Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

2. Schreiben. 3. Lesen stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her insbes. Stimmführung und Körpersprache

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Schulcurriculum Deutsch Klasse 6 Johannes-Althusius-Gymnasium

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Fabeln lesen und verfassen

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Fachkonferenz Deutsch

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Fabeln lesen und verfassen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Transkript:

Seite 1 von 13

Seite 2 von 13

Seite 3 von 13

Seite 4 von 13

Seite 5 von 13

Seite 6 von 13

Seite 7 von 13

Seite 8 von 13

Seite 9 von 13

Seite 10 von 13

Jahrgangsstufe: 6 Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Unterrichtsstunden (April/Mai) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.: 6 Thema: Von der Erzählung zum Drama: Schreiben und Inszenieren Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: UE Nr. 5: Spannung und Unterhaltung aus der Welt der Jugend: Kinder- und Jugendliteratur Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe unterscheiden verbale und nonverbale Äußerungsformen insbes. Stimmführung und Körpersprache lesen einen sach- und altersangemessenen Text nach Vorbereitung Sinn gestaltend vor, erproben reflektierend Varianten setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um gestalten im Spiel kleinere Szenen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik (auch regionalsprachliche) 2. Schreiben sind geübt in der Überarbeitung von Textfassungen, insbes. hinsichtlich Sprachstil und Wortwahl Verfahren der Textlupe geben den Inhalt kürzerer Texte bzw. von Textausschnitten in eigenen Worten wieder entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen gehen produktiv bzw. experimentell und spielerisch mit fremden Texten um, schreiben sie um und verfremden sie, z. B. - Sprachspiele - Perspektivwechsel - alternative Schlüsse - Umformungen - Ergänzungen 3. Lesen nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung - formulieren Leseerwartungen zu einem Thema/ einer Überschrift - aktivieren ihr Vorwissen - klären z. B. durch Nachschlagen in Lexika unverstandene Wörter und Textstellen - formulieren Fragen an einen Text und beantworten diese illustrieren Textinhalte kennen einfache literarische Formen auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen - kürzerer dialogisch-szenischer Text unterscheiden grundlegende Merkmale einfacher literarischer Formen erkennen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an - gestalten Szenen, Figuren usw. aus - entwickeln die Fortsetzung eines Textes Seite 11 von 13

- erzählen aus einer anderen Perspektive - illustrieren Texte - inszenieren Texte im szenischen Spiel kennen einfache filmische Gestaltungsmittel, insbes. - Kameraeinstellung - Kameraperspektive - Schnitttechnik 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die Absicht der Verfasserin/ des Verfassers unter Berücksichtigung von Gestik und Mimik entwickeln Bewusstsein für Modalität und unterscheiden direkte und indirekte Rede unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Gebrauch der Sprache erfassen den Zusammenhang zwischen Situation und Verständigungsform Hinweise zur Unterrichtsgestaltung Didaktische und methodische Schwerpunkte Auseinandersetzung mit einem Prosatext in Hinblick auf eine Dramatisierung und begleitend Einführung von dramaturgischen Begriffen: Drama, Epik, Regieanweisung, Exposition, Dramatisierung, Konflikt, Wendung, Monolog, Dialog, Szene, Gestik, Mimik Vorwissen aktivieren (Bildbeschreibung und Überschrift formulieren), Entstehungszeit reflektieren Figuren charakterisieren und ihre Handlung bewerten (unter Berücksichtigung analytischer Aspekte) Ergänzen weiterer Figuren, die in dem Stück auftauchen könnten (z.b. Gegensatz Frauen <> Männer) (Plakat/Schaubild) Handlungsorientierter Zugang zur Geschichte (Leerstelle: Schreiben einer Bittschrift: der Fremde aus dem Gefängnis) Aristotelische Dramaturgie erkennen und anwenden (1. Weiterentwickeln der Geschichte ab dem Höhepunkt + Schreiben der Exposition für ein mögliches Drama); 2. Entwickeln Handlungskern und Verlauf der Geschichte weiter, überlegen Wendepunkte Szene des Dramas mit verteilten Rollen lesen (Stimmvariationen üben, artikuliertes Sprechen); Funktion der Regieanweisungen erkennen und berücksichtigen Funktion der Exposition reflektieren und E. umschreiben (Monolog) Funktion der Regieanweisungen erkennen und anwenden (Schreiben von eigenen Regieanweisungen für die eigenen Texte) Den Dialog im Gegensatz zum Monolog definieren, die Handlung ausgestalten und über Gefühle der Medien Deutschbuch 6, Deutschbuch Arbeitsheft 6, Ingo Scheller: Darstellendes Spiel (Übungen) als Ergänzung möglich Deutschbuch 6, S. 239 Deutschbuch 6, S. 239-241 Deutschbuch 6, S. 242-243 Deutschbuch 6, S. 244-245 Deutschbuch 6, S. 246-247 Seite 12 von 13

Figuren reflektieren (Schreiben eigener Dialoge zu Konfliktsituationen Heranführung evtl. mittels Rollenbiographie: Ich bin...) Dialoge vorspielen und aspektorientiert beobachten (Gruppenarbeit, Beobachtungsschwerpunkte) Von der Prosa zum Drama (Dramatisieren einer Prosavorlage) und überarbeiten der Szene (Textlupe) Einführung der direkten und indirekten Rede (Umformulieren von Dialoganteilen in die indirekte Rede) Inszenierung eines Stückes: Tipps und Übungen: Auf der Bühne sprechen (Atem- und Stimmübungen, Verhalten auf der Bühne) Körpersprache: Gestik und Mimik (Standbilder) Improvisation (Pantomime und freies Sprechen unter Berücksichtigung der Regionalsprache) Vom Textbuch zur Aufführung (eine Szene in Szene setzen): Requisiten, Bühnenbild Entwickeln von Beobachtungskriterien für das Spiel auf der Bühne (Beobachtungsbogen erstellen) und Soufflieren üben (Rollen einüben: PA) Projektablauf und Aufteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten (Klassengespräch) Erlebte Inszenierung: Spielen, Soufflieren und Beobachten (geteilte GA) Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung Transfer zur filmischen Gestaltung: Einführung einfacher filmischer Gestaltungsmittel: Kameraeinstellung, Kameraperspektive, Schnitttechnik Deutschbuch 6, S. 247 Deutschbuch 6, S. 247-248 Deutschbuch 6, S. 250-252 Deutschbuch 6, S. 252 Deutschbuch 6, S. 253-256 Deutschbuch 6, Deutschbuch Arbeitsheft 6, S. 63-65 Deutschbuch 6, S. 244 ff. (S. 262-263) Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Klassenarbeit Nr. 5: Möglichkeit zur Überprüfung der Kompetenzen: Umschreiben eines Prosatextes in eine dramatische Szene Fächerübergreifende Bezüge: Darstellendes Spiel In längeren Schuljahren sind zusätzlich/optional zu empfehlen: - Sachtexte untersuchen, Kapitel 10, Alte und neue Weltwunder, Seite 187 ff. - Fabeln lesen und verfassen, Kapitel 7, Tiere, die wie Menschen handeln, Seite 137 ff. - Sagen untersuchen und erzählen, Kapitel 6, Heldensagen der Antike, Seite 114 ff. Mit diesen Themen lassen sich auch das Europathema und der Aspekt der Interkulturalität erarbeiten. Seite 13 von 13