Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU



Ähnliche Dokumente
Soziale Phobie bei Jugendlichen

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum:

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

Angst bei Kindern und Jugendlichen

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU

Psychologie: Handout zum Thema Soziale Phobie. Die Soziale Phobie. aus dem Überthema: Angststörungen

Klinische Psychologie Grundlagen

Materialien für die klinische Praxis. Zwangsstörungen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

II: KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE BEI SOZIALER PHOBIE (SOZIALER ANGSTSTÖRUNG) - STATE OF THE ART

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Praxis der Schematherapie

Teil I - Psychoonkologie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Computerspiel- und Internetsucht

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Stangier Heidenreich Peitz. Soziale Phobien. 2. Auflage. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual M AT E RIA LIE N

Kognitive Therapie der Depression

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann. Arbeitsstörungen. Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitationstraining BEUZPVU

Kognitive Therapie der Sucht

Petra Warschburger Franz Petermann Carmen Fromme. Training mit Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Selbstreguliertes Lernen

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Soziale Angst verstehen und behandeln

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Bindung in der mittleren Kindheit

Soziale Phobie Stangier_FPT 28 Titelei.indd :59:01

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Einführung Klinische Psychologie

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Entwicklung autistischer Störungen

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Soziale Angststörung. Ulrich Stangier David M. Clark Denise M. Ginzburg Anke Ehlers. Fortschritte der Psychotherapie

Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Psychotherapie der Adipositas

h Erklärungsmodell 33 Inhalt Teil 1 Störungsbild 1 Erscheinungsbild 1 2 Klassifikation 11 3 Epidemiologie und Prognose 21 Vorwort l.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Selbstverletzendes Verhalten

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Zwangsstörungen bewältigen

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9


Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Schwerpunkt Klinische Psychologie im Master Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt

Depressive Kinder und Jugendliche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Transkript:

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz Soziale Phobien I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Vorwort IX Teil I Störungsbild ( Das Erscheinungsbild Sozialer Phobien: Woran erkennt man Soziale Phobien? 3 1.1 Beschreibung des Störungsbildes 3 1.2 Epidemiologie und Verlauf 16 1.3 Komorbidität 18 1.4 Verpasste Chancen: Belastungen durch Soziale Phobien 20 1.5 Zusammenfassung 22 Erklärungsmodelle 23 2.1 Lerntheorien 23 2.2 Bindungstheoretische und psychodynamische Erklärungsansätze 24 2.3 Entwicklungspsychologische Theorien 24 2.4 Neurobiologische und evolutionäre Theorien 25 2.5 Kognitive Theorien 27 2.5.1 Das kognitive Modell von Beck 27 2.5.2 Das kognitive Modell von Clark & Wells 29 2.6 Zusammenfassung und Fazit 34 3 Diagnostik 36 3.1 Diagnosestellung 37 3.1.1 Diagnostische Interviews 3 7 3.1.2 Abgrenzung von anderen psychischen Störungen 38 3.2 Diagnostische Hilfsmittel 41 3.2.1 Standardisierte Fragebögen 41

3.2.2 Fragebögen zur Erfassung zentraler Aspekte des kognitiven Modells 43 3.2.3 Verhaltensanalyse der Sozialen Phobie 44 3.3 Therapieevaluation 46 3.4 Zusammenfassung 46 Stand der Therapieforschung 48 4.1 Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie 48 4.2 Wirksamkeit von Pharmakotherapie 50 4.3 Effektivität des vorgestellten Behandlungsansatzes 52 4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Praxis 53 Teil II Praxis Behandlung/Übersicht 57 5.1 Grundlegende Behandlungsprinzipien 57 5.1.1 Die kognitive Fallkonzeption 57 5.1.2 Ziel: Verbesserung der Informationsverarbeitung in sozialen Situationen 58 5.1.3 Bereitstellung korrektiver Rückmeldung 60 5.1.4 Der Behandlungstil: Geleitetes Entdecken 61 5.1.5 Die therapeutische Beziehung 63 5.1.6 Motivierung zur Exposition 66 5.2 Grundlegende Techniken 67 5.3 Struktur der Therapiesitzungen 72 5.4 Therapiebezogene Diagnostik und Evaluation 73 5.5 Zeitlicher Ablauf eines standardisierten Therapieprogramms 75 Phase i: Eingangsdiagnostik und Modellableitung 78 6.1 Erstgespräch und Eingangsdiagnostik 78 6.2 Indikationsstellung 82 6.3 Ableitung eines individuellen Erklärungsmodells und vorläufige Zieldefinition 85 I

; Phase 2: Kognitive Vorbereitung auf die Exposition 96 7.1 Verhaltensexperiment zur Selbstaufmerksamkeit und Sicherheitsverhalten 96 7.1.1 Vorbereitung: Operationalisierung der Modellkomponenten und Rationale 96 7.1.2 Exposition: Aktivierung der Angstreaktion im Rollenspiel 99 7.1.3 Test: Erfassung der Modellkomponenten 100 7.1.4 Schlussfolgerung: Auswertung und Bewertung der Ergebnisse 101 7.2 Videofeedback 108 Phase 3: Exposition in vivo und Verhaltensexperimente 114 f Phase 4: Verbale Überprüfung negativer Kognitionen 121 9.1 Antizipatorische und nachträgliche Verarbeitung 122 9.2 Bearbeitung negativer automatischer Gedanken 126 9.3 Identifizierung und Bearbeitung von Grundannahmen und niedrigem Selbstwertgefühl 141 Phase 5: Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe 152 i Erweiterung der Therapiemaßnahmen 157 11.1 Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie 157 11.2 Training sozialer Kompetenzen 158 11.3 Entspannungstraining 160 11.4 Problemlösetraining 161 11.5 Stationäre Behandlung 162 (2 Ein kurzer Ausblick zu Forschung und Praxis 164 VII

Teil III Anhang Arbeitsblätter Arbeitsblatt i Checkliste zur Diagnose Soziale Phobie 169 Arbeitsblatt 2 Fragebogen zu sozialphobischen Kognitionen - SPK 171 Arbeitsblatt 3 Fragebogen zu sozialphobischem Verhalten - SPV 173 Arbeitsblatt 4 Fragebogen zu sozialphobischen Einstellungen - SPE 175 Arbeitsblatt 5 Schema für ein kognitives Modell 178 Arbeitsblatt 6 Wochenprotokoll 179 Arbeitsblatt 7 Protokollblatt für Verhaltensexperimente zu Sicherheitsverhalten (Rollenspiele) 180 Arbeitsblatt 8 Verhaltensexperiment-Tagebuch 181 Arbeitsblatt 9 Liste angstauslösender Situationen 182 Arbeitsblatt 10 Gedankentagebuch 183 Arbeitsblatt 11 Merkblatt zur Rückfallprophylaxe 184 Informationsblätter Informationsblatt 1 Was sind Soziale Phobien? 185 Informationsblatt 2 Wie entsteht soziale Angst? 187 Informationsblatt 3 Auswirkungen von Sicherheitsverhalten und Selbstaufmerksamkeit 189 Informationsblatt 4 Niedriges Selbstwertgefühl überwinden 191 Literatur 193 Sachregister 200 VIII