Steuerung Berufsbildender Schulen.

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

Schulinspektionen in Niedersachsen

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: SVBl. 2011, 445

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Beratungsangebot der QM-Prozessbegleitung zum schulischen Qualitätsmanagement 1 an Berufsbildenden Schulen - Kernaufgabenmodell (KAM) -

NachhaltigeSchulentwicklung

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Steuerung der berufsbildenden Schulen durch Zielvereinbarungen in Niedersachsen

BBS Ritterplan Göttingen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2395

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Wo stehen wir im ProReKo-Prozess?

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom /6-1/11 VORIS 22410

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019

Nichtamtlicher Teil. Aufsatz

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Zielvereinbarung. zwischen der. und der. Deutschen Schule Nairobi. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. im Bundesverwaltungsamt Köln

Erläuterungen zum Kernaufgabenmodell. Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen in Niedersachsen

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Handbuch Kernaufgabenmodell. Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erläuterungen zum Kernaufgabenmodell. Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen in Niedersachsen

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Unternehmens- leitbild

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten

Qualität in der beruflichen Bildung:

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

AMTLICHER TEIL. Einführung des Kerncurriculums für den. Geistige Entwicklung, Sekundarbereich II, Schuljahrgänge

Befragungsmodule zur Erhebung von Basisdaten im hausärztlichen Qualitätsmanagement: das QP-Modell nach EFQM

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Weiterentwicklung der beruflichen Schulen

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

Verordnung über das Risikomanagement

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

- Schulinspektion und Evaluation -

Schulprogramm. BBS Soltau

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

European Foundation for Quality Management

Qualitätseinschätzung in Schulen (QES)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Qualifizierungskonzept

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Geplante Neuregelungen (Anhörungsverfahren) RdErl. d. MK v. xx.xx (SVBl. S. xxx) - VORIS

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Systemevaluation nach EFQM

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard. Erhard-Preis. Mehr Erfolg Im Mittelstand

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v

Bewertung der Kennzahlen. 1. Vergleich der Kennzahlen generell 2. Die Kennzahlen im Einzelnen

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Systemevaluation nach EFQM

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Workshop 9 Wie können Strategien von zentralen Behörden aussehen?

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

SCHULISCHES QM ZUR STEUERUNG DER UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_ doc Erstellt/Geprüft

Präsentation Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel KiTa Evangelisches Gütesiegel Beta

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Gymnasium Ottweiler QVP. Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen im Saarland 2012/ /15

Qualitätsmanagement im KAV - heute. 9. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen QM im KAV heute Univ. Prof. Dr.

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung

QM in der Altenpflege - online

Unterricht entwickeln Schule stärken

Transkript:

Herzlich willkommen Bad Salzdetfurth 4. und 5. September 2013

Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung Auswertung unterrichtsbezogener Kennzahlen am Beispiel des Zielvereinbarungsprozesses Steuerung der Schulentwicklung: good practice -Beispiele Transfer: Erarbeitung konkreter Ansätze für die eigene Schule

Ziele für die Fortbildung Unterstützung der Berufsbildenden Schulen bei der Implementierung und der Weiterentwicklung eines umfassenden QM-Systems durch: o o o Gemeinsames Grundverständnis über den Zusammenhang der Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung: Zusammenhänge von EFQM, Kernaufgabenmodell, Zielvereinbarungen und Controlling Vorstellung von bewährten Materialien und Tools (Statusberichte, Zielvereinbarungen, Stellenbeschreibungen, Controllingkalender, Jahresplanungen, SebeiSch, ) Erarbeitung konkreter Ansätze für die Strategien und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des schuleigenen QM-Prozesses

Vorstellungsrunde zu viert/fünft: 1. Aus welcher Schule kommen Sie, in welcher Funktion? zum Einstieg... 2. Sammeln Sie Aktivitäten, mit denen Sie die Qualität Ihrer Schule verbessern. 3. Welche Fragen ergeben sich daraus konkret für diese Veranstaltung Tauschen Sie sich über diese Fragen aus und notieren 2 Sie Ihre Antworten auf Karten. 2 3 3

Mögliche Elemente des Qualitätsmanagements ZV-Gespräche SL - AL Ergebnisse SI Kernaufgabenmodell Statistikerhebungen

Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung Auswertung unterrichtsbezogener Kennzahlen am Beispiel des Zielvereinbarungsprozesses Steuerung der Schulentwicklung: good practice Transfer: Erarbeitung konkreter Ansätze für die eigene Schule

NLQ EFQM Focus Unterrichtsentwicklung 9

Rechtlicher Rahmen MK NSchG 32 Eigenverantwortung der Schule (1) 1 Die Schule ist im Rahmen der staatlichen Verantwortung und der Rechts- und Verwaltungsvorschriften eigenverantwortlich in Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts, in der Erziehung sowie in ihrer Leitung, Organisation und Verwaltung. 2 Die Rechte des Schulträgers bleiben unberührt. (2) 1 Die Schule gibt sich ein Schulprogramm. 2 In dem Schulprogramm legt sie in Grundsätzen fest, wie sie den Bildungsauftrag erfüllt. 3 Das Schulprogramm muss darüber Auskunft geben, welches Leitbild und welche Entwicklungsziele die pädagogische Arbeit und die sonstigen Tätigkeiten der Schule bestimmen. (3) 1 Die Schule überprüft und bewertet jährlich den Erfolg ihrer Arbeit. 2 Sie plant Verbesserungsmaßnahmen und führt diese nach einer von ihr festgelegten Reihenfolge durch. 43 Stellung der Schulleiterin und des Schulleiters (1) Jede Schule hat eine Schulleiterin oder einen Schulleiter, die oder der die Gesamtverantwortung für die Schule und für deren Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung trägt. 10

Rechtlicher Rahmen MK ZV- Erlass Steuerung der berufsbildenden Schulen durch Zielvereinbarungen RdErl. d. MK v. 23.62010-41.8-80 201/2-16 - VORIS 22410 2. Externe Steuerung... Die berufsbildenden Schulen werden über Ziele gesteuert, die mit der Landesschulbehörde verabredet und in Zielvereinbarungen schriftlich festgehalten werden. Grundlage für diese externe Steuerung ist der vom Niedersächsischen Kultusministerium herausgegebene Leitfaden Zielvereinbarungen zwischen öffentlichen berufsbildenden Schulen und der Schulbehörde 11

Rechtlicher Rahmen MK QM- Erlasse (1) Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) vom 14.10.2011 Zielsetzung legt einen einheitlichen Entwicklungsrahmen mit obligatorischen Qualitätsbereichen und Kernaufgaben fest mit dem Ziel: eine systematische Weiterentwicklung der schulischen Qualitätsarbeit - an EFQM orientiert - zu fördern und alle qualitätssichernden Maßnahmen (Zielvereinbarungen, Kennzahlen, interne und externe Evaluation, Inspektion ) in den Gesamtzusammenhang der Schulentwicklung einzuordnen eine schulindividuelle Entwicklung zuzulassen 12

Rechtlicher Rahmen MK QM- Erlasse (2) Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) vom 14.10.2011 Im Einzelnen sind die folgenden Qualitätsbereiche festgelegt: 1. Schule leiten 2. Schule entwickeln 3. Personal führen 4. Ressourcen verwalten 5. Kooperationen entwickeln 6. Bildungsangebote gestalten 7. Ergebnisse und Erfolge beachten 13

Qualitätsbereiche und Kernaufgaben 09.09.2013 Quelle: NSchI Stand 2010

Qualitätsbereiche und Kernaufgaben Krit.3 Mitarbeiter Krit.5 Prozesse Krit.1 Führung Krit.2 Strategien Krit.6-9 Ergebnisse 15 Krit.4 Partnerschaften u. Ressourcen

Abgestimmte Vorgehensweise Schule 32 Eigenverantwortung d. Schule (1) 1 Die Schule ist im Rahmen QM-System (EFQM Kernaufgabenmodell) Selbstbewertung (SebeiSch) Schulisches Controlling Zielvereinbarungen Landesschulbehörde Fach- und Rechtsaufsicht Beratung und Unterstützung NLQ Schulinspektion MK --> geltende Ordnungsmittel Zielvereinbarungen Prozessbegleitung Fachberatung Inspektion anhand des Kernaufgabenmodells Selbstbewertung mit SebeiSch Erlasse: - EFQM, Zielvereinbarungen, 16

Die RADAR-Logik als Methode im KVP-Prozess Results (die angestrebten Ziele und Ergebnisse bestimmen) Statusberichte Controlling/ Zielvereinbarungen Assessment und Review (Vorgehen und dessen Umsetzung bewerten und überprüfen) Schul- / Unterrichtsentwicklung Approach (Vorgehen) (Vorgehen und dessen Umsetzung planen und entwickeln) Schulische Kennzahlen Aufbereitung der Daten Inspektionsergebnisse SebeiSch Arbeits-/Jahresplan Controlling-Kalender, Landeskennzahlen Jahresplanung Deployment (Umsetzung) der Teams

Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse Input Kernaufgaben als Prozesse Output 18 Prozess B1 Prozess B2 Bewertung der Qualitätsfähigkeit basiert A & R Bewertung und Überprüfung + 1 Grundlegende Anforderungen, insbesondere. im Hinblick auf verbindliche Vorgaben R Ergebnisse D Umsetzung entwickelt Das Vorgehen ist umfassend beschrieben und wird (teilweise) umgesetzt. 2 A Vorgehen 3 eingeführt Die Prozesse sind in allen Bereichen verbindlich eingeführt. abgesichert Die Prozesse werden regelmäßig bewertet und verbessert.

Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse Input Kernaufgaben als Prozesse Output Prozess B1 Prozess B2 19 Bewertung der Qualitätsfähigkeit + 1 basiert Grundlegende Anforderungen, insbesondere. im Hinblick auf verbindliche Vorgaben entwickelt Das Vorgehen ist umfassend beschrieben und wird (teilweise) umgesetzt. 2 3 eingeführt Die Prozesse sind in allen Bereichen verbindlich eingeführt. abgesichert Die Prozesse werden regelmäßig bewertet und verbessert.

Focus Unterrichtsentwicklung Kernaufgaben des QBs Bildungsangebote gestalten und des damit verbundenen QBs Ergebnisse und Erfolge beachten bis Ende des Schuljahres 2013/14, bearbeiten implementieren 20

Strategischer Gesamtzusammenhang von Qualitätsmanagement und Controlling: Globalziel der Steuerung berufsbildender Schulen: Die Qualität schulischer Arbeit messbar zu verbessern!

Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung Auswertung unterrichtsbezogener Kennzahlen am Beispiel des Zielvereinbarungsprozesses Steuerung der Schulentwicklung: good practice Transfer: Erarbeitung konkreter Ansätze für die eigene Schule

Reflektieren und beschreiben Sie Ihren bereits erfolgten Zielvereinbarungsprozess und entwickeln Sie eine Perspektive für die Weiterarbeit. Beziehen Sie dabei folgende Fragen ein: Modul 2 1. Wie erfolgte die Vorbereitung und Abstimmung im Schulleitungsteam? 2.. siehe Arbeitsauftrag Bearbeiten Sie den Arbeitsauftrag und stellen Ihre Ergebnisse als Plakat dar.

Blitzlicht 1 Tag

Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung Auswertung unterrichtsbezogener Kennzahlen am Beispiel des Zielvereinbarungsprozesses Steuerung der Schulentwicklung: good practice Transfer: Erarbeitung konkreter Ansätze für die eigene Schule

Good practice Beispiele F Schule leiten S Schule entwickeln P Personal führen R Ressourcen verwalten K Kooperationen entwickeln B Bildungsangebote gestalten E Ergebnisse u. Erfolge beachten Kernaufgaben SebeiSch - Kathmann

Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung Auswertung unterrichtsbezogener Kennzahlen am Beispiel des Zielvereinbarungsprozesses Steuerung der Schulentwicklung: good practice Transfer: Erarbeitung konkreter Ansätze für die eigene Schule

Abschlussworkshop: Arbeitsplan zur Schulentwicklung Reflexion und Perspektiven der Schwerpunkte in unserer Schulentwicklung in den jeweiligen Schulgruppen unter der Fragestellung: Wo sind die größten Baustellen? Was soll in den nächsten anderthalb Jahren angepackt werden? 1. Sammeln Sie die bisherigen Ergebnisse aus den Transferüberlegungen zu den einzelnen Blöcken dieser Veranstaltung. 2. Priorisieren Sie Schwerpunkte und definieren entsprechende Arbeitspakete. 3. Halten Sie Ihre Ergebnisse in einem Arbeitsplan zur Schulentwicklung 2013-15 fest.

Ihnen viel Erfolg bei der ergebnisorientierten Steuerung Ihrer Schule