Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität - II



Ähnliche Dokumente
Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität

Einzelmolekülstudien

Angewandte Zellbiologie

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Was ist Biophysik? Mögliche Definition: Biophysik ist die Lehre von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die den lebenden Systemen zu Grunde liegen.

66 Forschung im CINSaT

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics)

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Kräfte auf der Skala der Zelle

Einführung in die Biophysik

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Focal Adhesion Protein Interaction and. Cytoskeletal Adaptation during Osteogenesis: Watching it happen

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar)

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Biochemische und funktionelle Analyse der FACIT Kollagene XII und XXII im Bewegungsapparat

Einführung in die Biophysik

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

Arten zellulärer Signalübertragung

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!)

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Antiinflammatorische Wirkung von. Ectoin und Lauryl-Ectoin

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Matrix reloaded again

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9)

Zelladhäsion und extracelluläre Matrix

Olfaktion. Olfaktion

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

4 Ergebnisse / -/- Tag 1. Tag 2. Tag 3. Tag 5. Tag 7. Tag 10. Tag 14

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Molekulare Onkologie

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Hyperforin aktiviert TRP-Kanäle - ein neuer antidepressiver. Wirkmechanismus? Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Phosphorylierung von Vinkulin und Kraftübertragung in zellulären fokalen Adhäsionen

Kräfte und Elastizität in der Zelladhäsion

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

BWB - Labor Biomaterialien

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico

Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Stützgewebe 1/3. Knorpel

Das Zytoskelett. Kollagen: Synthese und Sekretion. Kollagentypen. Zell-Matrix Wechselwirkungen. Basalmembran

laser diode mirror photo-detector sensor tip sample

Anwendung: Biologische Motoren

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Mikrostrukturierten Durchflusszytometer

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

10. Versuch: Schiefe Ebene

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Neurale Entwicklung und Plastizität II

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Arbeitssuche und ehrenamtliche Betätigungen an der Hausburgschule Berlin Experimental and Clinical Research Center, Berlin-Buch Postdoc

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Judith Sendzik. Wirkungen von Glukokortikoiden und Chinolonen auf Tenozyten vom Menschen in vitro

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

Institut für Umweltbiotechnologie

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in

Mastertitelformat bearbeiten

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Bioimaging. Vorlesung und Übung im Sommersemester Volker Schmid und Clara Happ

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

REGENERATION DER HAUTZELLEN von innen und außen

Experimentelle Untersuchung molekularer Signalkaskaden in der zellulären Mechanosensorik

Inhalt Theorie. Zellkultur

1. Einleitung Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14

AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse. Annalisa Marsico

Wie die Zelle dem Chaos Zügel anlegt How the cell controls chaos

Transkript:

Biophysik der Zelle Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität - II Carsten Grashoff MPI für Biochemie, Molekulare Mechanotransduktion cgrasho@biochem.mpg.de

Überblick Kurze Wiederholung EZM, Integrine, FAs Wie kann ich mechanische Prozesse in und an Zellen messen? Beispiel aus der Praxis

Die biophysikalische Fragestellung 1. Wie erkennt eine Zelle die mechanische Umgebung? 2. Wie verwandelt eine Zelle mechanische Information in biologische Prozesse? 3. Wie kann ich diese biophysikalischen Prozesse messen?

Rückblick - EZM - die mechanische Umgebung der Zelle ist durch die extrazelluläre Matrix (EZM) charakterisiert - die EZM diktiert die biophysikalischen und biochemischen Eigenschaften des Gewebes

Rückblick - EZM - die EZM besteht aus Proteinen, Glykosaminoglykanen, Proteoglykanen und Glykoproteinen - Kollagene vermitteln hohe Zugfestigkeit - Elastin vermittelt elastische Eigenschaften - GAGs vermitteln hohen Kompressionswiderstand

Rückblick EZM GAG Hydratisierung Elastin Entropisches Elastomer Kollagen Tripel-Helix

Rückblick Integrine α β extrazellulär - Integrine bestehen aus einer α- und einer β-einheit; es sind heterodimere Transmembranproteine - Integrine sind die wesentlichen EZM Rezeptoren und für alle höheren Lebewesen lebenswichtig intrazellulär

Rückblick Fokale Adhäsionen Fokale Adhäsion F-Aktin Kabel

Bildung einer Fokalen Adhäsion F-Aktin-Talin Bindung

Bildung einer Fokalen Adhäsion Kraft durch F-Aktin- Myosin-Kontraktion

Bildung einer Fokalen Adhäsion Vinkulin- Rekrutierung Kraft durch Aktin- Myosin-Kontraktion

Bildung einer Fokalen Adhäsion Vinkulin- Bindung

Bildung einer Fokalen Adhäsion FA Verstärkung

Bildung einer Fokalen Adhäsion FA Clustering

Fokale Adhäsionen haben viele Funktionen - Fokale Adhäsionen erfüllen wichtige biochemische und biophysikalische Funktionen: z.b.: Signaltransduktion Strukturproteine Kinasen, Phosphatasen, Proteasen, etc. Zell-Teilung Zell-Wanderung Zell-Differenzierung

Rückblick Die Integrin-Aktin Bindung - Talin vermittelt die Bindung von Integrinen an das F- Aktin Zytoskelett - die Reifung Fokaler Adhäsionen sind Talin-abhängig - Fokale Adhäsionen sind mechanosensitiv - Fokale Adhäsionen erkennen intrazelluläre Kontraktion sowie extrazelluläre Matrix-Rigidität

3. Wie kann ich diese biophysikalischen Prozesse messen? a) Wie identifiziert man die essentiellen Proteine? b) Wie analysiert man die Funktion neuer Proteine? c) Wie messe ich mechano-biologische Prozesse? d) Wie messe ich mechanische Kräfte an und in Zellen?

Wie identifiziert man die essentiellen Proteine?

Identifikation von Integrin-Bindungspartnern alt bewährt: (Ko)Immunoprezipitation 100s Proteins

Wie identifiziert man die essentiellen Proteine? besser: Massen-Spektrometrie 100s Proteins

Massen-Spektrometrie basierte Analyse Das FA Adhesome 100s Proteins

Wie analysiert man die Funktion neuer Proteine?

Wie analysiert man die Funktion neuer Proteine? Konzept 1: Protein deletieren, Konsequenzen messen Deletion durch knockout oder short-hairpin RNAs Isolation von Zellen Deletion des Talin- Gens in vitro Analyse

Z.B.: Adhäsion von Kontroll-Zellen auf Fibronektin Work of Katharina Austen 100s Proteins

Adhäsion von talin(-/-)-zellen auf Fibronektin Work of Katharina Austen 100s Proteins

Wie analysiert man die Funktion neuer Proteine? Konzept 2: Protein markieren, Funktion messen - durch Live cell imaging lässt sich die Lokalisation und die Dynamik von Proteinen mikroskopisch bestimmen

Mikroskopie und FA Analyse work of Carleen Kluger original image filter with gaussian kernel graylevel thresholding extraction of binary components

Mikroskopie und FA Analyse Size Shape Orientation A = d 2 i e = 1 b2 a 2 θ ε [ 90 ; 90 ] Area Eccentricity Angle Aber wie bestimmt man FA Dynamik?

Fluorescence recovery after photobleaching - durch fluorescence recovery after photobleaching (FRAP) lässt sich die interne Dynamik von Proteinen mikroskopisch bestimmen

Wie messe ich mechano-biologische Prozesse?

Messung von Adhäsionkraft (spinning disc) ω r 1. Glass 100s coverslip Proteins 2. Spinning Disk 3. Fluid Chamber 4. Shaft connected to Motor Shear stress in [dyne/cm 2 ]

Messung von Adhäsionkräften work of Carleen Kluger vinc f/f 100s Proteins vinc -/-

Zelluläre Antwort auf Dehnung (cell stretcher) - Zellen werden auf elastischen Membranen ausgesäht und mechanisch gedehnt, z.b. um den Herzschlag zu simulieren - viele Zellen (z.b. Zellen der glatten Muskulatur) orientieren sich senkrecht zur stretch-richtung

Zelluläre Antwort auf Scherkräfte (shear flow) - Simulation der Scherkräfte des Blutstromes - Endothelzellen orientieren sich parallel zur Fluss-Richtung

Antwort auf Kräfte durch micro-beads - mit EZM beschichtete micro-beads werden an Zellen adheriert - wird am micro-beads gezogen so wird Vinkulin rekrutiert

Wie messe ich mechanische Kräfte an und in Zellen?

Traktionskraft-Mikroskopie - durch traction force microscopy lässt sich die von Zellen generierte Traktionskraft mikroskopisch bestimmen - hier wurden elastische Nano-Pillars verwendet, deren Verbiegung mikroskopisch gemessen und in Traktionskraft umgerechnet werden kann Fu et al., Nat Methods, 2010

Traktionskraft-Mikroskopie - Alternativ können die Bewegungen von nano-beads in Polyacrylamid-Gelen, von definiertem elastischen Modulus, mikroskopisch gemessen und Kräfte berechnet werden

Weitere (mechanische) Messverfahren an und in Zellen

Zusammenfassung - Methoden - durch Massenspektrometrie können eine Vielzahl von Proteinen in kurzer Zeit identifiziert werden aber: die traditionellen biochemische Methoden sind unerlässlich - zur Analyse eines Proteins werden unterschiedliche Strategien verfolgt: direkt: Markierung des Proteins, direkte Beobachtung der Proteinfunktion (biochemisch, mikroskopisch, ) indirekt: Deletion des Proteins und Messung der Auswirkung

Zusammenfassung - Methoden - Zellen konnen je nach Zelltyp unterschiedlich mechanisch stimuliert werden: Cell stretcher (z.b. Hautzellen, Muskelzellen) Shear flow (z.b. Endothelzellen) Aber auch: spinning disc assays, magnetische beads, mikro-pipetten, optische Fallen, etc.

Beispiel aus der Praxis Entwicklung einer Methode zur Messung mechanischer Kraft entlang einzelner Proteine in Zellen

Mechanische Aspekte der Zellwanderung Fokale Adhesionen schrumpfen Fokale Adhesionen wachsen

Mechanische Aspekte der Zellwanderung in Zell- Protrusionen: Traktionskraft hoch, FAs bilden sich oder wachsen Beningo et al., JCB, 2001 in zuruckziehenden Regionen: Traktionskraft hoch, FAs werden kleiner oder verschwinden

Mechanische Aspekte der Zellwanderung

Fluoreszenz Resonanz Energie Transfer

Prinzip eines molekularen Kraftsensors - das Linker-Peptid muss klein (<10nm) und elastisch sein, und auf piko-newton Kraft reagieren

Remember entropic elastomers?

Ein genetisch verschlusselter Kraftsensor flagelliform (spider silk protein) Becker et al., Nat Mater, 2003 Grashoff et al., Nature, 2010

Kalibration mit Einzelmolekul-Spektroskopie TJ Ha, University of Illinois, USA

Anwendung: ein Vinkulin-Kraftsensor Vinkulin

Charakterisierung des Vinkulin-Kraftsensors Der Kraftsensor wird stabil exprimiert zeigt normale Lokalisierung und normale FA Dynamik FRAP

Vinkulinkräfte in lebenden Zellen

Vinkulinkräfte in wandernden Zellen Grashoff et al., Nature, 2010

Automatische Quantifizierung

Statistische Auswertung Hohe Kraft entlang Vinkulin wenn sich FAs bilden Geringe Kraft entlang Vinkulin wenn FAs sich auflosen

Interpretation traction force high FA stability low vinculin forces low traction force high FA stability high vinculin forces high

Zusammenfassung Methoden und Praxis - es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Kräfte an oder in Zellen zu messen: - traction force microscopy - atomic force microscopy - Rheologische Verfahren - Biosensoren - etc.

Moderne Zellbiologie ist interdisziplinär!