Station Tatort Tankstelle Teil 3. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode



Ähnliche Dokumente
Station Tatort Tankstelle Teil 2. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Tatort Tankstelle Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Tatort Tankstelle Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Tatort Tankstelle. Gruppenergebnisse. Tischnummer

Station Umgestaltung des Campus Teil 2

Schule. Station Löffelliste Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3

Schule. Klasse. Station Tatort Tankstelle Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Schule. Station Baustelle Schule Teil 1. Klasse. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 3

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Umgestaltung des Campus Landau Teil 3

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Station Strahlensätze Teil 3. Aufgabenblätter

Station Trigonometrie des Fußballs - 2. Teil -

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil -

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Strahlensätze Teil 1. Lösungsheft. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station M² - Mathe auf dem Maimarkt Teil 1

Station M² Mathe auf dem Maimarkt Teil 1

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Jakobsstab & Co. Teil 2

Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden!

Stationenplan von. Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Station 9:

Schule. Station Löffelliste Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1

Station Jakobsstab & Co. Teil 2

Schule. Station USA ein Land unbegrenzter Möglichkeiten? Teil 1. Klasse. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 2. Aufgabenblätter

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Baustelle Schule. Gruppenergebnisse. Tischnummer

Symmetrien und Winkel

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch

Schule. Klasse. Station Jakobsstab & Co. Tischnummer. Gruppenergebnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Schule. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Schule. Station Aktivurlaub Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Die Punktespiegelung 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Tiere falten mit Origami

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst. Tischnummer. Gruppenergebnisse

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

1. Winkel (Kapitel 3)

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse).

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Gemischte Übungen. Jan-Christoph Frühauf

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Station Vermessungen. Aufgabenblätter

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Station Ziegenproblem. Aufgabenheft

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Origami-Kuh. Karlottas

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Transkript:

Station Tatort Tankstelle Teil 3 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode

Mathematik-Labor Station Tatort Tankstelle Liebe Schülerinnen und Schüler! In den ersten beiden Teilen der Station Tatort Tankstelle habt ihr bereits die Eigenschaften des Spiegels und der Achsensymmetrie kennengelernt. In dieser Station werdet ihr Anwendungen der Achsensymmetrie entdecken und selbst durchführen. Weiterhin lernt ihr noch eine weitere Symmetrie kennen. Arbeitet bitte die folgenden Aufgaben der Reihe nach durch - bitte keine Aufgaben überspringen! Falls es mit der Zeit knapp wird, dann arbeitet trotzdem der Reihe nach weiter. Notfalls bearbeitet ihr die letzten Aufgaben nicht. Falls ihr nicht wisst, wie ihr an eine Aufgabe herangehen sollt, oder bei eurer Bearbeitung stecken bleibt, könnt ihr die Hilfestellungen (kleines Heft) nutzen. Wenn es zu einer Aufgabe eine Hilfestellung gibt, könnt ihr dies am Symbol am Rand neben der Aufgabe erkennen. Nutzt diese bitte nur, wenn ihr sie auch benötigt! Immer dann, wenn ihr eure Ergebnisse im Heft Gruppenergebnisse festhalten sollt, wird euch dies mit dem Symbol am Rand angezeigt. Wenn eine Simulation zu einem Thema vorhanden ist und verwendet werden soll, könnt ihr das am Symbol am Rand neben der Aufgabe erkennen. Das Symbol verweist darauf, dass hier mit einem gegenständlichen Modell gearbeitet werden soll. Die Simulationen und weiterführende Informationen zum Thema eurer Laborstation findet ihr auf der Internetseite des Mathematik-Labors Mathe ist mehr unter der Adresse www.mathe-labor.de oder www.mathe-ist-mehr.de. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken! Das Mathematik-Labor-Team 1

Aufgabe 6: Symmetrieachsen Einzelarbeit 6.1 Symmetrie im Alphabet Otto und Anna machen mit ihren Eltern auf dem Rasthof Spiegelland eine Pause. Otto behauptet, dass sein Name in Großbuchstaben symmetrisch sei. Anna ist sich ganz sicher, dass ihr Name ebenfalls symmetrisch ist. Wer von beiden hat recht? Um dies zu überprüfen, bearbeite folgende Aufgabe. Auch in unserem Alphabet finden wir achsensymmetrische Buchstaben. Sortiere die im folgenden Satz enthaltenen Buchstaben in die jeweils richtigen Säckchen. Jeder Buchstabe soll nur einmal in sein entsprechendes Säckchen einsortiert werden. Manche Buchstaben müssen auch in zwei verschiedene Säckchen eingeordnet werden. DAS WORT GEOMETRIE ENTHÄLT VIELE ACHSENSYMMETRISCHE BUCHSTABEN. Horizontal symmetrisch Vertikal symmetrisch Nicht symmetrisch 2

Aufgabe 6: Symmetrieachsen Zeichne nun in einige Buchstaben die Symmetrieachsen ein. A H S O X P M Q D Kontrolliere deine Ergebnisse mit dem Zauberspiegel. Gruppenergebnis Ergänzt den Merksatz bezüglich der Anzahl der Symmetrieachsen in euer Heft Gruppenergebnisse auf S. 6. 3

Aufgabe 6: Symmetrieachsen Nun zurück zu Otto und Anna. Wer von beiden hat denn jetzt Recht? Finde, wenn möglich, die Symmetrieachse in ihren Namen. OTTO ANNA Kontrolliere dein Ergebnis mit dem Zauberspiegel. Partnerarbeit Finde drei Wörter, die in sich spiegelsymmetrisch sind. Schreibe diese in Großbuchstaben auf. Tausche anschließend dein Heft mit einem Gruppenmitglied aus und lasse die Symmetrieachsen einzeichnen. 4

Aufgabe 7: Billard Gruppenarbeit Simulation: Billard Auf dem Rasthof Spiegelland steht ein Billardtisch. Hier spielen Anna und Otto gemeinsam mit ihren Eltern eine Runde Billard. Spielt doch eine Runde mit ihnen. Öffnet hierzu die Simulation. Hier findet ihr einen Link. Klickt diesen an und es öffnet sich die entsprechende Seite im Internet. Jedes Gruppenmitglied hat zwei Versuche. Überlegt euch genau, wo ihr den Bandenpunkt hinsetzt. Viel Spaß! Ihr habt wahrscheinlich gemerkt, dass das richtige Setzen des Bandenpunktes kein Zufall ist. Auf dem Bild unten seht ihr den Billardtisch. Die linke Kugel ist die Kugel, die angestoßen werden soll. Versucht nun mit den euch bekannten Mitteln den Bandenpunkt so zu setzen, dass ihr die rechte Kugel trifft. Versucht die Aufgabe erst ohne Hilfe zu lösen. Nutzt diese nur, wenn ihr wirklich nicht weiterkommt! 5

Aufgabe 7: Billard Welche Eigenschaften der Achsenspiegelung hast du dabei angewandt? 6

Aufgabe 8: Drehsymmetrie Ihr habt im ersten Teil der Station verschiedene Figuren sortiert. Achsensymmetrische Figuren habt ihr bereits kennen gelernt. Im Folgenden seht ihr nun drehsymmetrische Figuren. Was Drehysmmetrie genau bedeutet, das könnt ihr euch in den folgenden Aufgaben erarbeiten. Gruppenarbeit 8.1 Das Windrad Otto und Anna entdecken in der Nähe des Rasthofes Windräder. Die Flügel der Windräder sind drehsymmetrisch. Simulation 4: Windrad Öffnet nun die Simulation. Verändert den Schieberegler und notiert, was ihr beobachten könnt. 7

Aufgabe 8: Drehsymmetrie Durch die Veränderung des Schiebereglers habt ihr die Figur um einen Punkt gedreht. Diesen bezeichnet man auch als Drehzentrum Z. Gruppenarbeit 8.2 Alles dreht sich Simulation 5: Alles dreht sich Öffnet die Simulation und versucht das Drehzentrum der abgebildeten Figuren zu finden. Klickt hierfür auf den jeweiligen Punkt und schiebt ihn an die geeignete Stelle der Figur. Dreht dann die Figur mit Hilfe des Schiebereglers um den jeweiligen Punkt. Hiermit könnt ihr kontrollieren, ob ihr das Drehzentrum an die richtige Stelle gesetzt habt. Führt dies bei allen abgebildeten Figuren in der Simulation durch. Gruppenergebnis Notiert in euren eigenen Worten in euer Heft Gruppenergebnisse auf S. 7, wann eine Figur drehsymmetrisch ist. Gruppenarbeit Film 2: Drehung Schaut euch den Film gemeinsam an. 8

Aufgabe 8: Drehsymmetrie Einzelarbeit 8.3 Wie drehe ich einen Punkt um ein Drehzentrum? Zeichne, wie im Video einen Punkt A und drehe ihn um das Drehzentrum Z um einen beliebigen Winkel. 9

Aufgabe 8: Drehsymmetrie Einzelarbeit 8.4 Dreh dich Drehe das Dreieck um einen Winkel von 60. Gruppenergebnis Verfasst eine Anleitung Wie drehe ich einen Punkt um ein Drehzentrum Z? und tragt diese in euer Heft Gruppenergebnisse auf S. 8 ein. 10

Aufgabe 9: Drehsymmetrie und Achsensymmetrie Einzelarbeit 9.1 Achsensymmetrisch und drehsymmetrisch gleichzeitig? Geht das? Anna behauptet, dass es Figuren gibt, die sowohl achsensymmetrisch als auch drehsymmetrisch sind. Was denkst du? Zeichne in der folgenden Figur zunächst alle Symmetrieachsen ein, die du finden kannst. Setze anschließend das Drehzentrum an die richtige Stelle. Was fällt dir bei der Figur nun auf? Betrachte dabei die Lage des Drehzentrums und der Spiegelachsen. 11

Aufgabe 9: Drehsymmetrie und Achsensymmetrie Gruppenarbeit 9.2 Wie hängt das Ganze nun zusammen? Anna und Otto fragen sich, ob denn nun jede achsensymmetrische Figur auch drehsymmetrisch ist. Könnt ihr ihnen helfen? Begründet eure Antwort. Gruppenergebnis Diskutiert eure Ergebnisse aus den Aufgaben 9.1 und 9.2 und tragt euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf S. 8 ein. 12

Aufgabe 9: Drehsymmetrie und Achsensymmetrie Gruppenarbeit Simulation 1: Figurenbilder sortieren Öffnet noch einmal Simulation 1 und sortiert die Figurenbilder erneut. Habt ihr jetzt etwas an der Sortierung geändert? Wenn ja, was habt ihr geändert? Begründet eure Entscheidungen. 13

Aufgabe 10: Bastelstunde Material Blatt Papier Schere eine Reißzwecke Stock Einzelarbeit 1. Schneide dir ein Quadrat aus. 2. Lege das Papierquadrat so vor dich hin, sodass eine Spitze des Quadrates zu dir schaut. 3. Falte die untere Spitze einfach nach oben, so dass ein Dreieck entsteht. 4. Öffne das Dreieck wieder und falte die rechte Spitze zur anderen Seite. 5. Öffne das Dreieck. Nun solltest du folgende Linien sehen. 6. Schneide jetzt mit der Schere von jeder Spitze des Quadrates bis in die Mitte der Faltlinie. Nachdem du das an allen vier Spitzen gemacht hast, sollte es so aussehen: 7. Nimm eine Ecke nach der anderen und biege sie bis zur Mitte. Die Spitzen sollen übereinander liegen. Nimm eine Reißzwecke und stich sie durch alle vier Spitzen in den Stock. 14

Aufgabe 10: Bastelstunde 15

Zusatzaufgaben Material Taschenspiegel Der Affe ist los! Falls du mit der Bearbeitung der Aufgaben schon früher fertig bist, dann kannst du hier noch ein wenig Knobeln. Kannst du den Taschenspiegel so in diese Figuren stellen, dass die Figuren von 1 bis 7 entstehen? Hinweis: Auf jeder Seite ist ein Bild dabei, das man nicht herstellen kann. Welche Bilder kann man nicht herstellen? Versuche zu erklären, warum. 16

Zusatzaufgaben 17

Zusatzaufgaben Material Spiegelbuch Auf einem bunten Blatt Papier lassen sich schöne Muster mit dem Spiegelbuch erzeugen. Probiert es aus. Schafft ihr es, die folgenden Muster zu erzeugen? Literatur: Floer, Jürgen (1993): Spiele mit dem Zauberspiegel. In: Die Grundschulzeitschrift. Material 7 (62), S. 52 58. 18

Mathematik-Labor Mathe ist mehr Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) Institut für Mathematik Universität Koblenz-Landau Fortstraße 7 76829 Landau www.mathe-ist-mehr.de www.mathe-labor.de Zusammengestellt von: Marie-Elene Bartel, Anna Breidt, Rita Hofmann, Sabrina Scherthan Betreut von: Prof. Dr. Jürgen Roth Veröffentlicht am: 14.10.2014