3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen



Ähnliche Dokumente
3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.13 Prostata. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen

3.5 Bauchspeicheldrüse

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko,

3.9 Brustdrüse der Frau

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

- Kolorektalkarzinom -

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Ratgeber für Patienten. Kampf dem Darmkrebs

Darmkrebsfrüherkennung

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg.

Vorsorgen, Erkennen, Behandeln

Gesundheit in Deutschland, 2006

(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings M Schäfer, A Weber, L Altenhofen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3992. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

3 Ergebnisse nach ICD-10

Dickdarmkrebs ist eine häufig auftretende Form der Krebserkrankung. Einige Fakten hierzu:

Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Darmkrebs. Darmkrebs

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

Gesundheit in Deutschland, 2006

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes

Vorsorgeuntersuchungen. G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen

Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann

Krebs in Mecklenburg-Vorpommern

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411.

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Krebs in Brandenburg

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 2014 /2015 Datenstand: 15. Oktober 2018

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Atemwegserkrankungen in NRW

Kampf dem Magenkrebs

Krebs in Thüringen

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) Zentrum für Public Health der Universität Bremen

Krebs bei Kindern Leukämien

Krebs in Sachsen

Krebs in Sachsen-Anhalt

Epidemiologie von Tumorerkrankungen in Deutschland

Gesundheit in Deutschland, 2006

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Epidemiologie Mammakarzinom

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Ursachen und Risiken von Prostatakrebs. Referent: Dr. M. Aksünger

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

HODEN (C62) SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ SITUATION IN DEUTSCHLAND

Darmkrebsvorsorge. R. Klug - Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie LK Horn Horn

HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten?

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Kolorektales Karzinom

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Dr. med. Heidemarie Lux 1. Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Wer fürchtet sich noch vor der VORSORGE-KOLOSKOPIE?

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Die Kosten der Versorgung und Prävention

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

MUND UND RACHEN (C00-C14)

Erbliche Tumorerkrankungen

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

3 Ergebnisse nach ICD-10

Darmkrebs- Wie arbeiten die zertifizierten Darmzentren? Claudia Schulze 2. Medizinische Klinik, St. Franziskus-Hospital Münster

Vorsorge, Frühdiagnostik und moderne Krebsbehandlung - eine Standortbestimmung

Früherkennungsfaltblatt. erkennen. informieren. nachdenken. entscheiden.

Transkript:

ICD-10 C18 C21 Ergebnisse zur 37 3.4 Darm Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Bösartige Neubildungen des Dickdarms und des Mastdarms sind für wie inzwischen die zweithäufigste Krebserkrankung und Krebstodesursache. Insgesamt wurden im 2004 in Deutschland bei 36.000 und 37.000 n Darmkrebserkrankungen diagnostiziert. Seit den 1980er-en hat die altersstandardisierte Inzidenz an Darmkrebs bei n und bis zur tausendwende um 45 % bzw. 25 % zugenommen und ist seitdem etwa konstant geblieben. Die altersstandardisierten Sterberaten nahmen dagegen bei schon seit 1980 um insgesamt 35 %, bei n um 20 % ab. Jeweils etwa 14.000 und verstarben 2004 an bösartigen Darmtumoren. Überlebensraten: Lagen die relativen 5-es-Überlebensraten mit Darmkrebs für und mit Diagnosestellung Anfang der 1980er-e noch um 45 %, so ergaben sich für Diagnosejahrgänge zwischen 2000 und 2004 jeweils relative 5-es-Überlebensraten um 60 %. : Die Zahl der, bei denen in den vorausgegangenen 5 bzw. 10 en Darmkrebs diagnostiziert wurde, ist von 1990 bis 2004 um etwa 40 bis 50 % auf 113.200 bzw. 174.300 angestiegen. Bei den n haben sich die Zahlen für die 5- und 10-es-en im gleichen Zeitraum fast verdoppelt. 2004 waren 114.500 bzw. 170.100 betroffen. Für das 2010 ist mit einem weiteren Anstieg der 5-es- auf 119.000 und 129.000 zu rechnen. Hintergrund Unter Darmkrebs werden hier Krebserkrankungen des Dickdarms, des Mastdarms (Rektum) und des Darmausgangs (Anus) verstanden. Bei den weitaus meisten Krebserkrankungen des Darms handelt es sich um Adenokarzinome, die sich aus der Schleimhaut des Kolons oder Rektums entwickeln. Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Auch ernährungsbedingte Faktoren werden diskutiert, hier insbesondere eine ballaststoffarme, fettreiche Nahrung, ein hoher Anteil an rotem (eisenhaltigem) Fleisch, ein geringer Anteil an Gemüse sowie regelmäßiger Alkoholkonsum. Darmkrebs bei Verwandten ersten Grades erhöht das Erkrankungsrisiko, ob auf Grund genetischer Gemeinsamkeiten oder in Folge eines gemeinsamen Lebensstils, ist noch nicht abschließend geklärt. Bei der sehr seltenen familiären adenomatösen Polyposis (FAP) sowie dem erblichen nicht-polypösen kolorektalen Krebssyndrom (HNPCC) treten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits in jüngerem Erwachsenenalter Darmkrebsfälle auf. Im Vergleich dazu erhöhen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, wie die Colitis ulcerosa, nur in geringerem Maße das Krebsrisiko. Seit Ende 2002 wurde das gesetzliche Früherkennungs-Programm erweitert. Es besteht für ge setzlich krankenversicherte Personen ab dem 56. Lebensjahr ein Anspruch auf die Durchführung einer Darmspiegelung (Koloskopie) zur Früherkennung einschließlich einer Wiederholungsuntersuchung nach 10 en. Alternativ dazu kann alle zwei e ein Test auf verstecktes Blut im Stuhl durchgeführt werden. Ziel der präventiven Koloskopie ist dabei vor allem die Entdeckung und gleichzeitige Behandlung von Darmkrebs-Vorstufen (Adenome).

38 Ergebnisse zur Darm Die primäre Therapie von Darmkrebs ist in der Regel operativ. Je nach Ausbreitung und Lokalisation des Tumors erfolgt sie in ein oder zwei Schritten. Die Wiederherstellung bzw. der Erhalt der Darmpassage sowie der sensorischen wie motorischen Stuhlkontinenz (Darmkontrolle) wird angestrebt (Preiß et al. 2008). Trends von Inzidenz, Mortalität und Überlebensraten Zwischen 1980 und 2004 hat die altersstandardisierte Inzidenz an Darmkrebs bei n um 45 % und bei um 25 % zugenommen, wobei die Raten seit Ende der 1990er-e nicht mehr weiter gestiegen sind (Abbildung 3.4.1). Altersspezifisch stiegen die Erkrankungsraten am stärksten bei den über 75-jährigen und den 55- bis 74-jährigen n an (Abbildung 3.4.2). Die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle hat sich zwischen 1980 und 2004 bei den n auf etwa 37.000 verdoppelt, bei den stieg sie im gleichen Zeitraum um 60 % auf 36.000. Darmkrebs war im 2004 die zweithäufigste Krebserkrankung für beide Geschlechter. Die altersstandardisierten Sterberaten nahmen dagegen bei schon seit Mitte der 1980er- e um insgesamt 35 %, bei n um 20 % ab. Jeweils etwa 14.000 und verstarben im 2004 an Darmkrebs. Die relativen 5-es-Überlebensraten beim Darm krebs verbesserten sich seit Beginn der 1980er-e von 45 % auf etwa 60 % (2000 2004). Etwa 114.500 und 113.200 lebten im 2004 in Deutschland mit einer bis zu 5 en zurückliegenden Diagnose eines bösartigen Dickdarm- oder Enddarmtumors, bis zu 10 e zurück lag die Diagnose bei 170.100 n und 174.300. Etwa jeder zweite betroffene Mann und zwei von drei erkrankten waren 70 e und älter (Abbildung 3.4.3). In dieser Altersgruppe sind, bezogen auf die 10-es-, etwa 2 % der Bevölkerung betroffen (Tabelle 3.4.1). Seit 1990 sind die 5- bzw. 10-es- en bei den n um etwa 80 % bis 85 %, bei den um 40 % bis 50 % gestiegen, der stärkste Anstieg war bei den 60- bis 79-jährigen n und bei den über 80-jährigen zu beobachten (Tabelle 3.4.2 und Abbildung 3.4.5). Für das 2010 ist mit einem weiteren Anstieg der 5-es- auf etwa 129.000 und 119.000 zu rechnen (Abbildung 3.4.4). Fazit Die Zunahme der Erkrankungsraten, verbesserte Überlebenschancen und demografische Veränderungen haben von 1990 bis 2004 zu einer erheblichen Zunahme der Darmkrebsprävalenz geführt. Allein aufgrund der weiteren Zunahme des Anteils älterer Personen in der Bevölkerung ist bis 2010 mit einem weiteren Anstieg der 5-es- auf etwa 119.000 und 129.000 zu rechnen.

ICD-10 C18 C21 Ergebnisse zur 39 Abbildung 3.4.1 Jährliche Neuerkrankungs- und Sterbefälle sowie altersstandardisierte Neuerkrankungs- und Sterberaten (Europastandard) nach Geschlecht, Deutschland 1980 2004, ICD-10 C18 C21 40.000 35.000 Zahl der Fälle je 100.000 80 70 30.000 60 50 40 15.000 30 10.000 20 5.000 10 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Zahl der Neuerkrankungen Altersstandardisierte Erkrankungsrate Zahl der Sterbefälle Altersstandardisierte Sterberate 40.000 35.000 Zahl der Fälle je 100.000 80 70 60 50 40 15.000 30 10.000 20 5.000 10 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Zahl der Neuerkrankungen Altersstandardisierte Erkrankungsrate Zahl der Sterbefälle Altersstandardisierte Sterberate

40 Ergebnisse zur Darm Abbildung 3.4.2 Altersspezifische Neuerkrankungsraten nach Geschlecht und Altersgruppen, Deutschland 1980, 1990 und 2004, ICD-10 C18 C21 600 500 je 100.000 400 300 200 100 15 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 70 74 75 79 80 84 85+ Alter in en 1980 1990 2004 600 500 je 100.000 400 300 200 100 15 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 70 74 75 79 80 84 85+ Alter in en 1980 1990 2004

ICD-10 C18 C21 Ergebnisse zur 41 Abbildung 3.4.3 1-, 5- und 10-es-en nach Geschlecht und Altersgruppen, Deutschland 2004, ICD-10 C18 C21 Alter in en 0 49 50 59 60 69 70 79 80+ 1-es- 5-es- 10-es- 0 10.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 Alter in en 0 49 50 59 60 69 70 79 80+ 1-es- 5-es- 10-es- 0 10.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000

42 Ergebnisse zur Darm Abbildung 3.4.4 1-, 3-, 5- und 10-es-en nach Geschlecht, Deutschland 1990 2004 mit Projektion bis 2010, ICD-10 C18 C21 200.000 175.000 150.000 1 100.000 75.000 50.000 1990 1995 2000 2005 2010 1-es- 3-es- 5-es- 10-es- 200.000 175.000 150.000 1 100.000 75.000 50.000 1990 1995 2000 2005 2010 1-es- 3-es- 5-es- 10-es-

ICD-10 C18 C21 Ergebnisse zur 43 Abbildung 3.4.5 5-es-en nach Geschlecht und Altersgruppen, Deutschland 1990 2004 mit Projektion bis 2010, ICD-10 C18 C21 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 15.000 10.000 5.000 0 49 50 59 60 69 70 79 80+ 1990 1995 2000 2005 2010 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 15.000 10.000 5.000 0 49 50 59 60 69 70 79 80+ 1990 1995 2000 2005 2010

44 Ergebnisse zur Darm Tabelle 3.4.1 en nach Geschlecht und Altersgruppen, und prozentualer Bevölkerungsanteil, Deutschland 2004, ICD-10 C18 C21 Alter in en 1-es- 2-es- 3-es- 5-es- 10-es- Anzahl %-Anteil Anzahl %-Anteil Anzahl %-Anteil Anzahl %-Anteil Anzahl %-Anteil 0 49 1 600 <0,1 2 900 <0,1 4 000 <0,1 5 700 <0,1 7 800 <0,1 50 59 3 100 0,1 5 600 0,1 7 500 0,2 10 700 0,2 15 500 0,3 60 69 7 200 0,1 13 100 0,2 18 000 0,3 25 900 0,5 38 900 0,7 70 79 9 400 0,2 16 400 0,4 22 600 0,6 33 100 0,9 50 600 1,3 80+ 9 800 0,4 17 600 0,7 24 900 1,0 37 900 1,5 61 500 2,4 Gesamt 31.100 0,1 55.600 0,1 77.000 0,2 113.200 0,3 174.300 0,4 0 49 1 800 <0,1 3 200 <0,1 4 300 <0,1 5 900 <0,1 8 100 <0,1 50 59 4 200 0,1 7 400 0,1 9 900 0,2 13 700 0,3 19 000 0,4 60 69 12 000 0,2 21 600 0,4 29 500 0,6 41 700 0,8 59 300 1,2 70 79 10 200 0,4 17 800 0,6 24 700 0,9 36 400 1,3 55 700 2,0 80+ 4 200 0,4 7 700 0,8 11 000 1,1 16 800 1,7 28 000 2,9 Gesamt 32.400 0,1 57.700 0,1 79.400 0,2 114.500 0,3 170.100 0,4 Tabelle 3.4.2 Prozentuale Veränderung der en und der Bevölkerungszahlen nach Geschlecht und Altersgruppen in Deutschland zwischen 1990 und 2004, ICD-10 C18 C21 Alter in en 1-es- 2-es- 3-es- 5-es- 10-es- Bevölkerung 0 49 +8 % +8 % +9 % +11 % +16 % 1 % 50 59 1 % +1 % +2 % +5 % +15 % 5 % 60 69 +10 % +12 % +15 % +21 % +33 % +14 % 70 79 +26 % +32 % +36 % +40 % +47 % +14 % 80+ +51 % +60 % +66 % +74 % +80 % +18 % Gesamt +23 % +28 % +32 % +38 % +48 % +3 % 0 49 +13 % +19 % +23 % +26 % +29 % 1 % 50 59 +2 % +6 % +9 % +13 % +18 % 7 % 60 69 +84 % +90 % +97 % +110 % +121 % +45 % 70 79 +94 % +106 % +114 % +121 % +134 % +61 % 80+ +33 % +43 % +48 % +52 % +50 % +16 % Gesamt +57 % +65 % +71 % +79 % +86 % +5 %