Psychopharmakatherapie bei Kindern und Jugendlichen. OA. Dr. Hans Andritsch LSF - Graz

Ähnliche Dokumente
Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Medical skills day 2008

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am

Psychopharmaka und Freiheitsbeschränkungen

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Psychiatrische Komorbidität

Schizophrenie Symptome

Psychopharmakotherapie griffbereit

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Psychiatrische Komorbidität. Basiscurriculum Ärztekammer Wien 2017

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

Psychisch krank und nun?

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose


Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Der schizophrene Patient in der Praxis

Psychiatrische Komorbidität. Basiscurriculum Ärztekammer Wien 2015

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

2

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Psychopharmakatherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Fallstricke der Off-Label-Behandlung

Die wichtigsten Psychopharmaka

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Psychopharmakotherapie griffbereit

Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis

Die wichtigsten Psychopharmaka

Temesta what else? Medikamentöse Therapie der Angststörung Leitlinien für eine sichere Psychopharmakotherapie

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter

1x1 der Psychopharmaka. Ordination Univ.-Doz. Dr. Schmitz Seisgasse 9/13 A-1040 Wien

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Signalvermittlung Information wird in Form von elektrischen Impulsen kodiert Übertragung neuraler Impulse über den synaptischen Spalt= chemischer Proz

Im einzelnen war Mario Hagemeister demnach den Wirkungen und Nebenwirkungen folgender Psychopharmaka ausgesetzt gewesen:

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

DiewichtigstenPsychopharmaka

Medikamentöse Behandlung von psychischen Störungen Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Depressionen - Überblick

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen?

Dr.med. Barbara Hochstrasser,M.P.H Bipolar-Unpolar,

Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Wie immer. Cognitive Enhancers. F1: Suchtkrankheiten. Cognitive Enhancers. Neuigkeiten der Psychopharmakotherapie. F0: Organische psychische Störungen

Medikamentöse Therapie der BPS. Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb

Beschluss. Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien. Atypische Neuroleptika

Antidepressiva im Alter

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

KERNBERG APOTHEKE 03641/ " Seniorengerechte zertifizierte Apotheke Geriatrische Pharmazie & BURG APOTHEKE (FILIALE) seit 1925

Begleitende psychiatrische Störungen

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen

Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel. Therapie der Depression

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Pharmakotherapie Keule Fluch oder Segen?

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Umgang mit Antidepressiva bei unipolaren Depressionen und Angststörungen. Dr. Gerald Suchar Privatklinik St. Radegund

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Heilpraktiker Psychotherapie

KERNBERG APOTHEKE 03641/ Seniorengerechte zertifizierte Apotheke Geriatrische Pharmazie & BURG APOTHEKE (FILIALE) seit 1925

Therapie depressiver Syndrome

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Transkript:

Psychopharmakatherapie bei Kindern und Jugendlichen OA. Dr. Hans Andritsch LSF - Graz

Indikation für medikamentöse Behandlung Therapie mit Neuro-Psychopharmaka ist bei speziellen Symptomen und psychiatrischen Erkrankungen Teil eines mehrere Ebenen umfassenden Behandlungsplanes, der immer auch begleitende psycho- soziotherapeutische Maßnahmen (Familie, Schule, berufliches Umfeld, Peer-Group Group,, Freizeitgestaltung ) einschließt.

Indikation für medikamentöse Behandlung Dies gilt im Besonderen für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit: ADHS Tics, insbesondere Tourette-Syndrom Psychosen Persönlichkeitsstörungen Zwangs- und Panikstörungen Angsterkrankungen Depressionen (Herpetz-Dahlmann,, 2003; Schulz und Fleischhacker, 2003)

Indikation für medikamentöse Behandlung Ausschlaggebend für die Entscheidung zu einer Pharmakotherapie sind: Wissen über den Verlauf der zu behandelnden Erkrankung Gefahr der Chronifizierung Rückfallrisiko Entwicklung von komorbiden Störungen Mortalität Schweregrad der Symptomatik Aus Symptomatik resultierende Beeinträchtigung im Befinden des Patienten und der daraus erwachsenden Einschränkungen der sozial adaptiven Fähigkeiten und der sozialen Integration für das Kind / Jugendlichen.

Indikation für medikamentöse Behandlung Ausschlaggebend für die Entscheidung zu einer Pharmakotherapie sind: Grad der Selbst- und Fremdgefährdung (Suizidalität) Alter des Patienten (z.b. keine Psychostimmulantien bei 2jährigem Kind) Einwilligung und Compliance von Patient und Bezugspersonen

Besonderheiten der Medikamentenverordnung im Kindes- Jugendalter Medikamente die bei Erwachsenen in ihrer Wirksamkeit untersucht wurden können nicht in analoger Weise bei Kindern / Jugendlichen angewandt werden Wirksamkeitsprüfung in Altersgruppen Dosisfindung in Altersgruppen Zulassungsprüfungen für Altersgruppen Individuelle Heilbehandlung Empfehlungen von Expertenkommissionen

Einteilung der Psychopharmaka Antidepressiva Neuroleptika Antipsychotika - Major Tranquilizer Anxiolytika (Benzodiazepine) Minor Tranquilizer Hypnotika Stimulanzien Mood-Stabilizer Antiepileptika

Psychostimulanzien Amphetamie Methylphenidat - Ritalin / Concerta Amphetamin Metamphetamin selektiver NARI - Atomoxetin Strattera Nicht-Amphetamine Clonidine Catapresan Modafinil - Modasomnil (Narkolepsie) Pemolin Coffeinderivate

Psychostimulanzien Methylphenidat - Ritalin / Concerta Paradoxe Wirkung bei ADHS (bei 70-80% der Patienten) Ruhe Müdigkeit Konzentrationsverbesserung Verbesserung der Impulskontrolle Verringerung der Ablenkbarkeit schneller Wirkungseintritt

Psychostimulanzien NW sind Dosisabhängig: Appetitminderung Kopf- Bauchschmerzen Puls- Blutdruckerhöhung Bei sachgerechter Anwendung nebenwirkungsarme Medikation Selten: Sehr selten: Depressive Verstimmung Vegetative Blässe Auslösung / Verstärkung von Tics Psychotische Reaktionen bei Hoch-/Überdosierung Konvulsion, Blutbildveränderungen,, LF-Störungen, SD-Dysfunktionen Dysfunktionen

Psychostimulanzien Bei sachgerechter Anwendung Keine Abhängigkeitsentwicklung Protektion vor Suchtentwicklung (Alkohol, Drogen) Verminderung von sekundären psychiatrischen Erkrankungen (Depression, Delinquenz) Keine Verminderung des Wachstums (ev. ggr. Verzögerung) Keine negativen Langzeitfolgen (AACCP Official Action, 2002) Keine Parkinsonentwicklung

Antidepressiva Substanz Zulassung ab Alter von: Häufigste Nebenw. Toxizität Johanniskraut Jarsin 300mg Remotiv RIMA Aurorix 150mg 12.LJ Lichtempfindlichk. Interferenz mit Med. Kontrazeptiva!! Mundtrockenheit Schwindel Wechselw.. mit Med. > 5000mg/kg LD 50 730mg/kg (Maus) 1300mg/kg(Ratte kg(ratte) Tretrazyklika Ludiomil 25/75mg Mundtrockenheit, Akkomodationsst., Obstipation, Orthostase LD50 700mg/kg (Maus) 300mg/kg (Katze) 30mg/kg (Hund) Überdos 72 Std zu überwachen

Antidepressiva Substanz Zulassung ab Alter von: Häufigste Nebenw. Toxizität Trizyklika Amitryptilin Saroten10/25/75mg Clomipramin Anafranil10/25/75mg unter 16.LJ Dosis 25-150mg mav 4-5mg/kg Mundtrockenheit Hypotonie Akkomodatiosst. Obstipation Kardiale NW Gewichtszunahme LD 50 250 600mg/kg oral 13-22mg/kg i.v. Vergiftungsmax = nach 24Std 4-66 Tage vitale Gefahr Antidot: Physiostigmin Bes.Geahr bei (Klein-)Kindern

Antidepressiva Substanz Zulassung ab Alter von: Häufigste Nebenw. Toxizität SSRI Fluoxetin Fluctine Paroxetin Seroxat Citalopram Seropram Cipralex Sertralin Gladem Tresleen >8.LJ bei MD wenn 4-64 6 PT ohne Erfolg nicht geeignet, da kein Wirksamkeitsnachweis nicht geeignet, da kein Wirksamkeitsnachweis 6 17jährige ähnliches Verhalten wie bei Erw. Übelkeit (ersten 14 Tage) Erbrechen Inappetenz Kopfschmerzen Libidoabnahme Unruhe (bei zu hoher Dosis) >letal nur in Kombination >2000g (100 Tbl.) ohne Folgeschäden >13,5g (270 Tbl.) überlebt

Antidepressiva Substanz Zulassung ab Alter von: Häufigste Nebenw. Toxizität SNRI Venlaflaxin Effectin75mg Milnacipran Ixel 25/50mg NARI Reboxetin Edronax 4mg >15.LJ nicht geeignet, da Wirksamkeit nicht überprüft Übelkeit Erbrechen Inappetenz Kopfschmerzen Tremor, Fieber Unruhe Gerinnungsst (K) Tachykardie Tachycardie Hypotonie Schwitzen Mundtrockenheit Schalfreduktion Keine genauen Angaben Unter Venlaflaxin ev. erhöhte Suizidalität bei Jugendlichen Überdos bis 240mg (60Tabl) nicht tödlich

Antidepressiva Substanz Zulassung ab Alter von: Häufigste Nebenw. Toxizität NASSA Mirtazapin Remeron Mirtabene Serotonerge AD Trazodon Trittico75mg Trittico150mg Wirksamkeit in Studien bei Jugendlichen nachgewiesen Appetitsteigerung Gewichstzunahme Müdigkeit Mundtrockenheit, Akkomodationsst., Obstipation, Orthostase Sedierung Libidozunahme Träume Überdos nur rel leichte Symptome Geringer als Trizyklika LD50 460mg/kg(Hund) 690mg/kg(Ratte Keine Todesfälle bei Monointoxikation

Antidepressiva Substanz Zulassung ab Alter von: Häufigste Nebenw. Toxizität Andere Tetra- /Trizyklika Doxepin Sinequan Mianserin Tolvon Antidepressiv wirksame Neuroleptika Thioridazin Melleril25-200mg ret >12.LJ Kinder keine 100mg zugelassen 1-2mg/kg Mundtrockenheit, Akkomodationsst., Obstipation, Orthostase Sedierung QT-Verlängerung w.o. + EPS / MNS / Krampfneigung Galaktorrhoe Erhebliche akute Toxizität, Kinder und Jugendliche besonders gefährdet LD50 490 1600mg/kg (Maus, Ratte)

Antidepressiva Substanz Zulassung ab Alter von: Häufigste Nebenw. Toxizität Buprobion Wellbutrin (Zyban ) Agomelatin Valdoxan Deutliche akute Toxizität, EKG- Veränderungen Magen/Darm Blutdruckanstieg Krampfneigung ZNS (Seh- /,Sensitivitätsst Sensitivitätsst. Cave : Suizidgedanken ggr.leberferment- erhöhung Schwindel Magen/Darm Darm-NW Wechselwirkung mit Antibiotika Starke Überdosierungen ohne letale Folgen berichtet

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. Zum Einsatz von selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei depressiven Kindern und Jugendlichen Aufgrund des deutlich günstigeren Nebenwirkungsprofils im Vergleich zu den Trizyklika haben sich in den letzten Jahren immer mehr Kinder- und Jugendpsychiater für die off-lable-verordnung der in Deutschland für die Indikation Depression nicht zugelassenen SSRI entschieden. Im Mai 2003 lagen der englischen Zulassungsbehörde Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA), sowie der Food and Drug-Administration, USA (FDA) der Bericht einer Expertenkommission vor, die Daten der Fa. Glaxo-Smith- Kline zu einer erhöhten Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen unter der Behandlung mit Paroxetin kritisch bewertete.. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.v. Homepage http://www.dgkjp.de aktuelle Leitlinien

Niederpotente Neuroleptika Substanz Zulassung ab Alter von: Haupt- Indikation Häufigste Nebenw. Chlorprothixen Truxal >3.LJ Unruhe, Erregung Schlafstörungen Entzug Müdigkeit kognitive Einschr. EPS/ Krampfschwelle Levopromazin Nozinan Keine Alters- beschrenkung Unruhe, Erregung Schlafstörungen Psychosen Schmerzen Müdigkeit kognitive Einschr. EPS/ Krampfschwelle Melperon Buronil >12.LJ Unruhe, Erregung Schlafstörungen Neurosen Müdigkeit kognitive Einschr. EPS/ Krampfschwelle

Hochpotente Neuroleptika Substanz Zulassung ab Alter von: Haupt- Indikation Häufigste Nebenw. Haloperidol Haldol >3.LJ Psychosen Erregung Dyskinesie/Tics Erbrechen, Schmerz Müdigkeit kognitive Einschr. EPS/ Krampfschwelle Fluphenazin Dapotum DapotumDepot >12.LJ Psychomotorische Erregugszustände Psychosen EPS Krampfschwelle Temperaturschw. Flupentixol Fluanxol FluanxolDepot Psychosen Depression/Angst in niederer Dosis EPS Krampfschwelle Müdigkeit Prolaktinerh. Antichokinerge NW

Hochpotente Neuroleptika Substanz Zulassung ab Alter von: Haupt- Indikation Häufigste Nebenw. Perphenazin Decentan Psychosen Erregung therapieres. Erbrechen Müdigkeit kognitive Einschr. EPS/ Krampfschwelle Pimozid Orap k.a Kinder ½ Dosis empfohlen Psychosen mit Minussymptomatik Tics EPS Krampfschwelle Müdigkeit Angst Zuclopenthixol Cisordinol Cisordinol- Acutard/ / Depot Psychosen Depression/Angst in niederer Dosis EPS Krampfschwelle Müdigkeit Gewichtszunahne

Atypische Neuroleptika Substanz Zulassung ab Alter von: Haupt- Indikation Häufigste Nebenw. Clozapin Leponex Lanolept >16.LJ Psychose-2.Wahl Manie Hämatologische NW Agranulozytose Müdigkeit Speichelfluss, RR Risperidone Risperda RisperdalConsta >5.LJ bei Aggressiven VST bei geistiger Ret. Psychosen Erregung Aggressives Verhalten Psychosen Müdigkeit kognitive Einschr. EPS/ Krampfschw. Gewichtszun Prolaktin Amisulprid Solian 14.-18.LJ 18.LJ Anwendung nach kritischer Prüfung Psychosen bes. bei Minussymptomatik Unruhe.RR RR QT selten EPS Gewichtszunahme Prolaktin

Atypische Neuroleptika Substanz Zulassung ab Alter von: Haupt- Indikation Häufigste Nebenw. Olanzapin Zyprexa ZyprexaVelotab Psychose MDK Manie Gewicht Müdigkeit RR Ggr. Prolaktin Quetiapin Seroquel Psychosen Minussymptomatik Initial Müdigkeit EPS/ Krampfschw. Ggr. Gewichtszun anticholinerge NW Ziprasidon Zeldox Psychosen bes. bei Minussymptomatik Unruhe.RR RR QT selten EPS Obstipation

Atypische Neuroleptika Substanz Zulassung ab Alter von: Haupt- Indikation Häufigste Nebenw. Aripiparazol Abilify Schmelztab i..m.. (D) in USA Zulassung im Jugendbereich Psychose Tourette (MDK Manie) Gewicht neutral Unruhe Nausea EPS Sertindol Serdolect 4.Wahl Psychosen Minussymptomatik QT- Zeitverlöngerung RR Zotepin Nipolept vom Markt Psychosen bes. bei Minussymptomatik

Neuroleptika Nebenwirkungen Extrapyramidal motorische Symptome (EPS) Parkinsonoid Zittern, Muskelsteifigkeit Akathisie körperliche Unruhe Akute Dystonien Mukskelkrämpfe,, Blickkrämpfe (Akineton sofortiges Antidot) Spätdyskinesien Herz-/ / Kreislauf- Nebenwirkungen QT Zeit Verlängerungen (Herzrythmusstörungen( Herzrythmusstörungen) Tachykardie Hypotonie

Neuroleptika Nebenwirkungen Endokrinologische Prolaktinerhöhung Menstruationszyklus-Anomalien Galaktorrhoe Osteoporose? Hypothalamushormone Temperaturregulation, Durstregulation Metabolische Gewichtszunahme Blutzuckererhöhungen Leberfermentinduktionen Toxisch / allergische Blutbildveränderungen Agranulozytose (Clozapin)

Benzodiazepine: Anxiolytika Temesta, Rohypnol, Lexotanil, Valium, Praxiten, Xanor, Halcion... Schnelle Angstlösung gegen Suizidalität Schnelle Gewöhnung Rebound Phänomene Abhängigkeitsetwicklung Paradoxe Wirkung bes bei ADHS Konditionierung zu Medikamenteneinnahme

Hypnotika Grundsätze vor Verordnung von schlafinduziernder Meikation (A.Warnke, M.Gerlach 2004) : Ausschließung von Substanzmissbrauch bei Risikopatienten Art der Schlafstörung (Ein-, Durschschlafstörung / S-W-S Rhythmus, Paramonie Dauer, Schwere der Schlafstörung Klärung der Alltagsbeschwerden, Leistungsfähigkeit Alter des Patienten Berücksichtigung der bisherigen Medikationen Berücksichtigung der psychiatrische Grunderkrankung Psychose, Depression, Angst Suizidalität

Hypnotika Grundsätze vor Verordnung von schlafinduziernder Medikation (A.Warnke, M.Gerlach 2004) Aufklärung der Eltern und Patiente über Absetzeffekte, Wechselwirkung mit Alkohol Vermeidung hoher Dosen Kurzfristige Medikation < 2Wochen, wenn möglich intermittierend Kein Abruptes Absetzen bei Anwendung >2 Wochen Vermeidung der Sedierung in den Tag hinein Festlegung der genauen Dosis Verordung der gesamttablettenzahl bei ambulanten für max 3-4 Wochen Berücksichtigung der Kontraindikationen

Pharamakotherapie von Antidepressiva Hypnotika Bezodiazepine andere Neuroleptika Pflanzliche Rezepturen: Baldrian Melisse Hopfen >50% Plazeboeffekt Schlafstörungen

Hypnotika Benzodiazepin Schlafmittel Rohypnol, Mogadon, Noctamid (), Halzion (Vorsicht( bei Kindern) Neuroleptika Prothipendyl - Dominal (bei( Kindern keine bes Risiken behannt), Truxal (>3.LJ) Antihistaminika Andere Noctor (nicht( bei Kleinkindern, Säuglingen) Zolipidem - Ivadal (), Zoldem

Mood Stabilizer Lithium Valproinsäure Carbamazepin Lamotrigin Atypische Neuroleptika