Situation der pflegenden Angehörigen in NRW. Seite 1



Ähnliche Dokumente
Netzwerk zum. Gesundheitsschutz für nicht. erwerbsmäßig Pflegende. - Neuheit für Pflege -

Netzwerk zum Gesundheitsschutz nicht erwerbsmäßig Pflegender

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Zwischen Pflegebett und Büro

Selbstbewertung Gesundheitsschutz für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige

Was brauchen pflegende Angehörige und welche Angebote gibt es?

Soll Pflegeberatung Dienstleistungen vermitteln? - Praxiserfahrungen aus der Beratung pflegender Angehöriger

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld -

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

COMPASS-Befragung. Befragungsergebnisse. Pflegeberatung und Belastung Angehöriger. - Grafikband -

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

InRegA-Dem Inanspruchnahme und Nutzbarkeit regionaler Angebotsstrukturen bei Demenz

Beratung in der ambulanten Pflege

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Modellvorhaben Vereinbarkeitslotsen in Eisenhüttenstadt

PflegeNetz Dresden Arbeitstreffen der AG 3 am

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

Wir bitten Sie, nachfolgende Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden anonym erfasst und zur Bedarfsfeststellung verwendet.

Netzwerk Patienten- und Familienedukation. Pflegeberatung

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor!

Chancen der Pflegereform

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Pflege ist Familiensache

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Reform der Pflegeversicherung

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Meinungen zum Thema Pflege

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz polnischer Haushaltshilfen in deutschen Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen

Netzwerk zum. Gesundheitsschutz für. nicht erwerbsmäßig Pflegender. Neuheit für Pflege. initiiert durch. Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Herzlich Willkommen. Folie 1

Wer heute das Altern nicht plant, sieht morgen alt aus

Positionspapier des DBfK zur illegalen Beschäftigung in der Pflege

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Zusammenarbeit in der Versorgung

Unser Leitbild Juni 2012

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Entlastung für pflegende Angehörige

Der aktuelle Landespflegebericht

Geschulte Schlaganfall-Helfer(innen) in der ambulanten Schlaganfall-Nachsorge

Gesundheitsrisiko Angehörigenpflege

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am in Berlin

Refinanzierung von Beratungs- und Schulungsangeboten im ambulanten Pflegebereich

Einzelfallarbeit. Aufgabe Inhalt Voraussetzung

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum:

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck

Leitfaden für den Pflegefall

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Carmen Kluge, Janka Große, Prof. Dr. Gesine Grande Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Quartiersnahe Unterstützung. pflegender Angehöriger

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Beratung Information Unterstützung

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Der Kreis Paderborn informiert

Projekt: Perspektive: Pflege!

Hilfe- und Pflegemix

Versorgungsalltag im neuen System der Pflegegrade. Berlin

Angehörigenberatung. Seite 1

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

2016 vivacus Seniorenbetreuung. B r o s c h ü r e f ü r P a r t n e r

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM SPINNEREIINSEL KOLBERMOOR Mobil /

Behinderung und Pflege

Möglichkeiten niedrigschwelliger Betreuungsangebote Prof. Dr. Peter Sauer

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Transkript:

Situation der pflegenden Angehörigen in NRW Seite 1

Eckdaten Pflegestatistik 2007 für NRW 484.801 Pflegebedürftige insgesamt Zu Hause versorgt: 331.339 (68%) durch In Heimen versorgt: 153.462 (32%) Ausschließlich Angehörige: Pflegedienste: 224.507 (46,31%) Pflegebedürftige 106.832 Pflegebedürftige Pflegedienste werden von Angehörigen unterstützt Nahezu die Hälfte aller Pflegebedürftigen in NRW mit einer Pflegestufe werden zu Hause und ausschließlich von Angehörigen versorgt. Seite 2

Aktuelle Situation In 73 % der Fälle sind Frauen die Hauptpflegepersonen Männer holen zwar auf, sind aber dennoch als Pflegepersonen in der Minderheit Männer übernehmen im Regelfall die Pflege der Partnerin Seite 3

Aktuelle Situation Altersstruktur der Hauptpflegepersonen 60 50 55 40 30 20 10 0 1 14 15 14 unter 25 25-39 40-64 65-74 75 und älter 1 keine Angabe Seite 4

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit Überraschend und unerwartet, z. B. nach Schlaganfall oder Unfall Schleichend, über Jahre hinweg, z. B. bei chronischen Erkrankungen Seite 5

Lebenssituation pflegender Angehöriger Pflege entspricht einer Vollzeitstelle Ständiger Bereitschaftsdienst Viele organisatorische Aufgaben Seite 6

Lebenssituation pflegender Angehöriger Mangelnde Zeit für Entspannung, Urlaub, Hobbys und Schlaf Soziale Beziehungen verringern sich, Freunde und Bekannte reduzieren den Kontakt Psychische Belastungen: z.b. Rollenkonflikte, schlechtes Gewissen Seite 7

Zahlreiche Belastungen I Zu wenig Zeit für sich selbst, Nicht-Abschalten-Können Stets In-Bereitschaft-Sein ( Full-Time-Job ) Veränderung der vertrauten Person, der Beziehung, familiäre Konflikte Mangelndes Verständnis und Unterstützung Seite 8

Zahlreiche Belastungen II Einstellen auf neue Situation (Mangel an Wissen, Lernen durch Probieren) Angst/Sorgen/Unsicherheiten Einschnitte im Privatleben/Veränderungen im Wohnumfeld Vereinbarkeit mit dem Beruf Bürokratische Hürden Seite 9

Entfremdung von eigener Gesundheit Durchhalten bis zur körperlichen Erschöpfung Ignorieren von Beschwerden Überschätzen ihre Potentiale Hilfe wird zu spät gefordert Annehmen von Hilfe wird problematisch Seite 10

Befunde bei pflegenden Angehörigen Umfangreiche Schmerzsymptomatik (Rücken-, Gelenk- und Kopfschmerzen) Herz- und Magenbeschwerden, Bluthochdruck Schlafstörungen Schwache Immunabwehr Depressive Verstimmungen, Ängste Seite 11

Häufigste Selbstpflegemaßnahmen Medikamente 37,0 % Ignorieren 34,0 % Professionelle Hilfe anfragen 19,1 % Beten 12,6 % Hausmittel einsetzen 11,2 % Seite 12

Schlechte Erfahrungen im System Nicht-Zuständigkeiten: von Pontius bis Pilatus Negativen Eindruck von den Professionellen Erfahrungen mit Begutachtungen Kampf um Leistungen Seite 13

Pflegende Angehörige wünschen sich: Mehr Information und Beratung Mehr Begleitung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Mehr Mitbestimmung /Abbau von Bürokratie (Ergebnisse der EUROFAMCARE Studie) Seite 14

Pflegende Angehörige wünschen sich: Reduktion der Kosten für die Familie Mehr Entlastung /Auszeiten Stärkere Nutzerorientierung der Anbieter Mehr gesellschaftliche Anerkennung (Ergebnisse der EUROFAMCARE Studie) Seite 15

Wünsche an Beratung aus unserer Sicht Mischke, C.; Meyer, M.:«Am Ende habe ich gewusst, was ich am Anfang gerne gewusst hätte» Beratung Pflegender Angehöriger Pflegeberatungsbedarfe im Verlauf von Pflegendenkarrieren aus der Perspektive Pflegender Angehöriger, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken 2008 Seite 16

Pflegende Angehörige brauchen ein gutes Netzwerk an Informationen, Beratung sowie Unterstützungsund Entlastungsangebote Landesstelle Pflegende Angehörige Demenz-Servicezentren Unfallkasse NRW Pflegedienste Wohnberatung NRW Pflegestützpunkte/ Pflegeberatung ( 4 Landespflegegesetz und /7 SGB XI) Beratungsangebote der freien Wohlfahrtspflege und freier Anbieter Gesprächskreise Selbsthilfegruppen Seniorenbüros Niedrigschwellige Betreuungsangebote ( 45b SGB XI) Seite 17

Projekt Neuheit für Pflege Netzwerk zum Gesundheitsschutz für nicht erwerbsmäßig Pflegende Seite 18

Hauptziel Vernetzung, Nutzung und Erweiterung der für die Pflegebedürftigen entwickelten Strukturen sowie Integration des Präventionsgedankens für nicht erwerbsmäßig Pflegende. Seite 19

Trägergemeinschaft Unfallkasse NRW Landesstelle Pflegende Angehörige Städte Dortmund und Solingen Seite 20

Trägergemeinschaft Barmer GEK Ausschuss Altenhilfe der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein Westfalen Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Seite 21

Erweiterte Zielsetzung Aufklärung der nicht erwerbsmäßig Pflegenden über die Risiken der Laienpflege Steigerung der Eigenverantwortung der nicht erwerbsmäßig Pflegenden für ihre eigene Gesundheit durch Entwicklung von Risikovermeidungs-/Gesundheitsförderungsstrategien Steigerung der Inanspruchnahme von bestehenden Unterstützungsangeboten Seite 22

Erweiterte Zielsetzung Verbesserung der Kommunikationsstrukturen zwischen nicht erwerbsmäßig Pflegenden und den mit ihnen beruflich befassten Personengruppen Stärkung der Lobby nicht erwerbsmäßig Pflegender durch Schaffung von Transparenz und Offenheit für deren Probleme Seite 23

Erweiterte Zielsetzung Einbindung und Vermittlung bürgerschaftlich Engagierter in vernetzte Versorgungsangebote auf kommunaler Ebene z. B.: Betreuungsgruppen für Demenzkranke, Helferkurse und Agenturen zur Vermittlung von Betreuungsgruppen. Seite 24

Übersicht Projektschritte Regionalisierung Situationsbeschreibung/Ist-Analyse Abstimmung und Weiterentwicklung lokaler Programme Implementierung des Präventionsgedankens Erarbeitung eines Qualitätskriterienkatalogs Evaluation Seite 25

1. Regionalisierung Auswahl der einzubeziehenden Stadteile in den Modellstädten Dortmund und Solingen anhand eines Kriterienkatalogs Seite 26

2. Situationsbeschreibung/IST-Analyse Dauer: 4-6 Monate Beschreibung der bestehenden Strukturen der Bedarfslage der Angebotslücken Einrichtung einer Fokusgruppe pflegender Angehöriger (gesamter Projektverlauf) Seite 27

3. Abstimmung und Weiterentwicklung lokaler Programme Dauer: fortlaufend Vernetzung mittels: regelmäßiger Treffen Aktionen vor Ort Seite 28

4. Implementierung des Präventionsgedankens Dauer: fortlaufend Bedeutung der pflegenden Angehörigen Erkenntnislage zur Situation pflegender Angehöriger Wichtigkeit des Erstkontaktes Individuelles Eingehen im Rahmen der Möglichkeiten Seite 29

4. Implementierung des Präventionsgedankens Implementierung u. a. über Homepage Bildungsangebote Ideenbörse Seite 30

5. Erarbeitung eines Qualitätskriterienkatalogs Selbstbewertungstool Niedrigschwellig Gemeinsame Erarbeitung mit den Akteuren Seite 31

Evaluation Begleitend: Beschreibung der Projektfortschritte Ende: Erstellung eines Abschlussberichtes Seite 32

Zeitplan Ziel 2008: Schaffung der Rahmenbedingungen des Netzwerks Ziel 2009: Bestandsaufnahme und Implementierung regionaler Treffen der Kooperationspartner Seite 33

Zeitplan Ziel 2010: Implementierung des Gesundheitsschutzes nicht erwerbsmäßig Pflegender, Öffentlichkeitsarbeit, Schaffung einer Internetplattform Ziel 2011: Festigung der Strukturen, Sicherung der Nachhaltigkeit, Präsentation der Ergebnisse Seite 34