4. Nationales Ressourcenforum Ressourcen Forum Austria

Ähnliche Dokumente
9. BilRess-Netzwerkkonferenz , Friedberg Dokumentation

3. BilRess-Netzwerkkonferenz Dokumentation

BilRess Netzwerk Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz

Berufbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE -

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

BilRess Netzwerk Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Klimaschutz auf Juist

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Zertifizierung beruflicher Handlungskompetenzen

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Nachhaltige Berufsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen

Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

ANKOMMEN+VERSTEHEN: Ein Projekt für geflüchtete Menschen zum Ressourcenschutz

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Service Learning: Kooperationen mit der Universität Mannheim

Interaktive Visualisierungen in E-Government

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Wirtschaft-Arbeit-Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Fachdialog zur Wasserkraft

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Kompetenzorientierung in Curricula

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Zukunft? Jugend fragen!

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

KEEKS. Projekt an der Schulküche der Leonardo-da- Vinci-Gesamtschule Potsdam

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

Projektskizze Promotiontour

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Wie kommen Lerner in den Projekten zu Wort? Die Sicht der Lerner und der Projekte.

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Zwischenergebnisse (detaillierte Darstellung) zur Delphi-Studie

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Wirtschaftliche Perspektiven des Nachhaltigen Bauens

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits?

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Präsentation Twitterkonzept NA beim BIBB anlässlich der Monitoringveranstaltung Austauschen Vernetzen Informieren am 13. Juni 2018

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21

Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Globalance Footprint Leitfaden

Das Projekt wird gefördert durch (FKZ ):

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Die Menschen erreichen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Transkript:

»Meine Welt mein Alltag, meine Dinge, meine Rohstoffe«- Lernspiel zur Ressourcenbildung Dr. Michael Scharp und Malte Schmidthals 4. Nationales Ressourcenforum Ressourcen Forum Austria 04.03.2021 / 14:00-17:00 Uhr Bilder: Torsten Amlung und Jana Kater

Vortragsübersicht 1. Das BilRess-Projekt 2. Die vier Wenden zur Nachhaltigkeit 3. Rohstoffbildung ist unabdingbar 4. Ein mögliches Kompetenzmodell 5. BilRess-Netzwerkkonferenz 5. Jugendliches Handeln und die Lernstationen 6. Das BilRess-Lernspiel - Ein Fünf-Stufen-Konzept 7. Die 14. BilRess-Netzwerkveranstaltung 2

Rückblick: Ausgangslage der Ressourcenbildung Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung als zentrale Herausforderung auf dem Weg zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung Deutsches Ressourceneffizienzprogramm ProgResss, 2012 (ProgRess II, 2016; ProgRess III, 2020) Ressourcenbildung stand 2012 ebenfalls am Anfang BilRess wurde ins Leben gerufen um ProgRess mit dem Schwerpunkt Ressourcenbildung zu unterstützen (BMUB, 2016) 21.01.2021 3

Rohstoffsystematik nach ProgRess II (2016) Ressourcen im BilRess-Projekt Quelle: Eigene Darstellung nach ProgRess 2015 21.01.2021 5. BiRess-Webseminar in Kooperation mit Blue Awareness 4

Wer sind wir? Das BilRess-Netzwerk 5

BilRess-Netzwerk Ziele Aktivitäten / Angebote Akteure Umsetzung und Verankerung von Ressourcenbildung in Schule Hochschule Berufsbildung Weiterbildung Netzwerkkonferenzen (Berlin, Frankfurt, digital) BilRess-Vor-Ort und BilRess-Webseminar (aktuell digital) Information zu Ressourcenbildung (BilRess-6- Seiter Newsletter Lehr-Lern-Materialien Sonderpreis Jugend forscht Interaktive Karte für Ressourcenbildung Wanderausstellung - Lernspiel Vertreter/-innen aller Bildungsbereiche Akteure aus Politik Wirtschaft Wissenschaft 21.01.2021 Bild: Eigene Aufnahme 6

Rohstoffkompetenz vermitteln mit einem Lernspiel - Die BilRess-Wanderausstellung

Die vier großen Herausforderungen Ernährungswende Mobilitätswende Energiewende Rohstoffwende 8

Die vier Treibhausgasemissionen Emissionen durch Energieerzeugung Die Erzeugung von Energie ist für 26% der Emissionen verantwortlich Quelle: IPCC 2014: Global Greenhouse Gas Emissions by Economic Sector. Online: IPCC. Statista o.j.: CO2-Emisionen weltweit 1960-2018. Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37187/umfrage/der-weltweite-co2-ausstoss-seit-1751/ 9

Die vier Wenden Treibhausgasemissionen Emissionen durch die Ernährung (D) 11,6 t / Ps Umweltbundesamt o.j.: Treibhausgas Ausstoß pro Kopf in Deutschland nach Konsumbereichen 2017. Online: UBA UBA - THG-Emissionen in Deutschland 2017. Online: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/klimabilanz-2017- emissionen-gehen-leicht-zurueck 10

Die vier Wenden THG-Emissionen Emissionen durch Rohstoffkonsum Rohstoffkonsum (RMC = Raw Material Consumption) THG-Emissionen nach Sektoren Umweltbundesamt 2018.: Die Nutzung natürlicher Ressourcen Bericht für Deutschland 2018. S.61 11

Die vier Wenden Energieverbrauch durch Kraftstoffe Diesel Benzin Kerosin Der Endenergieverbrauch bleibt konstant Umweltbundesamt 2020.: Online:Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/endenergieverbrauch-energieeffizienz-des-verkehrs#endenergieverbrauch-steigt-seit-2010-wieder-an 12

Wie schaffen wir die Ressourcenwende? Wie initiieren wir Verhaltensänderungen? Wie fördert man (langanhaltende) Verhaltensänderungen? Anreize: Bsp. E-Autoprämie oder Wallbox-Prämie) Empowerment: Kommunikation mit gleichgesinnten zu einem gemeinsamen Vorhaben oder Problem) Feed-back: Intensive Beratung und Kommunikation Kinder und Jugendliche Bildung Erwachsene Was funktioniert schlecht oder gar nicht? Flyer und Werbung einfache Gespräche Werbung ( Runterdrehen ) Kampagnen (Energiesparen mit den No Angels) (vgl. Abrahamse et. al. 2010) 13

Ressourcenschonung: Bildung wird als besonders wichtig angesehen Wie ist die Akzeptanz von unterschiedlichen Interventionen zur Schonung natürlicher Ressourcen? Verfahren: Moderierte Research Online Community, 3 Gruppen a 120 Tln., ausgewogene Zusammensetzung aller Milieus, bundesweit. Durchführung: sociodimension Schipperges und Hirschnitz-Grabers (2020): Gesellschaftliche Akzeptanz von Maßnahmen zur Schonung natürlicher Ressourcen. UBA FKZ 317 31 102 0 14

Bildung ist mehr als Wissen (Berufliche) Bildung ist Kompetenzerwerb (1) Kompetenz ist die Verbindung von Wissen und Können in der Bewältigung von Handlungsanforderungen Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz sind immanenter Bestandteil von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz Nachhaltigkeit spannt sich über die Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales (ggf. + Gesundheit) BIBB o.j.: Definition und Kontextualiserung des Kompetenzbegriffes. Online: https://www.bibb.de/de/8570.php)

Bildung ist mehr als Wissen Das Modell der (beruflichen) Handlungskompetenz Eigene Darstellung nach KORN und BIBB (online: https://www.bibb.de/de/8570.php)

Bildung ist mehr als Wissen Das Modell der (beruflichen) Handlungskompetenz erklären können, war etwas so ist wie es ist mit einer reden und sich verständlich machen können eine eigene Meinung sich bilden sich informieren und bewerten können anleiten und organisieren strukturiert eine Aufgabe lösen können Eigene Darstellung nach KORN und BIBB (online: https://www.bibb.de/de/8570.php)

Das BilRess-Lernspiel - der Ansatz (BilRess-Wanderausstellung) statista (2020): Wofür gibst du am häufigsten Geld aus? Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154439/umfrage/wofuer-jugendliche-am-haeufigsten-ihr-geld-ausgeben/

Das BilRess-Lernspiel - der Ansatz Die Lernstationen 1 bis 4 Lernstation: Meine Party Lernstation: Mein Outfit Lernstation: Meine Freizeit Lernstation: Meine Kosmetik - meine Hygiene statista (2020): Wofür gibst du am häufigsten Geld aus? Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154439/umfrage/wofuer-jugendliche-am-haeufigsten-ihr-geld-ausgeben/

Das BilRess-Lernspiel - Die Lernstation 5 und 6: Mein Haushalt & Meine Schule - Mein Büro Hausarbeit: Das Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet zwar die Kinderarbeit, erlaubt aber ausdrücklich "die Beschäftigung durch die Personensorgeberechtigten im Familienhaushalt" (unicef 2013). Zeit für die Schule: Vor Corona haben Schulkinder im Schnitt 7,4 Stunden mit schulischen Aktivitäten verbracht, während Corona nur 3,6 Stunden täglich Lernstation: Mein Haushalt Lernstation: Meine Schule - mein Büro Simone Blaß (2017): Jugendliche müssen bei der Hausarbeit helfen. Online: t-online Wößmann, Ludger et mult. al. (2020): Bildung inder Coronakrise. Online: ifo.de

as BilRess-Lernspiel: Die sechs Phasen des Spiels 1. Aufbauen 2. Anschauen Produkte anfassen 6. Präsentieren Konsens oder Dissens der Klasse erklären 3. Informieren Lorem ipsum Etiketten Vestibulum lesen und recherchieren congue tempus 5. Argumentieren Argumentkarten legen und diskutieren 4. Bewerten Ressourceneffizienz und -schonung einschätzen

Das BilRess-Lernspiel: 1. Phase: Aufbauen - Spielfeld und Koffer 24

Das BilRess-Lernspiel: 1. Phase: Aufbauen - Die 6 Lernstationen Mein Haushalt LS 2 LS 4 Meine Kosmetik Meine Party LS 5 LS 3 Mein Outfit Meine Schule LS 1 Meine Freizeit LS 6 25

Das BilRess-Lernspiel: 2. Phase: Anfassen - Die Produkte Lernstation Mein Outfit - meine Kleidung 26

Das BilRess-Lernspiel: 3. Phase: Informieren - Die Etiketten Amazon Prime 5 T-Shirts = 50 Euro Produktion: Bangladesh keine Zertifikate 1 T-Shirt = 50 Euro Produktion: Deutschland Lernstation Mein Outfit - meine Kleidung 27

Das BilRess-Lernspiel: 4. Phase: Bewerten - Die Chips Amazon Prime 5 T-Shirts = 50 Euro Produktion: Bangladesh keine Zertifikate 1 T-Shirt = 50 Euro Produktion: Deutschland Lernstation Mein Outfit - meine Kleidung 28

Das BilRess-Lernspiel: 5. Phase - Argumentieren - Die Karten Amazon Prime 5 T-Shirts = 50 Euro Produktion: Bangladesh keine Zertifikate 1 T-Shirt = 50 Euro Produktion: Deutschland Lernstation Mein Outfit - meine Kleidung 29

Das BilRess-Lernspiel: 5. Phase - Argumentieren - Die Karten Die Argumentkarten: 5 Kategorien + Jokerkarten ca. 100 Argumente

Das BilRess-Lernspiel: 5. Phase - Argumentieren - Karten legen Amazon Prime 5 T-Shirts = 50 Euro Produktion: Bangladesh keine Zertifikate 1 T-Shirt = 50 Euro Produktion: Deutschland Lernstation Mein Outfit - meine Kleidung 31

Das BilRess-Lernspiel: 5. Phase - Argumentieren - Diskutieren Amazon Prime 5 T-Shirts = 50 Euro Produktion: Bangladesh keine Zertifikate 1 T-Shirt = 50 Euro Produktion: Deutschland Lernstation Mein Outfit - meine Kleidung 32

Das BilRess-Lernspiel: 6. Phase: Präsentieren - Die Klasse 5. BilRess-Netzwerkkonferenz Lernstation Mein Outfit - meine Kleidung 33

Das BilRess - Lernspiel (https://miro.com/app/board/o9j_lrdbsew=/) 5. BilRess-Netzwerkkonferenz 34

Danke Vielen Dank für für das Zuhören das Zuhören Projektleitung: Dr. Michael Scharp IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ggmbh Tel. +49 (0) 30 803088-14 m.scharp@izt.de Foto: Torsten Amlung Wissenschaftliche Mitarbeit: Malte Schmidthals, Dipl-Ing. m.schmidthals@izt.de Design: muvicon (Manuela Meurer) info@bilress.de

Save-the-Date 16.03.2021 14. BilRess-Netzwerkkonferenz Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik. Welche Ressourcenbildung wird gebraucht? Weitere Informationen finden Sie auf www.bilress.de Folgen Sie uns auf Twitter: @IZT_Zukunft #BilRess