Optische Grundlagen des Sehens, der Sichtkorrektur und optische Geräte in der Medizin.

Ähnliche Dokumente
Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus.

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

V, Optik. V.I Geometrische Optik. Physik für Mediziner 1

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Tutorium Physik 2. Optik

6.1.7 Abbildung im Auge

Physik 2 (GPh2) am

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Bildentstehung auf der Netzhaut

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1.

Optische Systeme (5. Vorlesung)

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Optik. Teilchen oder Welle Reflexion Brechung Spektralfarben Polarisation Beugung Interferenz Optische Bauelemente

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Astro Stammtisch Peine

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Labor zur Vorlesung Physik

Reflexion. reflektierende Oberfläche auftrifft, wird er reflektiert, d. h. er wird in eine andere Richtung gelenkt.

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

NG Brechzahl von Glas

13. Elektromagnetische Wellen

LS7. Geometrische Optik Version vom 23. Mai 2016

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

7.1.3 Abbildung durch Linsen

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Multimediatechnik / Video


Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Aufgaben zur geometrischen Optik

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: Brechungsindex

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Abbildungsgleichung der Konvexlinse. B/G = b/g

Optik. Prof. Dr. Reinhard Strehlow. Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur. Optik p. 1/39

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Wellen als Naturerscheinung

Vorlesung : Roter Faden:

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Physik für Pharmazeuten und Biologen OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A


Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Transkript:

Optische Grundlagen des Sehens, der Sichtkorrektur und optische Geräte in der Medizin. Medizinische Physik und Informatik WS 2011/2012 Tamas Marek 19. Oktober 2011 (In Anlehnung an die ungarischen und englischen Vorlesungen von Katalin Varjú)

Gliederung Einleitung -Lichtquellen, Lichtmodelle Grundlagen der Geometrischen Optik - Reflexion, Brechung, Dispersion, - Bildentstehung, Abbildungsfehler Optik des Sehens, Sichtkorrektur -Strahlengang im Auge - Akkomodation - Fehlsichtigkeiten und ihre Korrekturen Grundlagen der Wellenoptik -Polarisation, Doppelbrechung - Interferenz - Beugung, Auflösungsgrenze des Auges Optische Geräte in der Medizin

Ohne Licht sehe es so aus..

Lichtquellen Lichtquellen Wärmestrahler (Schwingung von el. Ladungen) Sonne Glühlampe etc. Lumineszenz (Elektronische Übergänge in Atomen) Leuchtstoffröhre LED etc.

Physikalische Optik

Licht als Elektromagnetische Transversalwelle (http://www.walter-fendt.de/ph14d/emwelle.htm) K deutet die Richtung der Ausbreitung an Lichtgeschwindigkeit 1 8 c0 = = 3 10 µ ε 0 c c = < n 0 0 c0 m s µ 0 = magn.feldkonst ε 0 = el.feldkonst

Das Sonnenspektrum Hochenergetische UV-Strahlung: Hautkrebs Vitamin D E>5*10-19 J Niederenergetische IR-Strahlung: Wärme E<2,5*10-19 J Energie Planck Konstante Frequenz c E = h ν = h λ 34 h = 6,6 10 Js Wellenlänge

Das elektromagnetisches Spektrum Damjanovich Fidy- Szöllősi

Grundlagen der Geometrischen Optik In homogener Materie breitet sich das Licht geradlinig aus

Grenzfläche zwischen Medien (http://www.walter-fendt.de/ph14d/emwelle.htm) Reflexion Brechung (Snellius-Descartes) sinθ1 sinθ 2 = c 1 = c 2 n n 2 1

Konstruktionshilfe für den Strahlengang - optische Brechung - Annahmen: n med2 > n med1 C med2 < C med1 Fermat: Prinzip des schnellsten Weges Damjanovich Fidy- Szöllősi

Totalreflexion Lichtleiter Endoskopie Grenzwinkel Θ c

Strahlengänge in einem Prisma

Dispersion Wegen der Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl, werden verschiedene Farben unterschiedlich stark gebrochen Glas Regenbogen

Bildentstehung

Planspiegel Der Gegenstand ist scheinbar hinter dem Spiegel. Die Lichtstrahlen werden am Spiegel reflektiert und kommen so nicht direkt vom Objekt! Bildeigenschaften virtuell größengleich spiegelverkehrt

Konkav- und Konvexspiegel Konkav konvex Brennpunkt Krümmungsradius f = R 2 Brechwert D = 1 f = 1 k 1 + t t k t k Bildweite, Gegenstandsweite

n 1 < n 2 Brechung an sphärisch gekrümmten Flächen t k r = Krümmungsradius t = Gegenstandsweite k = Bildweite f = Brennweite n t 1 n2 n2 n1 + = k r = D D = Brechwert [D]= Dioptrien=1/m

Linsenformel Zwei zusammengesetzte Kugelsegmente ergeben eine Bikonvexlinse. Zwei zusammengesetzte Kugelmulden ergeben eine Bikonkavlinse. D = D = DSeg1 + DSeg 2 1 f n = n 1 1 1 0 1 R 1 + R 2 n 1 Linse n 0 Umgebung für Luft 1 R 1 und R 2 positiv, wenn konvex R 1 und R 2 negativ, wenn konkav Sammellinsen, f>0 Zerstreuungslinsen, f<0

Sammellinse Linsenarten K>0 reell f>0 Zerstreuungslinse Bildkonstruktion durch ausgezeichnete Strahlen f<0 virtuell K<0

Abbildung mit einer Sammellinse Objektweite > 2F z.b. das Auge Objektweite = 2F 2F > Objektweite > F Objektweite = F F > Objektweite z.b. Vergrößerungsglas

Einfluss von n 1 /n 0 in der Linsenformel D = 1 f = n n 1 1 1 0 1 R 1 + R 2 Brechwert der Linse ist größer als die Umgebung n 1 >n 0 Brechwert der Linse ist kleiner als die Umgebung n 1 <n 0

Abbildung mit einer Konkavlinse Das Bild ist virtuell und verkleinert

Sphärische Aberration Abbildungsfehler Koma Astigmatismus Chromatische Aberration

Linsensysteme Der Abstand der Linsen ist viel kleiner als ihre Brennweiten

Optik des Sehens, Sichtkorrekturen

Schematischer Aufbau des Auges Damjanovich Fidy- Szöllősi

Lichtbrechung im Auge Für sphärisch gekrümmte Grenzflächen: n2 1 D = n R die einzelnen Brechwerte addieren sich zum Gesamtbrechwert D die stärkste Brechung erfolgt an der Luft Hornhaut Grenzfläche ist der Brechwert im Auge variabel? Brechwerte f 1 = 1,6cm = D Brechzahlen Damjanovich Fidy- Szöllősi

Adaption der Pupille Von 10-6 cd/m 2 bis 10 5 cd/m 2 ;: 11 Größenordnungen (Gehör: 8 Größenordnungen) Die Schärfenfiefe ändert sich

Akkomodation Bei gleich bleibender Bildweite (k) können unterschiedlich entfernte Objekte (t), durch Variation der Brennweite der Linse, scharf auf die Netzhaut abgebildet werden. t k f D 1 1 1 + = = + = = 2 1 0 1 1 1 1 1 R R n n f D Damjanovich Fidy- Szöllősi Damjanovich Fidy- Szöllősi

Kurzsichtigkeit (Augapfel zu lang) Korrigierte Kurzsichtigkeit Fehlsichtigkeit Weitsichtigkeit (Augapfel zu kurz) Korrigierte Weitsichtigkeit Altersweitsichtigkeit korrigierte Altersweitsichtigkeit Damjanovich Fidy- Szöllősi

Astigmatismus Astigmatismus liegt vor, wenn die Auglinse in z.b. zwei, aufeinander senkrecht stehenden, Ebenen unterschiedliche Brechwerte hat. Korrektur ist mit Zylinderlinsen möglich.

Sichtkorrektur Bild verkleinert Bild vergrößert Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Zylinderlinse, Vergrößerung nur in eine Richtung multifokale Linse Damjanovich Fidy- Szöllősi

Grundlagen der Wellenoptik

Wellencharakter des Lichtes Das Huygens-Prinzip: Jeder von einer Wellenbewegung erfasste Punkt eines Mediums wird selbst zum Ausgangspunkt einer neuen Welle. Diese Elementarwellen kommen so zur Überlagerung (Superposition), dass die der Beobachtung zugänglichen Wellenfronten entstehen. c 1 c 2 (http://www.walter-fendt.de/ph14d/emwelle.htm)

Polarisation einer elektromagnetischen Welle Polarisationsfilter (Nur E-Feld dargestellt) Polarisation Eine Welle ist linear polarisiert, wenn sie nur in einer Richtung, quer zur Ausbreitungsrichtung schwingt

Polarisation durch Reflexion Das reflektierte Licht schwingt vorzugsweise senkrecht zu der Einfallsebene, das gebrochene in der Einfallsebene. Für den sog. Brewsterwinkel ist der reflektierte Strahl völlig polarisiert

Doppelbrechung Doppelbrechung tritt in optisch anisotropen Kristallen auf, d.h. dass sie für unterschiedliche Polarisationen und Richtungen des eingestrahlten Lichtes einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen. Kalkspatkristall CaCo 2

Polarisationsmikroskop Knochen Muskelgewebe

Interferenz von elektromagnetischen Wellen Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip also die Addition ihrer Amplituden (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung. Konstruktive Interferenz (http://www.walter-fendt.de/ph14d/doppelspalt.htm) Destruktiver Interferenz

Beugung an einer Kreisblende Geometrische Optik Durchmesser der Airy-Scheibe Wellenoptik

Optisches Auflösungsvermögen des Auges Zwei Punktquellen können gerade noch aufgelöst werden, wenn sich das Zentrum der eine Airy-Scheibe einer Quelle im ersten dunklen Ring der anderen Quelle befindet. Der Radius r der Airy-Scheiben bestimmt somit die Auflösungsgrenze des Auges. Zwei Objekte A, B mit eindeutig getrennten Airy Scheiben Kritischer Abstand. Die Airy Scheiben berühren sich, keine eindeutige Auflösung mehr Die Objekte sind so dicht, dass ihre Airy Scheiben nicht separierbar sind. Wellenoptisch ist eine Auflösung nicht mehr möglich! Damjanovich Fidy- Szöllősi

Optisches Beugungsgitter Das Licht der einzelnen Spalte interferiert und bildet ein Interferenzmuster. Monochromatisches Licht wird in wenige verschiedene Richtungen (exakt: in Maxima verschiedener Ordnung) abgelenkt. Die Ablenkungswinkel hängen von der Gitterkonstante d und der Wellenlänge λ ab. Größere Ablenkungswinkel entsprechen höheren Ordnungen m. Polychromatisches (z. B. weißes) Licht wird in sein Spektrum aufgefächert ähnlich wie bei einem Prisma. Wellenlängenabhängigkeit

Röntgenbeugung Beugungsbild eines DNS Moleküls Rekonstruktion der Bleomycin-DNS Bindung

Optische Geräte in der Medizin

Das Vergrößerungsglas Ein Vergrößerungsglas ist eine Konvexlinse kleiner Brennweite zum Handgebrauch. Befindet sich ein Gegenstand innerhalb der Brennweite f erzeugt sie ein aufrechtes virtuelles Bild.

Das Lichtmikroskop Das vom Objekt kommende Licht wird durch ein Linsensystem aus Objektiv und Okular optisch abgebildet. Dabei wird durch das Objektiv ein reelles Zwischenbild erzeugt, welches durch das Okular, analog zur Lupe, vergrößert betrachtet. Die Vergrößerung ist das Produkt aus Objektivvergrößerung und Okularvergrößerung.

Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) monochromatisch koherent kleine Divergenz gut fokussierbar hν = E x E 0

Sichtkorrektur durch: LASIK Änderung der äußeren Krümmung der Hornhaut durch Laserabtrag. (LASer In-situ Keratomileusis) n2 1 D = n R

Einsatzbeispiele des LASERs Zertrümmerung von Einlagerungen Dermatologie Zahnheilkunde Chirurgie

Die Farben Grün wird reflektiert. Alle anderen Farben werden absorbiert. Damjanovich Fidy- Szöllősi Farbempfindlichkeit der Zapfen und Stäbchen. Der Rotfilter lässt nur rot hindurch. Rotfilter weißes Licht

Optische Täuschung

Literatur Vorlesungsskript (http://www3.szote.u-szeged.hu/dmi/ger/) Biophysik für Mediziner, Damjanovich Fidy Szöllősi (2. Auflage) Abschnitt II/2.1, Das Licht Abschnitt IV/2.2, Die biophysikalischen Grundlagen des Sehens Lehrbücher über Optik Internet