Wahrscheinlichkeitsverteilungen



Ähnliche Dokumente
Stochastik. 1 Grundlagen

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Bernoullikette und Binomialverteilung. Binomialverteilung

Ü b u n g s b l a t t 15

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE

Modelle diskreter Zufallsvariablen


Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Bestimmen Sie die möglichen Realisationen sowie die dazugehörigen Wahrscheinlicheiten der Zufallsvariable

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

SS 2017 Torsten Schreiber

Die Binomialverteilung

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Klausur: Diskrete Strukturen I

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Aufgaben zur Stochastik

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Konfidenzintervalle. Einführung von Ac

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 09

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Zusammenfassung Stochastik

Diskrete Strukturen I

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

3.1. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt.

Stochastik - Kapitel 3

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

Diskrete Zufallsvariable*

1. Einführung in die induktive Statistik

Fit for Abi & Study Stochastik

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Zufallsvariablen und ihre Verteilungen

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

5. Stochastische Modelle I: Diskrete Zufallsvariablen

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

alte Maturaufgaben zu Stochastik

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge bei der Versuchskette. X=0. 0 Versuche Diese Zahlen ( ) (lies "n über k")

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

M13 Übungsaufgaben / pl

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Klausur: Diskrete Strukturen I

Pfadregel. 400 Kugeln durchlaufen die möglichen Pfade. Das Diagramm zeigt das Ergebnis am Ende der Versuchsdurchführung.

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

5 Binomial- und Poissonverteilung

Stochastik (Laplace-Formel)

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1)

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

TESTEN VON HYPOTHESEN

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Kinga Szűcs

Stochastik. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Stochastik

Transkript:

Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

1.1 Abzählverfahren! k-tupel (Reihenfolge wichtig) " Tupel mit Wiederholung bzw. Geordnete Stichprobe mit Zurücklegen Beispiel: Zahlenschloss (Vier Rädchen jeweils mit den Ziffern 0 bis 9) 4 10 10 10 10 = 10 Einstellmöglichkeiten k Einer Gesamtheit von n verschiedenen Elementen kann man n geordnete Stichproben mit Zurücklegen vom Umfang k entnehmen. " Tupel ohne Wiederholung bzw. Geordnete Stichprobe ohne Zurücklegen Beispiel 1: Wie viele Möglichkeiten gibt es, 8 Personen auf 8 Plätze zu verteilen? 8 7 6 5 4 3 2 1 = 8! Möglichkeiten (Lies: 8 Fakultät) Beispiel 2: Wie viele Möglichkeiten gibt es, von 10 Athleten 3 mit einer Medaille zu beglücken? 8 7 6 = Möglichkeiten Einer Gesamtheit von n verschiedenen Elementen kann man geordnete Stichproben ohne Zurücklegen vom Umfang k entnehmen.

! Teilmengen (Reihenfolge beliebig) bzw. Ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen Beispiel: Bei einer Prüfung müssen 8 von 10 Aufgaben bearbeitet werden. Es gibt 12 11 10 9 8 7 6 5 Möglichkeiten der Auswahl, von denen aber 8! übereinstimmen, weil es gleichgültig ist, in welcher Reihenfolge die Aufgaben ausgewählt werden. Möglichkeiten (Lies: 12 über 8) Einer Gesamtheit von n verschiedenen Elementen kann man ungeordnete Stichproben ohne Zurücklegen vom Umfang k entnehmen. Die Zahlen heißen Binomialkoeffizienten.

1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli Bernoulli-Experimente sind Zufallsexperimente, die nur zwei verschiedene Ergebnisse haben. Diese beiden Ergebnisse werden häufig Erfolg und Misserfolg bzw. Treffer und Niete genannt. Die Wahrscheinlichkeit für Treffer wird mit p, die Wahrscheinlichkeit für Niete mit q = 1 - p bezeichnet. Ein Zufallsexperiment, das aus n unabhängigen Durchführungen desselben Bernoulli-Experiments besteht, heißt Bernoulli-Kette der Länge n. Beim Ziehen ohne Zurücklegen handelt es sich also nicht um eine Bernoulli-Kette, da sich die Trefferwahrscheinlichkeit von Zug zu Zug ändert. Beispiel: Ein idealer Würfel wird zehnmal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau viermal die Sechs fällt? X - Anzahl der Würfe mit Augenzahl 6 beim zehnfachen Würfeln p = q = - Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Würfeln eine 6 zu würfeln - Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Würfeln keine 6 zu würfeln Es ist auf -fache Weise möglich, aus einer Menge von 10 Elementen eine Teilmenge von vier Elementen herauszugreifen: Es gibt also Möglichkeiten, vier Sechsen bei zehn Würfen zu erhalten, oder: Es gibt Möglichkeiten, die vier Sechsen und die sechs anderen Augenzahlen auf die zehn Würfe zu verteilen. Für jeden Pfad des zugehörigen Baumdiagramms, längs dessen die vier Sechsen und die sechs andere Augenzahlen erscheinen, berechnet sich die Wahrscheinlichkeit mit. Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist also.

Formel von Bernoulli: Ein Bernoulli-Experiment mit der Wahrscheinlichkeit p für Treffer werde n-mal durchgeführt. X sei die Zufallsvariable für die Anzahl der Treffer in dieser Bernoulli-Kette. Dann beträgt die Wahrscheinlichkeit für genau k Treffer (k = 0, 1, 2,..., n). Beim Ziehen ohne Zurücklegen handelt es sich nicht um eine Bernoulli-Kette, da sich die Trefferwahrscheinlichkeit dabei von Zug zu Zug ändert. Entnimmt man jedoch einer sehr großen Anzahl eine Stichprobe, kann man in guter Näherung davon ausgehen, dass sich die Trefferwahrscheinlichkeit so wenig ändert, dass die Entnahmen als unabhängig voneinander angesehen werden können. Man kann dann hinreichend genau die gesuchte Wahrscheinlichkeit mit der Binomialverteilung berechnen. Beispiele: Meinungsumfrage unter 1500 der Wahlberechtigten in der Bundesrepublik, Entnahme von 50 Artikeln einer Massenproduktion zur Qualitätskontrolle

1.3 Berechnung von Werten Beispiel 1: An einem Tag werden in einem Krankenhaus 13 Kinder geboren. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sieben Jungen und sechs Mädchen sind, wenn die Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Jungen 0,514 ist? X - Jungengeburt n = 13 p = 0,514 P(X =7) = = 0,2143... 21,4 % Die Wahrscheinlichkeit, dass es sieben Jungen und sechs Mädchen sind, beträgt etwa 21,4 %. Beispiel 2: Nach den Angaben der Telefondienste kommen lediglich 65 % der Gespräche beim ersten Wählen zustande. Jemand muss fünf Telefongespräche erledigen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er höchstens einmal nicht durchkommt? X - nicht zustande gekommenen Telefongespräche n = 5 p = 0,35 P(X 1) = P(X = 0) + P(X = 1) = = = 0,4284... 42,8 % Die Wahrscheinlichkeit, dass man bei fünf Versuchen höchstens einmal nicht durchkommt, liegt bei knapp 43 %. Wenn bei der Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses E sehr viele Summanden auftreten, ist es unter Umständen günstiger, zunächst die Wahrscheinlichkeit für das Komplementärereignis zu berechnen: Beispiel 3: Eine Urne enthält sechs schwarze und acht weiße Kugeln. Fünf Kugeln werden mit Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine der gezogenen Kugeln schwarz ist? X - Die Kugel ist schwarz n = 5 p =

Zu berechnen ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit P(X 1) = P(X = 1) + P(X = 2) + P(X = 3) + P(X = 4) + P(X = 5). Günstiger berechnet man jedoch zunächst die Wahrscheinlichkeit, dass keine der gezogenen Kugeln schwarz ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine der fünf gezogenen Kugeln schwarz ist, beträgt 94 %. Beispiel 4: Wie oft muss man einen idealen Würfel mindestens werfen, wenn man mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 90 % mindestens einmal die Sechs erhalten will? X - Würfeln einer Sechs n - unbekannt p = Es soll P(X 1) 0,9 sein. Man betrachtet wieder das Komplementärereignis und berechnet die Wahrscheinlichkeit, bei n Versuchen keine Sechs zu würfeln. Für die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses gilt somit Man muss mindestens 13mal würfeln.

1.4 Erwartungswert und Standardabweichung Bei statistischen Erhebungen gibt der Mittelwert (oder das arithmetische Mittel) eine knappe Auskunft über die Verteilung. Der Mittelwert bezieht sich dabei auf die Daten, die bei einer Stichprobe tatsächlich aufgetreten sind. Beispiel: Notenspiegel Note 1 2 3 4 5 6 Anzahl 2 6 8 4 3 1 Der Mittelwert der Zahlen wird berechnet, indem man die Zahlen addiert und die Summe dann durch die Anzahl der Zahlen dividiert.

Der Erwartungswert einer Zufallsvariablen bezieht sich auf die Zukunft, d. h. man berechnet im Voraus, womit man auf lange Sicht rechnen kann. Kann die Zufallsvariable X die Werte x 1, x 2,..., x n annehmen, so berechnet sich der Erwartungswert der Zufallsvariablen X mit. Beispiel: Ein Spieler zahlt 1 i Einsatz und wirft drei Würfel. Erscheint eine Sechs, erhält er seinen Einsatz zurück und zusätzlich 1 i. Bei zwei Sechsen erhält er zusätzlich zu seinem Einsatz 2 i, bei drei Sechsen zusätzlich 3 i. Erscheint keine Sechs, ist der Einsatz verloren. Ist das Spiel fair? Das Spiel lässt sich als Bernoulli-Kette der Länge 3 auffassen, wobei k die Anzahl der erscheinenden Sechsen angibt. Anz. d. Sechsen x P(X=x ) i i 0 1 1 +1 2 +2 3 +3 E(X) < 0 Das Spiel ist nicht fair. Dann müßte E(X) = 0 sein. Auf längere Sicht hat der Spieler im Mittel mit einem Verlust von 8 Ct pro Spiel zu rechnen.

Der Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße X berechnet sich nach der Gleichung E(X) = n p, wobei n die Anzahl der Durchführungen des Bernoulli-Experiments und p die Trefferwahrscheinlichkeit bezeichnet. Beispiel: Ein idealer Würfel wird hundertmal geworfen. X - Würfeln einer Sechs p = n = 100 E(X) = 100 =, d. h. wenn man Wurfserien von 100 Würfen durchführt, kann man im Mittel mit knapp 17 Sechsen rechnen.

Streuung um den Erwartungswert Soll bei einer Verteilung die Streuung um den Erwartungswert betrachtet werden, sind die Abweichung eines Ausgangs vom Erwartungswert und die Wahrscheinlichkeit für diesen Ausgang zu berücksichtigen. Ein Maß für die Streuung ist die Standardabweichung. Nimmt eine Zufallsgröße X die Werte x 1, x 2,..., x n an und bezeichnet E(X) den Erwartungswert dieser Zufallsgröße, so berechnet man die Standardabweichung mit Beispiel: Vergleich der Standardabweichungen der folgenden beiden Verteilungen 1 2 3 4 5 6 xi 1 2 3 4 5 6 P(X=x i) Der Erwartungswert beträgt bei beiden Verteilungen E(X) = 3,5. Standardabweichung für die rechte Verteilung: ² = (1 3,5)² + (2 3,5)² +... + (6 3,5)² = = 1,384... Standardabweichung für die linke Verteilung: ² = (1 3,5)² + (2 3,5)² +... + (6 3,5)² = = 1,979... Die Berechnung bestätigt, was man auch mit bloßem Auge schon sieht, dass nämlich die Streuung bei der linken Verteilung geringer ist als bei der rechten.

Die Standardabweichung einer binomialverteilten Zufallsgröße X berechnet sich nach der Gleichung, wobei n die Anzahl der Durchführungen des Bernoulli-Experiments und p die Trefferwahrscheinlichkeit bezeichnet. Beispiel: Aus einer Urne mit 15 schwarzen und 5 weißen Kugeln wird achtmal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. X - Anzahl der gezogenen weißen Kugeln n = 8 p = 0,25 E(X) = 8 0,25 = 2 ² = 8 0,25 0,75 = 1,5 1,22