Konsultation Lehrplan 21



Ähnliche Dokumente
Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Bainvegni. Herzlich willkommen Benvenuto. Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Informationen zum Lehrplan 21 (

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Konsultation Lehrplan 21 Stellungnahme Kanton Schwyz

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

Einleitende Bemerkungen

(Zwangsbestrahlung). - Kinder und Jugendliche in der Entwicklungsphase sind generell stärker gefährdet als Erwachsene. - Ausserdem werden unsere Kinde

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Informationsabend 30. April 2018

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

KONZEPT FACHBERATUNG KOFABE 2017 KANTON NIDWALDEN

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Überblick und Anleitung

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Fragenkatalog zur Vernehmlassung «Lehrplan Volksschule Thurgau» Telefonnummer

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH

Elternabend 3./4. Klassen

Fragebogen Vernehmlassung «Stundentafeln des Kantons Zug zum Lehrplan 21 ab Schuljahr 2019/20»

Darstellung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Gut vorbereitet in die Zukunft

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Das Wichtigste im Überblick

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Informationen für Eltern

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Informationen für Eltern

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 9. Dezember 2013

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Stellungnahme des Fachverbandes Erleben und Bildung in der Natur. für Mitglieder, Partner und interessierte Vernehmlassungspartner

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Impressum. Alle Rechte liegen bei der Bildungsdirektion des Kantons Nidwalden.

Transkript:

Antwortformular Dieses Antwortformular (PDF) kann auch elektronisch ausgefüllt werden. Es auf Internet verfügbar unter www.nw.ch (Suche: Lehrplan 21 Vernehmlassung). Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich für Ihre Stellungnahme an der Struktur dieses Formulars orientieren. Sie erleichtern damit die Auswertung der Vernehmlassung. Herzlichen Dank. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben, auf welche Stelle im Lehrplan sich Ihre Rückmeldung bezieht: Bitte Marginalie (d.h. links stehende Bezeichnung des Abschnitts) oder Code (z.b. MA.1.A.3.c) angeben. Den Entwurf des Lehrplans 21 und weitere Informationen zur Konsultation finden Sie auf www.lehrplan.ch. Vernehmlassungsteilnehmer/in: Grüne Nidwalden 1. Lehrplan 21 im Überblick Haben Sie allgemeine zum Lehrplan 21? Die Grünen Nidwalden begrüssen den vorliegenden Lehrplan 21als Massnahme zur Umsetzung der in Artikel 62 der Bundesverfassung verlangten Harmonisierung des Bildungswesens. Die Kompetenzorientierung des Lehrplan 21 wird positiv bewertet; sie bringt eine Verbindung von Wissen und Können und ist ein taugliches Mittel zur Steuerung von Lehren und Lernen. Darüber hinaus dient sie als Instrument zur Beurteilung bzw. Beschreibung von Leistungen. Dies kann zu einer Entschärfung der Diskussion um die Transparenz schulischer Leistungen für Abnehmende Institutionen beitragen. Die Aufnahme der überfachlichen Kompetenzen sowie der Leitidee Nachhaltige Entwicklung in den Lehrplan wird ebenfalls unterstützt. Leider bleibt der Lehrplan 21 in einigen zentralen Punkten unverbindlich: er macht keine Aussagen zur Stundentafel und trägt nichts zur Vereinheitlichung des Fremdsprachenunterrichts bei. Es ist zu befürchten, dass die stark betonte Kantonshoheit in Bildungsfragen letztlich dazu führt, dass der Lehrplan 21 in 21 sehr unterschiedlichen Formen umgesetzt wird. Die konkrete Umsetzung des Lehrplan 21 erachten die Grünen Nidwalden denn auch als grosse Herausforderung. Es braucht eine starke und andauernde Unterstützung der Lehrpersonen, damit diese die Bereitschaft und das Können erlangen, die Kompetenzorientierung im Schulalltag zu verwirklichen. Wissen allein (wann sollen welche Kompetenzen erreicht sein) wird nicht genügen, es braucht ein Hinführen der Lehrpersonen an die Fähigkeit, mit verschiedenen Anspruchsniveaus zu verschieden Zeitpunkten umgehen zu können usw. Zu den Mindestansprüchen in den einzelnen Fachbereichen nehmen die Grünen Nidwalden keine Stellung; einerseits geht es darum, sich in diesem umfassenden "Unternehmen Lehrplan 21" nicht in Detailfragen zu verstricken, und andererseits soll in diesen Fragen nicht ein so oder anders gefärbter Eindruck sondern die konkrete Erfahrung entschei-

den. In diesem Sinn muss eine Einführungsphase mit einer umfassenden Evaluation dazu dienen, die Mindestansprüche nötigenfalls anzupassen. Allgemein ist festzustellen, dass die Mindestanforderungen einen sehr unterschiedlichen Konkretisierungsgrad aufweisen (eine Angleichung muss angestrebt werden) und dass die Anforderungen vor allem in ihrer Gesamtheit einen hohen, vielleicht zu hohen Anspruch darstellen; eine vertiefte, fachbereichübergreifende Diskussion muss deshalb der definitiven Fassung vorangehen. 2. Einleitung Lehrplan 21 2.a) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Bildungsziele einverstanden?, mit Vorbehalten 2.b) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Lern- und Unterrichtsverständnis einverstanden?, mit Vorbehalten Das beschriebene Lern- und Unterrichtsverständnis entspricht den Kindern und ihrem Lernen und ist deshalb klar anzustreben. Die Stärkung der formativen Beurteilung wird begrüsst. Um einen Unterricht zu erreichen, der diesem Lern- und Unterrichtsverständnis genügt, braucht es nicht nur eine Strukturanpassung, sondern eine Entwicklungsarbeit, eine mehrjährige Einführungsphase, wie bereits in den einleitenden erwähnt. Es stellen sich in diesem Zusammenhang Fragen, die beantwortet werden müssen: mehrjärige Zyklen: wie gehe ich als Lehrperson damit um, dass Ziele nicht punktgenau, sondern irgendwann im Zyklus erreicht werden? Beurteilung: welche Anpassungen braucht es diesbezüglich im Beurteilungssystem? Grundkompetenzen: Was geschieht, wenn diese nicht erreicht werden? Führt dies automatisch, ohne weitere Abklärungen, zu persönlichen Lernzielen? 2

2.c) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 1. Zyklus einverstanden?, mit Vorbehalten 2.d) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus einverstanden?, mit Vorbehalten 3. Überfachliche Kompetenzen 3.a) Überfachliche Kompetenzen: Sind Sie mit dem Kapitel Überfachliche Kompetenzen einverstanden?, mit Vorbehalten Die hohe Gewichtung der überfachlichen Kompetenzen ist sehr begrüssenswert, die Kompetenzen sind gut umschrieben. Bei der Methodischen Kompetenz fällt die grosse Überschneidung mit der Sprachkompetenz auf; es ist aber wohl zu akzeptieren, dass dies einer Tatsache entspricht und auch für die Förderung in den MINT-Fächern von entscheidender Bedeutung ist. Eine offene Frage ist auch hier die Art der Beurteilung. 4. Fächerübergreifende Themen 4.a) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? 3

, mit Vorbehalten Mit der Beruflichen Orientierung wird eine sehr wichtige Aufgabe der Schule im Lehrplan 21 festgehalten. Es fragt sich allerdings, ob mit der vorgesehenen Lektionenzahl diese Aufgabe zufriedenstellend gelöst werden kann. 4.b) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten Besonders begrüsst wird die in BO.1 (Persönlichkeitsprofil)umschriebene Fähigkeit, ein persönliches Stärke- / Schwächeprofil erstellen zu können und daraus Schlüsse für die berufliche Laufbahn zu ziehen. 4.c) Berufliche Orientierung: Sind die Mindestansprüche gesetzt? 4.d) ICT und Medien: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten 4

Der Bereich wird sehr technik- und ICT-lastig beschrieben. Es fragt sich, ob nicht mehr Gewicht auf Medien allgemein und auf medienpädagogische Aspekte gelegt werden sollte. Der umgekehrte Titel "Medien und ICT" würde das entsprechend signalisieren. Um dem Bereich ICT gerecht zu werden, sollte dieser dagegen im 3. Zyklus als eigenes Fach geführt werden. 4.e) ICT und Medien: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten Das angestrebte Kompetenzniveau scheint allgemein sehr hoch zu sein. 4.f) ICT und Medien: Sind die Mindestansprüche gesetzt? 4.g) Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung: Sind Sie mit dem Kapitel Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung einverstanden?, mit Vorbehalten Um Wissen, Erkenntisse und Können klug und für die Gesellschaft gewinnbringend umsetzen zu können, ist die Leitidee Nachhaltige Entwicklung als entscheidende Richtschnur absolut zwingend. 5

5. Fachbereich Sprachen 5.a) Sprachen: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten 5.b) Deutsch: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 5.c) Deutsch: Sind die Mindestansprüche gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Deutsch sind die Grundkompetenzen Schulsprache (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 5.d) Französisch und Englisch (1. und 2. Fremdsprache): Sind Sie einverstanden, wie die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentralschweizer Kantone sowie der am Passepartout-Projekt beteiligten Kantone in den Lehrplan 21 übernommen worden sind? Hinweise: Die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentralschweizer Kantone sowie der Passepartout-Kantone wurden im Lehrplan 21 zusammengeführt. Die zu erreichenden Ziele bzw. Mindestansprüche bleiben dieselben, und der Lehrplan 21 bringt hier 6

keine Neuerungen. Die Lehrmittel können weiterhin verwendet werden, und es entsteht kein zusätzlicher Weiterbildungsbedarf für die Lehrpersonen. Den Mindestansprüchen sind die Grundkompetenzen Fremdsprachen (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt., mit Vorbehalten In diesem Punkt soll mehr Klarheit hergestellt werden. Die vorgeschlagene Lösung bringt einerseits keine wirkliche Harmonisierung zwischen den Kantonen bzw. Regionen, andererseits zementiert sie das Modell von zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe, das momentan Gegenstand einer sehr kontrovers geführten Diskussion ist. 5.e) Italienisch (3. Fremdsprache): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 5.f) Italienisch (3. Fremdsprache): Sind die Mindestansprüche gesetzt? 6. Fachbereich Mathematik 6.a) Mathematik: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? 7

, mit Vorbehalten 6.b) Mathematik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 6.c) Mathematik: Sind die Mindestansprüche gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Mathematik sind die Grundkompetenzen Mathematik (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 7. Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 7.a) NMG: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten Der Bereich Wirtschaft, Arbeit und Haushalt ist ein unverzichtbarer Beitrag zur konkreten Lebenstüchtigkeit der Jugendlichen. Er soll entsprechend hoch gewichtet werden. 8

7.b) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 7.c) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind die Mindestansprüche gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen der Kompetenzen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 7.d) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 7.e) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Natur und Technik sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 9

7.f) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 7.g) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche gesetzt? 7.h) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 10

7.i) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche gesetzt? 7.j) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 7.k) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche gesetzt? 8. Fachbereich Gestalten 8.a) Gestalten: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? 11

, mit Vorbehalten Der Fachbereich Gestalten deckt einensehr wichtigen Aspekt der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ab; Kreativität und Innovation werden nicht nur individuell, sondern auch von unserer Geselschaft immer mehr gefordert. 8.b) Bildnerisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 8.c) Bildnerisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche gesetzt? 8.d) Textiles und technisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 12

8.e) Textiles und technisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche gesetzt? 9. Fachbereich Musik 9.a) Musik: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten 9.b) Musik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 9.c) Musik: Sind die Mindestansprüche gesetzt? 13

10. Fachbereich Bewegung und Sport 10.a) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten 10.b) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 10.c) Bewegung und Sport: Sind die Mindestansprüche gesetzt? Persönliche Angaben Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens. 14

Absender/in Institution/Abteilung Kontaktperson für Rückfragen Sekretariat Grüne Nidwalden Grüne Nidwalden Heinz Häberli Strasse, Nummer Wächselacher 19 PLZ/Ort E-Mail 6370 Stans haeberli.odermatt@gmx.ch Telefon 041 610 68 18 Datum Unterschrift Bitte schicken Sie Ihre Stellungnahme bis spätestens am 15. November 2013 an: Staatskanzlei, Dorfplatz 2, 6371 Stans oder an: staatskanzlei@nw.ch 15