Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Ähnliche Dokumente
PLANIMETRIE, STEREOMETRIE UND TRIGONOMETRIE DER EBENE

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Teste dein Grundwissen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Formeln für Flächen und Körper

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Grundlagen der Geometrie

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Das Prisma ==================================================================

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Geometrie Stereometrie

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck

Mathematik für Ahnungslose

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe.

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Bezeichnungen am Dreieck

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie-Dossier Vierecke

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Geometrie-Dossier Pyramiden und Kegel

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Kompetenzbereich. Kompetenz

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Formelsammlung Mathematik

IV. Geometrie ================================================================== 4.1 Konstruktionen

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kongruenz und Symmetrie

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Rechtwinklige Dreiecke

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

André Hoffmann Wiederholung Mathematik Klasse

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Skript Teil 10: Massenberechnung

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

1. Winkel (Kapitel 3)

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Stereometrie-Formeln Zusatzübungen (2)

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Übungsaufgaben Repetitionen

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Mathematik Geometrie

Einleitung... 4 VORSCHAU

Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Transkript:

Überblick über die wichtigsten Formeln

Inhaltsverzeichnis 1. Planimetrie Dreieck, Viereck, Vieleck, Kreis. Stereometrie.1. Ebenflächig begrenzte Körper Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Pyramidenstumpf, Polyeder.. Krummflächig begrenzte Körper Kreiszylinder, Kegel, Kegelstumpf, Kugel

3 1. Planimetrie Unter Planimetrie (griech., Flächenmessung) versteht man allgemein metrische Problemstellungen der ebenen Geometrie, insbesondere die Flächeninhaltsberechnung in der Ebene. Der Flächeninhalt einfacher Flächen in der Ebene kann aus bekannten Längenwerten berechnet werden. Die Errechnung komplizierter Flächen wird meist über Zerlegung in Flächenstücke erreicht.

4 1.1. Das Dreieck Die Eckpunkte eines Dreiecks werden im mathematischen Drehsinn mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet. Die den Eckpunkten gegenüberliegenden Seiten erhalten die Bezeichnungen a, b und c. Die jeweiligen Winkel zu den Eckpunkten werden α, β und γ genannt. Die mit α1, β1 und γ1 bezeichneten Winkel sind Außenwinkel und entstehen, wenn die Dreiecksseiten über die Endpunkte hinaus verlängert werden.

5 1.1. Das Dreieck Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180 Grad, dadurch lassen sich Dreiecke nach der Größe der in ihnen auftretenden Winkel einteilen (stumpf-, spitz- und rechtwinklig) Außerdem lässt sich auch Eine Einteilung hinsichtlich der Beschaffenheit der Seiten vornehmen (ungleichseitige, gleichschenklige und gleich- Seitige Dreiecke) stumpf spitz ungleichseitig gleichschenklig gleichseitig Übersicht über die möglichen Dreiecksarten nach Euler. rechtwinklig Pester (1989), S. 35

6 1.1. Das Dreieck Sätze am Dreieck, die in der Schule behandelt werden: - Satz des Euklid - Winkelsummensatz - Satz des Pythagoras - Höhensatz im rechtwinkligen Dreieck - Kongruenzsätze - Satz des Thales - Strahlensätze - Ähnlichkeitssätze - Kreise am Dreieck: Umkreis, Inkreis, Ankreise Flächeninhalt Umfang A = 1 ah a = U = a + b + c 1 bh b = 1 ch c

7 1.. Vierecke: Quadrat Eigenschaften: Die Gegenseiten sind gleich lang Die Gegenseiten sind parallel Die Diagonalen halbieren sich Die Diagonalen sind orthogonal Die Diagonalen sind gleich lang Flächeninhalt Umfang A = a² U = 4a Diagonale Umkreisradius Inkreisradius e = a a ru = a ri =

8 1.. Vierecke: Rechteck Eigenschaften: Die Gegenseiten sind gleich lang Die Gegenseiten sind parallel Die Diagonalen halbieren sich Die Diagonalen sind gleich lang Flächeninhalt Umfang Diagonale Umkreisradius A = ab U = a + b e = a² + b² 1 ru = a² + b²

9 1.. Vierecke: Raute oder Rhombus Eigenschaften: Die Gegenseiten sind gleich lang Die Gegenseiten sind parallel Die Diagonalen halbieren sich Die Diagonalen sind orthogonal Umfang U = 4a Flächeninhalt A = ef oder A = ah a = bh b

10 1.. Vierecke: gleichschenkliges Trapez Eigenschaften: Ein Gegenseitenpaar ist gleich lang Ein Gegenseitenpaar ist parallel Die Diagonalen sind gleich lang Flächeninhalt Umfang A = a + c h + b + c U = a + d

11 1.. Vierecke: Parallelogramm Eigenschaften: Die Gegenseiten sind gleich lang Die Gegenseiten sind parallel Die Diagonalen halbieren sich Flächeninhalt A = ah a = bh b Umfang U = a + b

1 1.3. Unregelmäßiges Vieleck Ein Vieleck heißt unregelmäßig, wenn mindestens ein Winkel oder eine Seite gegenüber den anderen Winkeln und Seiten verschieden ist. Zieht man von allen Eckpunkten Strecken zu einem beliebigen im Inneren des Vielecks gelegenen Punkt P, so erkennt man, dass die Summe W der inneren Winkel eines unregelmäßigen Vielecks bei n Ecken: W = (n-)*180 beträgt.

13 1.4. Kreis Sätze im und am Kreis, die in der Schule behandelt werden: Satz des Thales Umfangswinkelsatz Durchmesser Radius Flächeninhalt Länge eines Kreisbogens Fläche Kreissektor (in Grad) d = r d r = π A = r² π = d ² 4 α b = rπ 360 α As = π 360 r²

14. Stereometrie Die Stereometrie (griech., Körpermessung) befasst sich mit geometrischen Gebilden im dreidimensionalen Raum. Statt Stereometrie werden auch die Begriffe Raumgeometrie oder räumliche Geometrie verwendet. Berechnung von Oberfläche bzw. Mantelfläche und Volumen

15.1. Ebenflächig begrenzte Körper: Würfel Eigenschaften: Alle Kanten sind gleich lang Seine Flächen- und Kantenwinkel sind untereinander gleich; 90 Die sechs quadratischen Begrenzungsflächen stoßen senkrecht aufeinander. Volumen Oberflächeninhalt A = a³ AO = 6a² Flächendiagonale Raumdiagonale f = a d = a 3

16.1. Ebenflächig begrenzte Körper: Quader Eigenschaften: Der Quader besitzt sechs rechteckige Flächen, deren Winkel alle rechte Winkel sind zwölf Kanten, von denen jeweils vier gleiche Längen besitzen und zueinander parallel sind. Volumen Oberflächeninhalt Mantelflächeninhalt Raumdiagonale V = abc = ( ab + ac bc) AO + = ( ac bc) AM + d = a² + b² + c²

17.1. Ebenflächig begrenzte Körper: Prisma Die angegebenen Formeln sind für jedes Prisma mit beliebiger Grundfläche gültig. Volumen V = A Grundfläch e* h Mantelflächeninhalt A = U M Grundfläche * h Oberflächeninhalt A = A O + A M

18.1. Ebenflächig begrenzte Körper: Pyramide & Pyramidenstumpf Eine Pyramide ist ein Polyeder, das von einem Vieleck und so vielen Dreiecken begrenzt wird, wie das Vieleck Seiten hat. Ein Pyramidenstumpf entsteht immer, wenn eine Pyramide zwischen der Spitze und der Grundfläche durch eine zur Grundfläche parallele Ebene geschnitten wird. Volumen Oberflächeninhalt V A = 1 3 h * A A Grundfläche O = Grundfläche + A M h V = ( A + A1 + A + 3 A A 1 A O = 1 + + A A M )

19.1. Ebenflächig begrenzte Körper: Polyeder Unter einem regelmäßigen Polyeder oder Platonischen Körper versteht man einen Körper, der von lauter regelmäßigen und untereinander kongruenten Vielecken begrenzt wird. Name des regelmäßigen Polyeders Volumen Oberflächeninhalt Tetraeder a³ V = 1 Ao = a² 3 Oktaeder a³ V = 3 Ao = a² 3 Hexaeder V = a³ Ao = 6a² Ikosaeder V 5 = a³(3+ 1 5) Ao = 5a² 3 Dodekaeder V ³ = a (15 + 7 4 5) Ao = 3 a² 5(5 + 5)

0.. Krummflächig begrenzte Körper: Kreiszylinder Unter einem geraden Kreiszylinder versteht man einen krummflächig begrenzten Körper mit zwei konzentrischen, kongruenten und zueinander parallelen Kreisflächen als Grundflächen und einer regelmäßig gekrümmten Mantelfläche, deren Krümmung mit der Krümmung des Umfanges der Grundflächen übereinstimmt. Volumen V = r² πh Mantelfläche Oberfläche AM = dhπ = rπ ( r h) AO +

1.. Krummflächig begrenzte Körper: Kegel & Kegelstumpf Unter einem Kreiskegel versteht man einen krummflächig begrenzten Körper, dessen Grundfläche eine Kreisfläche ist und dessen gekrümmte Mantelfläche einerseits der Krümmung der Grundfläche entspricht und andererseits zu einer Spitze zusammenläuft. Volumen Mantelfläche Oberfläche 1 V = r² h 3 AM = rsπ = rπ ( r s) AO + V = π ( r ² + r1r + ²) 3 r 1 = sπ ( r1 r ) AM + = π[ r ² + r ² + s( r r 1 )] 1 AO +

.. Krummflächig begrenzte Körper: Kugel Beyer (1986), S. 05f Volumen Kugelschicht Oberflächeninhalt Kugelzone 1 V = hπ (3ρ ² + 3ρ ² + ²) 6 h 1 O = rπh

3.. Krummflächig begrenzte Körper: Kugel Unter einer Kugel versteht man einen Körper, von dem jeder Punkt der Oberfläche den gleichen Abstand zum Mittelpunkt hat (Radius). Volumen einer Kugel Kugeloberfläche 4 V = r ³π 3 AO = d ²π Beyer (1986), S. 05f

4.. Krummflächig begrenzte Körper: Kugel Beyer (1986), S. 05f Volumen Kugelsegment Oberflächeninhalt Kugelkappe 1 1 V = πh ²(3r h1) = πh1(3ρ ² + 1²) 3 1 6 h O = rπh

5.. Krummflächig begrenzte Körper: Kugel Volumen Kugelsektor V = r² πh 3 Oberflächeninhalt Kugelsektor O = rπ ( h + ρ) Beyer (1986), S. 05f

6 Literaturverzeichnis Pester, Heinz (1989). Planimetrie, Stereometrie und Trigonometrie der Ebene. Leipzig: VEB Fachbuchverlag Leipzig. Beyer, & andere. (1986). Handbuch der Mathematik. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbh. Müller-Philipp, S., & Gorski, H.-J. (005). Leitfaden Geometrie (3. überarbeitete Ausg.).Wiesbaden: Vieweg. Alle Grafiken wurden falls nicht anders gekennzeichnet mit Euklid DynaGeo erstellt. http://www.dynageo.de/ Anna Reinelt a.reinelt@uni-muenster.de Sommersemester 010