Qualität? Zeit? Patient? 27.05.2009. Claudia Michael. claudia.michael@freenet.de 1. Claudia Michael. ich?



Ähnliche Dokumente
I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

ovital GmbH pflege das Leben

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d Würzburg

Qualitätsmanagement-Handbuch

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Die Pflegeplanung. Professionalität als Ergebnis der Pflegeplanung - mit knappen Ressourcen Probleme lösen. Hartmut Vöhringer

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

Entbürokratisierung in der Pflege

Pflegeprozessplanung mit

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung

easydok Die führende Betreuungs- und Pflegedokumentation

Veränderung in der Pflegedokumentation

Qualitätsprüfungen und das Konzept der Entbürokratisierung in der Pflege

Relevanz und Wirkung des RAI

Pflegeleitbild. Leitbild des Trägers der Einrichtung. Pflegemodell von Monika Krohwinkel

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Standardisierung aus Sicht des Juristen Sicherung der erforderlichen Qualität

Pflegeheim Haus Elisabeth Puchheim. Pflegekonzept. Gemeinnützige GmbH

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

1 Pflege planen und dokumentieren Pflegeprozess

Hintergründe der NEUEN Struktur

für das sichere gefühl im alter

PflegeProzessAssistent Stationär

Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)

Das Pflegemodell. Unsere Arbeit orientiert sich an den AEDL s von Monika Krohwinkel.

Die tagesstrukturierte Pflegeplanung. Stefanie Hellmann Michael Trumpke-Oehlhorn. Die individuelle und kompakte 24-Stunden-Planung.

Zu dieser Folie: Doppeldokumentation vermeiden Wenn eine Information an einer Stelle der Pflegedokumentation erfasst wurde, muss sie nicht ein

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Dokumentation in der ambulanten Pflege Seite 1

Ein Pflegedienst, der seine Abläufe,

Entbürokratisierung aus

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Ressourcenorientierte psychiatrische Pflege und defizitorientierte Dokumentation ein Dilemma?

Pflege und Diabetes. Was geschieht vor Ort?

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

Tagespflege und der MDK

Konzept zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Michael Lorenz, Landesreferent Landesgeschäftsstelle Niedersachsen

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

1 Der Begriff»Pflegebericht«-Versuch einer Begriffsklärung Vergleichbare Terminologie 18

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung

Leitbild Pflegedienst VIF e.v.

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Biographieblatt. Planungsblatt Berichtsblatt

Entbürokratisierung in der Pflege Änderungen in der Pflegedokumentation Markus Stein, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Präsidentenstr. 40 a, Bergkamen Tel.: Fax:

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - stationäre Regelprüfung -

Stomatherapie. Versorgung, die passt

PFLEGEVISITE. 12. Siegener Fachtagung. stationäre Einrichtungen / ambulante Pflege. "Dauerbeatmete Kinder und Jugendliche" Heike von Bodelschwingh

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Qualitätssiegel für ambulante Dienste

Pflegevisite-Ein Instrument der Qualitätssicherung

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Die Pflegedokumentation. als sicheres Arbeitsinstrument. im Strukturmodell. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. Forum. Pflegegesellschaft.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Ostsee-Möwen

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation

Praxisprojekt Entbürokratisierung in der Pflege Umsetzung der Effizienzsteigerung in der Pflegedokumentation im Lotti Tonello Haus

Tagespflegekonzept der Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Freising e.v.

Schlanke Dokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Preisliste für Pflegesachleistungen

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

PLANUNG UND DOKUMENTATION

Abschlussprüfunq 2012 an Berufsfachschulen für Altenpflege

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Qualität. Vertrauen! schafft. Das Qualitätssiegel. Des Vereins für Intensivpflege MecklenburgVorpommern e. V.

Änderungen im Expertenstandard

Pflegemodell nach Monika Krohwinkel Im Alten- und Pflegeheim Münichholz

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

Workshop Pflegedokumentation

Einrichtungskonzeption

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Schnittstellenmanagement. Der Patient und seine Behandlungsdaten

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

Die Grundlagen für Krohwinkels Pflegemodell beschreiben 4 Schlüsselkonzepte:

PflegeProzessAssistent Stationär

Transkript:

Qualität? Dokumentation Pflegeplanung Zeit? Krankenschwester, Stomatherapeutin, Fachberaterin für Wundmanagement Patient? ich? Quelle: Heilberufe claudia.michael@freenet.de 1

Dokumentation warum? entspricht der normierten Verpflichtung in Rechtsprechung und Gesetzgebung Grundlagen: Sozialgesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch Strafgesetzbuch Medizinproduktgesetz Infektionsschutzgesetz Pflegequalitätssicherungsgesetz/ Fallpauschalengesetz Rechenschaftspflicht - TQM Aufgaben des Behandlungsteams: Fortgebildete Mitarbeiter Angemessenes Dokumentationssystem; Transparenz der Leistungsqualität (Risikoerfassung, Infektionsschutz, Durchführungsnachweis aller Maßnahmen, Pflegeplanung ) Gewährleistung von qualitativ hochwertiger Therapie und Pflege, dem anerkannten Stand von Wissenschaft/ Technik entsprechend Qualitätsmanagement einführen/ weiterentwickeln claudia.michael@freenet.de 2

Schutz für Patienten, Anwender, Einrichtung sorgfältiges Bemühen um Hilfe und Heilung wird dem Patienten geschuldet deshalb Transparenz der qualitätssichernden Versorgung durch Dokumentation notwendig Aufzeichnungen geben Aufschluß über Risikoanalyse, eingeleitete Therapiemaßnahmen sowie Ergebnisse rechtlich: Dokumentation schützt! Regel: primafacie - Beweis = kaum zu erschütternder Nachweis sicherer Versorgung Pflegedokumentation-Kernpunkte: Instrument der Informationsübermittlung (für die Pflegekräfte und Betroffenen) Zusammenfassung vieler Quellen, die aus komplexen Pflegesituationen resultieren (somit als Arbeitsgrundlage nutzbar) Hilfe, pflegerische Tätigkeiten geplant, gezielt, strukturiert durchzuführen Widerspiegelung der Pflegeleistungen und der Entwicklung des Pflegebedürftigen claudia.michael@freenet.de 3

Qualitätssicherung: Freude oder Unsicherheit? Zugelassene Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet sich an Maßnahmen der QS zu beteiligen. Prüfungen durch den MDK sind zu ermöglichen Kontrollen betreffen die Pflege, Versorgungsabläufe und Pflegeergebnisse ( 80 Abs.2 SGB XI) Qualität erbrachter Leistungen des Pflegepersonals muß festgelegt sowie dokumentiert werden Ziel: eine ausreichende, zweckmäßige, ökonomische sowie an einem ganzheitlichen Pflegekonzept orientierte Pflege zu gewährleisten (GSG, Art.9, 1; Abs.3) Der MDK steht vor der Tür Pflegeprozeß nicht nachvollziehbar Ressourcen/ Befindlichkeiten nicht dokumentiert Pflegeprobleme unübersichtlich / Pflegeziele fehlen fehlende Auswertung der Pflegeplanung Berichterstattung nicht aussagefähig; fehlender Verlauf keine Evaluation der Pflege/ keine Anpassung von Ziel u. Maßnahme claudia.michael@freenet.de 4

System der fördernden Prozesspflege Monika Krohwinkel:1983-1997 Entwicklung des Rahmenmodells; Studie zur Erfassung, Entwicklung ganzheitlich rehabilitierender Prozesspflege Erstmalige Anwendung der AEDL: Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens 2007 Überarbeitung des Pflegemodells veröffentlicht Krohwinkel: Pflegebedürftiger und Bezugspflegeperson stehen im Mittelpunkt Bedürfnismodell Soz. Bereiche des Lebens sichern Mit exist.erf. des Lebens umgehen Kommunizieren Sich bewegen Vitale Funktionen Für sichere Umgebung sorgen AEDL Sich pflegen Sich als Mann/ Frau fühlen und verhalten Essen und trinken Sich beschäftigen Ruhen und schlafen Sich kleiden Ausscheiden claudia.michael@freenet.de 5

Regelkreislauf Pflegeplanung Informationssammlung/ Pflegeanamnese Erkennen von Ressourcen/ Pflegeproblemen Konkrete Festlegung von Pflegezielen Planung der Pflegemaßnahmen Durchführung der geplanten Maßnahmen Pflegevisite/ Bewertung der Pflege Evaluation (Überprüfung) Pflegeplanung praktische Pflegeplanung befaßt sich mit individuellen Pflegeproblemen Grundsatz: Prioritäten setzen! ist Hilfsmittel zur individuellen Pflege muß einfach, übersichtlich und logisch gestaltet sein, sowie rationell und zeitsparend, mit einer einheitlichen Fachsprache claudia.michael@freenet.de 6

Formulierung möglicher Pflegeprobleme Pat. ist zeitweise desorientiert Pat. mit Ulcus cruris und Schmerzen im rechten Unterschenkel Waschen/ Kleiden kann den Ablauf der Körperpflege nicht allein koordinieren Bewegen geht unsicher, hat Angst zu stürzen kann Hilfsmittel nicht selbständig anwenden; ist bewegungseingeschränkt durch Schmerzen am re. Bein Formulierung möglicher Ressourcen Bewohner mit Ulcus cruris rechter Unterschenkel: ist lernbereit und motiviert kann selbständig stehen kann sich mitteilen und äußern nimmt Hilfestellung an ist orientiert kann mithelfen hat Feinmotorik in den Fingerspitzen kann Extremitäten bewegen akzeptiert Mobilisation und Lagerung claudia.michael@freenet.de 7

Was sind Pflegeziele? Ergebnis, welches die Patienten, das Pflegeteam und Angehörigen in einem festgelegten Zeitraum erreichen wollen. geben Richtung der Pflegemaßnahme an (eigenständiger in der Körperpflege; selbständiger die Nahrung aufnehmen; bessere Wahrnehmung der Körperhälfte ) sind Überprüfungskriterium (nimmt die Pat. durch Anwendung des Bobath- Konzeptes die hemiplegische Körperhälfte bewußter wahr? zeigen Veränderungen bezüglich der Ausgangssituation/ Endresultat (Pat. kann sich das Brot nicht selbst bestreichen Pat. bestreicht Brot auf rutschfestem Untergrund eigenstandig beziehen sich auf Zustand, Können, Wissen, Verhalten, meßbare Befunde Formulierung von Pflegezielen genau, detailliert realistisch/ erreichbar/ überprüfbar(nahziel/fernziel) Zeitangabe enthalten, wann das Ziel erreicht werden soll (Ausnahme Erhaltungsziele) positiv, kurz und verständlich formuliert keine Pflegemaßnahme beschreiben claudia.michael@freenet.de 8

Beispiel Pflegezielformulierung Bewohner(Hr. Muster) hat Ulcus cruris venosum rechter Unterschenkel mit Schmerzen, - Haut des re. Unterschenkels ist intakt (N: Wundumgebung intakt, nicht mazeriert) - geht sicher und angstfrei (N: unternimmt mit Unterstützung tgl. Spaziergänge) - ist schmerzfrei (N: äußert Schmerzerleichterung) - Fähigkeiten von Hr. Muster sind erhalten (N:arbeitet im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiv an der Thrombose-und Sturzprophylaxe mit) - wendet Hilfsmittel (Unterarmstütze,ATS) selbständig und korrekt an Pflegemaßnahmen Detaillierte Formulierung ist Voraussetzung für eine kontinuierliche Pflegetherapie! Was macht wer? Wann? Wie oft? Wie und wo? Formulierung muß kurz, genau, verständlich sein Ressourcen berücksichtigen keine med. Therapie beschreiben claudia.michael@freenet.de 9

Verwendung von Pflegestandards Integration von Pflegestandards erleichtert die Dokumentation von Pflegemaßnahmen Standards müssen inhaltlich dem Pflegeteam bekannt sein Abweichungen von festgelegten Standards erfolgen mit fachlicher Begründung Pflegebericht kein Schreiben von Romanen einfach, klar, anschaulich Verlauf/ Wirkung der Pflege wird beschrieben Befindlichkeiten des Patienten notieren nie doppelt dokumentieren (Angaben aus einem anderen Formular der Dokumentation nicht erwähnen) Grundsatz: so viel wie nötig, so wenig wie möglich claudia.michael@freenet.de 10

Beispiel: Pflegebericht o.b.; unauffällig; nichts besonderes.. - Keine Information/ Aussage über Befindlichkeit des Pat. ersichtlich - Besser: versorgt sich selbst; steht auf; fühlt sich wohl; erhält Unterstützung bei der Intimhygiene durch die Tochter - erscheint gelöst und scherzt; konnte heute besser schlafen als gestern - hat jetzt weniger Schmerzen als gestern - wendet die Unterarmstütze sicherer an, geht längere Wege sicher und ohne Angst Es muß nicht täglich irgendetwas dokumentiert werden Regelmäßigkeit, Verlauf/ Wirkung der Pflege sichtbar machen Pflegeevaluation Kommt der Bewohner mit den Hilfsmitteln zurecht? Fühlt er sich sicher und geht ohne Schmerzen? Erweitert der Bewohner seinen Bewegungsradius? Sind seine Fähigkeiten erhalten? Wie ist der Hautzustand des re. Unterschenkels?... Alle 4-6 Wochen sollten die relevantesten AEDL ausgewertet werden. Bei zeitnahen Ereignissen sofortige Auswertung notwendig.wird ein Ziel nicht erreicht, wird es begründet und neu angepaßt. claudia.michael@freenet.de 11

Pflegedokumentation-Basiselemente: Basiselemente Bestandteile, die bei jedem Bewohner/ Patienten und ständig eingesetzt werden Phasen des Pflegeprozesses abgebildet in den Basiselementen Informationssammlung Erkennen von Problemen, Ressourcen Festlegung Pflegeziele, planen der Pflegemaßnahmen Durchführen der Pflege Beurteilung der Wirkung der Pflege Stammdaten, Pflegeanamnese, Erstgespräch, Biografie, ärztl.verordnung Pflegeplanung mit Tagesstruktur Leistungsnachweise Pflegebericht Quelle: Entbürokratisierung in der Pflege,www.inqa.de Pflegeplanung-Zusatzelemente: Zusatzelemente Bestandteile, die bei spezifischen pflegerischen Anforderungen zeitlich befristet oder permanent eingesetzt werden Phasen des Pflegeprozesses Informationssammlung Erkennen von Problemen u. Ressourcen Festlegung Pflegeziele Planung Pflegemaßnahmen Durchführung der Pflege Beurteilung der Wirkung der Pflege Beispiele für Zusatzelemente Skalen zur Risikoeinschätzung: Dekubitus, Sturz, Ernährung, Schmerz Keine Zusatzelemente! Protokolle: Lagerung, Ernährung, Vitalwerte, Miktion Verlaufsbericht Wundentwicklung Quelle: Entbürokratisierung in der Pflege, www.inqua.de claudia.michael@freenet.de 12

Empfehlungen für eine professionelle Pflegedokumentation handlungsleitende Pflegeplanung Tagesstrukturplan (Abläufe der Pflege/ Betreuung werden über 24 Std. beschrieben, es wird auf die AEDL Bezug genommen; Integration von Prophylaxen, Plänen usw.; Zusatzelemente entfallen; Pflegemaßnahmen werden nicht mehr linear zu Problemen, Zielen notiert) Einzelnachweise nur für Behandlungspflege notwendig (Grundpflege/ Betreuung sind als Leistungsblock im Tagesstrukturplan zeitlich definiert; Abweichungen werden im Pflegebericht erklärt) Zusatzelemente überprüfen, reduzieren standardisierte Bearbeitungsintervalle überdenken Pflegeorganisation optimieren (Bezugspflege; stabile Personaleinsatzplanung; bedarfsgerechtes Arbeitszeitsystem; fachliche Begleitung/aktive Miteinbeziehung der Pflegenden) Literaturempfehlungen/ Quellen Formulierungshilfen 2009, mit Evaluationskalender ISBN:978-3-9812029-3-9, Checklisten AEDL ISBN:978-3-437-28100-6, Zur Logik der geplanten Pflege ISBN:978-3-89556-042-2, Workshop Pflegeplanung ISBN:978-3-89993-460-1 www.inqua.de (BA für Arbeitsschutz/ Arbeitsmedizin) www.menschen-pflegen.de (Rechte: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz) claudia.michael@freenet.de 13

Qualität beginnt beim Menschen, nicht bei den Dingen. Wer hier einen Wandel herbeiführen will, muß zuallererst auf die innere Einstellung aller Mitarbeiter abzielen. Philip Bayard Crosby (18.06.1926-18.08.2001) claudia.michael@freenet.de 14