Sondergutachten des SVR 2009



Ähnliche Dokumente
Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009

Sondergutachten des SVR 2009

Gliederung. Gesundheitswesen Symposium. DKVF Dresden. Hessisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit. Schloss Biebrich,

31,69 35,47 43,91 61,35 SVR

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Einführung. SVR Gesundheit. Plenarsitzung. Gutachten des SVR 2009 zu generationenspezifischen

Gliederung. Viel konnte erreicht werden: Sektorübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. QS der Cholezystektomie

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Versorgungsforschung als Methode zur Problemdefinition und Evaluation. Werkstatt 2013: Zielorientierte Versorgung. St. Pölten, 30.9./1.10.

VF: Begriffsverwirrung

Perspektive: ambulant. stationär. 2 Sektoren 3 Sektoren 4 Sektoren 3 Sektoren 3 Sektoren

Wieviel Kapitalismus verträgt das Gesundheitswesen?

Gliederung. Integrierende Versorgungsformen in der Region. Perspektive: Qualität und Sicherheit. Lebenserwartung. 7. DGIV-Bundeskongress

Gliederung. Die Qualitätsdebatte im deutschen Gesundheitswesen - Zukunftsperspektive. 14. ALGK-Symposium

CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Disease-Management-Programme (DMP)

Wie weit ist die MVZ - Bewegung?

Gliederung. Gliederung. Infragestellung gegen die EBM

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Disease-Management-Programme (DMP)

Regionalität. Regionalität der Versorgung. Qualität - Zugang - Mengen. der Gesundheitsversorgung. Throughput-Modell: Weiterentwicklung

einer besseren Medizin

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

P4P: Hintergrund. Vergütung: Anreize. Qualitäts-orientierte Vergütung Chancen und Risiken. Gliederung. Symposium Qualitätsorientierte

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Qualität und Sicherheit Evidenz und Verantwortung

Jahrestagung VPsG Marius Greuèl

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsmodelle

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Bachelorseminar Medizinmanagement Wintersemester 2016/2017

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Gliederung. Gutachten des SVR SVR 2007: Krankenhaus. Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Gliederung. Patientensicherheit - Aktuelle Situation und Entwicklung. Clinotel-Kongress Epidemiologie von UE/VUE: Review Aktualisierung 2008

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

Memoranden des DNVF. Aktuelles Konzept. Klinische Forschung. Memorandum III: Aktualität und Notwendigkeit. Innovations-Transfer

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Zukunft der Primärversorgung

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Die Entwicklung des medizinischen Versorgungssystems und die Auswirkungen auf wohnungslose Menschen Münster,

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Substituieren oder Delegieren oder was?

Erfahrungen der Bevölkerung ab 18 Jahren mit dem Gesundheitssystem Situation in der Schweiz und internationaler Vergleich

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Gesundheit geht jeden an?

Hospital at home - ambulant vor stationär

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Integrierte Versorgung meinen alle dasselbe?

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Einführung - wie kann Pay for Performance gelingen?

Guidelines, Evidence & Co

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

"Moment mal, ich bin hier Kunde" - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Hände - Hygiene Ressourcen und Innovation

Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille. Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland

3 Stufen. 3 Stufen. Patientensicherheit - Vom Aktionsbündnis zur Forschung und Lehre. Vortrag im Gemeinsamen Bundesausschuss. Knowledge.

Reha vor Pflege -Analyse anhand von Behandlungsdaten

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am in Berlin

A 2371H. Managed Care in der Schweiz und Übertragungsmöglichkeiten nach Deutschland. Schriften zur Gesundheitsökonomie

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Transkript:

Demographischer Wandel: Regionale Koordination der Gesundheitsversorgung der Zukunft. Das Sonder-GA des Sachverständigenrates Deutsche Akademie der Gebietsärzte Koordination der Versorgung Koordination der Versorgung durch Leitlinien Koordination der Sektoren Koordination der Berufsgruppen gesoeko\svr\2009\koord.cdr Berlin, 20.02.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn www.schrappe.com Auftrag vom 21.11.2007: gesoeko\svr\titel09.cdr Demographische Entwicklung Deutschland Sondergutachten des SVR 2009 "Generationenspezifische Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" SVR GA 2009

Koordination der Versorgung gesoeko\svr\koord.cdr Transitionsversorgung gesoeko\svr\2009\transition.cdr Koordination der Versorgung durch Leitlinien Koordination der Sektoren Koordination der Berufsgruppen Pädiatrie Organfächer Geriatrie Generationsbezogene Koordination Hausärztliche Versorgung Demographische Entwicklung Brandenburg gesoeko\svr\koord.cdr Koordination der Versorgung Koordination der Versorgung durch Leitlinien Koordination der Sektoren Koordination der Berufsgruppen Generationsbezogene Koordination Regionale Koordination der Versorgung SVR Sonder- GA 2009 Nr. 38

00qm\demogr\chron.cdr gesoeko\svr\2009\titel09.cdr Demographie-adäquate Versorgung? Das jetzige Gesundheitssystem wurde entwickelt nach Maßgabe der Behandlung akuter Erkrankungen Die Zukunft des Gesundheitssystems muss die Behandlung von chronisch und mehrfach erkrankten Patienten unter den Bedingungen der alternden Gesellschaft ermöglichen Sondergutachten des SVR 2009 "Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" gesoeko\svr\2009\evidenz.cdr Gutachten des SVR 2009 gesoeko\svr\2009\titel09.cdr Zugrundeliegende Evidenz 2 Systematische Reviews 1 Evidenzreport 2 umfassende Befragungen 4 externe Expertengutachten Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens Generationenspezifische Versorgung: Koordinationsproblem Demographischer Wandel Spezifische Versorgungsprobleme... bei Kindern/Jugendlichen... im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter (Transition)... bei älteren und alten Menschen Gesundheitsversorgung: Status quo und Handlungsbedarf Generationen- und Populationsbezug: Ausgewählte Konzepte Zukunftskonzept: Koordinierte Versorgung mit regionalem Bezug

00gesoeko\svr\dgraphie.cdr Demographierisiko Lebenserwartung Abnahme der Bevölkerungszahl Alterung der Bevölkerung Regionale Differenzierung Regionale Unterversorgung in der ambulanten und stationären Versorgung Komorbidität und Komplexität Kosten: Kompression und Expansion Christensen et al. Lancet 374, 2009, 1196 Demographierisiko 00gesoeko\svr\dgraphie.cdr gesoeko\svr\2009\aq65_bl.cdr Alterquotient 65: Bundesländer Abnahme der Bevölkerungszahl Alterung der Bevölkerung Regionale Differenzierung Regionale Unterversorgung in der ambulanten und stationären Versorgung Komorbidität und Komplexität Kosten: Kompression und Expansion Stadtstaaten Berlin Flächenstaaten Baden-W. Schleswig-H. Sachsen Deutschland Gesamt 2005 2015 2025 2040 26,30 32,45 39,41 54,27 30,09 33,41 41,33 60,15 33,26 38,33 44,97 65,06 36,41 43,73 56,57 68,95 31,69 35,47 43,91 61,35 SVR Sonder-GA 2009, Nr. 32ff AQ65: Anzahl >64J. / 100 Pers. 20-64J.

Demographische Entwicklung: Europa Demographische Entwicklung: ländliche Regionen Eurostat 2008, Annahme junge Bevölkerung SVR Sonder-GA 2009 Nr. 62 SVR Sonder-GA 2009 Nr. 42 Demographierisiko 00gesoeko\svr\dgraphie.cdr Gesundheitsausgaben Deutschland, GKV Abnahme der Bevölkerungszahl Alterung der Bevölkerung Regionale Differenzierung Regionale Unterversorgung in der ambulanten und stationären Versorgung Komorbidität und Komplexität Kosten: Kompression und Expansion SVR Sonder-GA 2009 Nr. 68

Morbitätsexpansion versus -kompression (jeweils absolute Varianten) Frauen 80J. Männer 80J. Überleben 1 Jahr Frauen 90J. Männer 90J. Christensen et al. Lancet 374, 2009, 1196 SVR Sonder-GA 2009 Nr. 77 Prognose Pflegebedarf bis 2050: Kompression Gutachten des SVR 2009 gesoeko\svr\2009\titel09.cdr Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens Generationenspezifische Versorgung: Koordinationsproblem Demographischer Wandel Spezifische Versorgungsprobleme... bei Kindern/Jugendlichen... im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter (Transition)... bei älteren und alten Menschen Gesundheitsversorgung: Status quo und Handlungsbedarf Generationen- und Populationsbezug: Ausgewählte Konzepte Zukunftskonzept: Koordinierte Versorgung mit regionalem Bezug SVR Sonder-GA 2009 Nr. 631

Chronisch: Koordinationsdefizite Befragung 2005 von Erwachsenen aus AUS, CAN, NZ, UK, USA, D mit chron. Erkrankung oder schwerer Erkankung in Anamnese Sponsor: Commonwealth Fund, in D durch IQWiG Ergebnisse I: Befragte Patienten in Grundeigenschaften vergleichbar Vor Krhs-Behdlg Risiken erklärt: 57-61% Nosokomiale Infektion: 3-10% Genügende Schmerztherapie: 74-82% Kommunikationsfehler bemerkt: 19-22% Schlechte Koordination b. Entlassung: 33-60% Wiederaufnahme (u.a. als Notfall): 10-20% Schoen et al. Health Affairs 2005, DOI 10.1377/htaff.W5.509 00qm\rm\allg\interna2.cdr gesoeko\amb\inanspr\.cdr Amb. Versorgung: Inanspruchnahme 92,6% aller Versicherten suchen jährlich einen Arzt auf Ein durchschnittlicher Patient hat jährlich 17,9 Arztkontakte und frequentiert 1,8 Ärzte pro Quartal 54% der Versicherten sehen jährlich 4 Fachgruppen Montags 8% der Bevölkerung (!) beim Arzt, 1.10.07: 11,75% Deutsche Ärzte sehen täglich durchschnittlich 34 Patienten Daten der GEK 2007, zit. n. SVR-Sonder-GA 2009, Nr. 664 Besondere Versorgungsformen gesoeko\mc\besvers.cdr Capitation mögl. Strukturverträge 73a + Modellvorhaben 63-65 + HZV 73b (+) Bes. amb. Versorgung 73c (+) Integrierte Versorgung 140a-d + DMP MVZ P4P 137f-g 95 Abs. 1 136 Abs. 4 SVR Sonder-GA 2009 Nr. 859ff Umfrage: populationsbezogene Verträge Stichtag 1.7.2008 219 Krankenkassen und 8 BKK Landesverbände angeschrieben Rücklauf Datenbasis davon: SVR Sonder-GA 2009 Nr. 874 ff 101 Krankenkassen und 8 BKK-LV 92,6% aller Versicherten (!) gesoeko\svr\2009\umfr_pop.cdr 81 populationsbezogene und indikationsübergreifende Verträge 26 Hausarzt-zentrierte Verträge ( 73b) 55 Verträge nach 140a, 73c und 64

Umfrage: Besondere Versorgungsformen Bes. Versorgungsformen: Integrationstiefe SVR Sonder-GA 2009 Nr. 874ff SVR Sonder-GA 2009 Nr. 883ff Sektorale Optimierung gesoeko\mc\sektopt.cdr Gutachten des SVR 2009 gesoeko\svr\2009\titel09.cdr Prävention Ambulant Krankenhaus Rehabilitation Prävention Primärarzt Sek.-Facharzt Krankenhaus Rehabilitation Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens Generationenspezifische Versorgung: Koordinationsproblem Demographischer Wandel Spezifische Versorgungsprobleme... bei Kindern/Jugendlichen... im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter (Transition)... bei älteren und alten Menschen Gesundheitsversorgung: Status quo und Handlungsbedarf Generationen- und Populationsbezug: Ausgewählte Konzepte Zukunftskonzept: Koordinierte Versorgung mit regionalem Bezug

Ausgewählte Konzepte für eine gesoeko\svr\2009\kap7.cdr generationen- und populationsbezogene Versorgung EU-Konzept zur Primärversorgung gesoeko\amb\pcmh.cdr Patient-Centered Medical Home Erstbeschreibung 1967 American Academy for Pediatrics derzeit: weite Verbreitung in USA (ACP, NCQA etc.) SVR Sonder-GA 2009, Kap. 7 Patient-Centered Medical Home Bellagio-Modell Roadmap des RCGP Chronic Care Modell Multiprofessionelle Kooperationsmodelle Managed Care Konzept Statt: Akutversorgung nach PCMH: Langzeitbegleitung SVR Sonder-GA 2009 Nr. 935ff Erkrankungen Episoden Beschwerden Patienten-bezogen von persönlichem Arzt koordiniert gesoeko\amb\pcmh2.cdr Patient-Centered Medical Home Personal physician Physician-directed medical practice Whole-person orientation Coordinated and integrated care Quality and safety Koordination Leitlinien und andere professionell orientierte Programme Normativ-regulatorische Steuerung gesoeko\mc\koord.cdr Improved access Appropriate payment Organisationen, die regional und sektorübergreifend die Versorgung verantworten, unter Aufhebung des Provider-Payer Splits Rittenhouse et al. Health Aff. 27, 2008, 1248 s. auch SVR Sonder-GA 2009 Nr. 935ff

Ausgewählte Konzepte für eine gesoeko\svr\2009\kap7.cdr generationen- und populationsbezogene Versorgung EU-Konzept zur Primärversorgung Patient-Centered Medical Home Bellagio-Modell Roadmap des RCGP Chronic Care Modell Multiprofessionelle Kooperationsmodelle Managed Care Ausgewählte Konzepte für eine gesoeko\svr\2009\kap7.cdr generationen- und populationsbezogene Versorgung EU-Konzept zur Primärversorgung Patient-Centered Medical Home Bellagio-Modell Roadmap des RCGP Chronic Care Modell Multiprofessionelle Kooperationsmodelle Managed Care SVR Sonder-GA 2009, Kap. 7 SVR Sonder-GA 2009, Kap. 7 gesoeko\svr\2009\def_elem.cdr gesoeko\svr\2009\mc_typen.cdr Managed Care: Elemente Unterformen Managed Care Systematisierung als Basis der Evaluation Interne Finanzierung Erklärte Ziele Strukturen Instrumente Typ 1: Typ 2: Typ 3: Direkte Anstellung von Ärzten bei Managed-Care Trägern Freies Kontrahieren von Ärzten/Krhs. mit Managed-Care Trägern, unter Capitation Freies Kontrahieren ohne Capitation, aber anderen Formen der Anreizbildung (z.b. P4P) SVR Sonder-GA 2009, Nr. 965 SVR Sonder-GA 2009 Nr. 1119

SR: Einschlusskriterien Kontrollierte Studie Definierte Population (Versicherte) Intervention: definierte Managed Care Form Kontrolle: anderes Finanzierungssystem Definierte Endpunkte gesoeko\svr\2009\systrev\ek.cdr Primärdaten oder definierte, aus anderen Gründen erhobene Daten SVR SonderGA 2009, Nr. 991 Pubmed Literaturrecherche 9850 nicht EK 1032 Reviews 13 Duplikate 8 nicht lieferbar 30 aus Reviews 36 Experten 50 Ausschluss Einschluss: 10994 157 91 107 Abstr. Volltext 00qm\leitlin\fehler.cdr SVR SonderGA 2009, Nr. 991 Studiendesign gesoeko\svr\2009\systrev\design.cdr Ergebnis alle Studien RCT n = 6 Quasi-experimentell n = 5 Prospektive parallele Kohortenstudie n = 21 Retrospektive parallele Kohortenstudie n = 37 Querschnittsstudie n = 34 Andere n = 4 GESAMT n = 107 SVR SonderGA 2009, Nr.1004 SVR Sonder-GA 2009 Nr. 1014

Studien: Erscheinungsjahr gesoeko\mc\q_vornach.cdr Managed Care: Qualität Auswirkungen Positive Prävention Koordination Kostenkontrolle Spezifische Gruppen Negative Vorenthaltung Access Arztwahl Risikoselektion SVR Sonder-GA 2009 Nr. 1003ff gesoeko\svr\2009\8thesen.cdr Managed Care: 8 Thesen des SVR (1) MC/MC-Elemente in Konkurrenz zu anderen Konzepten Perspektive: MRSA und Sektoren gesoeko\imco\mrsa.cdr (2) Keine Einschränkung der Trägerschaft möglich (3) Die verschiedenen MC-Typen sind differenziert zu sehen Ambulante Versorgung Stationäre Versorgung (4) Gefahr der Risikoselektion besteht (5) Populationsbezogene Qualitätsindikatoren sind notwendig und müssen auf chronisch und ältere Erkrankte fokussieren (6) Prävention wird gefördert, wenn Zeithorizont adäquat (7) Versorgung in ländlichen Regionen beachten! (8) Besondere Bedeutung des Gatekeeping und des Zugangs zur sekundärfachärztlichen Versorgung SVR Sonder-GA 2009, Nr. 1119 Entlassung Kosten Eradikation MRSA 12%

gesoeko\imco\mrsa.cdr gesoeko\mc\sektor.cdr Perspektive: MRSA und Sektoren Qualität: die Sektorproblematik Populationsbezogene Versorgung Leistungserbringer H Transsektoral MRSA 0,5% der stat. Patienten R Regional Beispiele: Readmissions Stat. Aufnahme wg. Exsikkose Entlassung ohne Klärung amb. Pflege Stat. Behandlung ohne Klärung Reha gesoeko\mc\mc_indik.cdr Institute for Patient Safety 00qm\rm\ifps\ifps.cdr Managed Care: Indikatoren Start 1.1.2009, official opening 8.5.2009 Teaching Medical Faculty of the Friedrich-Wilhelms- University of Bonn area- statt provider-indikatoren Indikatoren zum Zugang zur Versorgung (access) Indikatoren zur Versorgung von Patienten mit chronischen und multiplen Erkrankungen Integration in education of health professions Research topics Patient safety indicators, epidemiology and measurement, implementation research, safety culture Financing Federal Ministry of Health, donations, 28 sponsors SVR Sonder-GA 2009, Nr. 1188

Gutachten des SVR 2009 gesoeko\svr\2009\titel09.cdr Zukunftskonzept des SVR Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens Generationenspezifische Versorgung: Koordinationsproblem Demographischer Wandel Spezifische Versorgungsprobleme... bei Kindern/Jugendlichen... im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter (Transition)... bei älteren und alten Menschen Gesundheitsversorgung: Status quo und Handlungsbedarf Generationen- und Populationsbezug: Ausgewählte Konzepte Zukunftskonzept: Koordinierte Versorgung mit regionalem Bezug SVR Sonder-GA 2009 Nr. 1179 MVZ: Art der Berufsausübung gesoeko\mco\mc_d.cdr Managed Care in Deutschland Arzt- und KV-Netze Krankenhäuser Krankenkassen SVR Sonder-GA 2009 Nr. 751

gesoeko\svr\2009\koord.cdr gesoeko\svr\koord.cdr Koordination der Versorgung Koordination der Versorgung Koordination der Versorgung durch Leitlinien Koordination der Sektoren Koordination der Berufsgruppen Generationsbezogene Koordination Regionale Koordination der Versorgung Koordination der Versorgung durch Leitlinien Koordination der Sektoren Koordination der Berufsgruppen Generationsbezogene Koordination Regionale Koordination Koordination der Patienten-bezogenen Information Schluß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!