INDIVIDUELLER FÖRDERPLAN (IFP)



Ähnliche Dokumente
DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Fördernden Offenen Ganztagsschule Paul-Maar-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Köln, Marienplatz und Pfälzerstraße

Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

1. Grundlagen der Beurteilung

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen beim Übergang von der KiTa in die Schule

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

BAG Fachforum Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung am in Hannover. Teilhabeplan aus Sicht der Agentur für Arbeit

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Förderplan für Sandra R.

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen erleichtern, Diagnose von Lernvoraussetzungen

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen.

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Beobachten Analysieren - Fördern

Projekt Gleitzeit 2012

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

1. BMUKK - Rundschreiben 6/ Individueller Förderplan 2. Verbindlicher Rahmen und Formalkriterien des LSR für O.Ö.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

1. BMUKK - Rundschreiben 6/ Individueller Förderplan 2. Verbindlicher Rahmen und Formalkriterien des LSR für O.Ö.

Wie kommen wir zu neuen Instrumenten?

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Name des Kindes:... schulvorbereitende Einrichtung Sparkasse Bad Neustadt KREUZBERGSTR. 2B, SANDBERG

Im Förderkonzept für sozial-emotionale Entwicklung geht es um die Begleitung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in:

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Anamnese. 1. Allgemeine Angaben zum Kind. Name des Kindes. Geburtsdatum. Geburtsort. Name der Mutter. Name des Vaters

1. Individualisierung und Differenzierung als didaktischer Grundsatz

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

1. Wie zufrieden sind Sie mit den Lehrer/innen Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung des Kindes (z.b. bei Schwierigkeiten)

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND. der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört.

Wir freuen uns über Interesse. so kommt man zu uns

Kindern eine Zukunft geben!

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Das Konzept des Schulteams an der Heiligenbergschule zielt darauf ab, SuS in ihrer Persönlichkeit zu festigen.

Schulanmeldung 2015/16

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

Kooperationsvereinbarung

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Schulpraktische Studien Aufbaustudiengang mit 2. Staatsexamen

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation


Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Trainings & Orientierungswerkstatt

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1

Förderkonzept der Grundschule Fischbeck

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Portfolio Praxiselemente

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe

Katechetisches Praktikum 2016

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ahe - Eine Herausforderung

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Unser Leitbild Juni 2012

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

zum Eltern-Informationsabend zur Einschulung in die

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Krippe - Kita - Hort

Transkript:

INDIVIDUELLER FÖRDERPLAN (IFP)

Instrument für: Unterrichtsplanung, Evaluierung und Qualitätssicherung

Gesetzliche Grundlagen / Lehrplan 17 SCHUG Neuer Lehrplan: 3. Allgemeine Bestimmungen - Unterrichtsplanung 4. Allgemeine Didaktische Grundsätze 4.1.Orientierung an den SchülerInnen sowie Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen 4.7 Aufgaben, Prinzipien und Ziele sonderpädagogischer Förderung 4.8 Individualisiern, Differenzieren und Fördern

Grundsätzliches Der IFP ist die diagnosegeleitete, geplante Begleitung der Lernprozesse eines Kindes folgt einem dynamische Entwicklungskonzept, das von Beginn weg Planungs- und Rückkoppelungsschleifen vorsieht geht von individuellen Stärken aus knüpft am aktuellen Niveau von Erkenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten des Kindes an setzt sich zum Ziel lebensrelevante Kompetenzen aufzubauen

Zielgruppe alle Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Teamarbeit Arbeitsplan für Lehrer Entwicklungsplan für Kind Regelmäßige Überprüfung und Anpassung IFP Ziele und Maßnahmen

Ablauf der Erstellung Bestandsaufnahme / Ist-Stand Analyse Förderziele / Förderplan Eigentliche Förderung / Umsetzung Evaluation P. beenden P. neu

Bestandsaufnahme / Ist-Stand Bewusstmachen der aktuellen Situation, Anamnese Kind Umfeld- Analyse: relevante Daten, psychologische, medizinische, (sonder-)pädagogische Gutachten, Familiensituation, Stärken, Schwächen Systematisierung, Reflexion und Diskussion von Beobachtungen Pädagnostik

Analyse Der Ursachen und Bedingungen der Lern- oder Entwicklungsprobleme Herstellen einer Gesamtsicht auf das Kind Berücksichtigung innerer und äußerer Bedingungen (Ressourcen!) Außerschulische Unterstützungspotenziale abklären

Förderziele / Förderplan Festlegung der Förderziele- und Maßnahmen erfolgt in Kooperation mit dem LehrerInnenteam unter Berücksichtigung: einer Prioritätenliste (Beschränkung auf 2 Prioritäten) Der Eigenschaften: erreichbar und beobachtbar der Stärken des Kindes Notwendigen Lernumgebung /- bedingungen (wo, wann, mit wem, Methoden, Materialien, Hilfsmittel,..) Methodisch-didaktische Umsetzung Außerschulischer Unterstützungsmaßnahmen Schriftliches Festhalten der Entscheidungen und Absprachen = Individueller Förderplan

Mehrwert versus Mehrarbeit: gerafft, klar und konkret praxistauglich zeitökonomisch effizient

Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Maßnahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen Verhältnissen, hat einen älteren und einen jüngeren Bruder, besucht am Nachmittag den Hort um Anschluss an Gleichaltrige zu bekommen und um Hilfestellung bei den Hausaufgabe zu erhalten, aus finanziellen Gründen keine außerschulischen Therapien Stärken des Kindes, Ressourcen, die genutzt werden können: Sehr kommunikationsfreudig Gute graphische Begabung, schreibt sehr schön Ist im Turnunterricht sehr motiviert Schwächen des Kindes, Bereiche, in denen es Unterstützung braucht: Große Defizite in Deutsch, Wortfindungsschwäche, einige Laute können noch immer nicht benannt werden oder werden verwechselt, Zusammenlauten fällt deshalb sehr schwer Motivation selbständig zu arbeiten und Leistungen zu bringen nimmt ab.

Priorität 1: Konkrete Beobachtung (Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten): Gina kann noch immer nicht alle Dinge des täglichen Lebens benennen und spricht in Zweiund Dreiwortsätzen. Ziele, die sich daraus ergeben: Gina soll sich Begriffe einprägen und Satzmuster übernehmen. Maßnahmen, die zur Erreichung der Ziele notwendig sind: Übungen und Spiele zur Wortschatzerweiterung, Führen eines Wortschatzheftes mit Belohnungssystem, Gina wird immer wieder dazu aufgefordert in ganzen Sätzen zu sprechen. Beteiligte Personen Wer macht was? Sprachheillehrerin, Klassenlehrerin, Erzieherinnen im Hort Evaluation: Datum: Erreicht teilweise erreicht nicht erreicht

Priorität 2: Konkrete Beobachtung (Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten): Einzelne Laute können nicht benannt werden oder werden verwechselt, Zusammenlauten ist deshalb nicht möglich Ziele, die sich daraus ergeben: Die Laute sollen gefestigt und in Silben- und Wortverbindungen zusammengelautet werden. Maßnahmen, die zur Erreichung der Ziele notwendig sind: Laute, die verwechselt werden (t,k,p,d,b,t) werden erneut mit allen Sinnen erarbeitet und spielerisch gefestigt, Lautschulungsübungen, Lesen von Silbenkärtchen mit Belohnungssystem Beteiligte Personen Wer macht was? Klassenlehrerin, Sprachheillehrerin, Stützlehrerin Evaluation: Datum: Erreicht teilweise erreicht nicht erreicht

Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Maßnahmen, Therapien, etc.) Marco lebt in einer Kinderdorffamilie im KD Wienerwald mit 3 Geschwistern, Im Kinderdorf erhält er 1 mal wöchentlich Ergotherapie. Stärken des Kindes, Ressourcen, die genutzt werden können: Marco mag Körperkontakt Besondere Zuwendung und Token wirken bei ihm sehr gut. Freundlich, hilfsbereit M. arbeitet gerne am PC Schwächen des Kindes, Bereiche, in denen es Unterstützung braucht: Hang zum Verweigern Konzentrationsschwächen Kann nur schwer sitzen bleiben Streitet und rauft gerne mit den anderen Kindern.

Priorität 1: Konkrete Beobachtung (Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten): Marco verweigert in bestimmten Situationen, besonders, wenn er etwas Neues lernt oder etwas noch nicht gut kann. Mitunter auch, wenn die Arbeit etwas umfangreicher ist. Ziele, die sich daraus ergeben: Dem Verweigern mit verschiedenen Mitteln entgegenwirken Maßnahmen, die zur Erreichung der Ziele notwendig sind: +)Besondere Zuwendung beim Erlernen eines neuen Stoffes +) Einzelbetreuung +) Schriftliche Arbeiten darf Marco teilweise am PC erledigen +) Belohnung bei richtigem Verhalten Beteiligte Personen Wer macht was? Klassenlehrerin und Stützlehrerin arbeiten mit Marco je nach Bedarf. Evaluation: Datum: Erreicht teilweise erreicht nicht erreicht

Priorität 2: Konkrete Beobachtung (Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten): Marco kann sich häufig nicht auf seine Arbeit konzentrieren Ziele, die sich daraus ergeben: Fördern der Konzentration Maßnahmen, die zur Erreichung der Ziele notwendig sind: +) Arbeit mit dem Kugelbrett +) Konzentrationsspiele und übungen +) Lichttherapie Beteiligte Personen Wer macht was? Klassenlehrerin und Stützlehrerin arbeiten je nach Bedarf. Praktikantin macht mit M. Lichttherapie. +) Vor Beginn schriftlicher Arbeiten darf Marco einige Minuten mit dem Kugelbrett üben +) Täglich Konzentrationsspiel oder übung ( am besten in der 1. Stunde) +) Arbeitsblätter und Computerspiele zur Förderung der Konzentration +) 2 mal wöchentlich Lichttherapie Evaluation: Datum: Erreicht teilweise erreicht nicht erreicht

Umsetzung der Förderplanarbeit und der Fördermaßnahmen ist für das LehrerInnenteam verbindlich

Evaluation Aktualisieren und Adaptieren im Team!

PÄDAGNOSTIKBOGEN Grundlagen: Kinder beobachten und fördern, Ledl / Bettinger ERT 1 + - ERT 4 + Rechenschwäche, Rechenstörung,Dyskalkulie Lenart / Holzer / Schaupp

Basis für IFP zur Optimierung der pädagogische Förderangebote Erkenntnisgewinn in pädagogische Handlungsfelder bzw. Schlüsselqualifikationen Diagnostisches Ordnungsschema beinhaltet für schulisches Lernen acht bedeutsame Kategorien

1. Sozial-emotionaler Bereich 2. Motorik 3. Wahrnehmung 4. Sprache 5. Lesen 6. Schreiben 7. Kognition / Denken 8. Mathematische Kompetenzen

Notwendige Kompetenzen Pädagnostische Kompetenz (Beobachtung, Interpretation) Wissen über Entwicklungsverläufe Wissen über Lernprozesse (Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstrategien) Wissen über effiziente Lernwege (didaktisches, methodisches Repertoire) Kooperation - und Beratung / Teamfähigkeit - Kommunikation

HANDREICHUNG zum PÄDAGNOSTIKBOGEN

SCHILFS / SCHÜLFS sind für den Erwerb und für die Professionalisierung im Bereich der prozessorientierten Förderdiagnostik und planung in den Regionen und Bezirken sind vorgesehen