Aufgaben zum Thema Kraft



Ähnliche Dokumente
Dynamik Lehre von den Kräften

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

Trigonometrie Sachaufgaben Vektor. Kräfte sind Vektoren

Vektorielle Addition von Kräften

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

2. Zentrale Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Kräftepaar und Drehmoment

Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, 5,00 kn 10,0 9,96 kn 5,00 kn 5,00 kn Daraus folgt für Umlenkungen im Seilgarten u.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Kraft - Grundbegriffe

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

! Kräfte D! Definition Kraft! Eine Kraft ist die Ursache für eine Bewegungsänderung oder eine Formveränderung! F m! F a.

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

Staatlich geprüfte Techniker

Mechanik 1. Übungsaufgaben

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Mehrere Kräfte auf einmal Materialien für die schnelle Unterrichts- vorbereitung

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

1.3. Aufgaben zur Statik

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Mathematikarbeit Klasse

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N

Wechselwirkungsprinzip

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

1. Physikschulaufgabe

Beispiele für Ladungstrennung

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Solution V Published:

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Theoretische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Zentrale Kräftesysteme

Übungen: Trigonometrie

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Gleichgewicht am Punkt

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Transkript:

Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist an einem schweren, auf dem Grund aufliegenden Klotz befestigt. Eine Masse von 2 kg ist in der Mitte zwischen den beiden Pfeilern am Seil befestigt und lenkt dieses dort um 1 m aus. Welche Kraft übt das Seil auf den Klotz aus? 2. Zwei Schüler tragen gemeinsam eine Tasche. Jeder wendet dabei eine Kraft von 200 N auf, wobei zwischen den angreifenden Kräften ein Winkel von 60 besteht. Wie schwer ist die Tasche? 3. Zeichnen Sie die Resultierende von zwei gleich großen Kräften mit 150 N, die einen Winkel von a) 0, b) 30, c) 45, d) 120 und e) 180 miteinander bilden. Bestimmen Sie den Betrag der Resultierenden. 4. An einem Leitungsmasten ziehen die Drähte horizontal nach Westen mit 750 N und horizontal nach Norden mit 1100 N. Bestimmen Sie die Richtung und den Betrag der Resultierenden. Wie kann man den Mast durch ein Seil sichern? 5. An einer Kranvorrichtung hängt ein Gewicht von 5N. Der Kranausleger ist beweglich gelagert (d.h. Winkel a ist variabel). Das tragende Seil vor der Rolle hat eine Länge b von 30cm. Nach der Rolle ist das Seil (c) 10cm lang. Frage: Was passiert, wenn man den Winkel a auf 45 einstellt und dann das Gewicht frei hängen lässt? a) Der Ausleger klappt nach oben weg. b) Der Ausleger bewegt sich nicht. c) Der Ausleger klappt nach unten weg.

Lösungen 1. geg.: Lösung: Antwort: m = 2 kg AB = 10 m BC = 1 m Es herrscht Kräftegleichgewicht, der Punkt C ist kräftfrei. Die gesuchte Kraft T entspricht der Kraft T 1 = T 2. F G + T 1 + T2= 0 FG + 2T = 0 Die Kräfte werden vektoriell addiert. Dazu benötigt man den Winkel α zwischen den Kräften. 10m tan α= 1m α = 84,3 Berechnung der Kraft an Hand des Kräfteparallelogramms: T1 ist die Hypotenuse F g 2 cos α= T 1 ges.: T1 = 98,6N Das Seil übt auf den Klotz eine Kraft von 98,6 N aus. T Winkel α Kräfteparallelogramm

2. geg.: Lösung: F = 200N α = 60 ges.: Wenn die Tasche getragen wird, ist die Summe aller auf sie einwirkenden Kräfte gleich Null. Wenn das nicht so wäre, würde sie entweder nach unten fallen oder nach oben fliegen. Nach unten wirkt auf die Tasche die Gewichtskraft. Es muss eine gleich große, nach oben gerichtete Kraft wirken, die durch die Träger aufgebracht wird. Da die Träger nicht direkt nach oben ziehen, sondern unter einem Winkel, muss die daraus resultierende Kraft z.b. zeichnerisch bestimmt werden. F r Die beiden Kräfte, die durch die Schüler aufgebracht werden, bilden einen Winkel von 60. Sie sind beide 200 N groß und müssen in einem entsprechenden Maßstab gezeichnet werden. z.b. 1 cm = 20 N. Dann ist jeder Kraftpfeil 10 cm lang. Die beiden Kraftpfeile werden parallel verschoben, so dass sich ein Parallelogramm bildet. Die Diagonale in diesem Parallelogramm ist die resultierende Kraft. Diese ist genau so groß wie die Gewichtskraft, die nach unten wirkt. Über den Maßstab erhält man eine Kraft von etwa 345 N. Antwort: Die Tasche hat eine Gewichtskraft von 345 N. Das entspricht einer Masse von 35 kg. Das ist wirklich schwer.

3. Die beiden Kräfte greifen im gemeinsamen Angriffspunkt A unter dem Winkel von 30 an. Die gesuchte, resultierende Kraft ist die Verbindung zwischen dem Angriffspunkt und den beiden Enden der parallel verschobenen Kraftpfeile. Das sind die berechneten Ergebnisse: a) 300 N b) 289,7 N c) 277,2 N d) 150 N e) 0 N Beide Kraftpfeile werden jeweils so lange parallel verschoben, bis ihr Anfang mit dem Endpunkt des anderen Pfeiles zusammenfällt. Man erkennt: die resultierende Kraft ist maximal, wenn der Winkel zwischen beiden Kräften 0 groß ist, beide Kräfte also genau in die gleiche Richtung ziehen. Bei einem Winkel von 180 ziehen beide Kräft in entgegengesetzte Richtungen. Da beide gleich groß sind, ist die resultierende Kraft 0, sie heben sich gegenseitig auf.

4. Über ein Kräfteparallelogramm erhält man die resultierende Kraft. Die Richtung ist Nord-NordWest, die Größe der Kraft beträgt 1320 N. Der Mast kann durch ein Seil gesichert werden, dass genau in die entgegengesetzte Richtung zeigt. Es muss einen Teil der Zugkraft aufbringen, damit der Mast kräftefrei ist. 5. An der Rolle wirken zwei Kräfte: ein in Richtung von Seil b und eine in Richtung von Seil c. Diese Kräfte sind gleich groß.(kraft = Gegenkraft) Die resultierende Kraft wirkt genau in Richtung des Auslegers. D.h. die Kraft am Ausleger wirkt weder nach oben noch nach unten sondern auf den Kran selbst. Es passiert nichts!