betrieblicher Ausbildungsplan = Bestandteil des Ausbildungsvertrags



Ähnliche Dokumente
Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in)

Intern: Die betriebliche Ausbildung

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung

Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann / -frau)

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Anschließen einer Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Die Berufsschule der wichtigste Partner in der dualen Ausbildung

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum

Typen und Stufen von Lernzielen

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen

Modul 10: In Gruppen handlungsorientiert lernen

Montage einer randlosen Brille (Unterweisung Augenoptiker / -in)

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Zusammenfassende Fragen aus den Handlungsfeldern Antworten eines Teilnehmers

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Bürokaufmann / -frau)

Ausbilden mit Lernaufträgen

MODUL: AUSBILDUNG IM BETRIEB

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Der Ausbilder nach BBiG

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

1. Einleitung Ausgangssituation...2

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschaftshelfer/zur Hauswirtschaftshelferin

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Einweisung in den Umgang mit dem Beatmungsgerät "Medumat Standard" (Unterweisung Rettungsassistent / -in)

Konzept zur Durchführung einer Ausbildungseinheit Gemäß AEVO. IHK Bonn/Rhein-Sieg. Ausbilder: AUSBILDER STRASSE HNR PLZ ORT

Fachgerechte Handhabung eines mechanischen Paginierstempels (Unterweisung Bürokaufmann / -frau)

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Unterweisungsentwurf

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Beruf Fischwirt neue Herausforderungen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Berufsbildungstournee 2017

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Unterweisungsentwurf Muster

Curriculum Mentor für Gesundheit

"Lehrgespräch" Ausfüllen eines Urlaubantrages (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation)

Beobachten Analysieren - Fördern

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Ausbildung abschließen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Führen von Ausbildungsnachweisen

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Die Unterweisung am Arbeitsplatz am Beispiel Kabelschuhe aufpressen mittels 4-Stufen Methode

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

3 Medieneinsatz im Unterricht Medien im Überblick Modelle Schriftliche Unterlagen Computerprogramme 78

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Präsentation einer praktischen Unterweisung

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Ausarbeitung zur Präsentation

Präsentation. im Rahmen der Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) Ausbildungsberuf. Koch/Köchin.

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Das Herstellen einer Pressverbindung an Rohrleitungen

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Autragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem (Unterweisung Groß- und Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22.

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Wechseln eines Leuchtmittels einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem) (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Transkript:

3. Kapitel Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten 1

48. Was ist der betriebliche Ausbildungsplan und welche Bedeutung hat dieser? betrieblicher Ausbildungsplan = Bestandteil des Ausbildungsvertrags ist die Darstellung einer sachlichen und zeitlichen Gliederung, in welchen Abteilungen, welcher Mitarbeiter, die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte zu welcher Zeit vermittelt. stellt die Konzeption der Ausbildung in einem bestimmten Ausbildungsberufsbildes im jeweiligen Ausbildungsbetrieb dar. Anhand der Ausbildungsordnung müssen Ausbildungsbetriebe einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen. 2

49. Was ist der individuelle Ausbildungsplan? beinhaltet die Zusatzqualifikationen, die einem Auszubildenden aufgrund besonderer Eignung ermöglicht werden. 3

50. Was sind Lernziele? Die in eine sprachliche Form gebrachten Lehrabsichten nennt man Lehrziele oder Lernziele. Sie helfen allen an der Ausbildung Beteiligten und sind: Zielvorstellungen, die der Ausbilder formuliert, dem Auszubildenden vor der Durchführung einer Ausbildungseinheit mitteilt und die er schrittweise zu erreichen versucht. 4

51. Was helfen uns (Lern-) Ziele? Ziele...... orientieren... motivieren... sind die Führungsgröße in jedem Lern- und Arbeitsprozess... sorgen für eine positive Stimmung... schaffen ein gutes Gefühl 5

51. Was helfen uns (Lern-) Ziele? 1. Planungshilfen 2. Motivationshilfen 3. Mittel der wechselseitigen Kontrolle 4. Mittel der effektiven Durchführung der Ausbildung 6

52. In welche drei Arten können Lernziele gegliedert werden? RICHTLERNZIEL beschreibt, wohin der Bildungsprozess führen soll. Es ist das übergeordnete Ziel, das nicht aus den Augen verloren werden darf. I R C H T Z I E O B Z I R I N Z I E E G L F E L L GROBLERNZIEL dies kann aus dem Ausbildungsrahmenplan (ARP) entnommen werden. FEINLERNZIEL muss selbst erarbeitet werden und beschreibt konkret das beobachtbare Endverhalten. IMC06 7

53. und 54. Was sind Lernzielstufen (Taxonomie)? bezeichnet im Bereich der Lernziele die Rangordnung (Stufen) von Lernzielen. ist eine Beschreibung einer angestrebten Verhaltenstätigkeit. Dadurch wird die Wertigkeit von Lernzielen verdeutlicht. 8

54. Wie gliedert sich die Lerntaxonomie im kognitiven Bereich? Lernzieltaxonomie Bewertung urteilen! Synthese Zusammenfügen alter u. neuer Erfa! Analyse Zerlegen d. Information/neuen Wissens! Anwenden Ausführen - Umsetzen Gebrauch der neuen Erfahrung! Verstehen - Interpretieren stellt die niedrigste Ebene des Begreifens dar! Wissen Information Kenntnis umfasst das Erinnern und die Wissensvermittlung! 9

55. Welche Gesichtspunkte (Aspekte) für das Planen von Lernzielen sollten berücksichtigt werden? Aspekte zur Planung von Zielen Funktion orientieren motivieren Definition spezifisch/ schriftlich terminiert allgemeinverträgl. / attraktiv realistisch konkret/klar emotional Lernzielbereich 10

... soll ganzheitlich erfolgen, und zwar... 56. Wie soll Lernen erfolgen? Kopf Herz Hand 11

57. Wie werden die unterschiedlichen Lernbereiche (Fein-Lernzielbereiche) bezeichnet? Lernen muss ganzheitlich erfolgen, und zwar mit Kopf = kognitive Lernbereich Reproduktion, Reorganisation, Transfer, Problemlösung Herz = affektive Lernbereich Aufmerksamkeit, Werten, Organisation, Wertesystem aufbauen Hand = psychomotorische Lernbereich Reproduktion einfacher Arbeitsgänge, Reproduktion komplexerer Arbeitsgänge, Transfer 12

57. Wie werden die unterschiedlichen Lernbereiche (Fein-Lernzielbereiche) bezeichnet? Lernen muss ganzheitlich erfolgen, und zwar mit Kopf = kognitive Lernbereich bedeutet kennen, wahrnehmen, denken Herz = affektive Lernbereich bedeutet bewusst werden, die Wichtigkeit erkennen Hand = psychomotorische Lernbereich bedeutet können, anwenden, tun 13

55. Welche Gesichtspunkte (Aspekte) für das Planen von Lernzielen sollten berücksichtigt werden? Aspekte zur Planung von Zielen Über-/ Unterforderung Zeitrahmen + sonst. Rahmenbedingungen Funktion orientieren motivieren Zergliederung in Teilziele (Richt-, Grob-, Feinlernziel) Schwierigkeitsgrad nach der Lerntaxonomie Bewertung Synthese Analyse Anwendung Verstehen Wissen Definition schriftlich terminiert allgemeinverträgl./attraktiv realistisch konkret/klar emotional Lernzielbereich kognitiv affektiv psychomotorisch 14

58. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Neuordnung und den Veränderungen in den Betrieben auf die Organisation? Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen verstärkt mit anderen Methoden Strukturelle Veränderung zentraler Ausbildungswerkstätten Wiederentdeckung des dezentralen Ausbildungsortes Betrieb Umarbeiten von Kundenaufträgen in Lernaufträge 15

59. Was sind Lernprinzipien und welche Prinzipien haben sich bisher bewährt? Lernprinzipien = Leitgedanken... sind Prinzipien zum systematischen Lernen. z.b. vom Leichten zum Schweren vom Einfachen zum Komplizierten vom Konkreten zum Abstrakten 16

60. Welche Maßnahmen der Lernerfolgskontrollen sind zu unterscheiden? interne (betriebseigene) Lernerfolgskontrollen hierzu gehören -Arbeitsproben -Tests -Fragen u. -Arbeitsblätter externe (außerh. des Betriebs) Lernerfolgskontrollen typisch hierfür -Berufsschule -Tätigkeits- u. Ausbildungsnachweise -Fragebögen u. -Prozessberichte 17

Arten bzw. Möglichkeiten von Lernerfolgskontrollen Arten Form Inhalte Fachgespräch mündlich Kenntnisse Fragebögen schriftlich Kenntnisse Multiple-Choice- Fragen offene Fragen Lernzielkontrollen mündlich schriftlich praktisch Fertigkeiten und Kenntnisse Prüfungen: Zwischenprüfung Abschlussprüfung mündlich schriftlich praktisch Fertigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensmuster 18

61. Durch was wird die Persönlichkeit eines Menschen bestimmt? Ganzheitliches Kompetenzmodell Sozialkompetenz Methodenkompetenz Hk Individualkompetenz Fachkompetenz Die Persönlichkeit eines Menschen wird durch seine Individual-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz bestimmt wird. 19

Handlungskompetenz umfasst FACH- Kompetenz METHODEN- Kompetenz SOZIAL- Kompetenz Individual- Kompetenz ist die Bereitschaft und Fähigkeit, berufstypische Aufgaben fachgerecht zu bewältigen. bezieht sich auf die Fähigkeit Fachwissen zu beschaffen, zu bewerten und allgemein mit Problemen umzugehen. ist Vermittlung von Haltungen u. Einstellungen, die zur Interaktion mit anderen befähigen. ist die Fähigkeit und Einstellung im Umgang mit sich selbst. 20

62. Was ist unter überfachlichen Qualifikationen zu verstehen? für die berufliche Handlungsfähigkeit werden verstärkt überfachliche Qualifikationen gefordert. Dazu gehören z. B.: Selbständigkeit Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Kritikfähigkeit Lernfähigkeit Konfliktfähigkeit Problemlösefähigkeit 21

63. Was ist unter beruflicher Handlungsfähigkeit (Handlungskompetenz) zu verstehen? Berufliche Handlungsfähigkeit ist die Schnittmenge der Kompetenzen darunter wird die Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitsaufgaben verstanden. ist die Fähigkeit und Bereitschaft, in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht, persönlich durchdacht und in gesellschaftlicher Verantwortung zu handeln. Dieses Ausbildungsziel wird erreicht, indem neben fachlichen Inhalten auch die so genannten Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. 22

64. Aus welchen zwei Aufgaben setzt sich der Lernauftrag zusammen und welche Leitfragen sind hierbei zu stellen? Auftragsplanung Welche Aufträge liegen vor? In welcher Reihenfolge sind sie zu bearbeiten? Wer wird dabei eingesetzt? LERNAUFTRAG Problem *Aufträge kommen kurzfristig * Termine müssen eingehalten werden *Auftrag passt nicht zu vermittelten Lerninhalten Lernplanung Was kann der Azubi schon? Was soll er neu lernen bzw. vertiefen? Bei welchen Aufträgen geht das? 23

65. Welche handlungsorientierten (auf die Auszubildenden zentriert) und nicht handlungsorientierten (auf die Ausbilder zentriert) Methoden kennen Sie? Brainstorming Moderation Gruppen-/Teamarbeit Leittext handlungsorientierte Methoden (azubi-zentriert) selbstgesteuertes Lernen Projektarbeit Planspiel Lernauftrag Rollenspiel Fallmethode 24

65. Welche handlungsorientierten (auf die Auszubildenden zentriert) und nicht handlungsorientierten (auf die Ausbilder zentriert) Methoden kennen Sie? Vier-Stufen-Methode Vortrag nicht handlungsorientierte Methoden (ausbilderzentriert) Demonstration Lehrgespräch 25

26

Durch das neue Rollenverständnis der Ausbilder, müssen sie mehr Beobachter Lernberater und Moderator sein. Sie sollen möglichst nur auf Anforderung eingreifen, Hilfen zum Lernen geben und verstärkt überfachliche Qualifikationen vermitteln. Mit dem Ziel, bei den Azubis Handlungskompetenz zu erreichen! 27