März 2015 (Nr. 392) 1,50. Fastelovend-Motto 2016: "Mer stelle alles op der kopp"!



Ähnliche Dokumente
April 2019 (Nr. 441) 1,50

Februar 2018 (Nr. 427) 1,50

März 2019 (Nr. 440) 1,50

März 2018 (Nr. 428) 1,50

Januar 2019 (Nr. 438) 1,50

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

April 2018 (Nr. 429) 1,50

Mai 2017 (Nr. 418) 1,50

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Selbstständig leben im Quartier

AGB Private Kinderbetreuung

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle!

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

September 2018 (Nr. 434) 1,50

Juni 2017 (Nr. 419) 1,50

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Februar 2019 (Nr. 439) 1,50

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Januar 2018 (Nr. 426) 1,50

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Ausgabe 6 /

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 31: KARNEVAL IN KÖLN

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb.

Elternbrief Fasching 2014

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 31: KARNEVAL IN KÖLN

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Verlag Stadtjournal GmbH

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

Optimal A2/Kapitel 11 Herzlichen Glückwunsch Sprechen

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Der Kölner Karneval um Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Programm Lebenshilfe Center

Mai 2018 (Nr. 430) 1,50

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den

Ausgabe 538 Februar 2014

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Ein Zuhause in Gemeinschaft

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Was passiert, wenn mir etwas passiert?

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Änderungen Gesundheitsreform

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

März 2019 Nr. 3/2019

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

JoSCH, 06103/ Winkelsmühle

Advents- und Weihnachtstermine

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

ELTERNBRIEF Fasching 2014

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Mai 2019 (Nr. 442) 1,50

Kindergartenpost Februar Räuberpost

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf..

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungskalender FuNTASTIK

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

November - Dezember 2017

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Dezember 2017 (Nr. 425) 1,50

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Herzlich Willkommen in der

Städt. Familienzentrum. Angebote

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Transkript:

Teamtreff im PSH: Mittwoch, 04.03.2015, 09.45 Uhr Mittwoch, 18.03.2015, 14.30 Uhr März 2015 (Nr. 392) 1,50 IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer Str. 15, 51103 Köln Tel.: 0221 / 87 21 10 Fax: 0221 / 88 06 448 E-Mail: paul-schwellenbach-haus@t-online.de Weitere Infos unter: www.seniorennetzwerke-koeln.de und www.hoevi.info Werden Sie Mitglied oder Sponsor im Förderverein! "Kleiner Beitrag - große Wirkung" Sparkasse KölnBonn - IBAN: DE 50 3705 0198 0005 0422 54 Swift-BIC: COLSDE33 St.-Nr. 218/5769/0038 Finanzamt Köln-Ost 1. Vorsitzende: Elisabeth Emmerich 2. Vorsitzende: Brigitte Wicharz Redaktion und Mitarbeit: Christof Wild, Anita Huber-Gierlich, Elke Focke, Elisabeth Emmerich, Irmenlind Rennings, Fotos: Egon Hellfeier, Dieter Knäpper Druck: GWK GmbH, Köln Fastelovend-Motto 2016: "Mer stelle alles op der kopp"!

Wat läuf -2- März 2015 Wat läuf -3- März 2015 Liebe Leserinnen und Leser, das neue Jahr ist nun schon einige Wochen alt. Es begann in der Wat läuf mit dem gewohnten Monats- bzw. Wochenprogramm und wies auf erbauliche und freudige Veranstaltungen hin. Doch leider war der Jahresbeginn nicht nur erfreulich, sondern es gab auch Anlass zu Trauer. Im Abstand von nur drei Wochen haben wir im Januar Helga Homberg und im Februar Agnes Kluth auf dem Friedhof Frankfurter Straße beerdigt. Beide kamen gern zum Sonntags- und Musikcafé. Dort werden die beiden vermisst und es wird ihrer sicher noch oft gedacht. Ihr Tod kam ziemlich überraschend für uns alle. In diesem Jahr gab es bereits zwei Geburtstags-Musikcafés. Beide waren gut besucht und ich war wieder einmal froh, dass wir seit vergangenem Jahr monatlich Geburtstag feiern. Der Nachmittag verläuft wesentlich entspannter als in früheren Jahren. Ich hoffe, dass Sie das auch so empfinden. An dieser Stelle auch nochmals herzlichen Dank an unsere Musiker, die uns ihrem hohen Alter und seinen Beschwerden zum Trotz immer noch aufspielen und uns munter machen. Eine hervorstechende Feier war unser traditionelles interkulturelles kulinarisches Konzert. Neben den uns bereits seit Jahren bekannten und bewährten Künstlern zeigten auch neue Akteure ihr Können. Bei den jungen Künstlern hatte ich den Eindruck, dass sie im Laufe des vergangenen Jahres dank der guten Lehrerin viel dazugelernt haben und sicherer geworden sind. Schön fand ich auch, dass man beim letzten Programmpunkt zum Mitsingen aufgefordert wurde. Anschließend wurden beim leckeren Imbiss angeregte Gespräche geführt. So erfuhr ich von Herrn Demski, dass er uns gern auch bei anderen Gelegenheiten mit Gitarre und Gesang unterhalten würde.

Wat läuf -4- März 2015 Außerdem darf nicht vergessen werden, dass uns diese Veranstaltung nur deshalb so gut gelingen kann, weil wir Dank der evangelischen Gemeinde und ihrem Pfarrer, Herrn Wolke, Gast in der Erlöserkirche sein dürfen. Wat läuf -5- März 2015 Wir trauern um unsere Mitglieder Helga Homberg und Agnes Kluth Fastelovend wurde wieder an mehreren Tagen stimmungsvoll im PSH gefeiert. Weiberfastnacht waren beide Räume nahezu voll besetzt. Ein paar Stühle blieben leer, weil die Jecken, die eigentlich mitfeiern wollten, leider erkrankt waren. Sie haben was versäumt, denn es gab wieder ein lustiges Programm, sodass keine Langeweile aufkommen konnte. Am Samstag haben wir bei strahlendem Sonnenschein unseren Veedelszoch geguckt und Kamelle und Strüßjer gesammelt. Am Aschermittwoch wurden mit Fischessen und Nubbelbeerdigung die Feierlichkeiten der fünften Jahreszeit beendet. Dabei gab es ein heftiges Wehklagen darüber, dass wir nun fast ein Jahr auf die nächste Session mit dem viel versprechenden Motto "mer stellen alles op der Kopp" warten müssen! Wenigstens wissen wir, dass unser Nubbel dann auferstehen wird! Ihre Elisabeth Emmerich -1. Vorsitzende- Helga Homberg (geb. Beckers), geboren am 22. Februar in Chemnitz, lebte seit 1952 in Höhenberg und besuchte seit 1997 das Begegnungszentrum in der Fuldaer Straße zum gemeinsamen Klönen und Singen. Unvergessen bleiben die gemeinsamen Karnevalsfeiern, die auch schon mal in der Fuldaer Stube endeten. Zu Beginn der Hausaufgabenhilfe war sie auch dort aktiv. Nach dem Umzug des Paul-Schwellenbach- Hauses in die Weimarer Straße und ihrer Feier zum 80. Geburtstag wurden die Besuche aus gesundheitlichen Gründen zusehends seltener. Gerne kam sie immer -wenn es ging- zum Sonntagscafé Helga Homberg starb am 08.Januar 2015 friedlich im Kreise ihrer ganzen Familie, die in den letzten Monaten stets an ihrer Seite stand. Agnes Kluth (geb. Fehl) starb am 24. Januar im Alter von 89 Jahren nach kurzer Krankheit plötzlich und unerwartet nach einem Aufenthalt im Krankenhaus. Agnes Kluth wurde am 27. November 1925 geboren und war seit 40 Jahren Mitglied der kfd St. Elisabeth. Sie unterstützte die Treffen des Altenclubs im Jugendheim und engagierte sich beim Höhenberger Veedelsfest am Stand der kfd. Seit 2008 besuchte sie das Musikcafé nahm an den Tagesfahrten teil, und war stets bei allen Festen und Feiern dabei. Wir werden das Andenken an Helga Homberg und Agnes Kluth bewahren und verlieren zwei lebensfrohe Menschen.

Wat läuf -6- März 2015 In eigener Sache II - Preise und Beiträge Liebe Mitglieder, bitte zahlen Sie bis zum 31. März Ihren Jahresbeitrag bar in der Geschäftsstelle oder per Überweisung Sparkasse KölnBonn IBAN: DE 50 3705 0198 0005 0422 54 Text: Beitrag 2015 Name: Der Beitrag beträgt 24,-- für Einzelpersonen und 30,-- für Paare, Familien, Lebensgemeinschaften oder Familien. Der Förderverein Höhenberg bietet bei genügender Teilnehmerzahl einen neuen Kurs an: Sitzgymnastik Spaß und Freude an der Bewegung mit Jonathan Wagner herzliche Einladung zur Schnupperstunde am Dienstag, 7. April 2015 um 14:00 Uhr in der Germaniastr. 96 in Höhenberg (barrierefreier Zugang) Kosten ca. 1,50 pro Termin bei 20 Terminen Herzliche Einladung zum Höhenberger Lesefrühstück am Sonntag, 01. März 2015 um 11.00 Uhr im Paul-Schwellenbach-Haus, Weimarer Str. 15 Ganz schön alt" Texte zum Thema "Altern" mit Ulla Lessmann, Gerd Uhlenbruck, Elisabeth Emmerich (Texte) und Carmen Daniela (Klavier) Moderation: Eva Weissweiler Eintritt, Kaffee und belegte Brötchen frei! -Die Museumswohnung ist bis 16 Uhr geöffnet!- Wat läuf -7- März 2015 Musikalische Mittagspausen 30 Minuten einer Probe erleben: donnerstags 12.30 Uhr in der Kölner Philharmonie: R AT G E B E R 05.03.2015 WDR Sinfonieorchester Köln H. Holliger Dirigent 12.03.2015 Gürzenich-Orchester Köln J. Lopez Cobos Dirigent 19.03.2015 WDR Sinfonieorchester Köln J. Saraste Dirigent Richtig reklamieren bei Handwerkern, Banken und Co. 130 Musterbriefe mit wirksamen Formulierungen Wer Waren und Leistungen reklamieren oder unzulässige Forderungen abwehren möchte, muss die richtigen Worte und Wege wählen. Sonst bleibt er oder sie womöglich auf den Kosten für defekte Produkte, falsche Rechnungen oder unzulässige Gebühren sitzen. Der Ratgeber Richtig reklamieren der Verbraucherzentrale NRW hilft dabei, die eigenen Rechte in vielen Situationen souverän selbst durchzusetzen. Das Handbuch zeigt mit mehr als 130 Musterbriefen kurz und präzise die richtige Vorgehensweise in verschiedenen Fällen. Es liefert wirksame Formulierungen für Beanstandungen gegenüber Händlern und Handwerkern ebenso wie für Reklamationen gegenüber Vermietern, Versicherungen, Telefonanbietern oder Banken. Auch dem Thema Reise sowie der Bahn sind einige der 220 Seiten gewidmet. Informationen über außergerichtliche Streitschlichtungen sowie gerichtliche Mahn- und Klageverfahren runden das Angebot ab. Der Ratgeber kostet 11,90 Euro und ist in der Beratungsstelle Köln der Verbraucherzentrale NRW erhältlich. Für zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand wird er auch nach Hause geliefert. Bestellmöglichkeiten: Online-Shop: www.vz-ratgeber.de, Telefon: 0211/3809-555, E-Mail: ratgeber@vz-nrw.de, Fax: 0211/3809-235, Post: Versandservice der Verbraucherzentralen, Himmelgeister Straße 70, 40225 Düsseldorf.

Wat läuf -8- März 2015 Auf Initiative des Senioren- Netzwerks Buchheim SeniorenKino im Odeon, Severinstr. 81 ermäßigter Eintritt für alle SeniorInnen: 4,-- Mittwoch 11. März 2015 um 14:30 Uhr Wem gehört die Stadt Bürger in Bewegung Dokumentarfilm über Ehrenfeld D 2014 Als ein Großinvestor ankündigt, auf einem ehemaligen Industrieareal mitten in Köln-Ehrenfeld eine Shopping Mall zu bauen, werden Proteste laut. Der Bürgermeister des Stadtteils versucht zu vermitteln: Er möchte die Anwohner an der Gestaltung ihres Viertels beteiligen. Doch während in der Bürgerinitiative noch über visionäre Alternativen diskutiert wird, hat die Stadtverwaltung schon ganz andere Pläne auf dem Tisch.. In ihrem neuen Dokumentarfilm beobachtet die Kölner Filmemacherin Anna Ditges, was passiert, wenn Anwohner, Investoren, Politiker und Stadtplaner ihre ganz unterschiedlichen Vorstellungen von der Zukunft ihres Viertels unter einen Hut bringen müssen. Wat läuf -9- März 2015 Nachschlag zur Wat läuf vom Februar 2015 -von Elisabeth Emmerich- Nachdem unsere Zeitung schon zum Druck rausgegeben war, ereilten uns noch zwei sehr schöne Bilder von der Ausstellung der Kalker Senioren-Malgruppe. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, weil hier nämlich die Mitbegründerin der Gruppe, Irma Walke, so gut getroffen ist. Von Frau Walke erfuhren wir inzwischen außerdem, dass eine weitere Ausstellung mit neuen Bildern vorgesehen ist. Das Bezirksamt war nämlich ganz begeistert über den Zuspruch, den die Ausstellung in der Bevölkerung gefunden hatte und will solche Veranstaltungen weiter fördern. Auch haben neue Teilnehmerinnen durch die Ausstellung zur Malgruppe gefunden. Das Bürgerhaus Stollwerck lädt zu Hintergrund-Informationen und Austausch zum Film ein. Oder einfach nur, um den Nachmittag ausklingen zu lassen. (fußläufig 10 Min.) Sollten Sie am 01.03.2015 das Lesefrühstück im PSH versäumen, verweisen wir schon jetzt auf den nächsten Termin im April 2015 hin: Herzliche Einladung zum Höhenberger Lesefrühstück am Sonntag, 19. April 2015 um 11.00 Uhr im Paul-Schwellenbach-Haus, Weimarer Str. 15 Ohne Moos nix los" Texte zum Thema "Armut" Mit Werner Rügemer, Winfried Scholz-Romée Gudula Kanzmeier (Texte) und Carmen Daniela (Klavier) Moderation: Eva Weissweiler Eintritt, Kaffee und belegte Brötchen frei! -Die Museumswohnung ist bis 16 Uhr geöffnet!- Der Mensch Oh Wunder der Natur - ein Menschlein ward geboren. Wie menschlich es doch ist - es freuen sich die Großen. Man schaut das kleine Wesen an und denkt, was aus so einem Wunder wohl man werden kann. Wie menschlich doch ein Mensch denken kann! -von Irma Walke-

Wat läuf -10- März 2015 Karnevalsfeier im Oranienhof -von Irmenlind Rennings- Am 02. Februar gab es ab 14.30 Uhr eine Karnevalsfeier unter dem Motto: "Sozial jeck kunterbunt vernetzt". In den liebevoll, bunt geschmückten Räumen saßen nach Raucher und Nichtraucher getrennt die Heimbewohner und Gäste. Wat läuf -11- März 2015 - Viel Applaus bekamen auch der Sänger und Entertainer die Fleech, DJ Peter als Heino und als letzte Nummer trat Oliver Haff als Willi Millowitsch auf. Alles war gut organisiert von der Leitung. Moderatorin Susanne mit zahlreichen Helfern sorgten zunächst für das leibliche Wohl der Eingeladenen: Kleingebäck süß und salzig, Berliner und Kräbbelchen schmeckten gut zum Kaffee, alkoholfreie Getränke und Bier gab es bis zum Abwinken. Alle Künstler bekamen von Moderatorin Susanne außer Bützchen einen speziellen Orden. Es war ein sogenannter Tuschorden. Der ließ auf Knopfdruck den Karnevalstusch ertönen und außerdem einige kölsche Lieder. Zu erwähnen ist noch, dass alle Kindergruppen Popcorn als Wurfmaterial erhielten. So waren wir gut gelaunt und in bester Stimmung für das Programm: - Musikalisch führte Herr Krombach durch den Nachmittag Abschließend nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Nachmittag organisiert oder durch ihren Auftritt bereichert haben. - Die kleinen der Kita Rothenburgstr. überraschten uns mit Liedern zum Mitmachen - Der nächste Auftritt war der Schulchor der Nürnberger Str. - Ton und Tönchen. Kinder aus verschiedenen Ländern sangen mit ihren Lehrern kölsche Lieder - Gegen marschierten der Höhenberger Adel mit Jungprinz André der I. in die Räume. - Zwischendurch tanzten die Querberger Sterne zu unserer Begeisterung und bekamen viel Applaus.

Wat läuf -12- März 2015 Karneval im PSH 60 Lück an Wieverfastelovend, 34 am Zug und 42 zum Fischessen und zur Nubbelbeerdigung sind die nüchternen Zahlen hinter unseren tollen Tagen. Freibier durch unseren Friseur Heinz Schmitz, tolle Programmpunkte von Irma Walke Elisabeth Emmerich, Zita Bogunia, Maria Lehmann als bewegte Frauen, von Linda Rennings, Wilma Kratz und Helga Laub von den Mottekugeln, Sylvia Oferath, Brigitte Wicharz und Inge Gronau als Waschmaschinenopfer und kleineren Beiträgen von Christof Wild sorgten neben der Musik für ausgelassene Stimmung an Wieverfastlovend. Die Musik gab es Live von Heinz Leichsenring, der seinen 89. Geburtstag feierte, sowie von Karl Hungenberg und Richard Schneider, die in Bestform waren als ob es keine Morgen mehr gäbe. Auch die Kostümprämierung wurde dieses Jahr nicht vergessen. Es gab sogar fünf Preisträgerinnen. Wat läuf -13- März 2015 Die Junge Seite informiert: kja Jugendtreff Köln-Höhenberg im Paul-Schwellenbach-Haus Öffnungszeiten: Montag, 17.00 20.00 Uhr Donnerstag, 15.00 20.00 Uhr Samstag, 14.00 20.00 Uhr Kontakt: kja Tel.: 0221 / 16 92 86 72 Dienstag- und Freitag-Nachmittag 14.30 - Spielecontainer an der Fuldaer Straße offen! Kochen mit "Alt und Jung" im Bürgertreff -Mittwoch, 25.03.2015, - Nach einem sonnigen viel zu kurzen wunderschönen Zug stellten die Jecken des PSH am Aschermittwoch schon alles op der Kopp und beerdigten den Nubbel statt ihn zu verbrennen. Gewinnerin der Flaschenschätzung wurde übrigens Maria Lehman die mit 58,10 am nächsten an den 58,76 lag. Sie gewann ein Abendessen für zwei Personen. (Eine Dose Ähzezupp). Bis zum nächsten Fastelovend. Der Nubbel -weiter auf Seite 17-

Wat läuf -14- März 2015 Monatsprogramm des Paul-Schwellenbach-Hauses So 01.03. 11.00 Uhr Lesefrühstück im PSH Sonntagscafé - Museumswohnung geöffnet b. 16 Uhr Mo 02.03. 10.00 Uhr Di 03.03. 10.00 Uhr 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mi 04.03. 09.00 Uhr 09.45 Uhr 16.00 Uhr Do 05.03. Interkultureller Kreativkreis b. 13 Uhr YOGA mit Annette Asch in G 96 Beratung von Coach e.v. b. 19 Uhr SAZ-Unterricht b. 19.15 Uhr Büroteam/Handarbeiten u. Basteln Rummy Cup/Scrabble b. 16.45 Uhr Offenes Café Beratung für Senioren b. 16 Uhr Migrantinnen Verein Köln e.v. Teamtreff Hausaufgabenhilfe b. 18 Uhr Sprechstunde Förderverein Musikcafé u. Geburtstagsfeier der im Februar-Geborenen SPD Höhenberg - Vorstandssitzung 19.30 Uhr Fr 06.03. Nachmittagsangebote s. Aushang So 08.03. SAZ-Unterricht b. 19.30 Uhr Mo 09.03. 10.00 Uhr Di 10.03. 09.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mi 11.03. 09.00 Uhr 10.00 Uhr Interkultureller Kreativkreis b. 13 Uhr YOGA mit Annette Asch in G 96 Beratung von Coach e.v. b. 19 Uhr SAZ-Unterricht b. 19.15 Uhr Gedächtnistraining m. Marita Meissner bis Büroteam/Handarbeiten u. Basteln AG Zukunft und Alter Rummy Cup/Scrabble b. 16.45 Uhr Offenes Café DRK-Seniorenberatung b. 16.30 Uhr Migrantinnen Verein Köln e.v. PC-Sprechstunde mit Sebastian Ewald b. 12 Uhr Hausaufgabenhilfe b. 18 Uhr Stadtteiltreffen K-Vingst Heßhofstraße Sprechstunde Förderverein Musikcafé Nachmittagsangebote s. Aushang Gruppentreffen Fidele Höhenberger 16.00 Uhr Do 12.03. 12.00 Uhr Fr 13.03. 19.00 Uhr So 15.03. Sonntagscafé - Museumswohnung geöffnet b. 16 Uhr Mo 16.03. 10.00 Uhr Interkultureller Kreativkreis b. 13 Uhr YOGA mit Annette Asch in G 96 Beratung von Coach e.v. b. 19 Uhr SAZ-Unterricht b. 19.15 Uhr Wat läuf -15- März 2015 Monatsprogramm des Paul-Schwellenbach-Hauses Di 17.03. 09.00 Uhr Gedächtnistraining m. Marita Meissner bis Büroteam/Handarbeiten u. Basteln Rummy Cup/Scrabble b. 16.45 Uhr Offenes Café Beratung für Senioren b. 16 Uhr 10.00 Uhr 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mi 18.03. 09.00 Uhr Migrantinnen Verein Köln e.v. Mantıessen der Hausaufgabenhilfe / Coach e.v. b. 18.00 Uhr Teamtreff Sprechstunde Förderverein Fußpflege - bitte anmelden! Musikcafé 14.30 Uhr Do 19.03. Fr 20.03. Nachmittagsangebote s. Aushang So 22.03. SAZ-Unterricht b. 19.30 Uhr Mo 23.03. 10.00 Uhr Di 24.03. 09.00 Uhr 10.00 Uhr 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mi 25.03. 09.00 Uhr Interkultureller Kreativkreis b. 13 Uhr YOGA mit Annette Asch in G 96 Bewegung m. Jonathan Wagner in G 96 Beratung von Coach e.v. b. 19 Uhr SAZ-Unterricht b. 19.15 Uhr Gedächtnistraining m. Marita Meissner bis Büroteam/Handarbeiten u. Basteln Rummy Cup/Scrabble b. 16.45 Uhr Offenes Café DRK-Seniorenberatung b. 16.30 Uhr Stadtteilfrühstück 4,-- bitte bis 23.03.2015 anmelden Hausaufgabenhilfe b. 18 Uhr Kochen mit "Alt und Jung" Sprechstunde Förderverein Musikcafé 16.00 Uhr Do 26.03. Fr 27.03. Nachmittagsangebote s. Aushang Mo 30.03. Di 31.03. 09.00 Uhr 13.30 Uhr YOGA mit Annette Asch in G 96 Bewegung m. Jonathan Wagner in G 96 Das PSH ist wegen Grundreinigung geschlossen! Gedächtnistraining m. Marita Meissner bis Rummy Cup/Scrabble b. 16.45 Uhr Nachmittagsangebote s. Aushang! Osterferien vom 30.03. bis 11.04.2015

Wat läuf -16- März 2015 Wat läuf -17- März 2015 Vorschau auf geplante Termine April 2015 Mi 01.04. 09.45 Uhr Teamtreff Tag der älteren Generation im Kölner Rathaus Mi 15.04. 09.45 Uhr Teamtreff So 19.04. 11.00 Uhr Lesefrühstück im PSH Sonntagscafé - Museumswohnung geöffnet b. 16 Uhr Mi 29.04. Kochen mit "Alt und Jung" Do 30.04. Jahreshauptversammlung Osterferien vom 30.03. - 11.04.2015 Es entfallen: Interkultureller Kreativkreis Beratung Coach e.v. Handarbeiten Hausaufgabenhilfe GAG-Mietersprechstunde Weimarer Str. 41 Mittwoch, 18.03.2014 11.00 Uhr Kundencenter GAG Süd-Ost: Kannebäcker Str. 1 a, 51105 Köln und Oranienstr. 129b, 51103 Köln - Tel.: 0221 / 2011-300 E-Mail: sued-ost@gag-koeln.de Hausmeisterbüro Weimarer Str. 41 Sprechstunde: Mo/Mi/Fr 09.00-10.00 Uhr

Wat läuf -18- März 2015 Wat läuf -19- März 2015 2015 unterschiedliche Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen - Kassenwechsel bei steigenden Zusatzbeiträgen prüfen Krankenversicherte können sich im neuen Jahr zunächst über eine Beitragssenkung freuen: Der bisher gültige Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung sinkt von 15,5 Prozent auf 14,6 Prozent. Der Wegfall der 0,9 Beitragspunkte beschert den Versicherern jedoch ein Loch von rund elf Milliarden in ihren Kassen, das sie voraussichtlich über individuelle Zusatzbeiträge wieder schließen werden. Für Verbraucher heißt es jetzt: Aufgepasst! Falls eine Krankenkasse einen höheren Mitgliedsbeitrag verlangt, sollten Versicherte die Beitragssätze und die Leistungen mehrerer Kassen miteinander vergleichen und gegebenenfalls wechseln. Denn bei der Erhebung beziehungsweise Anhebung von Zusatzbeiträgen können Versicherte ein Sonderkündigungsrecht nutzen, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Mehr zu den neuen Regeln: Neue Beitragssätze: 65 der gesetzlichen Krankenkassen erheben zunächst einen Zusatzbeitrag von unter 0,9 Prozent. 50 Kassen bleiben bei dem vorläufigen Satz. Und acht Krankenkassen verlangen mehr. Das bedeutet: Für viele wird die Krankenversicherung etwas günstiger als bisher. Künftig mehr Ausgaben: Das Plus in der Tasche ist für die Versicherten vermutlich nur von kurzer Dauer: Mit Blick auf die steigenden Ausgaben für Medikamente, Arzthonorare und Behandlungen sind die meisten gesetzlichen Krankenkassen gezwungen, ihre Zusatzbeiträge nach einer Weile anzuheben, um die Kassenleistungen zu decken. Sämtliche Zusatzkosten müssen von den Versicherten allein ohne Anteil der Arbeitgeber geschultert werden. Zahlungspflicht: Wer gesetzlich krankenversichert ist, muss in der Regel den Zusatzbeitrag der Kasse zahlen. Ausgenommen davon sind mitversicherte Familienangehörige also Kinder oder Ehepartner. Bei Empfängern von Arbeitslosengeld I oder Grundsicherung übernimmt der jeweilige Träger neben der Krankenversicherung auch den vollen Zusatzbeitrag.

Wat läuf -20- März 2015 Wat läuf -21- März 2015 Für Geringverdiener zahlen die Ämter nur die durchschnittliche Anhebung. Fällt ein Aufschlag höher aus, müssen Bezieher von Sozialleistungen die Differenz nicht selbst zahlen. Kündigung: Versicherte haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erhebt oder erhöht. Die Kassen müssen ihre Versicherten spätestens in dem Monat vor der geplanten Anhebung auf dieses Sonder-kündigungsrecht aufmerksam machen. Um eine Vergleichs-möglichkeit mit anderen Kassen zu haben, muss den Versicherten der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der Ankündigung genannt werden. Auch der Hinweis auf eine Übersicht der Zusatzbeiträge aller Kassen auf der Internetseite des GKV-Spitzenverbandes unter www.gkv-zusatzbeitraege.de darf in dem Schreiben nicht fehlen. Kündigen kann man dann bis zum Ende des Monats, in dem der Zusatzbeitrag erstmals erhoben oder erhöht wird. Die Kündigung wird jedoch erst zum Ende des übernächsten Monats wirksam. Konkret: Wer im Januar kündigt, ist ab April bei der neuen Kasse versichert. Bis dahin müssen allerdings die verlangten Zusatzbeiträge bei der alten Kasse noch gezahlt werden. Qualität und Preis der neuen Kasse: Niedrige Zusatzbeiträge alleine machen noch keine gute Krankenkasse aus. Entscheidend für die Wahl der Krankenkasse sollten neben der Beitragshöhe auch gute Erreichbarkeit, Service und Beratung bei Fragen zu Krankheiten und zur Arztwahl sein. Auch dargebotene Extras über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus zum Beispiel bei der Bewilligung einer Haushaltshilfe und gute Versorgungsmodelle für chronisch Kranke sollten in die Entscheidung eines Krankenkassenwechsels mit einfließen. Ergänzende Infos zur Wahl der Krankenkasse und zum Kassenwechsel gibt s im Internet unter www.vz-nrw.de/kuendigungzusatzbeitrag. Persönliche Hilfe bei der Wahl der passenden Kasse bieten 19 örtliche Beratungsstellen der Verbraucherzentralen NRW Adressen im Internet unter www.vznrw.de/gesundheitsberatung. Museumswohnung im Paul-Schwellenbach-Haus Weimarer Str. 15 51103 Köln-Höhenberg Öffnungszeiten im März 2015: Sonntag, 01.03.2015-14.00-16.00 Uhr Sonntag, 15.03.2015-14.00-16.00 Uhr Schulklassen und andere Gruppen auf Anfrage - auch Dienstag- und Mittwochvormittag Tel.: 0221 / 87 2 110 E-Mail: bz-hoehenberg@t-online.de gesponsert durch:

Wat läuf -22- März 2015 Termine und Kontakte von weiteren Einrichtungen in Höhenberg-Vingst im März 2015 (Wenn nicht anders angegeben gilt die PLZ 51103) Antoniter Siedlungsgesellschaft, Germaniastr. 96 Kontakt: Frau Ulrike Nieder Tel.: 0221 / 931211-99 E-Mail: nieder@antoniter.de Seniorenberatung: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 13.30 15.00 Uhr in der Germaniastr. 96 mit Frau Nieder ab Kaffeeklatsch Bürgerverein Höhenberg Kontakt: Elke Mück Tel.: 0221 / 89 44 67 E-Mail: BuergerVerein@aol.com DRK Seniorenberatung Weimarer Str. 15 Sprechstunde mit Astrid Caspers im PSH jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 14.30 16.30 Uhr Kontakt unter Telefon 0221/83 00 80 12 / auch Hausbesuche E-Mail: beratung.kalk@drk-koeln.de Erlöserkirche (Pfarrer Wolke), Burgstr. 75, Tel.: 87 27 57 KGM-Hoehenberg3@kirche-koeln.de/ Seniorentreffs Jeden 2. Mittwoch, 15.00 Uhr. "Musikalischer Nachmittag" Singen mit den Evergreen Harmonies: Leitung Herr Schuricke - Tel.: 0221 / 875139 Jeden Donnerstag 09.30- Gymnastik für jedes Alter mit Nicole Dietz - Tel. 0151/227 34366 Jeden Donnerstag 10.30-11.30 Uhr Gymnastik f. Senioren oder Anfänger mit Nicole Dietz Tel.: 0151/227 34 366 Jeden Donnerstag, 11.30-12.00 Uhr Sitzgymnastik mit Nicole Dietz Tel.: 0151/227 34 366 donnerstags Seniorenclub 14.00 16.30 Uhr Leitung: Frau Wegner Jeden 3. Freitag im Monat, 16.00 18.00 Uhr 60+-Gruppe Kontakt: Tel.:87 15 12 E-Mail:KGM-Hoehenberg2@kirchekoeln.de 14tägig dienstags, 09.30 Uhr "Brot und Butter" - Frühstück Kontakt: Frau Palm Tel.: 0221/933 76 62 GAG Bewohner-Café, Frankfurter Str. 310-312 Bewohner-Café: 1. und 3. Mittwoch im Monat 15.00 Uhr, Einkaufsfahrdienst: 2. und 4. Donnerstag im Monat dienstags: 16.00-16.30 Uhr Verkaufswagen Wat läuf -23- März 2015 GAG Mieterrat Germaniasiedlung Kontakt: Heike Doetsch -über GAG-Büro- Tel. 0221/ 879707 E-Mail: nc-doetsche@netcologne.de GAG Mieterratsbüro Vingst, Sibeliusstr. 8, Altes Waschhaus Mieterrat I, II u. III dienstags 10.00-11.30 Uhr Sitzgymnastik i. d. Oranienstraße 96 - mittwochs 11.15-12.00 Uhr -nur für Mieter der GAG- Herz und Hand, Burgstr. 75, 51103 K-Vingst Hilfen bei Arztgängen, beim Einkauf, Spaziergänge und Unterhaltung: donnerstags 15.30 17.30 Uhr Herz und Hand sucht immer Menschen, die sich engagieren möchten. Kontakt: Eheleute Salm - Tel.: 933 76 61 E-Mail: nc-salmka@netcologne.de Interkulturelles Zentrum der AWO Rösrather Str. 2-16, 51107 Köln-Ostheim (Rundbau) Mo. 10.00-13.00 Uhr Gesprächskreis für Frauen Mo. 10.00-13.00 Uhr Deutschkurs für Frauen Mo-Fr. 14.00-17.30 Uhr Seniorenclub / Emekliler Klübü Mi. 09.30-13.30 Uhr Kreative Handarbeit für Frauen Do.16.45-18.45 Uhr Frauen aktiv in Köln Fr. 14.00 - Gesprächskreis für ältere Frauen Sa. 14.00-16.30 Uhr Seniorenchor Kontakt: Frau Nuran Kancok Tel.: 0221 / 29 94 28 71 E-Mail: nuran.kancok@awo-mittelrhein.de Interkulturelles Zentrum Tel.: 0221 / 32 00 85 33 Jugendwohnen St. Gereon, An St. Elisabeth 5 Mittagessen im Bistro: montags - freitags 3,50 Tel.: 0221 / 85 30 29 - info@st-gereon-koeln.de Palliativ Team SAPV Köln, Frankfurter Str. 312 Kontakt: Tel.: 0221 / 888 45 678 - E-Mail: info@palliativteam- koeln.de / www.palliativteam-koeln.de Pfarrsaal St. Theodor, Lustheider Str. 25 jeweils montags: 14.30 Uhr Andacht - anschließend Montagstreffen der Senioren mit Frau Hanisch - Tel.: 0221 / 87 21 76 St. Elisabeth, An St. Elisabeth 11 - Pfarrbüro jeden 1. Dienstag im Monat 09.00 Uhr Kfd Frühstück - 2,50. jeden letzten Mittwoch, 14.30 Uhr Treffen der Ehrenamtler während der Bauphase donnerstags kein Gottesdienst Kindergarten Omi Ulla Oma Käthe - jeden Montag Kontakt: St. Elisabeth - Tel.: 0221 / 874599 Andrea Hertwig SeniorenNetzwerk Köln-Vingst, Würzburger Str. 11 a Ansprechpartner: Tommi Grusch - Tel.: 0221 / 87 70 22 Patenorganisation Bürgerzentrum Vingst/Stadtteilbüro E-Mail: stadtteilbüro@buergerzentrum-vingst.de - Seniorenheim Oranienhof GmbH, Olpener Str. 60 Ansprechpartnerin: Marion Greif, Mira Richter Tel.: 0221/820056-0 Donnerstag, 10.00 Uhr Kath. Gottesdienst - jeweils 1 x / Monat Donnerstag, 15.00 Uhr - Ev. Gottesdienst - s. Aushang

Wat läuf -24- März 2015 Kontakte zur Seniorenvertretung Frau Hannelore Ringel von der Seniorenvertretung ist regelmäßig donnerstags von 14.00 16.00 Uhr im PSH Service-Wohnen-Höhenberg, Frankfurter Str. 400 Kontakt: Frau Herz-Achenbach Tel.: 0221/2781694 E-Mail: service-wohnen-hoehenberg@web.de www.service-wohnen-hoehenberg.de Stadtteilkaufhaus Köln-Kalk, Kalker Hauptstr. 177 Erreichbar: KVB Linie 1 (Kalker Kapelle) Öffnungszeiten: Mo Fr. 10 18 Uhr / Sa. 10 15 Uhr Sozialraumkoordination Höhenberg-Vingst, Burgstr. 42 Kontakt: Daniela von Palubicki Telefon 0221 / 294 28 19 Fax: 0221/294 28 18 Ansprechpartner: Andreas Hildebrandt Kontakt: Telefon 0221 / 4602513 (An St. Elisabeth 5) SPD-Ortsverein monatlich im PSH - Do 05.03.2015, 19.30 Uhr - Vorstandssitzung Kontakt:Erwin Thomas E-Mail:erwin.thomas.koeln@t-online.de SPZ Kalk, Olpener Str. 114 Sozialpsychiatrisches Zentrum für den Bezirk Kalk u. Stadtteil Deutz - Beratung für psychisch Erkrankte u. Angehörige, am bulante psychiatrische Pflege, betreute Wohnhilfen, Tagesstätte, Kontaktstelle, Koordinierung von Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern, Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes - Telefon 0221 / 99 182-0 Verein für Natur- und Heimatkunde Kontakt: Rolf Wermelskirchen Tel.: 0221 / 87 14 59 Termine telefonisch erfragen! Lebensmittelausgabestellen im rrh. Köln- Bezirk 8: Humboldt: Burgenlandtreff in der ev. Tageseinrichtung Burgenlandstr. 1 Kalk: Kalker Kinder-Mittagstisch, Buchforststr. 113 Elisabeth Lorscheid, Tel.: 42366277 oder 0178/1696303 Ostheim: Happa Happa e.v., Buchheimer Weg 15, 51107 Köln-Ostheim, Heinz-Dieter Hoffmann Tel. 8903593 Neubrück: Josua-Haus, Andreas-Hermes-Str. 5, 51105 Köln, Tel.: 80 27 332 mo, mi, sa 10-14 Uh - di, fr 10-18 Uhr Vingst: Kath. Kirchengemeinde St. Theodor, Burgstr. 42 Ausgabe dienstags 15 bis 18 Uhr Wat läuf -25- März 2015 Wichtige Telefonnummern: Stadt Köln; Tel.: 0221/221-0 Ärzte-Bereitschaft: Tel.: 116 117 (kostenfrei) Beratungstelefon für Senioren: Tel.: 0221/221-27400 Schnelle Hilfe f. vernachlässigte o. verwirrte Personen: Tel.: 0221/221-24444 Köln Pass: Tel.: 0221/221-30401 o. 402 Schwerbehindertenanträge: Tel.: 0221/221-30702 oder 30703 Zentraler Sperrdienst bei Verlust von EC- o. Kreditkarten: Tel.: 01805/021 021 bzw. 116 116 (diese auch bei Sperrung des Personalausweises) Ordnungsamt Köln bei Parkvergehen, Ruhestörungen und sonstigen Störungen: Tel.: 0221/221-32000 Ampelhotline b. Störungen: Tel.: 0221/221-24484 Mängel im Straßenland: Bauhof des Amtes für Straßenund Verkehrstechnik: Tel.: 0221 / 98707-19 Sperrmüllabholung / anmelden Tel.: 0221 9 22 22 22 Wilden Müll melden: Tel.: 0221/221-0 Glascontainer: 0800/480 480 480 (kostenfrei) Reinigungsdienst für Kalk 0800/9 29 22 05 (kostenfrei) Friedhofsmobil Köln: Tel.: 0800-789 77 77 Die Kölner Tier-Tafel hilft ab 12.00 Uhr unter Tel.: 0221/494837 oder 0221/745707 oder 0221 /9772055 Telefonseelsorge: 0800 / 1110111 Schlaganfall ist Notfall: Ruf 112 Notfall Ruf 110! POLIZEI Schutzbereich Kalk Walter Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln Wache: Tel.: 229-4630 Bezirksdienstbeamte für Höhenberg/Vingst: Christine Kern - Frank Jöckle Zentrale Köln: Tel.: 2290 Senioren-Info-Telefon der Polizei Köln: 0221/229-2299 Scheuen Sie sich nicht, auch besondere Beobachtungen zu melden! Bitte bringen Sie jede Straftat zur Anzeige unter der Notfall-Rufnummer 110

Wat läuf -26- März 2015 Wat läuf -27- März 2015 Wir gratulieren den Geburtstagskindern im Monat März 2015 Name Datum Alter Rosemarie Schöneborn 05.03.1942 73 Anna Stürtzer 08.03.1954 61 Helene Nonnenbruch 09.03.1940 75! Agnes Bodenheim 12.03.1924 91 Cläre Fehl 16.03.1921 94 Karin Schulz 17.03.1949 66 Bernhard Lob 19.03.1953 62 Sylvia Oferath 19.03.1949 66 Maria Junkersdorf 20.03.1934 81 Maria Schick 27.03.1939 76 Apotheker Bernd-Christoph Meyer OLPENER Str. 61 63 51103 KÖLN TEL: 0221 / 87 16 13 www.hoehenberg-apotheke.de