Ökonomisches Prinzip mehrstufig erarbeiten



Ähnliche Dokumente
Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

In Freihandexperimenten die Ausbreitung des Lichts erkunden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Wiederholung der Grundlagen

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Mein Lebensstrahl. Zeit. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Eigenschaften geometrischer Körper

FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Exponentialfunktionen mit EVA. Schritt Lernaktivitäten der SchülerInnen Sozialform Zeit Arbeitsmittel

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde und spielt drei Abzählreime vor.

LS 06. Wiese 30. LS 06 Wiesenblumenbestimmungsheft herstellen. Erläuterungen zur Lernspirale

Gewichte Textaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten - Geschichten erfinden und überarbeiten

Kartei. Halbschriftliche Multiplikation und Division. Überlege aus welchen Reihen die Ausschnitte. gehören und setze die Reihe nach beiden Seiten

Die Eigenschaften der Lichtbrechung an Konvexlinsen untersuchen

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03

Preisbildung und Marktformen

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Geometrische Formen nachund

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT

Geometrische Körper in der Umwelt

Betrag und Gegenzahl

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

LS 02. LS 02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff. Prozente. Erläuterungen zur Lernspirale. Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Kapitel 1: Ich im Wir

Eigene Rechengeschichten schreiben

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden VORSCHAU

LS 06 Beim Uhrendomino Uhrzeiten auf die Sekunde genau ablesen

6 1. Aufgabenwerkstatt Kontinente und Ozeane (Prozentrechnen)

Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld

LERNAUFGABEN 1. d) Nennen Sie mindestens zwei Individualbedürfnisse, die im Laufe der Geschichte zu Kollektivbedürfnissen

LS 01 Groß- Lerneinheit und Kleinschreibung

Teile einer Pflanze bestimmen

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Freies Erzählen zu Bildern

Multiplikation und Division

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

LS 05. Steinzeit. LS 05 Leben in der Sippe Informationen im Gruppenpuzzle erarbeiten. Erläuterungen zur Lernspirale

Bildentstehung bei Linsen und im menschlichen Auge

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Rechenstrategien wiederholen

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Verlaufsplan 1. Stunde

Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 1 von 28

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben:

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

Unterrichtsstunden zur Addition und Subtraktion

NACHHILFE MIT ERFOLG

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Bildrallye durchführen Schreibregeln erarbeiten

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

THEMEN: Natur (T1), Mode und Kleidung (T2), Tschechien, Prag (T3), Familie, Zuhause (T4)

Sortierverfahren. Lernziele

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Rechengeschichten erstellen

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

Tablets im schulischen Einsatz

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

LS 08. LS 08 Ein Stationengespräch zum Thema Märchen durchführen. Märchen. Erläuterungen zur Lernspirale

Multiplikation handelnd nachvollziehen

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JULI SELTENE BERUFE. Lehrerhandreichung

Rechtschreibung tz / z, Deutsch, Klasse 3/4

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Güter, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreislauf

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Wörterbucharbeit. Deutsch. Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Diktate vorbereiten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Susanne Wetzstein

Zahlengerade und Größenvergleich

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Transkript:

LS 06 Wirtschaftlich Handeln 28 Ökonomisches Prinzip mehrstufig erarbeiten Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L macht die S mit dem Ablauf der folgenden Stunden vertraut. 2 EA 10 S lesen, markieren, unterstreichen und erarbeiten eine Lösung für ein Fallbeispiel zum wirtschaftlichen Handeln. Folie oder Flipchart M1.A1 3 PL 10 S vergleichen ihre Ergebnisse in einem Vier-Ecken-Gespräch. M2 4 EA 10 S erarbeiten die beiden Ausprägungen des ökonomischen M1.A2, Prinzips. 5 PA 10 S vergleichen und bearbeiten Beispiele zum ökonomischen Prinzip. 6 PL 15 Ausgeloste Tandems erläutern die beiden Ausprägungen des ökonomischen Prinzips an Beispielen. Mitschüler überprüfen. L gibt Hinweise und ergänzt, falls nötig. 7 GA 15 In arbeitsteiligen Zufallsgruppen sammeln S in A-Gruppen Beispiele für die Aufarbeitung von Rohstoffen und in B-Gruppen Beispiele für den sparsamen Verbrauch von Energie auf einem Notizblatt, übertragen die Beispiele auf Karten, ordnen sie einem der Wirtschaftlichkeitsprinzipien zu und bereiten eine Präsentation vor. 8 PL 15 Jeweils eine A- und eine B-Gruppe präsentiert, die übrigen Gruppen ergänzen. S diskutieren im Plenum. M1.A3, M3 M1.A4 Karten, Heft unterstreichen und markieren Zusammenhänge erkennen Beziehungen einordnen Aufgaben bearbeiten Erkenntnisse übertragen kooperieren Inhalte selbstständig erarbeiten Zusammenhänge verdeutlichen Informationen zusammenfassen Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben Präsentationstechniken anwenden Merkposten M1.A3 kann für den 5. Arbeitsschritt auf Folie kopiert werden. * Weitere Beispiele zur Zuordnung des ökonomischen Prinzips finden Sie auf M3. Für das Anbringen der Karten an der Tafel/Pinnwand sind Magnete bzw. Klebestreifen/Pinns bereitzuhalten. Tipp Arbeitsteilige Gruppen bilden: Klasse durch Abzählen (A,B,A,B, ) in zwei A- und B-Hälften teilen, in den beiden Gruppen mit dem Kartenspiel (Könige, Damen, Buben, ) Gruppen bilden. Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde ist die Erarbeitung und Einübung der beiden Ausprägungen des ökonomischen Prinzips als Maximal- und Minimalprinzip und das Erkennen der Notwendigkeit von wirtschaftlichem Handeln an den Beispielen Aufarbeitung von Rohstoffen und Einsparung von Energie. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer mittels Flipchart oder Folie den Verlauf der Doppelstunde. Anschließend lesen die Schüler im 2. Arbeitsschritt den Text über wirtschaftliches Handeln und markieren wesentliche Aussagen zum Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und Gütern und dem daraus resultierenden Zwang zu wirtschaften. Am Beispiel des Bergsteigers sollen die Schüler eine rationale Lösung erarbeiten. Im 3. Arbeitsschritt: reflektieren die Schüler ihre Entscheidung in einem 4-Ecken-Gespräch. Der Lehrer weist jeder Ecke des Klassenraumes eine mögliche Antwort (M2) durch lautes Vorlesen zu. Die Schüler wählen die Ecke aus, die ihrer getroffenen Entscheidung entspricht oder am nächsten kommt. Nach einem kurzen Schüleraustausch berichten aus jeder Ecke ein bis zwei Schüler über ihre Entscheidung im Plenum. Im 4. Arbeitsschritt lesen und markieren die Schüler die beiden Formen des ökonomischen Prinzips, unterstreichen die Erläuterungen und wenden dieses Wissen an einem Beispiel an, in dem Ziel und Mittel als gegebene oder gesuchte Größen zueinander in Beziehung gesetzt werden (Konrad: Maximalprinzip; Thomas: Minimalprinzip). Im 5. Arbeitsschritt reflektieren Zufallspartner ihre Ergebnisse und lösen die Aufgaben (a, d, e, f: Minimalprinzip; b, c: Maximalprinzip).* Im 6. Arbeitsschritt präsentieren ausgeloste Schüler die Antworten auf die Fragen und Aufgaben im Plenum. Der 7. Arbeitsschritt erfolgt in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Die Hälfte der per Zufall ermittelten Gruppen (A-Gruppen) sammelt Beispiele für die Aufarbeitung gebrauchter Rohstoffe, die andere Hälfte (B-Gruppen) Beispiele für den sparsamen Verbrauch von Energie. Die Beispiele werden zuerst auf Notizblättern erfasst und anschließend auf Karten übertragen. Die Schüler wenden die Regeln für die Kartenbeschriftung an und bereiten sich auf eine Gruppenpräsentation vor. Jedes Gruppenmitglied verfügt über mindestens eine Karte. Für die Präsentation im 8. Arbeitsschritt wird eine A-Gruppe ausgelost, die ihre Ergebnisse präsentiert. Die anderen A-Gruppen können ergänzen. Für die B-Gruppen wird analog verfahren. Die Schüler ergänzen ihre Aufzeichnungen um die Ergebnisse der anderen Gruppen. Klippert bei Klett Aus dem Werk 09175 Wirtschaftliches Handeln und Märkte BN: 09175 - Auer Verlag GmbH

29 Wirtschaftlich Handeln LS 06.M1 06 Wir handeln wirtschaftlich Ökonomisches Prinzip Jeder Mensch hat unendlich viele, also ein unbegrenzte Anzahl an Bedürfnissen. Die wirtschaftlichen Güter dagegen müssen durch menschliche Arbeit geschaffen werden. Sie sind nur in begrenzten Mengen vorhanden. Hier entsteht ein Spannungsfeld, denn der Mensch muss überlegen, in welcher Reihenfolge er seine Bedürfnisse befriedigen möchte. Wofür soll er seine finanziellen Mittel einsetzen? Welche Güter soll er erwerben? Was erscheint ihm besonders wichtig, was erscheint ihm weniger wichtig? Worauf muss er verzichten? Der Mensch plant und entscheidet nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip, das auch als ökonomisches Prinzip bezeichnet wird. A1 EA Eric Meister ist ein begeisterter Bergsteiger. Am Wochenende hat er seine Ausrüstung eingepackt und ist in die Berge gefahren. Nach einer mehrstündigen anstrengenden Bergtour hat er nun großen Durst und sein Magen ist leer. Er muss sich noch eine Fahrkarte für den Zug nach Hause kaufen und einen kleinen Blumenstrauß für seine Frau. Aber dann kann er während der Heimfahrt ein Buch lesen und entspannen. Er möchte das Buch am Bahnhof kaufen. Auf dem Weg in die Gaststätte greift er nach seinem Portemonnaie und sieht nach, ob er sich all seine Wünsche erfüllen kann. Leider hat Eric nur noch einen 50-Euro-Schein dabei und keine EC-Karte. a) Unterstreiche alle Bedürfnisse, die Eric hat. Getränkeliste Wasser 1,0 l 2, Cola 0,5 l 2, Bier 0,5 l 2,50 Speisen Steak 7,50 Omelett 3,50 Paar Wiener 2,90 Fahrkarte normal 27 IC 35 ICE 39 Buch Zeitschrift 2, Buch 12,95 Taschenbuch 7,95 Blumenstrauß klein 5,50 mittel 9,50 groß 15,00 b) Wie würdest du dich an Erics Stelle entscheiden? Erstelle eine Rangliste und begründe deine Entscheidung schriftlich in deinem Heft. Maximalprinzip und Minimalprinzip Das ökonomische Prinzip existiert in zwei Formen: Wir handeln nach dem Maximalprinzip, wenn wir mit einem bestimmten Mitteleinsatz das größtmögliche (= maximale) Ziel anstreben. Wir handeln nach dem Minimalprinzip, wenn wir ein bestimmtes Ziel, das wir uns vornehmen mit einem möglichst geringen (= minimalen) Mitteleinsatz erreichen wollen. Das Maximalprinzip wird auch Haushaltsprinzip und das Minimalprinzip Sparprinzip genannt. A2 PA Konrad und Thomas planen ihre Geburtstagspartys. Sie schließen eine Wette ab: Konrad Wetten, dass ich für meine Party weniger Geld ausgebe und trotzdem mehr anbieten werde als du? Abgemacht, die Wette gilt. Gegen mein Prinzip kommst du nicht an. THOMAS Konrad geht so vor: Ich habe für die Party 30 zurückgelegt. Mal sehen, wie viele Knabbereien und Cola ich dafür bekomme. Thomas geht so vor: Ich brauche für meine Party sechs Flaschen Cola, drei Tüten Chips und zwei Dosen Erdnüsse. Dafür will ich so wenig wie möglich ausgeben. EA = Einzelarbeit PA = Partnerarbeit GA = Gruppenarbeit PL = Plenum

41 Lerneinheit 2: Märkte LS 01 Marktplatz zur Wiederholung der Grundbegriffe durchführen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 Der Lehrer erklärt die Marktplatz -Methode und den Verlauf der folgenden Doppelstunde. 2 EA 5 S gehen wie auf einem Marktplatz an den Tischen vorbei und entscheiden sich für ein Themenfeld. Folie oder Flipchart M1, M2.A1 3 EA 15 S bearbeiten die Aufgaben des jeweiligen Themenfelds. M1 a) - c) ggf. M3 4 GA 15 S besprechen Lösung und erarbeiten die Präsentation des Infostandes. 5 GA 10 Der S mit der Stammnummer 1 bleibt am Tisch. Alle anderen M1 d) S wechseln und lassen sich ein neues Themenfeld vom jeweiligen Stammschüler erklären. 6 GA 10 Der S mit der Stammnummer 2 kommt zu seinem Tisch zurück. Alle anderen S wechseln und lassen sich ein neues Themenfeld vom Stammschüler des Tisches erklären. 7 PL 10 Mithilfe eines Losverfahrens wird an jedem Tisch ein S ausgelost, der das Ergebnis vorstellt. Der L ergänzt. Arbeitsaufträge lesen und umsetzen Wissen anwenden eigene Meinung erläutern und vertreten gemeinsam eine Präsentation vorbereiten Gruppenergebnisse präsentieren Fragen beantworten Problemlösestrategien entwickeln Text verfassen Strukturdiagramm erstellen komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge wiedergeben Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde ist die Wiederholung von bekannten Begriffen und Zusammenhängen aus der vorhergehenden Lerneinheit. Hierbei haben die Schüler Gelegenheit, ihr Wissen zu überprüfen, zu festigen, nachzufragen und Lücken zu schließen. Zum Ablauf im Einzelnen: Mithilfe einer Folie oder der Flipchart erklärt der Lehrer im 1. Arbeitschritt die Marktplatzmethode und erläutert den prozeduralen Ablauf der Lernspirale. 2. Arbeitsschritt: Im Raum sind fünf Tischgruppen vorbereitet. Sie bilden die Marktstände. Jeder Marktstand verkörpert ein anderes Themengebiet. Pro Tischgruppe liegen maximal sechs themengleiche Aufgabenkarten (M1) bereit. Die Schüler gehen über den Marktplatz und informieren sich über das Angebot. Nach wenigen Minuten entscheiden sich die Schüler für einen Marktstand und setzen sich. Es können nur genau so viele Schüler an einem Tisch Platz nehmen, wie sich Aufgabenkarten darauf befinden. 3. Arbeitsschritt: Die Schüler lesen ihre Aufgabe und bearbeiten sie. Die Lösungen werden auf dem Arbeitsblatt M2.A1 notiert. 4. Arbeitsschritt: Die Ergebnisse werden in der Gruppe verglichen und besprochen, diskutiert und verbessert, sodass alle Schüler, die an diesem Tisch sitzen, diesen Marktstand erklären können. Auf der Rückseite der Aufgabenkarten befindet sich jeweils die Stammnummer des Schülers. In dieser Reihenfolge kehren die Schüler im Verlauf der Lernspirale an ihren Marktstand zurück. 5. Arbeitsschritt: An jedem Marktstand bleibt der Schüler mit der Stammnummer 1 sitzen. Alle anderen suchen sich einen neuen Tisch. Der Stammschüler erklärt den Besuchern des Marktstandes das Themenfeld mithilfe der Aufgabe d). Die Besucher notieren sich Wesentliches zur Station auf dem Arbeitsblatt. Die Stammschüler stehen hierbei als Ansprechpartner zur Verfügung. 6. Arbeitsschritt: In dieser Runde kommt der Schüler mit der Stammnummer 2 zu seinem ursprünglichen Tisch zurück, alle anderen wechseln beliebig die Infostände. Der Stammschüler erklärt der Gruppe das Themenfeld. Der Arbeitsschritt 6 wiederholt sich solange, bis alle Schüler ihren Stand einmal erklären mussten bzw. alle Schüler Gelegenheit hatten, jeden Infostand zu besuchen. Nach der letzten Runde bleibt jeder Schüler an dem Tisch zurück, den er zuletzt besucht hat. 7. Arbeitsschritt: Mithilfe eines Losverfahrens wird an jedem Tisch ein Schüler ausgelost, der das Themengebiet an der Tafel präsentiert. Die Schüler können ihre Hefteinträge vervollständigen. Der Lehrer kann ergänzende Informationen geben. Merkposten Jeder Infostand wird sechs Mal kopiert. Die Kopien werden auf der Rückseite nummeriert, d. h. für jeden Infostand gibt es sechs durchnummerierte Aufgabenkarten. Diese Nummern werden die Stammnummern der Schüler. Die Schüler entscheiden selbst an welchen Infostand sie gehen. Der Lehrer kann für die einzelnen Marktstände LS01.M3 als Hilfekarte einsetzen. Je nach Leistungsstand der Klasse ist diese notwendig, um zu einem guten Gruppenergebnis zukommen. Notizen: Aus dem Werk 09175 Wirtschaftliches Handeln und Märkte BN: 09175 - Auer Verlag GmbH Klippert bei Klett

LS 01.M1 Märkte 42 Themen für die Marktstände Marktstand Geld Marcos Problem ist das vieler Jugendlicher: Mitte des Monats ist das Geld aufgebraucht. Er sitzt in seinem Zimmer, trinkt seine letzte Cola und überlegt: Ich bekomme 380 im Monat. Davon zieht meine Mutter 70 Haushaltsgeld für das Waschen der Wäsche, Strom und Essen ab. Opa gibt mir jede Woche 20. Für die Fahrstunden habe ich 80 bezahlt. Eigentlich will ich die Prüfung im nächsten Monat machen. Da brauche ich aber noch meine Nachtfahrt (50 ) und die 100 Prüfungsgebühr. Jeden Monat diese Busfahrkarte von 35 ist viel zu teuer. Die neuen Klamotten für 160 mussten sein, die Hose ist wirklich klasse. In meiner Clique kam ich damit gut an. Susi hat sie auch gefallen. Natürlich musste ich ihr die Kinokarte ausgeben. Aber der Abend hat mich nur 20 gekostet. Zum Glück habe ich den vierstündigen Wochenendjob im Paketcenter noch, der bringt mir 6 pro Stunde. Aber meine Handyrechnung hat mich sicher reingerissen. Das waren im letzten Monat 83,60. Wenn ich mir die Nachtfahrt diesen Monat noch leisten kann, mache ich im nächsten meine Fahrprüfung. Zum Glück gibt es nächste Woche wieder Geld. Dann bin ich endlich unabhängig. a) EA Erstelle einen Taschengeldplan. Du darfst zur Lösung der Aufgabe deine Aufzeichnungen benutzen. b) EA Kann Marco im nächsten Monat seine Fahrprüfung machen? c) GA Besprecht in der Gruppe die Lösung zu Aufgabe a) und bereitet eine Präsentation vor. d) Stellt den Besuchern eures Marktstandes folgende Frage: Kann Marco im nächsten Monat seine Fahrprüfung machen? Marktstand Bedürfnisse Ich brauche auf jeden Fall ein Auto, da die Strecke zwischen Haus und Arbeitsplatz zu weit ist. Mein Hobby ist mir sehr wichtig. Jeden Monat kaufe ich deswegen Leinwände und Farben, gelegentlich einen guten Pinsel. Mein Geld gebe ich für neue Markenkleidung aus. Natürlich muss ich im Job immer seriös aussehen. Ich kann nicht jeden Tag mit der gleichen Krawatte herumlaufen. Kino- und Theaterbesuche müssen regelmäßig sein, das gehört zum Prestige. Zum Glück ist das Theater nicht weit von meiner Wohnung entfernt. Gelegentlich muss ich Kunden in einer Bar einen Drink ausgeben, bevor Geschäftliches besprochen wird. Was ich bis zum Monatsende nicht verbrauche, spare ich für meinen jährlichen Urlaub in Neuseeland. Nächsten Monat werde ich einen Makler beauftragen, mir eine neue Bleibe zu suchen. a) EA Welcher Mensch, in welcher Situation, in welcher Zeit und an welchem Ort könnte sich hinter diesen Bedürfnissen verbergen? Begründe deine Antwort. b) EA Stelle in der Gruppe deine Lösung vor und einigt euch. c) GA Überlegt euch eine Beschreibung für eine vierköpfige Familie, die in Alaska lebt. Der Vater hat Schlittenhunde. Leider ist er arbeitslos. Die beiden Kinder sind 7 Jahre und 3 Monate alt. d) Stellt den Besuchern eures Marktstandes folgende Frage: Um welche Person, in welcher Situation und an welchem Ort könnte es sich nach folgender Beschreibung der Bedürfnisse handeln?

43 Märkte LS 01.M1 Marktstand Güter wirtschaftliche Güter Verbrauchsgüter Produktionsgüter Produktionsgüter Konsumgüter Konsumgüter Produktionsgüter Produktionsgüter Konsumgüter freie Güter Dienstleistungen Güter Gebrauchsgüter Rechte Konsumgüter Sachgüter a) EA Strukturiere die Güterarten in einer Mindmap. b) EA Stelle in der Gruppe deine Lösung vor und einigt euch. c) GA Bereitet die gemeinsame Variante für eine Präsentation vor. d) Stelle den Besuchern deines Marktstandes die Mindmap vor und lasse die folgenden Güter richtig zuordnen: Zahnstocher, Mietvertrag für eine 4-Zimmer-Wohnung, Zeitschrift, Unterrichtsstunde, Regen, Traktor, Motorenöl für den Traktor, Kopfmassage, Sprechstunde beim Arzt. Marktstand Produktionsfaktoren Der Gärtner ist meist Eigentümer des Landes, welches er zur Aufzucht seiner Pflanzen verwendet. Große Gewächshäuser sorgen für die richtigen klimatischen Bedingungen. Dazu zählt auch eine gute Bewässerungsanlage. Das Angebot eines Gärtners, der oft mehrere Angestellte hat, ist breit gefächert. So kann man bei ihm Topfpflanzen oder Schnittblumen, aber auch Sträucher und Bäume erwerben. Gute Gärtnereien bieten außerdem Hilfe bei der Gestaltung des eigenen Gartens an. Gegenstände und Materialien, wie Pflanztöpfe, Erde oder Kieselsteine, Dünger und Pflanzenschutzmittel gehören ebenso zum Sortiment. Um die Vielzahl an Pflanzen transportieren und versorgen zu können, besitzen große Gärtnereien kleine LKW und Traktoren. a) EA Trage die Beispiele für die Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) für das Beispiel Gärtnerei in einer Tabelle zusammen. b) GA Stelle in der Gruppe deine Lösung vor und einigt euch. c) GA Bereitet eine Erklärung zu den Produktionsfaktoren und deren Bedeutung für ein Unternehmen vor. d) Stelle den Besuchern deines Marktstandes nach deiner Präsentation folgende Aufgabe: Beschreibe die Produktionsfaktoren für einen landwirtschaftlichen Betrieb.