Mit Dezimalzahlen multiplizieren



Ähnliche Dokumente
Anteile und Teile verstehen und bestimmen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Dezimalzahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen

Kartei. Halbschriftliche Multiplikation und Division. Überlege aus welchen Reihen die Ausschnitte. gehören und setze die Reihe nach beiden Seiten

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen

Dezimalzahlen. Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen.

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

a) 71, ,07 44,91 = d) 63,8 + 40,03 35,94 = c) 3,604 1,28 0,45 = f) 230,05 79, ,4 =

1. Definition von Dezimalzahlen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

3ij5u4 Lösungen. 3ij5u4. Name: Klasse: Datum:

1 Strichlisten und Diagramme Die Schülerinnen und Schüler fertigen Strichlisten an und beantworten Fragen mithilfe eines Diagramms.

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

( 3) = Sektor. Mittelpunktswinkel. Brüche. Begriffe Zähler. Welcher Teil des Ganzen ist dunkel gefärbt? Bruch = Nenner

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr / Karsten Name:

ZR Hunderttausenderschritte

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Die Größe von Flächen vergleichen

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

1. Mathematikschulaufgabe

(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3 259

Dezimal. Dezimal. 6 Dezimalzahlen multiplizieren 7 8 Periodische Dezimalzahlen 9. Addition. Multiplikation. Algebra

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Multiplikation und Division. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr.

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen

Eignungstest Mathematik

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr / Karsten Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6.

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung

DOWNLOAD. Freiarbeit: Bruchzahlen. Günther Koch. Materialien für die 6. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite by Josef Raddy. 1

Schriftliche Addition 1. Schriftliche Subtraktion 2

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

BLICKPUNKT Mathematik 1 1. September 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Tausenderschritte ZR

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Multiplikation und Division. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Mathematikschulaufgabe

Zehntausenderschritte ZR

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Eingangstest Modul 4: Messen und Größen

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Transkript:

Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis zu Aufgabe 2 Schulbuch, Seite 134 2 Multiplizieren mit System Rechne im Kopf und setze die Päckchen fort. Erkläre jeweils die Regel. (1) 0,34 10 (2) 0,72 10 (3) 1,8 2 0,34 100 0,072 10 18 0,2 0,34 1000 0,0072 10 180 0,02 zu Aufgabe 3 Schulbuch, Seite 134 3 Päckchen mit System Rechne und setze die Päckchen mindestens drei Schritte fort. (1) 2,4 6 (2) 0,8 2,0 (3) 0,4 0,02 2,4 0,6 0,8 1,8 0,4 0,2 zu Aufgabe 4 Schulbuch, Seite 134 4 Mal-Mauern mit Dezimalzahlen Das Produkt zweier benachbarter Zahlen ergibt die Zahl im Stein darüber. Fülle die Zahlenmauern aus. zu Aufgabe 5 Schulbuch, Seite 135 5 Fehlerteufel beim Multiplizieren a) Bei den folgenden Aufgaben wurden Fehler gemacht. Schreibe die Aufgabe ab, markiere die Fehler und verbessere sie. (1) 0,4 0,5 = 0,02 (2) 6 2,5 = 1,5 (3) 2,2 1,4 = 3,8 (4) 30 0,5 = 1,5 b) Wie würdest du den Fehler jeweils beschreiben (Einmaleinsfehler, Kommafehler, Nullfehler, )? zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 135 6 Rechnungen zu Bildern finden a) Welches Bild gehört zu welcher Rechnung? Woran kannst du das erkennen? b) Löse die Aufgaben mit Hilfe der Bilder und zeichne das Malkreuz.

zu Aufgabe 7 Schulbuch, Seite 135 7 Multiplizieren im Baumarkt a) Till, Ole, Pia und Merve haben Folgendes zum Streichen der Wände eingekauft: zwei Eimer Farbe zu je 24,90 drei Farbroller zu je 3,95 einen Pinsel zu 4,79 zwei Abdeckplanen zu je 1,85 Wie viel müssen sie insgesamt bezahlen? b) 100 g Schrauben kosten in einem Baumarkt 0,86. Wie viel muss man für 150 g bezahlen? zu Aufgabe 8 Schulbuch, Seite 135 8 Multiplizieren auf verschiedenen Wegen Rechne auf verschiedenen Wegen. Nutze Oles Bild und Tills Malkreuz wie in Aufgabe 1 im Schulbuch auf Seite 130. (1) 1,5 6 (2) 4 0,7 (1) 1,3 0,7 (2) 0,4 0,9 (3) 2,6 4 (4) 1,4 2,6 (3) 3,23 0,3 (4) 1,35 2,14 zu Aufgabe 10 Schulbuch, Seite 136 10 Fehlende Kommas beim Multiplizieren a) Setze im Ergebnis das Komma an die richtige Stelle. (1) 2,27 4 = 9 0 8 10,3 0,65 = 6 6 9 5 (2) 2,3 9 = 2 0 7 3,11 14,1 = 4 3 8 5 1 (3) 0,75 0,3 = 0 2 2 5 3,1 6,11 = 1 8 9 4 1 (4) 1,02 0,1 = 0 1 0 2 25,3 0,08 = 2 0 2 4 b) Setze in den Aufgaben die Kommas an die richtigen Stellen. Es gibt mehrere Möglichkeiten. (1) 0 8 0 0 9 0 = 7,2 (2) 0 2 0 0 1 0 = 2,0 (3) 0 7 5 0 2 0 = 1,5 (4) 0 3 0 0 5 0 = 0,15 0 0 8 0 0 0 0 9 0 0 = 7,2 0 0 2 0 0 0 0 1 0 0 = 2,0 0 0 7 5 0 0 0 2 0 0 = 1,5 0 0 3 0 0 0 0 5 0 0 = 0,15 zu Aufgabe 10 Schulbuch, Seite 136 11 Multiplizieren mit Ziel Übertrage die Kästchen mit den Rechenzeichen dreimal in dein Heft und trage die Ziffern 2, 4, 5, 8 so ein dass (1) ein möglichst großes Ergebnis entsteht. (2) ein möglichst kleines Ergebnis entsteht. (3) das Produkt genau 20,4 ergibt.

Vertiefen 2 Dezimalzahlen dividieren zu Aufgabe 12 Schulbuch, Seite 137 12 Dividieren mit System a) Rechne und setze die Päckchen fort, bis du das Ergebnis voraussagen kannst (1) 256,74 : 10 (2) 256,74 : 10 (3) 256,74 : 1 256,74 : 100 2567,4 : 10 25,674 : 0,1 b) Bei welchem Päckchen bleibt das Ergebnis gleich. Erkläre, warum das so ist. zu Aufgabe 13 Schulbuch, Seite 137 13 Rechnungen zu Bildern finden Welche Rechnungen passen zu den Bildern (1), (2) und (3)? zu Aufgabe 14 Schulbuch, Seite 137 14 Dividieren auf verschiedenen Wegen Rechne auf verschiedenen Wegen. Zeichne z.b. ein Bild und erstelle ein Malkreuz. (1) 1,4 : 0,7 (2) 3,6 : 0,6 (3) 2,64 : 0,08 zu Aufgabe 15 Schulbuch, Seite 137 15 Fehlende Kommas beim Dividieren a) Setze im Ergebnis das Komma an die richtige Stelle. (1) 0,8 : 5 = 0 0 1 6 0 0 0,8 : 0,05 = 0 0 1 6 0 0 (2) 0,32 : 8 = 0 0 4 0 0 0,32 : 0,8 = 0 0 4 0 0 (3) 7,5 : 0,5 = 0 1 5 0 0 0,75 : 0,5 = 0 1 5 0 0 (4) 9,0 : 0,3 = 0 0 3 0 0 0,9 : 0,03 = 0 0 3 0 0 b) Setze in den Aufgaben die Kommas an die richtigen Stellen. Es kann mehrere Möglichkeiten geben. (1) 0 2 8 : 0 7 0 = 4,0 (2) 0 3 6 : 0 9 0 = 40 (3) 0 0 1 5 : 0 3 0 = 0,05 (4) 0 3 5 0 : 0 5 0 = 0,7 0 0 2 8 0 0 : 0 0 7 0 0 = 4,0 0 0 3 6 0 0 : 0 0 9 0 0 = 40 0 0 1 5 0 0 : 0 0 3 0 0 = 0,05 0 3 5 0 0 : 0 0 5 0 0 = 0,07 zu Aufgabe 16 Schulbuch, Seite 138 16 Kleinere Zahl durch größere Zahl teilen a) Setze die Päckchen jeweils um drei Schritte fort und berechne. (1) 2 : 4 (2) 2 : 4 (3) 2,4 : 4 2,4 : 4 2,2 : 4 2,4 : 40 2,8 : 4 2,22 : 4 2,4 : 400 b) Schreibe drei verschiedene Divisionsaufgaben mit dem Ergebnis 0,6 auf.

zu Aufgabe 17 Schulbuch, Seite 138 17 Fehlerteufel beim Dividieren a) Bei den folgenden Aufgaben wurden Fehler gemacht. Schreibe die Aufgabe ab, markiere die Fehler und verbessere sie. (1) 20 : 0,4 = 5 (2) 0,018 : 6 = 0,03 (3) 2,44 : 4 = 6,1 (4) 64,64 : 8 = 8,8 b) Wie würdest du den Fehler jeweils beschreiben (Einmaleinsfehler, Kommafehler, Nullfehler, )?

Vertiefen 3 Überschlagen und Rechnen mit Dezimalzahlen zu Aufgabe 23 Schulbuch, Seite 139 23 Aufgaben finden Finde eine Multiplikations- und eine Divisionsaufgabe, sodass du die angegebenen Zahlen als Ergebnisse erhältst. (1) 0,06 (2) 1,2 (3) 4,5 (4) 0,025 (5) 0,25 (6) 3,75

Vertiefen 4 Mit gemischten Brüchen arbeiten zu Aufgabe 27 Schulbuch, Seite 141 27 Gemischte Brüche auf dem Zahlenstrahl eintragen a) Zeichne einen Zahlenstrahl. Beschrifte ihn von 0 bis 10. Markiere auf dem Zahlenstrahl die Ergebnisse der folgenden Aufgaben. (1) 2 1 2 + 3 1 2 (2) 3 3 4 + 4 1 4 (3) 3 1 10 + 5 2 5 b) Gib alle Zahlen und Ergebnisse aus a) als Dezimalzahlen an. zu Aufgabe 28 Schulbuch, Seite 141 28 Gemischte Brüche multiplizieren und dividieren a) Wie viel von jeder Zutat benötigst du für die halbe Menge? Schreibe das Rezept um. b) Berechne die Menge an Zutaten für die dreifache Menge Teig. zu Aufgabe 27 Schulbuch, Seite 141 29 Magisches Quadrat mit gemischten Brüchen Übertrage das magische Quadrat in dein Heft und fülle die Lücken. Die Summe in jeder Zeile, Spalte und den Diagonalen soll immer gleich groß sein.

Lösungen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Tipp: Wenn man Millimeterpapier verwendet, lässt sich das Rechteck leichter darstellen. Bei den Seitenlängen stehen 10cm für ein Ganzes, 1 cm für ein Zehntel, 1 mm für ein Hundertstel. Das Rechteck könnte so aussehen: Mit Hilfe der Farben kann man ablesen, wie viel Einer, Zehntel usw. zum Ergebnis gehören: Gelb: 2 Einer Grün: 12 Zehntel (6 + 6) Blau: 46 Hundertstel (3 + 3 + 40) Braun: 24 Hunderstel (6 4) Rot: 120 Zehntausendstel: (3 40) In der Stellentafel können die Teilergebnisse dann übersichtlich zusammengefasst werden: E z h t zt 2 1 2 4 6 2 4 1 2 0 gesamt: 3 9 1 2 0 Ergebnis: 1,63 2,4 = 3,912 2 Multiplizieren mit System (1) 0,34 10= 3,4 0,34 100 = 34 0,34 1000 = 340 0,34 10 000 = 3400 Regel: erster Faktor bleibt, zweiter Faktor verzehnfacht sich, Ergebnis verzehnfacht sich (2) 0,72 10 = 7,2 0,0723 10 = 0,72 0,0072 10 = 0,072 0,000 72 10 = 0,0072 Regel: erster Faktor wird durch 10 geteilt (Komma rückt um eins nach links), zweiter Faktor bleibt gleich, Ergebnis wird auch durch 10 geteilt (Komma rückt um eins nach links) (3) 1,8 2 = 3,6 18 0,2 = 3,6 180 0,02 = 3,6 1800 0,002 = 3,6 Regel: erster Faktor verzehnfacht sich, zweiter Faktor wird durch 10 geteilt (Komma rückt um eins nach links), Ergebnis bleibt gleich 3 Päckchen mit System (1) 2,4 6 = 14,4 2,4 0,6 = 1,44 2,4 0,06 = 0,144 2,4 0,006 = 0,0144 2,4 0,0006 = 0,001 445 (2) 0,8 2,0 = 1,6 0,8 1,8 = 1,44 0,8 1,6 = 1,28 0,8 1,4 = 1,12 0,8 1,2 = 0,96 (3) 0,4 0,02 = 0,008 0,4 0,2 = 0,08 0,4 2 = 0,8 0,4 20 = 8 0,4 200 = 80 4 Mal-Mauern mit Dezimalzahlen Seite 135 5 Fehlerteufel beim Multiplizieren a) (1) 0,4 0,5 = 0,2 b) Komma- oder Stellenfehler (2) 6 2,5 = 15 Kommafehler (3) 2,2 1,4 = 3,08 Nullfehler (4) 30 0,5 = 15 Kommafehler 6 Rechnungen zu Bildern finden a) (1) (B); (2) (C); (3) (A) Das Bild (1) ist das unvollständige Rechteckbild zur Aufgabe (B). Es muss noch zu Ende gezeichnet und farbig ausgemalt werden, etwa so: Das Bild (2) ist das fertige Bild zu Aufgabe (C). Jede Kästchenbreite bzw. Kästchenlänge entspricht einem Zehntel. Ein Kästchen entspricht einem Hundertstel. Das Bild (3) ist das fertige Bild zu Aufgabe (A). Zehn Kästchen sind 1, also Rechteckmaße 1,4 Zehner und 0,7 Zehner. b) (1) 1 Einer (gelb), 10 Zehntel (grün) und 16 Hundertstel (blau),also 2,16: 1,8 1,2 = 2,16 (2) 15 Hundertstel: 0,3 0,5 = 0,15. (3) 7 Zehntel und 28 Hundertstel, also 0,98: 0,7 1,4 = 0,98.

7 Multiplizieren im Baumarkt a) Farbe: 2 24,90 = 49,80 Farbroller: 3 3,95 = 11,85 Pinsel: 4,79 Abdeckplanen: 2 1,85 = 3,70 Insgesamt kostet alles 70,14. b) 100 g Schrauben kosten 0,86. 150 g Schrauben kosten 1,5-mal so viel. 1,5 0,86 = 1,29 Für 150 g Schrauben muss man 1,29 bezahlen. 8 Multiplizieren auf verschiedenen Wegen links: Seite 136 10 Fehlende Kommas beim Multiplizieren a) (1) 2,27 4 = 9,08 10,3 0,65 = 6,695 (2) 2,3 9 = 2,07 3,11 14,1 = 43,851 (3) 0,75 0,3 = 0,225 3,1 6,11 = 18,941 (4) 1,02 0,1 = 0,102 25,3 0,08 = 2,024 b) mögliche Lösungen (1) 8,0 0,9 = 7,2 (2) 2,0 1,0 = 2,0 (3) 0,75 2,0 = 1,5 (4) 0,3 0,5 = 0,15 0,8 9,0 = 7,2 20,0 0,1 = 2,0 7,5 0,2 = 1,5 3,0 0,05 = 0,15 11 Multiplizieren mit Ziel (1) 5,4 8,2 = 44,28 Die beiden größten Ziffern 5 und 8 nimmt man für die Einer. Die beiden kleinsten Ziffern 2 und 4 nimmt man für die Zehntel. Bei 5,4 8,2 erhält man ein größeres Ergebnis als bei 8,4 5,2. (2) 2,5 4,8 = 12 Die beiden kleinsten Ziffern 2 und 4 nimmt man für die Einer. Die beiden größten Ziffern 5 und 8 nimmt man für die Zehntel. Bei 2,5 4,8 erhält man ein kleineres Ergebnis als bei 4,5 2,8. (3) 8,5 2,4 = 20,4 rechts:

Lösungen 2 Dezimalzahlen dividieren Seite 137 12 Dividieren mir System a) (1) 256,74 : 10 = 25,674 256,74 : 100 = 2,5674 256,74 : 1000 = 0,256 74 Teilt man eine Zahl durch 10, rückt das Komma um eine Stelle nach links. Teilt man eine Zahl durch 100, so rückt das Komma um 2 Stellen nach links. (2) 256,74 : 10 = 25,674 2567,4 : 10 = 256,74 25 674 : 10 = 2567,4 Wird das Komma bei der ersten Zahl um eine Stelle nach rechts gerückt und bleibt die zweite Zahl gleich, so rückt das Komma beim Ergebnis auch um eine Stelle nach rechts. (3) 256,74 : 1 = 256,74 25,674 : 0,1 = 256,74 2,5674 : 0,01 = 256,74 Wird das Komma bei beiden Zahlen gleich verschoben, bleibt das Ergebnis gleich. b) Bei Päckchen (3) bleibt das Ergebnis gleich, da bei der ersten und zweiten Zahl das Komma jeweils um eine Stelle nach links gerückt wird. Dabei werden beide Zahlen durch 10 dividiert. Wie beim Kürzen mit 10 bleibt dabei das Ergebnis gleich. 13 Rechnungen zu Bildern finden (1) 3 : 0,2 = 15 (2) 0,24 : 0,08 = 3 (3) 0,18 : 0,2 = 0,9 oder 0,9 0,2 = 0,18 14 Dividieren auf verschiedenen Wegen verschiedene Wege sind möglich, z.b. 15 Fehlende Kommas beim Dividieren a) (1) 0,8 : 5 = 0,1600 0,8 : 0,05 = 16,0 (2) 0,32 : 8 = 0,04 0,32 : 0,8 = 0,4 (3) 7,5 : 0,5 = 15,0 0,75 : 0,5 = 1,5 (4) 9,0 : 0,3 = 30,0 0,9 : 0,03 = 30,0 b) mögliche Lösungen (1) 28 : 7,0 = 4,0 (2) 36 : 0,9 = 40 (3) 1,5 : 3 0 = 0,05 (4) 0,35 : 0,5 = 0,7 0,28 : 0,07 = 4,0 3,6 0 0 : 0,09 = 40 0,015 : 0,3 = 0,05 3,5 0 : 50,0 = 0,07 Seite 138 16 Kleinere Zahl durch größere Zahl teilen a) (1) 2 : 4 = 0,5 3,2 : 4 = 0,8 2,4 : 4 = 0,6 3,6 : 4 = 0,9 2,8 : 4 = 0,7 4,0 : 4 = 1,0 (2) 2 : 4 = 0,5 2,222 : 4 = 0,5555 2,2 : 4 = 0,55 2,2222 : 4 = 0,555 55 2,22 : 4 = 0,555 2,222 22 : 4 = 0,555 555 (3) 2,4 : 4 = 0,6 2,4 : 4000 = 0,0006 2,4 : 40 = 0,06 2,4 : 40 000 = 0,000 06 2,4 : 400 = 0,006 2,4 : 400 000 = 0,000 006 b) verschiedene Lösungen sind möglich, z.b. 2,4 : 4; 0,48 : 0,8; 360 : 600 17 Fehlerteufel beim Dividieren a) (1) 20 : 0,4 = 50 b) Kommafehler (2) 0,018 : 6 = 0,003 Kommafehler, Nullfehler (3) 2,44 : 4 = 0,61 Kommafehler, Nullfehler (4) 64,64 : 8 = 8,08 Nullfehler

Lösungen 3 Überschlagen und Rechnen mit Dezimalzahlen Seite 139 23 Aufgaben finden verschiedene Lösungen sind möglich Für das Finden von passenden Aufgaben können annähernde Ergebnisse durch Überschlagen erreicht werden. Möchte man das Ergebnis genau ermitteln, so muss das jeweilige Ergebnis multipliziert bzw. dividiert werden, um anschließend die Umkehrung als Aufgabe zu stellen. Lösungen 4 Gemischte Brüche auf dem Zahlenstrahl eintragen Seite 141 27 Gemischte Brüche auf dem Zahlenstrahl eintragen a) (1) 2 1 2 + 3 1 2 = 6 (2) 3 3 4 + 4 1 4 = 8 b) (3) 3 1 10 + 5 2 5 = 8 1 2 29 Magisches Quadrat mit gemischten Brüchen b) (1) 2,5 + 3,5 = 6 (2) 3,75 + 4,25 = 8 (3) 3,1 + 5,4 = 8,5 28 Gemischte Brüche multiplizieren und dividieren a)