2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48



Ähnliche Dokumente
EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Mathematik Curriculum Kursstufe

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

ISBN

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Stoffverteilungsplan Sek II

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Curriculum für das Fach: Mathematik

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: )

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Schulcurriculum Mathematik DS Lissabon

Mathematik Curriculum Klassen 5-6

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

Schulcurriculum Mathematik

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan für Elemente der Mathematik SII Gesamtband mit neuen Technologien

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

ISBN

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND:

Lehrplan Mathematik für die Gymnasiale Oberstufe Saar

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen)

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

Regionalcurriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

Kompetenzraster für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Analysis

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Lehrplan. für. Mathematik

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester)

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Schulcurriculum Mathematik DST

Inhaltsverzeichnis VII

ISBN Auflage 2012

Fachcurriculum Mathematik Profiloberstufe am Gymnasium Trittau

Die Lernlandkarte sollte den Lernenden ständig vor Augen sein!

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Grenzwerte................................................................................... 10 1.1 Rekursive und explizite Vorgabe einer Folge........................................................... 12 1.2 Geometrische Folgen...................................................................................... 19 1.3 Geometrische Reihen Zusatz............................................................................ 24 1.4 Grenzwert einer Folge..................................................................................... 28 1.5 Anwendung des Grenzwertbegriffs....................................................................... 34 1.5.1 Die Euler sche Zahl e als Grenzwert einer Folge............................................. 34 Blickpunkt: Die Zahl e beim Kugel-Fächer-Problem........................................................ 37 1.5.2 Das Newton-Verfahren zur Bestimmung von Näherungswerten für eine Nullstelle Schüler-Referat.................................................................................. 39 1.6 Aufgaben zur Vertiefung................................................................................... 41 Kompetenz-Check................................................................................................ 43 Bleib fit in Differenzialrechnung........................................................................ 45 2 Fortführung der Differenzialrechnung........................................................... 48 2.1 Wendepunkte und höhere Ableitungen................................................................. 50 2.1.1 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte...................................................... 50 2.1.2 Höhere Ableitungen und Krümmungsverhalten.............................................. 54 2.2 Kriterien für Extrem- und Wendepunkte................................................................ 56 2.2.1 Kriterien für Extremstellen...................................................................... 56 2.2.2 Kriterien für Wendestellen....................................................................... 63 2.2.3 Anwenden der Kriterien zur Untersuchung von Funktionen................................ 66 2.3 Vermischte Aufgaben...................................................................................... 71 2.4 Extremwertaufgaben....................................................................................... 74 2.5 Funktionenscharen......................................................................................... 80 2.6 Aufgaben zur Vertiefung................................................................................... 86 Kompetenz-Check................................................................................................ 88 3 Lineare Gleichungssysteme............................................................................ 90 3.1 Gauss-Algorithmus zum Lösen eines linearen Gleichungssystems.................................. 92 3.2 Lineare Gleichungssysteme ohne Lösung oder mit unendlich vielen Lösungen.................. 98 Blickpunkt: Computertomografie............................................................................ 102 Kompetenz-Check............................................................................................. 103

6 Inhaltsverzeichnis 4 Funktionsanpassungen................................................................................. 104 4.1 Bestimmen ganzrationaler Funktionen mit vorgegebenen Eigenschaften....................... 106 4.2 Ausgleichende Interpolation Regression........................................................... 113 4.3 Taylor-Approximation Schüler-Referat............................................................ 118 4.4 Aufgaben zur Vertiefung................................................................................. 120 Kompetenz-Check.............................................................................................. 122 5 Integralrechnung.......................................................................................... 124 5.1 Der Begriff des Integrals................................................................................ 126 5.1.1 Orientierte Flächeninhalte Geometrische Definition des Integrals................... 126 5.1.2 Integrale näherungsweise berechnen Grenzwertdefinition des Integrals............ 132 5.2 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand Integralfunktionen.............................. 140 5.3 Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung.................................................. 147 5.4 Integration mithilfe von Stammfunktionen.......................................................... 152 5.5 Berechnen von Flächeninhalten........................................................................ 157 5.5.1 Fläche zwischen einem Funktionsgraphen und der x-achse.............................. 157 5.5.2 Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen.................................................... 162 5.6 Weitere Anwendungen der Integralrechnung........................................................ 167 5.6.1 Volumina von Rotationskörpern.............................................................. 167 Blickpunkt: Volumenbestimmung bei nicht rotationssymmetrischen Körpern....................... 172 5.6.2 Mittelwert der Funktionswerte einer Funktion............................................. 174 5.7 Aufgaben zur Vertiefung................................................................................. 178 Exkurs: Integralrechnung im Altertum die Exhaustions-Methode.................................... 182 Kompetenz-Check.............................................................................................. 184 Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen....................................... 186 6 Exponentialfunktionen weitere Ableitungs- und Integrationsregeln....... 190 6.1 Ableitung von Exponential- und Logarithmusfunktionen.......................................... 192 6.1.1 Die e-funktion................................................................................... 192 6.1.2 Natürlicher Logarithmus und Ableitung von Exponentialfunktionen................... 197 6.2 Ketten-, Produkt- und Quotientenregel............................................................... 199 6.2.1 Kettenregel....................................................................................... 199 6.2.2 Produktregel..................................................................................... 203 6.2.3 Quotientenregel Zusatz...................................................................... 205 6.3 Ableitung der Logarithmusfunktion Zusatz........................................................ 207 6.4 Integration durch lineare Substitution............................................................... 208 6.5 Funktionsuntersuchungen............................................................................... 210 6.5.1 Untersuchung von Exponentialfunktionen.................................................. 210 6.5.2 Untersuchung von Funktionenscharen....................................................... 216

Inhaltsverzeichnis 7 6.6 Wachstumsprozesse...................................................................................... 219 6.6.1 Beschreibung von Wachstumsprozessen mithilfe der e-funktion selbst lernen... 219 6.6.2 Differenzialgleichung exponentieller Prozesse............................................. 225 6.6.3 Begrenztes Wachstum........................................................................... 230 6.6.4 Logistisches Wachstum........................................................................ 234 6.6.5 Vermischte Aufgaben........................................................................... 238 Kompetenz-Check.............................................................................................. 240 Bleib fit im Umgang mit Vektoren und Geraden................................................ 242 7 Ebenen......................................................................................................... 246 7.1 Parameterdarstellung einer Ebene..................................................................... 248 7.2 Punktprobe in der Parameterdarstellung einer Ebene selbst lernen.......................... 253 7.3 Koordinatengleichung und Schrägbild einer Ebene................................................. 255 7.4 Lagebeziehungen zwischen einer Geraden und einer Ebene....................................... 259 Blickpunkt: Licht und Schatten.............................................................................. 263 7.5 Lagebeziehungen von Ebenen........................................................................... 265 7.6 Aufgaben zur Vertiefung................................................................................. 269 Kompetenz-Check.............................................................................................. 270 8 Skalarprodukt von Vektoren Berechnen geometrischer Größen................ 272 8.1 Länge eines Vektors Abstand zweier Punkte....................................................... 274 8.2 Orthogonalität von Vektoren Winkelberechnung.................................................. 277 8.2.1 Orthogonalität zweier Vektoren Skalarprodukt........................................... 277 8.2.2 Winkel zwischen zwei Vektoren............................................................... 283 8.3 Normalenvektor und Koordinatengleichung einer Ebene........................................... 287 8.4 Parameterdarstellung und Koordinatengleichung einer Ebene.................................... 292 8.5 Untersuchungen von Lagebeziehungen mithilfe von Normalenvektoren selbst lernen.... 295 8.6 Aufgaben zur Vertiefung................................................................................. 300 Kompetenz-Check.............................................................................................. 302 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen.................................. 304 9.1 Bestimmen von Abständen zwischen Geraden und Ebenen........................................ 306 9.1.1 Abstand eines Punkes von einer Ebene..................................................... 306 9.1.2 Die Hesse sche Normalenform einer Ebene.................................................. 309 9.1.3 Abstand eines Punktes von einer Geraden.................................................. 312 9.1.4 Abstand zueinander windschiefer Geraden................................................. 317 9.1.5 Operatives Verfahren Schüler-Referat.................................................... 320 9.2 Winkel zwischen Geraden und Ebenen................................................................ 322 9.2.1 Winkel zwischen einer Gerade und einer Ebene............................................ 322 9.2.2 Winkel zwischen zwei Ebenen selbst lernen............................................. 325 Exkurs: Descartes und die Entstehung der Analytischen Geometrie................................... 328

8 Inhaltsverzeichnis 9.3 Beweisen mithilfe von Vektoren....................................................................... 330 9.3.1 Beweisen mithilfe von Linearkombinationen............................................... 330 9.3.2 Beweisen mithilfe von Skalarprodukten..................................................... 334 Kompetenz-Check.............................................................................................. 337 Bleib fit in Binomialverteilungen..................................................................... 340 10 Testen von Hypothesen bei binomialverteilten Zufallsvariablen............... 342 10.1 Alternativtest.......................................................................................... 344 10.1.1 Entscheidungsverfahren und mögliche Fehler.......................................... 344 10.1.2 Entscheidungsregel bei vorgegebener Irrtumswahrscheinlichkeit................... 350 10.2 Einseitiger und zweiseitiger Hypothesentest (Binomialtest)................................... 353 10.2.1 Einseitiger Hypothesentest (Binomialtest)................................... siehe S. 453 10.2.2 Zweiseitiger Hypothesentest (Binomialtest)........................................... 353 10.3 Varianz und Standardabweichung.................................................................... 356 10.4 Wahrscheinlichkeiten von Sigma-Umgebungen.................................................... 360 10.4.1 Sigma-Umgebungen Sigma-Regeln..................................................... 360 10.4.2 Anwendung der Sigma-Regeln: Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe.. 364 10.5 Hypothesentest bei großem Stichprobenumfang................................................. 370 Kompetenz-Check.............................................................................................. 374 11 Normalverteilungen.................................................................................... 376 11.1 Approximation von Binomialverteilungen durch Normalverteilungen......................... 378 11.2 Normalverteilte Zufallsvariablen selbst lernen................................................. 384 11.3 Bestimmen der Kenngrößen normalverteilter Zufallsvariablen.................................. 388 11.4 Testen von Hypothesen bei normalverteilten Zufallsvariablen.................................. 392 11.4.1 Erwartungswert und Standardabweichung des Stichprobenmittels................. 392 11.4.2 Prognosen für das Stichprobenmittel.................................................... 396 11.4.3 Testen von Hypothesen über das Stichprobenmittel.................................. 397 Exkurs: Stetige Zufallsvariablen............................................................................... 399 Kompetenz-Check.............................................................................................. 402 12 Vorbereitung auf das Abitur....................................................................... 404 12.1 Aufgaben zum Pflichtteil.............................................................................. 404 12.2 Aufgaben zum Wahlteil............................................................................... 410 12.2.1 Analysis....................................................................................... 410 12.2.2 Analytische Geometrie..................................................................... 415 12.2.3 Stochastik.................................................................................... 421 12.2.4 Vernetzte Aufgaben......................................................................... 428

Inhaltsverzeichnis 9 Anhang.............................................................................................................. 433 Lösungen zum Kompetenz-Check.............................................................................. 433 Stichwortverzeichnis............................................................................................ 440 Verzeichnis mathematischer Symbole........................................................................ 441 10.2.1 Einseitiger Hypothesentest (Binomialtest)....................................................... 453 Im Buch verwendete Symbole Alternativer Einstieg Partnerarbeit Gruppenarbeit thematisiert häufige Schülerfehler Einsatz eines Computer-Algebra-Systems sinnvoll Aufgabe zu einem Zusatzthema kennzeichnet Zusatzthemen kennzeichnet Abschnitte zum Selbst lernen In diesem Band wird an einigen Stellen auf die CD-ROM Mathematik interaktiv verwiesen, die dem Band 6 Elemente der Mathematik Baden-Württemberg beiliegt. Unter der ISBN 978-3-507-83996-0 können Sie diese CD auch einzeln bestellen.