Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag



Ähnliche Dokumente
Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Der Islam in den Medien

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Was Leitung gut macht

Cultural Diversity Management und Leadership

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Eignungsdiagnostik übers Internet

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag

Generative Grammatik für die Schule

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Partnerschaftliches Focusing

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Verantwortung von Medienunternehmen

Regionale und überregionale Sportvermarktung Sportsponsoring und Kommerzialisierung von Social Media Kanälen

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden

Fairness, Reziprozität und Motivation

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen


Unternehmensnachfolge im Handwerk

Interkulturelle Kinder und Jugendliteratur in Deutschland

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Die Türkei in der Identitätsfalle

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Musik und Aufmerksamkeit im Internet

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Rundfunkfinanzierung in Europa

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Frauenboxen in Deutschland

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen

Die deutschen Parteien und der Islam

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Das museale Format Wanderausstellung

Zukunft der Nachrichtenagenturen

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Lesbisches Leben, lesbische Orte

Freie Journalisten im Fernsehen

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

UniversitätsSchriften

MySpace killed the Radio Star

The Economics of Higher Education in Germany

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Nachrichtenqualität im Internet

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Was passiert nach dem Krankenhaus?

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Wer wird Vater und wann?

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Die Kritik der Gesellschaft

Transkript:

Paul Henkel Nicht ohne Facebook Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken Tectum Verlag

Paul Henkel Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken Tectum Verlag Marburg, 2014 Zugl. Diss., Technische Universität Dortmund, 2014 ISBN: 978-3-8288-3429-3 Druck und Bindung: CPI buchbücher.de, Birkach Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhalt I Einführung 1 1 Relevanz des Themas 1 2 Aufbau der Dissertation und Forschungsmethoden 4 3 Stand der Forschung 7 II Soziale Netzwerke als Herausforderung für den Journalismus 13 1 Was ist Web 2.0, Social Web, Social Media? 13 2 Gesellschaftliche und historische Verortung von Social Media 16 3 Soziale Netzwerke 18 3.1 Funktionen von sozialen Netzwerken 20 3.2 Nutzerzahlen 22 3.3 Nutzerverhalten 28 4 Facebook 30 4.1 Besondere Facebook-Funktionen 33 4.2 Infos zur deutschen Nutzerschaft und ihrem Nutzungsverhalten 35 4.3 Interesse der Mediennutzer an redaktionellen Auftritten in sozialen Netzwerken 37 5 Die neue Rolle des Journalismus in der partizipativen Netzwerköffentlichkeit 42 V

Paul Henkel: Nicht ohne Facebook 5.1 Veränderung der Nachrichtenrezeption durch das Internet 42 5.2 Auswirkungen der neuen Netzwerköffentlichkeit auf die Nachrichtenvermittlung 46 5.3 Neue Aufgaben des digitalen Journalismus 49 6 Journalisten und Rezipienten: Dialog als journalistische Teilaufgabe 51 6.1 Kommunikationswissenschaftliche Fundierung des Journalisten-Rezipienten-Dialogs 52 6.2 Publikumsorientierung in ihrer historischen Entwicklung 56 7 Chancen von redaktionellen Auftritten in sozialen Netzwerken 62 8 Social-Media-Integration in der redaktionellen Praxis 69 8.1 Akzeptanz von Social Media und redaktionelle Ziele 70 8.2 Verbreitung der redaktionellen Nutzung von sozialen Netzwerken 72 8.3 Social-Media-Kompetenz von Redaktionen 75 8.4 Redaktionelle Organisation von Social-Media-Engagement 77 8.5 Inhalte redaktioneller Auftritte in sozialen Netzwerken 80 8.6 Soziale Netzwerke und Partizipation 82 9 Zwischenfazit 84 VI

Inhalt III Was erwarten Nutzer von redaktionellen Auftritten in sozialen Netzwerken? Eine quantitativ-qualitative Online-Befragung in Facebook 89 1 Methode 89 1.1 Auswahl des Erhebungsinstruments 89 1.2 Grundgesamtheit und Stichprobe (Repräsentativität) 91 1.2.1 Die ausgewählten regionalen Tageszeitungen 94 1.3 Untersuchungszeitraum 97 1.4 Forschungsfragen und Fragebogenkonstruktion 99 1.5 Pretest 105 2 Ergebnisse 106 2.1 Die befragten Facebook-Nutzer 107 2.2 Themenkomplex: Form und Inhalte 116 2.3 Themenkomplex: Partizipation 124 3 Zusammenfassung 133 IV Wie sind redaktionelle Facebook-Auftritte regionaler Tageszeitungen gestaltet? Inhaltsanalytische Fallstudien 139 1 Methode 139 1.1 Wahl der Erhebungsmethode 140 1.2 Forschungsleitfragen und Kategoriensystem 142 VII

Paul Henkel: Nicht ohne Facebook 1.3 Stichprobe und Untersuchungszeitraum 145 1.4 Pretest 148 2 Ergebnisse 150 2.1 Themenkomplex: Form und Inhalte 151 2.2 Themenkomplex: Partizipation 163 3 Interpretation in der Zusammenschau 171 4 Zusammenfassung 185 V Welche Strategien und Motive liegen redaktionellem Facebook-Engagement zugrunde? Experteninterviews 191 1 Methode 191 1.1 Wahl der Erhebungsmethode 192 1.1.1 Exkurs: Gütekriterien 193 1.2 Leitfadenkonstruktion 195 1.3 Auswahl des Samples 197 1.4 Organisation und Durchführung der Interviews 198 1.5 Auswertung 200 2 Ergebnisse der Experteninterviews in zeitungsübergreifenden Hypothesen 202 2.1 Umfang und Entstehung der Facebook-Aktivitäten 202 2.2 Organisation der Facebook-Betreuung 205 VIII

Inhalt 2.3 Ziele und Erwartungen 208 2.4 Social-Media-Kompetenz der Redaktion 213 2.5 Inhalte und partizipative Nutzung durch die Redaktion 215 2.6 Prognose für Facebook und Ausblick auf eigene Aktivitäten 222 3 Interview-Ergebnisse im Kontext der vorangegangenen Erhebungen 223 4 Zusammenfassung der Interview-Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Praxis 233 5 Exkurs: Ist die Zahl von Facebook-Fans ein geeigneter Indikator für Erfolg? 239 6 Fazit und Ausblick 243 Literaturverzeichnis 249 IX