Gliederung der Vorlesung im SS



Ähnliche Dokumente
Struktur von Festkörpern

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Werkstoffe und Sensorik

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Kristallstruktur der Metalle

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...!

3. Struktur des Festkörpers

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

3. Struktur des Festkörpers

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

3. Struktur idealer Kristalle

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...!

Physik 4: Skalen und Strukturen

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Struktur von Einkristallen

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Nachbesprechung. Übung 3

3. Struktur idealer Kristalle

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Typisch metallische Eigenschaften:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Physik 4: Skalen und Strukturen

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

2. Struktur von Festkörpern

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG

2. METALLISCHE WERKSTOFFE

PERIODISCHE STRUKTUR DES FESTKÖRPERS. A. Reziproke Gitterbeziehung zwischen fcc- und bcc Gitter

3a. Metalle. - etwa die Hälfte der HG Elemente - alle d- und f-elemente

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

1 Theorie: Spannung und Dehnung

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

Vorlesung Anorganische Chemie

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Modul: Allgemeine Chemie

Hexagonales Kristallsystem und Honigwabenstruktur von Graphen

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz

Anorganische Chemie III

Einfache Kristallstrukturen

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

1. Kristalliner Zustand der Materie

Anorganische Chemie III

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Chemische und physikalische Kristallographie

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

Flüssigkeiten. Viskosität (h) v h. A h. víz. (Fluidität~ 1/h) [h] = Pa s. Newtonsches Reibungsgesetz: Dynamische Nahordnung.

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

2 Symmetrie und Struktur

Biophysik für Pharmazeuten I.

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

2 Symmetrie und Struktur

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Anorganische Chemie III

Vorlesung Nanostrukturphysik II

Anorganische Chemie III

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Praktikum Materialwissenschaft Röntgendiffraktrometrie mit der Debye-Scherrer-Kamera

Versuch: Formgedächtniseffekt

2.1 Translationssymmetrie

Grundlagen der Chemie Metalle

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Werkstoffkunde 1. Wo find ich was? Erstellt am 30. Dezember 2004

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Transkript:

Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers 2.. Kristalline und amorphe Strukturen 2.2. Ideale Kornstruktur 2.3. Reale Kornstruktur 2.4. Anisotropie B. Metallische Werkstoffe. Strukturaufbau metallischer Werkstoffe.. Metallische Gitterstrukturen.2. Legierungsbildung.3. Thermodynamisches Phasengleichgewicht.4. Ausbildung realer Gefüge 2. Mechanische Eigenschaften 2.. Verformungsverhalten 2.2. Bruchverhalten 2.3. Prüfung der mechanischen Eigenschaften

Teilchen in bestimmtem Muster räumlich und über größere Bereiche regelmäßig zueinander geordnet Fernordnung im Kristallgitter gleichmäßige Bindungen durch regelmäßige Atomabstände Auflösung der Bindung erfolgt bei diskreter Temperatur T c : Schmelztemperatur Stabiler Zustand Kristalline Strukturen

Amorphe Strukturen () Strukturelle Ordnung im Bereich der nächsten Atome Nahordnung im Molekülnetzwerk oder Molekülknäuel Bindungen unterschiedlicher Intensität durch unregelmäßige Atomabstände Auflösung der Bindung erfolgt in Temperaturbereich, der bei Glasübergangstemperatur T g einsetzt Metastabiler oder instabiler Zustand, der in kristallinen Zustand übergehen kann

Amorphe Strukturen (2) Entstehung amorpher Strukturen Begünstigt bei hoher der Abkühlgeschwindigkeit Eingeschränkte Beweglichkeit oder ungünstige Geometrie verhindern Ordnungsvorgang Bevorzugung einzelner Bindungen bereits im Schmelzzustand atomare Komplexe, Moleküle Beispiele: Gläser (Netzwerk) Thermoplaste (Makromoleküle)

Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers 2.. Kristalline und amorphe Strukturen 2.2. Ideale Kornstruktur 2.3. Reale Kornstruktur 2.4. Anisotropie B. Metallische Werkstoffe. Strukturaufbau metallischer Werkstoffe.. Metallische Gitterstrukturen.2. Legierungsbildung.3. Thermodynamisches Phasengleichgewicht.4. Ausbildung realer Gefüge 2. Mechanische Eigenschaften 2.. Verformungsverhalten 2.2. Bruchverhalten 2.3. Prüfung der mechanischen Eigenschaften

Nahordnung = unmittelbare Umgebung eines Atoms Koordinationszahl = Zahl der nächsten Nachbarn Bindungspolyeder (kovalent) oder Koordinationspolyeder (ionisch, metallisch) = Verbindung der Mittelpunkte der nächsten Nachbarn Koordinationszahl bei ionischer oder metallischer Bindung bestimmt durch möglichst dichte Packung Größe der Ionen Koordinationszahl

Definition des Kristallgitters () Kristallgitter = regelmäßige sich wiederholendes Polyeder, an deren Ecken die Atome oder Ionen sitzen Vollständige Ausfüllung der Ebene nur mit Dreiecken, Vierecken oder Sechsecken möglich Begrenzte Anzahl von Grundmustern = Elementarzellen, die sich periodisch wiederholen

Definition des Kristallgitters (2) Definition der Elementarzellen durch geometrische und gruppentheoretische Überlegungen Es gibt 5 mögliche Elementarzellen in 2 Dimensionen Es gibt 4 mögliche Elementarzellen in 3 Dimensionen = Bravaisgitter Jeder Gitterpunkt ist mit einem Gitterbaustein = Atom, Ion, Molekül besetzt

Elementarzellen der 4 Bravais-Gitter ()

Elementarzellen der 4 Bravais-Gitter (2) Kubisch a = b = c α = β = γ = 90 Kubisch (primitiv) Kubisch raumzentriert krz Kubisch flächenzentriet kfz

Elementarzellen der 4 Bravais-Gitter (3) tetragonal a = b c α = β = γ = 90 Tetragonal (primitiv) Tetragonal raumzentriert

Elementarzellen der 4 Bravais-Gitter (4) Rhombisch (orthorombisch) a b c α = β = γ = 90 Rhombisch primitiv Rhombisch basisflächenzentriert Rhombisch raumzentriert Rhombisch flächenzentriert

Elementarzellen der 4 Bravais-Gitter (5) Monoklin a b c α = β = 90, γ 90 Monoklin (primitiv) Monoklin raumzentriert

Elementarzellen der 4 Bravais-Gitter (6) Hexagonal a = b c α = β = 90, γ = 20 Hexagonal basisflächenzentriert, hexagonal dicht gepackt

Elementarzellen der 4 Bravais-Gitter (7) Triklin a b c α β γ Triklin (primitiv)

Definition von Ebenen im Kristall () Koordinatensystem in a-, b-, c- Richtung Skala auf a-, b-, c-achse in Vielfachen der Atomabstände Einzeichnen einer Ebene in dieses Koordinatensystem Bestimmen der Schnittpunkte der Ebene mit den Koordinatenachsen (a,0,0), (0,b,0), (0,0,c ) Charakterisieren der Ebene durch Millersche Indizes (hkl) mit h = k = l = a b c

Definition von Ebenen im Kristall (2) Ebene c = -a-b+ Schnittpunkte mit Koordinatenachsen (,0,0) (0,,0) (0,0,), d.h. a =, b =, c = Ebene b= Schnittpunkte mit Koordinatenachsen (,0,0) (0,,0) (0,0, ) a =, b =, c = h = = k = = l = = h = = 0 k = = l = = 0 a b c a b c

Definition von Ebenen im Kristall (3) (00) Ebene (00) Ebene Ebene b = Schnittpunkte mit Koordinatenachsen (,0,0) (0,,0) (0,0, ) a =, b =-, c = Ebene b=- Schnittpunkte mit Koordinatenachsen (,0,0) (0,-,0) (0,0, ) a =, b =--, c = h = = 0 k = = l = = 0 h = = 0 k = = = l = = 0 a b c a b c

Definition von Ebenen im Kristall (4) (00) Ebene Hexagonales Gitter: 4 Richtungen a, b, c, d Winkel zwischen (a-b) (b-d) (a-d) beträgt 20 Schnittpunkte mit Richtungsachsen a, b, c,,d liefert (hkil) h = a k = b l = c i = d Ebene (a=, b=-) Schnittpunkte mit Koordinatenachsen (,0,0,0) (0,-,0,0) (0,0,0, ) a =, b =--, c =, d = h = i = a d = = 0 k l = = b c = = = 0

Häufig vorkommende Gittertypen Wichtigste Bravais-Gitter: Kubisch-flächenzentriert (kfz, face centered cubic f.c.c.) Kubisch-raumzentriert (krz, body centered cubic b.c.c.) Hexagonal dichtest gepackt (hdp, hexagoncal close packed h.c.p.)

Kubisch flächenzentriertes Gitter Ebenen im Kristall unterscheiden sich durch Atomdichte z.b. ()-Ebene ist Ebene höchster Dichte Zentrales Atom ( ) hat 2 nächste Nachbarn ( ), d.h. Koordinationszahl 2 Raumerfüllung 74% bei Besetzung mit gleich großen Kugeln

Kubisch raumzentriertes Gitter Ebenen im Kristall unterscheiden sich durch Atomdichte z.b. (0)-Ebene ist Ebene höchster Dichte Zentrales Atom ( ) hat 8 nächste Nachbarn ( ), d.h. Koordinationszahl 8 Raumerfüllung 68% bei Besetzung mit gleich großen Kugeln

Kubisches Gitter Ebenen im Kristall unterscheiden sich durch Atomdichte z.b. (00)-Ebene ist Ebene höchster Dichte Zentrales Atom ( ) hat 6 nächste Nachbarn ( ), d.h. Koordinationszahl 6 Raumerfüllung 52% bei Besetzung mit gleich großen Kugeln

Hexagonal dichtgepacktes Gitter Ebenen im Kristall unterscheiden sich durch Atomdichte z.b. (000)-Ebene ist Ebene höchster Dichte Zentrales Atom ( ) hat 2 nächste Nachbarn ( ), d.h. Koordinationszahl 2 Raumerfüllung 74% bei Besetzung mit gleich großen Kugeln

Packungsdichte Dritte Lage: A Dichteste Packung in der Ebene bei gleich großen Atomen mit Koordinationszahl 6; Beispiele: (000) Ebene im hexagonal dicht gepackten Gitter, () Ebene im kubisch flächenzentrierten Gitter Dichteste Packung im Volumen mit Koordinationszahl 2

Stapelfolge ABAB, d.h. 3. Ebene liegt genau über erster Ebene Stapelfolge bei hdp-gitter

Stapelfolge ABCABC, d.h. 3. Ebene liegt versetzt über erster Ebene Stapelfolge bei kfz-gitter

Typische Gitter () Kochsalz NaCl NaCl-Gitter besteht aus Gitter für Na + -Ionen und Gitter für Cl Ionen Beide Gitter sind kfz

Typische Gitter (2) Bariumtitanat BaTiO 3 Ionische Bestandteile Ba 2+ (TiO 3 ) 2- Ti-Atome bilden kubisches Gitter Sauerstoffatome bilden kfz Gitter Ba 2+ -Ionen bilden kubisches Gitter Allotropie, d.h. Werkstoff existiert in unterschiedlichen Kristallmodifikationen: kubisches Gitter der Ti-Atome geht bei niedrigeren Temperaturen in tetragonales Gitter über Piezokeramik (Umwandlung elektrischer Signale in mechanische und umgekehrt)