376. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Niere und Harnblase. am 06. Oktober 2012.

Ähnliche Dokumente
Uropathologie: Unterer und oberer Harntrakt

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 280

Pathologie der Tumoren der ableitenden Harnwege

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 219

45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen)

Tumoren und Tumor-artige Veränderungen der Niere

Prostatapathologie (A+B)

Tumoren der Schilddrüse

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 293

Uropathologie - Neues aus der WHO

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

Rätselecke 2013 Fall 1 virtuelle Mikroskopie unter Frau PD Dr. Schacht MHH

298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II. am 24.

Lehrserie 286. Hereditäre Tumorerkrankungen. von. Prof. Dr. med. Abbas Agaimy, Prof. Dr. med. Arndt Hartmann, Erlangen. und

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 318

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Pathologie der Nebenschilddrüsen

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 29

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 341

URO-CA im radiologischen Fokus

8. Anhang. Bezeichnung Erläuterung der Abkürzungen pt Primärtumor. Tab. 8 1: ptnm Klassifizierung von Mammakarzinomen. pt0

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 226

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18.

NEU: Wasserstrahlunterstützte. bei Blasenkrebs SCHONEND, EFFEKTIV, NACHHALTIG

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 31. Schilddrüsentumoren

Nierentumoren. Was liegt vor? Was liegt vor?

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Retroperitoneale Zysten im kleinen Becken

Urogenitale Endometriose

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION

KPK - Harnblase und Prostata

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 208

Inhalte der Dokumentationen gemäß Abschnitt B Nr. 4 Buchstabe l. Die Erstellung der Screening-Mammographieaufnahmen ist wie folgt zu dokumentieren:

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren

How To Understand The Pareto Urogenital System

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 250

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Radiologie der Niere und harnableitende Harnwege. I. Kiefer, J. Kiefer, E. Ludewig Klinik für Kleintiere Universität Leipzig

Der interessante Fall: Magen

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

3 Eigene Untersuchungen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen

CT-Bildgebung der Nierentumore. Native Phase. Native Phase. Nierentumoren. Die Nieren. Kortikomedulläre Phase (25 80 s nach KM)

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch

Bildgebende Verfahren in der Urologie

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover 2009

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel

Hämaturie bei Kindern Bildgebende Diagnostik

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Atlas der diagnostischen Endourologie

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Fallbericht: R. Rendtorff, H.H. Knispel, R. Tunn

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332

Untersuchungsablauf Harnblase

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 221

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms

Tumoröse urologische Erkrankungen

445. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Lungentumoren. am 18. April von

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 234

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 190

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

The challenge of making a diagnosis

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG. Dr. T. Unterweger

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Laparoskopische Pankreasresektion

Eine ungewöhnliche Sportverletzung. Giftige Fälle, K. Kurz, Innere Medizin II

Bildgebende Verfahren in der Urologie: Urologische Klinik Dr. M. Schenck

Samenblasen, Prostata. T. Chlibec

Querschnittsfach

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

48. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom Februar 2012 in Bonn. Halbtags-Schnittseminar: Lungentumoren. von

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Transkript:

376. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Niere und Harnblase am 06. Oktober 2012 von Prof. Dr. med. Ruth Knückel-Clarke, Dr. med. Katharina Lindemann-Docter, Aachen und Prof. Dr. med.stephan Störkel, Dr. med. Reinhard Golz, Wuppertal 2012 Tagungsort: Fortbildungszentrum der Deutschen Abteilung der IAP Auguststr. 19-29 53229 Bonn Beginn: 8.30 Uhr (s.t.) 376. Tutorial 06 10 12 LS 239

Fall 1 67 jähriger Mann, der mit dem Bild einer funktionslosen Niere rechts und bildgebend distalem Ureterkarzinom rechts in die Klinik eingeliefert wurde. Vorbefund Mikrohämaturie, Zytologie negativ. 730 g schweres Nephrektomiepräparat rechts mit 22 cm langem Ureter. 10 x 5,5 x 3,5 cm große Niere mit dilatiertem Nierenbecken und verschmälerter derber Rindenund Markzone der Niere. Proximaler Ureter über 12 cm dilatiert und bei 12 cm unterhalb des Nierenbeckens kolbenförmig aufgetrieben. Bei Eröffnung des Harnleiters zeigt sich ein von Blutkoageln bedeckter max. 2cm im Durchmesser zeigender exophytischer Tumor mit anlagelagerten Bröckeln im Ureterlumen. Das umgebende Urothel samtartig. Anmerkung: Ihnen liegt ein Schnitt aus dem Tumor vor. Nicht alle Schnitte zeigen den Bezug zum Ureter, aber die wichtigen Merkmale des Tumors sind erfasst. Fall 2 44-jähriger Mann mit Makrohämaturie und Dysurie. Zystoskopisch fokal leicht gerötete Schleimhaut. Zytologie, TUR-Blase; nach 2 Monaten Zystektomie. Das vorliegende Schnittpräparat stammt aus dem Zystektomiepräparat. (Harnblasenwand links medial). Virtuell zusätzlich Zytologie einer vorangehenden Harnblasenspülung Ein 285g schweres Resektat bestehend aus einer 7 x 5 x 3 cm großen Harnblase und einer 5 x 3 x 2,2 cm großen makroskopisch unauffälligen Prostata. In der Harnblase mehrere Ulcera nach TUR. Besonders an der Hinterwand und am Blasendach ödematöse Schleimhautaufquellung und diffuse Rötung. Fall 3 73-jähriger Mann unter Cortisontherapie wegen rheumatischer Beschwerden. Unklare Unterbauchschmerzen mit Infektzeichen. Urinzytologischer Befund mit schlecht erhaltenen Zellen unklarer Dignität. Zystoskopisch Verdacht auf Infiltration der Harnblasen-hinterwand durch ein Sigmakarzinom. Diagnostische TUR. Mehrere zusammen 1,5 x 1,0 x 0,8 cm große grau-weiße Gewebsstücke. Fall 4 67-jähriger Mann, Raucher, seit 3 Monaten Zystitis und Mikrohämaturie. Zystoskopie und diagnostische TUR.

Zystoskopisch 5 cm großer papillärer Tumor rechte Seitenwand, TUR: Reichlich Gewebespäne. Fall 5 80-jährige Frau mit Makrohämaturie seit 3 Tagen. Leere Tumoranamnese. Zystoskopie zur Tamponadenausräumung unter Einbeziehung photodynamischer Diagnostik (PDD), später TUR-Blase. Zystoskopisch bullös-exophytisch korallenförmige Raumforderung der Blasenhinterwand rechts. Die PDD zeigt positive Fluoreszenz. TUR (Blasenboden/Hinterwand): Multiple Fragmente zusammengelegt 1,9 cm. Fall 6 48-jähriger Mann mit Verdacht auf Nieren- oder Nierenbeckentumor, max. 2 cm groß, rundlich. Zytologie und eine kleine Biopsie des Nierenbeckens blieben zweifelhaft: Entzündung und reaktive Urothelveränderungen. Entscheidung zur Nephrektomie. Nephrektomiepräparat (11,5 x 6,3 x 4,8 cm) mit glatter Nierenoberfläche und blander Schnittfläche des Nierenparenchyms ohne Herdbefund. Im Nierenbecken ein kugeliger, angedeutet exophytisch wachsender Tumor mit den Ausmaßen 2,2 x 1,7 x 1,7 cm. Querschnitt aus dem Tumor mit umgebendem Urothel. Fall 7 61-jähriger männlicher Patient kommt zur Zystektomie nach Carcinoma in situ, das sich 6 Monate nach Beginn der BCG-Therapie als therapierefraktär erweist. 288 g schweres Zystoprostatovesikulektomiepräparat. Die Harnblasenschleimhaut nach Y-Schnitt ausgebreitet 8 x 8,5 cm. Links- bis vorderseitig über dem Ureterostium ein 2,5 x 1,5 cm großes Ulcus, schmutzig gelblich belegt. Die Harnblasenwand hier und in anderen, z. T. unterbluteten Arealen induriert. Die anderen Organe (Ureteren, Urethra, Prostata und Samenblasen) ohne wesentlichen pathologischen Befund. Repräsentativer Schnitt aus dem Zystektomiepräparat. Fall 8 64 -jähriger männlicher Patient stellt sich wegen schmerzloser Hämaturie in der Urologie vor. Wesentliche Vorerkrankungen bestehen nicht. Raucher (ca. 40 pack years).

Zystoskopisch 1 cm großer Tumor der linken Seitenwand (histologisch nicht invasives, papilläres Urothelkarzinom, High grade (ptag3) und ausgedehntes Carcinoma in situ (CIS). Anschließend BCG-Therapie (6x). 2 Jahre später Harnblasenmapping, anschließend Zystektomie. Ein 323 g schweres Zytoprostatektomiepräparat, die Schleimhautfläche nach Eröffnung der Harnblase mittels Y-Schnitt 10cm x 9 cm. Die Schleimhaut ohne Ulzeration, fokal gerötet oder rötlich grau. Makroskopisch kein eindeutiger Tumorbefund.. (Weitere Organkompenenten des Präparates: Ureteren, Urethra, Prostata und Samenblasen ohne wesentlichen pathologischen Befund). Ihnen liegt ein repräsentativer Schnitt aus der kartierten Harnblasenwand vor. Fall 9 Eine 69-jährige Frau, bei der auf Grund des zystoskopischen Befundes eines infiltrierenden Blasentumors eine TUR durchgeführt wurde. Makroskopischer Befund Zahlreiche zusammen 3,6 g schwere Gewebsspäne Fall 10 49-jähriger Mann mit Splenektomie nach mehreren Blutungen in die Milz im Rahmen eines Polytraumas nach Autounfall. 8 Wochen später Zweiteingriff wegen verspätet diagnostiziertem (Teil?)- Abriss des linken Ureters mit konsekutiver abszedierender Pyelonephritis und Urinom. Daraufhin Nephrektomie und Resektion retroperitonealen Fett-Bindegewebes. Probe aus verfestigtem retroperitonealem gelb-weißen Gewebe. Fall 11 64-jähriger männlicher Patient mit Dysurie und Hämaturie seit einigen Monaten. TUR-Blase, anschließend Zystektomie. Ein 292 g schweres Zystoprostatektomiepräparat mit einer nach Y-Schnitt eröffneten Harnblasenschleimhaut von 10 cm x 10,5 cm. Die Harnblasenschleimhaut im Bereich der Seitenwand rechts und linkes kranial der Ureterostien leicht rau. Im Bereich der Hinterwand mit Übergang zum Blasendach ein insgesamt 4 x 3 cm messendes blutig belegtes Ulcus. Ein weiteres kleines Ulcus (0,4 cm) findet sich im Bereich der Vorderwand links. Ihnen liegt ein repräsentativer Schnitt aus der kartierten Harnblasenwand ausserhalb des Ulcus vor.

Fall 12 Der 62-jähriger Mann kam wegen Unterbauchschmerzen zum Hausarzt, der ihn weiter zu einem Urologenüberwies. Im Ultraschall wurde eine Raumforderung gesehen und bei der Zystoskopie ein "Exophyt an der linken Harnblasenseitenwand" beschrieben. Diagnostisches TUR-Material in Form von 10 bis 8 mm großen, mäßig derben grau roten Gewebsspänen liegt vor und wird in 2 Kapseln komplett eingebettet. Schnittmaterial aus beiden Blöcken. (Fall freundlicherweise bereitgestellt von Frau PD Dr. Gassel, Pathologie EK Oberhausen) Fall: 13 53-jährige Frau mit intermittierender Hämaturie über wenige Wochen. Zustand nach auswärtiger TUR im Okt. 2008 mit der Diagnose einer glandulären Neoplasie in der Harnblase. Im Feb. 2009 sonographisch Blasenwandverdickung im Fundus- /Vorderwandbereich. Daraufhin Blasenteilresektion. 6 x 5,5 x 1.9 cm großes Blasenwandexzidat mit einseitig glattem bedeckendem Peritoneum. Auf der Schleimhautseite eine 0,3 cm große ulcusartige Läsion. Intramural eine ca. 1cm große knotige weiche Verdickung der Blasenwand. Fall 14 Ein 68 jähriger Mann, der mit der Symptomatik einer Harnröhren- bzw. Blasenauslaßobstruktion zur Untersuchung gelangte. Zystoskopisch fand sich am Blasenboden ein Tumor mit glatter Oberfläche, der durch eine TUR entfernt wurde. Zahlreiche, zusammen 6.6 g schwere und 3.5 x 3.0 x 2.5 cm große Gewebsspäne. Fall 15 48-jähriger Mann, der wegen wiederholter heftiger Kopfschmerzen den Hausarzt aufgesucht hat. Der Hausarzt überweist den Patienten nach gründlicher Untersuchung u. a. des Urins mit dem Befund einer Mikrohämaturie zur Sicherheit noch an einen Urologen.

In der Zystoskopie stellt sich ein vorgewöbter, eher solider Tumor dar, an dem eine diagnostische TUR erfolgt. TUR: Es werden zusammengelegt 3 cm x 2 cm x 1,2 cm große Gewebsfragmente eingesandt, die in 3 Kapseln eingebettet werden. Schnitte von 2 Kapseln (Fall freundlicherweise bereitgestellt von Frau Dr. E. Breuer, Pathologie KH Bardenberg) Fall 16 46-jähriger Mann mit Dysurie. Zystoskopisch Tumor der Trigonalleiste; beide Ostien im Tumorgebiet, fast wie okkulte Ureterocelen bds.; nicht typisch für TCC evtl. entzündlicher Tumor als reaktive Hyperplasie auf unbekanntes Agens? Daraufhin Mapping mit Biopsien aus 13 Lokalisationen. Präparat aus dem Tumorareal am Blasenboden/Trigonalleiste Mehrere zusammen 2,0 x 2,0 x 0,5 cm große Gewebsstücke. Fall 17 61-jähriger Patient mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung. Seit mind. 10 Jahre bestehende terminale Niereninsuffizienz mit Dialysepflichtigkeit. In einer wegen Hämaturie entnommenen Urinzytologie verdächtige Zellen, FISH positiv. Zystoskopisch papillärer Tumor rechte Seitenwand; in TUR-B papilläres Urothelkarzinom, High grade mit fokal beginnend invasivem Wachstum (pt1 G3). In einer Sitzung Nephrektomie beidseits und Zystektomie. Probe aus der rechten Niere. Ein 2400 g schweres Nephrektomiepräparat mit den Ausmaßen 26 x 15 x 12 cm. Die Oberfläche polyzystisch, die Zysten bis 4 cm groß. Auf der Schnittfläche bei überwiegend dünnwandigen, serösen Zysten auch einige solide Areale, weißlich, mässig derb. Im Urothel des Nierenbeckens bis 0.6 cm große papilläre Strukturen, der Ureter zart. Fall 18 80 Jahre alte Patientin. Bei der internistischen Tumorabklärung Nachweis eines 8 cm großen Tumors in der Niere. Offene Nephrektomie en bloc. Nierentumor mit gelber knotiger Schnittfläche sowie weißen Narbenzügen. Schnitt durch die Invasionsfront im perirenalen Fettgewebe.

Fall 19 82 Jahre alte Patientin. 170 gr schweres Nephrektomiepräparat mit einem 6,5 x 4 x 3,5 cm großen beigebraunen Nierentumor mit Einblutungen. Multiple arteriosklerotische Rindennarben. Fall 20 37 Jahre alte Patientin. Zufallsbefund eines Nierentumors anlässlich einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens. Resektat vom linken Nierenoberpol. Heller beige-grauer 3,4 x 3,5 x 2,6 cm großer Tumor mir 2 mm Abstand zum Resektionsrand. Fall 21 26 Jahre alte Patientin. Bei einer Mutterschaftsvorsorgeuntersuchung (erstes Ultraschallscreening in der 10.SSW) Nachweis eines Nierentumors. Endoskopische Tumorresektion. 5 cm im Durchmesser großer gelblich und grau-weißer, gut begrenzter Nierentumor. Fall 22 68 Jahre alter Mann. Seit 10 Jahren bekannter zystischer Nierentumor links. Resektion abgelehnt. Jetzt zusätzlich im Kontrollultraschall beim Urologen aufgefallene neue Raumforderung. Entscheidung zur Nephrektomie. 6 cm großer zystischer Nierentumor mit einem 2 cm großen soliden Knoten am Rand. Fall 23 40 Jahre alter Mann. Eingereist aus dem Ausland zur Operation eines 3 cm großen Nierentumors.

Gut begrenzter Tumor, Enukleation mit Schnellschnittuntersuchung. Fall 24 68 Jahre alte Patientin. Zufallsbefund. Subkapsulär gelegener 1,8 cm im Durchmesser großer, scharf begrenzter Tumors von braun-gelber Schnittfläche. Offene Tumorresektion.