Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau



Ähnliche Dokumente
Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Glykolyse

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Einführung in die Biochemie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Alkoholische Gärung von Zuckern

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Grundlagen der Physiologie

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Reaktionen der Zellatmung (1)

Versuch: Alkoholische Gärung

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Zellen verwandeln Zucker in Energie

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Grundlagen der Physiologie

Oxidative Phosphorylierung und Gärung

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Basiswissen Ernährungslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Gewinnung chemischer Energie durch den Abbau von Nährstoffen

Stoffwechselphysiologie advance Organizer

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 1983/II 1984/IV 1986/IV 1987/II

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Gärung

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Atmungskette inklusive Komplex II

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Autotrophe und heterotrophe Organismen

BIOCHEMIE DES PHOSPHATS. Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch

schnell und portofrei erhältlich bei

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Abbauvorgänge aerob 1981/III/ III/ /IV/ IV/4 1989/IV/4

Kapitel 10.09: Gärungen

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Anatomische und physiologische Grundlagen menschlicher Bewegung

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Organisatorisches. Alle Antworten sind richtig!!!!!

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

SOP_022_BioStat-Fermentation

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Aufgaben zur Enzymatik

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Kapitel 10.08: Zellatmung - Dissimilation

Hauptwege des Stoffwechsels

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Chemie im Alltag Gärung

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Citratzyklus. Citratzyklus

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Protokoll Versuch 2 a Quantitative Bestimmung der Atmung

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel)

Physiologie. Transpiration: bedeutet Abkühlung für die Pflanze; Haarfilz, Borke,...schützt vor Sonne.

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie

Aufgaben zur Enzymatik

Grundlagen des Stoffwechsels

Praktikumsreferat Biochemie

Ethanolbildung in Bananen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Gärung (Fermentation)

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Transkript:

Gärungen sind ATP liefernde Energiestoffwechsel, die ohne Sauerstoff als xidationsmittel ablaufen. Ein Grund zur Nutzung der Gärung kann ein plötzlich anstehender Bedarf an rasch verfügbarerer Energie sein, wie in den Muskeln bei intensiver körperlicher Betätigung. Gärungsprozesse können schneller auf hohe Energieumsätze beschleunigt werden, weil kein Sauerstoff herangeholt und präpariert werden muss. Alle benötigten Stoffe stehen zur Verfügung. Freier Sauerstoff ist ein Zellgift! Bis zur Stufe der Brenztraubensäure (Glykolyse) verlaufen alle Gärungen einheitlich. Danach unterscheidet man mehrere Varianten, von denen die Milchsäuregärung und die alkoholische Gärung für den Menschen wichtig sind. 13

Gärung ist die Form der Dissimilation, die unter anaeroben Bedingungen abläuft. Energiereiche organische Stoffe werden zu energieärmeren organischen Stoffen abgebaut. Gärungsart Ausgangsstoff Produkt Nutzung Alkoholische Gärung Glucose Ethanol, Kohlenstoffdioxid Wein und Bier brauen, Backen Milchsäuregärung Glucose Milchsäure (Lactat) Käsereifung Essigsäuregärung Ethanol Essigsäure Speiseessigherstellu ng Fäulnis Eiweiß Schwefelwasserstoff Ammoniak Zersetzung von Tier und Pflanzenresten Verwesung Eiweiß Kohlenstoffdioxid, Wasser, Ammoniak Humusbildung 14

Milchsäuregärung Die Milchsäuregärung läuft unter anderen anaeroben Bedingungen in der Muskelzelle ab. Dabei wird Pyruvat enzymatisch unter Verbrauch von NADH zu Milchsäure bzw. Lactat abgebaut. Pyruvat (reduzierte Form der Brenztraubensäure) - NADH + H + NAD + H H - Lactat Milchsäure 6 H 12 6 + 2 ADP + 2 P 2 -HH-H + 2 ATP Auch bei der Milchsäuregärung ergibt sich der Energiegewinn aus der Bildung von 2 mol ATP, die bei der Glykolyse gebildet werden. 15

Milchsäuregärung Die Skelettmuskulatur verwendet diesen Stoffwechselweg, wenn die Muskeln nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden können. Dabei droht eine Übersäuerung von Blut und Muskulatur. Milchsäure wird deswegen auf verschiedene Arten vom Körper wieder abgebaut. Kann der Abbau nicht mit dem Aufbau mithalten, kommt es zum Muskelkater. Bei Milchsäurebakterien ist die Milchsäure das Endprodukt ihres Stoffwechsels. Wir nutzen die Bakterien z. B. zur Herstellung von Joghurt, Käse und Buttermilch oder auch zur Herstellung von Sauerkraut. Das Sauerwerden der Produkte trägt zur Konservierung bei, da es die Fäulnis verhindert. 16

Alkoholische Gärung Einführung in die Biochemie Bei der alkoholische Gärung wird das bei der Glycolyse gebildete Pyruvat unter anaeroben Bedingungen decarboxyliert. Es entsteht Ethanal, der enzymatisch weiter zu Ethanol reduziert wird. Dabei wird NADH + H + zu NAD + oxidiert. NADH + H + H H + 2 NAD + - H Pyruvatdecarboxylasdehydrogenase H Alkohol- H Pyruvat Ethanal Ethanol Durch die schnell ablaufende Gärungsreaktion wird das Pyruvat abgebaut und NAD + wieder regeneriert. 17

Alkoholische Gärung Der Energiegewinn beschränkt sich auf 2 mol ATP, die bei der Glykolyse der Kohlenhydrate anfallen. 6 H 12 6 + 2 ADP + 2 P 2 2 + 2 2 H 5 H + 2 ATP Die alkoholische Gärung ist ein Stoffwechselprozess, der von Hefezellen zur Energiegewinnung genutzt wird. Hefe besitzt die dazu notwendigen Enzyme Pyruvatcarboxylase und Alkoholdehydrogenase 18

Alkoholische Gärung Beispiel Bierherstellung Einführung in die Biochemie Quellung und Keimung der Gerstenkörner Stärke wird durch Enzyme zu Zucker Malz Hefepilze/Hefeenzyme steuern die Vergärung von Zucker zu Ethanol Glucose Hefeenzyme Ethanol + 2 6 H 12 6 Hefeenzyme 2 2 H 5 H + 2 2 19