Workshop: Folgeprobleme und beruflich-soziale Reintegration

Ähnliche Dokumente
Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Tumor-assoziierte Fatigue Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Ergebnisse früherer Studien

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Krebs: Wie weiter leben mit einer chronischen Krankheit?

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Und wenn der Körper funktioniert, aber die Seele noch leer/müde/krank ist?

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Gepflegt gesund werden.

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Onkologische Schulung

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Leitlinie Kreuzschmerzen

Reha-Zentrum Bad Aibling Deutsche Rentenversicherung Bund Klinik Wendelstein Rheumazentrum Kolbermoorerstr Bad Aibling

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Psychischer Stress Das teure Tabu

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

Der Körper ist krank, und die Seele?

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Tumorkrank und trotzdem fit!

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

FATIGUE Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, glichkeiten, Abgrenzung zur Depression

Cancer Survivors Was auf Unternehmen zukommt. Dr. Kathrin Kramis-Aebischer CEO Krebsliga Schweiz

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Bedürftigkeit erkennen

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Psychologische Aspekte

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Psychosoziale Probleme von Langzeitüberlebenden nach Krebs

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psycho-Onkologie Wie kann ich es schaffen mit Krebs zu leben? 18. April 2015 Dr. med. C. Riedner

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Wann können, wollen und sollen Menschen mit Krebs wieder

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

Grundlagen der evidenzbasierten Patientenschulung zur tumorbedingten Fatigue: Stand der Forschung

Psychoedukation mit Krebspatienten

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen,

Fatigue-Syndrom und Behandlungsmöglichkeiten

Evaluation von Kontextfaktoren:

Ausgangspunkt der Studie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Bewältigung von Burnout

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Ergotherapeutische Befunderhebung

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Workshop Nr Raum: OVR A022

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Menschen mit Demenz verstehen

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

SEEWOLF-Studie. Dr. Barbara Baur

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Transkript:

Klinik für Tumor Biologie Freiburg, Germany Workshop: Folgeprobleme und beruflich-soziale Reintegration J. Weis Psychoonkologietagung Klinik Schützen Rheinfelden 30. Januar 2014

Problembereiche bei einer Tumorerkrankung Belastung durch den Krebs und Behandlung Existenzielle u. spirituelle Probleme Krebserkrankungen sind durch eine Vielzahl von Belastungen in allen Phasen der Erkrankung gekennzeichnet Invasive Behandlungen, Schmerzen, Fatigue, Invalidität, Psychosomatische Symptome, funktionelle Störungen Belastungen in Familie und Partnerschaft Veränderungen der sozialen Rollen (Familie, zu Freunden) u. Aufgaben, Kommunikation, Sexualität Soziale, finanzielle u. berufliche Belastungen Aufgabe wichtiger sozialer u. beruflicher Funktionen, neue Abhängigkeiten, Isolation Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit, Suche nach Sinn, spirituellen, religiösen, philosophischen Erklärungen Probleme des Versorgungssystems Inadäquate Arzt-Pat.- Kommunikation, entpersonalisierte Behandlung, Zeitmangel, fehlende Information, fehlende Intimität

Belastungsphasen einer Krebserkrankung Langzeit- Überlebende Pall/Term. Phase Nachsorge Rehabilitation Diagnose Therapie Rezidiv

Berufliche Reintegration nach Krebs Beruflicher Wiedereinstieg ist für Krankheitsverarbeitung, Lebensqualität und finanzielle Situation der Betroffenen von großer Bedeutung Im internationalen Vergleich kehren ein Jahr nach Diagnose im Durchschnitt nur 62% der Krebspatienten, nach zwei Jahren durchschnittlich 89% in den Beruf zurück (Mehnert et al 2011). Zentrale Prädiktoren sind Schweregrad der Erkrankung, Art der Berufstätigkeit, Alter und Symptomlast (Fatigue etc.) (Böttcher et al 2013, Mehnert et al 2011)

Berufliche Reintegration nach Krebs Zeit nach Diagnose 6 Monate 40 (24 72) 12 Monate 62 (50 81) 18 Monate 73 (64 82) 24 Monate 89 (84 94) 5 Jahre 67 (1 Studie) % berufliche Wiedereinstieg Mehnert A. Employment and work-related issues in cancer survivors. Crit Rev Oncol Hematol. 2011;77:109-130.

Einflussfaktoren auf die berufliche Reintegration Arbeitssituation (Arbeitsbedingungen, Arbeitsanforderungen, Arbeitsklima, Flexibilität etc.) Individuum (Alter, Geschlecht, Motivation, Bedeutung, Persönlichkeit, Identität und Rollenfunktion, Ausbildung etc.) Krebserkrankung (Schweregrad, Symptombelastung, psychische Befindlichkeit, Lebensqualität, etc.)

Maßnahmen zur Verbesserung der beruflich Reintegration Physio/Sporttherapie zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit Erfassung und Evaluation der arbeitsbezogenen Fähigkeiten und Anforderungen Psychologische Beratung und Psychoedukation Sozialrechtliche Beratung Beratung der Arbeitgeber Multidisziplinäre Programme

Leistungsbild: Einschätzungshilfen Nach Winkler und Foerster, MED SACH 1996, Foerster 2000 Schweregrad Ausmaß der beruflichen aber auch außerberuflichen Teilhabebeschränkungen Befund und Verhaltensbeobachtung belegen oder widerlegen deutliche pathologische Abweichungen Behandlungsanamnese belegt oder widerlegt authentischen Leidensdruck und ermöglicht Einschätzung der therapeutischen Beeinflussbarkeit Simulation und maßgebliche Aggravation ausgeschlossen Faktoren Auffällige prämorbide Persönlichkeitsstruktur/ entwicklung Psychiatrische Komorbidität Chronisch körperliche Erkrankungen Verlust der sozialen Integration Hoher primärer und sekundärer Krankheitsgewinn Primär chronifizierenden Krankheitsverlauf ohne längere Remissionen Mehrjährige Krankheitsdauer mit stabiler progredienter Symptomatik Unbefriedigende Behandlungsergebnisse obwohl konsequent und de lege artis durchgeführt

Fatigue

Beurteilungsebenen der Fatigue Selbstrating (Screening, Fragebogen) Klinische Untersuchung (somatische Faktoren, körperliche Fitness, Komorbiditäten, etc.) Psychologische Untersuchung (Depression, Angst, Coping, psychosoziale Belastungen, neuropsychol. Diagnostik etc.) Laboruntersuchung (TSH, Anämie, Elektrolyte, Metabolismus, etc.)

Sozialmedizinische Begutachtung Besonderheiten CrF ist nicht spezifisch für Tumorerkrankungen, auch bei anderen Erkrankungen Primär komplexe subjektive Beeinträchtigungen der körperlichen und seelischen Befindlichkeit und/oder der kognitiven Leistungsfähigkeit

Fatiguediagnostik (nach ICD: Cella et al 2001) Ursache: Tumorerkrankung (Mind. 6 der folgenden 11 Symptome) 1) Müdigkeit, Energiemangel 2) Gefühl der generalisierten Schwäche 3) Konzentrationsstörungen 4) Mangel an Motivation oder Interesse 5) Gestörtes Schlafmuster 6) Erleben des Schlafs als wenig erholsam 7) Gefühl, sich zu jeder Aktivität zwingen zu müssen 8) Ausgeprägte emotionale Reaktion auf empfundene Erschöpfung 9) Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags 10) Störungen des Kurzzeitgedächtnisses 11) Nach körperlicher Anstrengung mehrere Stunden andauerndes Unwohlsein

Anamnese und Exploration 1 Tumoranamnese, aktueller Status aktuelle Beschwerden der Müdigkeit (physisch, kognitiv, affektiv) Ausmaß der tumor assoziierten Fatigue (Anzahl Tage pro Monat, Intensität) Tageszeitlicher Verlauf Art der Beeinträchtigung (Lebensbereiche, Intensität) Unterschiede zur "Alltagsmüdigkeit Vgl. Müdigkeit in früheren Lebensphasen Beginn der Symptomatik (vor bzw. nach Tumordiagnose/ therapie) und Verlauf Schlafverhalten (Quantität und Qualität, Vgl. mit früheren Lebensphasen Komorbiditäten/ Belastungen (zu Beginn der tumorassoziierten Fatigue und aktuell)

Anamnese und Exploration 2 Screening und Abklärung affektiver Störungen derzeitige Medikation (inkl. komplementärmedizinische Verfahren) nicht medikamentöse Behandlungen (z.b. Psychotherapie) bisherige Behandlungen der tumor assoziierten Fatigue subjektive Krankheitstheorien, Krankheitsverarbeitung Ernährungsverhalten, Genussmittelkonsum Rauschmittel Konsum (bei Verdacht) Lebenssituation (berufliche und familiäre Situation, Freizeit, sportliche Aktivitäten etc.) Ressourcen, Lebenszufriedenheit

Kognitive Defizite

Kognitive Defizite: Aufmerksamkeit Reaktionstempo Selektive Aufmerksamkeit Geteilte Aufmerksamkeit Dauer- Dauer- Aufmerksamkeit Arbeits-/Kurzzeit Gedächtnis Psychomotorik Tempo, Genauigkeit

Empfehlungen zur Testdiagnostik adaptiert für deutsche Verhältnisse (nach Vardy, Rourke & Tannock 2007) Leistungsdimension Test Prämorbides kognitives Leistungsniveau Mehrfach-Wortschatztest MWT-B (Lehrl, 1992) Arbeitsgedächtnis Lernen und Gedächtnis Psychomotorische Leistung WIE Zahlennachsprechen; Buchstaben-Zahlen-Folgen; WMS-R Blockspanne Verbaler und Nonverbaler Lerntest (VLT/NVLT; Sturm & Willmes, 1999) WIE Zahlen-Symbol-Test Trail Making Test A/B (Reitan, 1958, 1992) Grooved Pegboard (Klove, 1963) Abrufleistung Untertest 6 des Leistungs-Prüf-Systems (LPS; Horn, 1983) WIE: Wechsler Intelligenztest für Erwachsene, dt. Vers. der WAIS-III (Aster, Neubauer & Horn, 2006); WMS-R: dt. Vers. der Wechsler Memory Scale-R; Härting, Markowitsch, Neufeld, Calabrese, Deisinger & Kessler, 2000

Subjektives Erleben und objektiver Testbefund Diskrepanz zwischen subjektivem Erleben und objektiven neuropsychologischen Testbefunden Subjektiv erlebte Defizite hängen mit emotionaler Belastung und Stresserleben zusammen Problematik in der subjektiven Einschätzung von Patientinnen häufiger und gravierender als sich in der neuropsychologischen Testbefundung zeigen Einflussfaktor Alter bisher nicht hinreichend untersucht

Selbsteinschätzung und neuropsych. Testergebnisse stimmen selten überein Mögliche Ursachen: unterschiedliche Arten der Bewertung messen Tests das Richtige? Bedeutung psychischer Belastungen Variabilität in in der Selbstwahrnehmung Bedeutsamkeit im Lebensalltag

Zusammenfassung Psychosoziale Problembereiche und Langzeitfolgen schränken die Lebensqualität und behindern die Reintegration Patienten brauchen Unterstützung und Begleitung in der beruflich sozialen Reintegration Spezifische Probleme wie Fatigue und kognitive Defizite erfordern Differentialdiagnostik Gezielte Interventionen müssen individuell abgeklärt werden Spezifische Spät Reha Programme können die Problembereiche angehen

Literatur Böttcher H, Steimann M, Ullrich A et al. Work related predictors of not returning to work after inpatient rehabilitation in cancer patients. Acta Oncologica, 2013; 52: 1067 1075. de Boer A, Taskila T, Ojajärvi, O, van Dijk F et al. Cancer Survivors and Unemployment: A Meta analysis and Meta regression. JAMA. 2009;301(7):753 762. Heim M, Weis J. (Hrsg.) Fatigue bei Krebs. Schattauer Stuttgart 2014. Mehnert A. Employment and work related issues in cancer survivors. Crit Rev Oncol Hematol. 2011;77:109 130. Scherwath A, Poppelreuter M, Weis J et al. Psychometrische Überprüfung einer neuropsychologischen Testbatterie zur Erfassung kognitiver Dysfunktionen bei Krebspatienten: Empfehlungen für ein Basisassessment. Fortsch Neurol Psychiatr, 2008, 76, 583 593. Torp S, Nielsen R, Fossa S. et al. Change in employment status of 5 year cancer survivors. European J Public Health 6, 2012. doi:10.1093/eurpub/ckr192