Brennpunkt Demenz. Prävention und Therapie der Demenz. 17. Oktober 2008. I. Reupke, GPZ Rodenkirchen



Ähnliche Dokumente
Psychiatrische Erkrankungen im Alter - Vaskuläre Demenzen. Brennpunkt Demenz 06. November 2010

Brennpunkt Demenz. Menschen mit Demenz im Frühstadium. 28. Oktober I. Reupke, GPZ Rodenkirchen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg

Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Psychopharmakotherapie griffbereit

Frau Meier, diese Tabletten hat doch der Herr Doktor verschrieben!

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher

Zwischen Bangen und Hoffen: Demenz und Alzheimer. demenz

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Verhaltenssymptome bei Demenz:

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Pharmakotherapie 2018 bei Demenz vom Alzheimertyp Was ist gesichert, was obsolet?

Psychopharmaka im Alter und bei Demenz

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

Welche Ursachen Wie damit umgehen Neue Therapien (?)

Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto

Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

HPF-Tagung / Workshop

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Brennpunkt Demenz. Einladung 19. November Marlene Henken. Werner Stump. Sehr geehrte ArzthelferInnen und medizinische Fachangestellte,

Demenz Behandlung und Versorgung

Psychopharmaka - Definition

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Aggressivität, Agitiertheit, Weglaufdrang Wenn Verhaltensprobleme die Betreuung von Demenzpatienten erschweren

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Demenztherapie. Pflege und Betreuung. medikamentöse. nicht-medikamentöse Therapie. Therapie

Medikation = Freiheitsbeschränkung?

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am

Gerontopsychiatrische Aspekte

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Depressionen - Überblick

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie

Psychopharmakotherapie griffbereit

Definition der Demenz

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 842 ARS MEDICI DGN/DGPN. Gezielter Einsatz von diagnostischen Untersuchungen

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie der Demenz

Medikamentöse Therapie der BPS. Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb

Demenz- eine Krankheit verstehen

Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten

DGPPN-Kongreß Berlin. Symposium S-126 am OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

Pflege Demenzkranker

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Jahre Alzheimer Gesellschaft Hannover

Wege aus der Depression

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Die wichtigsten Psychopharmaka

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Therapiemöglichkeiten der Demenz

Demenzerkrankungen erkennen und behandeln. Was ist Demenz? Demenz: Ursachen. Häufigkeit. Demenz erkennen. Ott et al. (1995) Rotterdam, n = 7528

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Adipositas konservative und chirurgische Behandlung. MTE 828 Tarik Delko, Viszeralchirurgie USB Fabian Meienberg, Endokrinologie USB

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Transkript:

Brennpunkt Demenz Prävention und Therapie der Demenz 17. Oktober 2008

Prävention / Prophylaxe dementieller Syndrome vermehrte körperliche Aktivität vermehrte geistige Aktivität Risikoreduktion um mehr als ein Drittel Wichtig: Kontinuität der Maßnahmen Abwechslung emotional aktivierende Charakter meiden kardio- bzw. zerebrovaskulärer Risikofaktoren

Prävention / Prophylaxe dementieller Syndrome Antioxidantien Vitamin C Vitamin E Diäten Fisch Mediterrane Diät können protektiv sein, keine Empfehlung Antiinflammatorische Substanzen Alkohol Statine Risikoreduktion in einzelnen Studien, aber keine generelle Empfehlung

Therapie der leichten kognitiven Störung (MCI) Vielfältige Ursachen (ua. Metabolische Störungen, Schlafapnoe etc. bis Vorpostensyndrome degenerativer Demenzerkrankungen) Grunderkrankung behandeln Depression ausschließen bzw. behandeln Antihypertensive Therapie (Ca-Antagonisten bessern kognitive Leistungen) Keine Med. mit anticholinerger NW AChE-Hemmer verzögern Progression, wegen NW jedoch nicht empfohlen Vitamin E unwirksam Strukturierte kognitive Stimulation Unterstützung der Angehörigen

Ziele der Demenz-Therapie bei leichter Demenz Verbesserung und/oder Stabilisierung der kognitiven Leistungsfähigkeit Erhalt bzw. Wiederherstellen der Selbstständigkeit Erhalt der Alltagskompetenzen bei fortgeschrittener Demenz kognitive und körperliche Aktivierung Vermeidung von Pflegebedürftigkeit Pflegeerleichterung

Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Medikamentöse Therapie AChE-Hemmer Donepezil (Aricept ) zugelassen für leichte Galantamin (Reminyl ) bis mittelschwere Rivastigmin (Exelon ) DAT Nachweis der Wirksamkeit bei schwerer DAT, bei VD, bei DLB (noch keine Zulassung) (Tacrin wegen mögl. Hepatotoxizität obsolet)

Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit AChE-Hemmer Wirksamkeit: Verbesserte kognitive Leistungen Verminderte Verhaltensauffälligkeiten Bessere klinische Globalurteil Verminderung der Belastung pflegender Angehöriger NNT : ca. 12 (im Vergleich 29 86 für die Verhinderung größerer Ereignisse bei arterieller Hypertonie (Herzinfarkt, Schlaganfall, Tod))

Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit AChE-Hemmer Auswahl richtet sich nach den NW Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Gewichtsverlust, Gastrointestinale Blutungen, Kopfschmerzen, Schwindel allg. abhängig von Aufdosierungs-Geschwindigkeit Vorsicht bei: Bradykardien, AV-Blockierungen, Asthma bronchiale, Prostatahypertrophie Auswahl richtet sich nach pharmakodynamischen/-kinetischen Eigenschaften Einmalgabe (Donepezil, Galantamin) Lösung (Galantamin, Rivastigmin) Pflaster (Rivastigmin) geringe Interaktion (Rivastigmin)

Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Präparat Tgl. Startdosis Tgl. Zieldosis Steigerung Darreichungsform Kosten pro Gabe Donepezil 5 mg 10 mg 5 mg nach 4 Wochen Tbl., Schmelztbl. 3,48 4,21 Galantamin 2 x 4 mg 16 mg (bis 24 mg) 2 x 4 mg alle 4 Wochen Lösung 0,86 (Lsg.) Galantamin ret. 1 x 8 mg 16 mg (bis 24 mg) 8 mg nach 4 Wochen Hartkpsl. 3,66 4,03 4,45 Rivastigmin 2 x 1,5 mg 6 12 mg Alle 2 Wochen um 2 x 1,5 mg Kpsl., Lsg. mit den Mahlzeiten einnehmen 1,73 2,32 1,81 1,81 1,81 Rivastigmin Pflaster 4,6 mg 9,5 mg / 24 Stunden Nach 4 Wochen Pflaster 3,91

Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit AChE-Hemmer dosisabhängiger Effekt Umsetzen bei fehlender Wirksamkeit oder Wirkverlust ggf. Kombination mit Memantine (prospektive Studie positiv, noch keine allgemeine Empfehlung) Absetzen? noch keine Evidenzen derzeit

Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Antiglutamaterge Therapie Memantine (Axura, Ebixa ) Zugelassen bei mittelschwerer bis schwerer DAT Hinweise für Wirksamkeit bei VA NW(selten): Halluzinationen, Verwirrtheitszustände, Schwindel Kopfschmerzen, Müdigkeit Startdosis: 5 mg/die (ca. 0,95 ) Steigerungsdosis: + 5 mg/die nach jeweils 1 Woche Zieldosis: 20 mg/die (ca. 3,80 )

Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Medikamentöse Therapie Nootropika mit unspezifischer Wirkung auf Stoffwechsel und Durchblutung Piracetam (Normabrain ), NW: Unruhe Nicergolin (Nicergolin ) Nimodipin (Nimotop ), NW: Hypotension, Ödeme,.. Vitamin E Antiinflammatorische Substanzen, Statine, Östrogene Gingko-Präparate Keine ausreichende Evidenz, wird nicht empfohlen

Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Frühzeitige Diagnose und Therapie (bis zu 36 Monaten Gewinn) geistige Leistungsfähigkeit Frühe Therapie Späte Therapie MCI Zeitspanne DAT

Therapie bei Frontotemporaler Demenz (FTD) keine in klinischen Studien belegte oder zugelassene medikamentöse Therapie! kein cholinerges Defizit -> AChE-Hemmer nicht wirksam Störung des Erlebens und Verhaltens: symptomorientiert nicht-medikamentös medikamentös

Therapie bei Frontotemporaler Demenz (FTD) Medikamentöse Therapie Neuroleptika (keine klassischen oder hochpotenten wegen Striatum- Mitbeteiligung) SSRI Indikation: motorische Unruhe und zwanghaftes Verhalten Mood stabilizer CBZ, VPA, Lamotrigin Leuprorelin (Depotinjektion 1 x mtl i.m. oder s.c.) Indikation: sexuelle Enthemmung

Therapie bei Lewy-Körperchen- Demenz (LBD) AChE-Hemmer wirksam aufgrund ausgeprägten cholinergem Defizit keine Zulassung, aber für Demenz bei Parkinson-Demenz Cave! Zunahme von extrapyramidalmotorischen Symptomen Atypika (Seroquel) Indikation: produktiv-psychotische Symptome cave! Überempfindlichkeit

Therapie bei vaskulären Demenzformen Keine wirksame, pathophysiologisch orientierte Therapie für VD bekannt! Behandlung der zerebrovaskulären Grunderkrankung Behandlung der vaskulären Risikofaktoren Sekundärprophylaxe vaskulärer Ereignisse Nichtmedikamentöse Behandlung Spezifische Pharmakotherapie Psychiatrische und internistische Begleittherapie

Therapie bei vaskulären Demenzformen Primär- und Sekundärprophylaxe Antihypertensiva -> ACE-Hemmer (135 150 mmhg) Einstellen des Rauchens Diabeteskontrolle Sport Gewichtsreduktion Salzreduktion Antikaogulation, Thrombozytenaggretationshemmer

Therapie bei vaskulären Demenzformen Spezifische Pharmakotherapie AChE-Hemmer (Donepezil, Galantamin, Rivastigmin) Memantine Hinweise für Wirkung, aber keine ausreichende Evidenz (Verwendung wie bei DAT) Off-label Mischformen (DAT + VD) werden wie DAT behandelt Nootropika können versucht werden, kein ausreichender Wirksamkeitsbeleg

Therapie nicht-kognitiver Störungen Therapie nicht-kognitiver Symptome Interkurrente Erkrankung? Schmerzen? Medikamenten-NW? Andere Ursache? 1. Nicht-medikamentös, psychosozial 2. Medikamentös (keine anticholinerg wirksamen Med.!) Schmerzbehandlung vor Psychopharmaka!

Therapie nicht-kognitiver Störungen Nicht-medikamtentöse Therapie Rituale, einfache Regeln kurze, einfache Sätze Nicht diskutieren, ablenken anregende Tagesstrukturierung (keine Überforderung) Einbinden in Alltagsgeschehen ausreichende körperliche Bewegung Schlafhygiene, nicht zu viele Liegezeiten über Tag

Nicht-medikamentöse Therapie bei Demenzen Information, Motivation und Psychoedukation des Pat. und der Angehörigen Gedächtnistraining, z.b. cog pack, Erinnerungstherapie -> psychosoziale Aktivierung Ergotherapie Musiktherapie Kunsttherapie Physiotherapie, fit für 100 Psychotherapie Emotionsorientierte Verfahren (Validation, Reminiszenztherapie) noch unzureichende Untersuchungen

Therapie nicht-kognitiver Störungen Medikamentöse Therapie nicht-kognitiver Symptome Neuroleptika Atypika Risperidon (Risperdal ) Quetiapin (Seroquel ) Olanzapin (Zyprexa ) Ziprasidon (Zeldox ) Clozapin (Leponex ) Hochpotente Neuroleptika Haloperidol (Haldol ) Indikation bei paranoidem Erleben, Halluzinationen, Aggressivität

Therapie nicht-kognitiver Störungen Medikamentöse Therapie nicht-kognitiver Symptome Niederpotente Neuroleptika Pipamperon (Dipiperon ) Melperon (Eunerpan ) Indikation bei Störung des Tag-Nacht-Rhythmus, Wandertrieb

Therapie nicht-kognitiver Störungen Medikamentöse Therapie nicht-kognitiver Symptome andere Präparate Valproat Carbamazepin Distraneurin Indikation bei Unruhezuständen, Schlafstörungen

Therapie nicht-kognitiver Störungen Medikamentöse Therapie nicht-kognitiver Symptome Antidepressiva SSRI (Sertralin (Zoloft )) SNRI (Reboxetin (Edronax )) Mirtazapin (Remergil ) SSNRI (Venlafxin (Trevilor ), Duloxetin (Cymbalta )) MAO-Hemmer (Aurorix ) Indikation bei depressiven Symptomen, Apathie und Rückzug Indikation bei Schlafstörungen (Mirtazapin (Remergil ))

Angehörigenarbeit Entlastung für pflegende Angehörige Ambulanter Pflegedienst Tagespflege Ehrenamtliche Betreuer Selbsthilfegruppen Vorsorgevollmacht / Betreuung etc.

Zukünftige Therapien Alzheimer-Erkrankung Prozessierung des transmembranösen Amyloidprecursor-protein (APP) lösliches APP unlöslichen Aß-Protein -> Oligomeren -> Amyloidfibrillen -> Amyloidplaques Verminderung der aggregierenden Spaltprodukte durch Sekretaseinhibitoren Vermeidung der Aggregation und Plaquesbildung durch Immunisierung (passiv, aktiv)

Zukünftige Therapien

Zukünftige Therapien Alzheimer-Erkrankung phosphorylisierte Tau-Proteine -> intrazelluläre Neurofibrillenbündel Verminderung der Hyperphosphorylierung Eindämmung der Entzündungsreaktion Verminderung der freien Radikalen

Brennpunkt Demenz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ira Reupke Fachärztin für Neurologie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Ärztliche Koordinatorin des GPZ Rodenkirchen