? (Meilensteinplan) 4. Bis zu welchem Zeitpunkt müssen diese Arbeiten erledigt sein? 5. Wer erledigt diese Aufgaben? (Maßnahmenplan) 21

22

23

Schriftverkehr Möglicher Ablauf: 1. Wer muss angeschrieben werden? Briefverkehr planen! 2. Wie ist ein Geschäftsbrief aufgebaut? (Bausteine auf Metaplanwand/Plakat zusammensetzen lassen) 3. Welche Normen (Abstände etc.) sind wichtig? (DIN 5008) 4. Inhalte des Geschäftsbriefs mit den Schülern erarbeiten. Schüler formulieren eigene Textbausteine. 5. Schüler fügen die Textbausteine zu einem kompletten Geschäftsbrief zusammen, der nach DIN 5008 formatiert ist. 24

Finanzen Möglicher Ablauf: 1. Welche Kosten entstehen bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung? 2. Welche Einnahmen lassen sich wie erzielen? 3. Übersicht über die Ausgaben und Einnahmen in einer Tabellenkalkulation darstellen 4. Wie können weitere Einnahmen erzielt werden? Welche Möglichkeiten gibt es Sponsoren zu gewinnen? (Vernetzung mit Schriftverkehr) 5. Gesamtkalkulation / Endabrechnung durchführen Folie 25 25

26

Erstellen eines Werbejingles mit einem Audioeditor Möglicher Ablauf: 1. Was ist ein Werbejingle? Beispiel anhören / Merkmale und Eigenschaften sammeln (MindMap) 2. Informationen bzw. Inhalte des Jingles festlegen 3. Storyboard erstellen (Word) 4. Textbausteine aufnehmen / Musikbausteine auswählen (audacity) 5. Werbejingle produzieren 6. Werbejingles anhören, vergleichen und bewerten (Bewertungsbogen) 7. Werbejingle veröffentlichen (Achtung: Urheberrecht) 27

technische Hilfsmittel (Audio) Zoom H2 ca. 179 Focusrite Saffire 6 USB ca. 169 28

29

Leitgedanken / Kompetenzen / Inhalte Aufgabe 2: Gruppenbildung Entwickeln Sie in der Gruppe ein themenorientiertes Projekt unter Berücksichtigung der im Bildungsplan zugrunde liegenden Leitgedanken, Kompetenzen und Inhalte. Zeit: 20 Minuten 30

Kaffepause (15 Minuten) Kaffe: 1,00 Apfelsaftschorle 1,00 Wasser 0,50 Gebäck: 1,00 * * kommt der Klassenkasse 8a zugute! 31

Kompetenzen (Wie?) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Thema (Was?) Konsum und Finanzen 2,3,4 optional 7,9 Arbeitsfelder (Wo?) Multimedia Optional Verwaltung und Verkauf 2,4 Betrieb/Realbegegnung 2 Kauf einer Digitalkamera Finanzierung Ratenkauf Barzahlung Skonto Rabatte (z. B. 0% Finanzierung) Vgl. Kredit bei Bank Kaufkriterien/ Qualitätsmerkmale Auflösung Zubehör Testergebnisse Benutzerfreundlichkeit Angebotsvergleiche Online usw. Marken / Umweltschutz / Firmenphilosophie Geschäftsfähigkeit Rechte & Pflichten Verkäufer / Käufer Kaufverträge 32

Werbefilm 33

34

Anforderungsprofil Wirtschaft und Informationstechnik Aufgabe 3: Gruppenbildung Erstellen Sie in Ihrer Gruppe ein Schülerprofil für das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik. Zeit 10 Minuten 35

WPF WuI Übersicht 36

Wie geht es weiter? (07.07.2010) Kooperationen/ Netzwerke mit außerschulischen Partnern Realbegegnungen (Umsetzungsbeispiele) Leistungsmessung Unterrichtsbeispiele Workshops 37