Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra

Ähnliche Dokumente
SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC


4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC

Literatur. (IEC :2003); Deutsche Fassung EN :2003, Beuth, Berlin (Ausgabedatum:

Peter Beater. Grundkurs der Steuerungstechnik. Mit einer Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen und DIN EN

5. Vorlesung: Normalformen

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC Eine systematische und handlungsorientierte Einführung in die strukturierte Programmierung

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58.

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden

Signalverarbeitung 1

Technische Grundlagen der Informatik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC Eine systematische und handlungsorientierte Einführung in die strukturierte Programmierung

Literaturverzeichnis

Einführung in die Boolesche Algebra

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

II. Grundlagen der Programmierung

6. Vorlesung: Minimalformen

GETE DIGITAL TECHNIK CODIERUNG BCD: BINARY CODED DIGITAL. Hr. Houska

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Boolesche Algebra (1)

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Steuerungstechnik mit SPS

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12

Anhang. Festo Didactic. TP301

Teil 1: Digitale Logik

Technische Informatik 2 Zahlensysteme

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Grundlagen der Automatisierungstechnik für den Studiengang BEL 1. Semester

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

2.1 Boole sche Funktionen

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 4 AM

Grundlagen der Informatik (I+II)

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Informationsverarbeitung auf Bitebene

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

Normalformen von Schaltfunktionen

SPS FRANZIS. Mit Beispielen für CoDeSys und STEP neu bearbeitete Auflage Programmierung nach IEC Heinrich Lepers.

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

Grundlagen der Digitaltechnik

IEC Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

Programmierung nach IEC

Technische Grundlagen der Informatik

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

1. Logische Verknüpfungen

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Logik für Informatiker

Steuerungstechnik mit SPS

DuE-Tutorien 17 und 18

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

DuE-Tutorien 16 und 17

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

Technische Informatik - Eine Einführung

Vorwort. 1

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

Lehrbuch Digitaltechnik

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Darstellung von negativen binären Zahlen

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Systemorientierte Informatik 1

Teil 1: Digitale Logik

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik

Rechnenund. Systemtechnik

Werner Thrun Michael Stern. Steuerungstechnik im Maschinenbau

PC & Elektronik. Programmierung nach IEC it Beispielen für CoDeSys und STEP 7 FRANZIS. Heinrich Lepers. 2. Auflage und aktualisierte Software

Grundlagen der Informationverarbeitung

N Bit binäre Zahlen (signed)

Stichwortverzeichnis. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:

KOP / FBS - Programmierung

Steuerungs- und Regelungstechnik

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

Grundlagen der Technischen Informatik

Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4

Schaltfunktion, Definition

Grundlagen der Technischen Informatik

Informatik für Ingenieure

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik 1 Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes... 3 1.1 Dezimalzahlensystem... 3 1.2 Bündelung..... 4 1.3 DasdezimalePositionensystem... 6 1.4 RömischeZahlen... 7 1.5 ÄgyptischeZahlen... 8 1.6 Binärsystem,Dualzahlensystem... 8 1.7 ComputerarbeitenmitDualzahlen... 10 1.8 UmwandlungvonDezimalzahleninDualzahlen... 10 1.9 Andere Zahlenbasen, Hexadezimale Zahlen (Basis 16)..... 11 1.10 HexadezimaleZahlenundDualzahlen... 12 1.11 Binärcode... 13 1.12 BCD-Code... 13 1.13 ASCII-Code.... 14 1.14 Dualcode Dualzahl... 14 1.15 Signale... 15 2 Logische Funktionen und Boolesche Algebra... 17 2.1 Negation(NICHT-Funktion)... 18 2.2 Identität (GLEICH-Funktion)..... 18 2.3 Konjunktion (UND-Funktion, AND-Funktion)...... 19 2.4 Heizungsregelung (Zweipunktregelung)... 19 2.5 NegationdesEingangs... 20 2.6 MehralszweiEingangsvariable... 21 2.7 UND-Verknüpfung als Datenschalter.... 21 2.8 Disjunktion(ODER-Funktion,OR-Funktion)... 23 2.9 ODER-Verknüpfung als Datenschalter.... 24 2.10 NAND-Funktion (Negation der AND-Funktion)...... 25 2.11 NOR-Funktion(NegationderOR-Funktion)... 25 2.12 ErstelleneinerFunktionausderFunktionstabelle... 27 2.13 EXOR-Verknüpfung (Antivalenz)...... 29 2.14 Disjunktive Normalform (UND-vor-ODER), Minterme..... 29

X Inhaltsverzeichnis 2.15 KurzdarstellungdesLogikplans... 30 2.16 Wechselschaltung... 32 2.17 Erstellen der Funktionsgleichung bei mehr als zwei Eingängen 33 2.18 Kreuzschaltung... 33 2.19 Zwei-ausDrei-Leiterschaltung... 34 2.20 UmformenundVereinfachenvonFunktionen... 36 2.21 BoolescheAlgebra... 37 2.22 Konjunktive Normalform (ODER-vor-UND).... 39 3 Speicherglieder... 41 3.1 Kippglieder(Flip-Flops)undstatischeSpeicher... 41 3.2 DasRS-Kippglied(Flip-Flop)... 42 3.3 Alarmschaltung1... 45 3.4 Definierte Grundstellung (Vorzugslage)... 45 3.5 PrioritätderEingangssignale... 46 3.6 Motorsteuerung... 47 3.7 Flip-FlopmitnegiertenEingängen... 48 3.8 Taktzustand-gesteuerteFlip-Flops... 49 3.9 Alarmschaltung2... 52 3.10 FüllenundEntleereneinesMessgefäßes... 53 3.11 Alarmschaltung3... 55 4 Dynamische Speicherglieder und Zähler... 57 4.1 TaktflankengesteuerteFlip-Flops... 57 4.2 RS-Kippglied mit dynamischem Eingang...... 59 4.3 DasJK-Kippglied... 61 4.4 DasT-Kippglied... 62 4.5 Automatisches Füllen und Entleeren eines Messgefäßes..... 62 4.6 Zähler... 64 4.6.1 DerAsynchron-Zähler... 65 4.6.2 DerasynchroneRückwärtszähler... 66 4.6.3 Modulo-n, Dezimal- und BCD-Zähler...... 67 4.6.4 Modulo-3 Zähler.... 67 4.6.5 BCD-Zähler... 68 4.6.6 Zähler mit beliebigem Anfangs- und Endwert...... 69 4.7 MehrfachesFüllenundEntleereneinesGefäßes... 70 4.8 Zeitglieder... 71

Inhaltsverzeichnis XI Teil II SPS-Technik 5 Schaltnetze mit SPS... 75 5.1 Direkt dargestellte Variable...... 76 5.2 Logische Grundverknüpfungen mit SPS... 76 5.3 ODER-Verknüpfung... 77 5.4 DasaktuelleErgebnis... 78 5.5 Das Simulationsprogramm PLC-lite..... 80 5.6 UND-Verknüpfung.... 82 5.7 NegationvonEin-undAusgängen... 83 5.8 Schaltalgebra:deMorganscheRegeln... 84 5.9 Kesselheizung (Zweipunktregelung)..... 85 5.10 ProgrammzyklusderSPS... 86 5.11 Stromlaufpläne... 87 5.12 AbfragenvonAusgangsvariablen... 88 5.13 MerkerundKlammern... 90 5.14 SpeicherplatzfürMerker... 90 5.15 Kommentare in der Anweisungsliste..... 91 5.16 ZwischenergebnisseinKlammern... 92 5.17 EXOR -Verknüpfung (Antivalenz)...... 93 6 Schaltungen mit Signalspeichern... 95 6.1 AusgangmitSelbsthaltung... 95 6.2 Ausgängesetzenundrücksetzen... 97 6.3 Ausführungsreihenfolge und Vorrang.... 99 6.4 SpeicherungderEin-undAusgänge... 99 6.5 Prozess-AbbilderderEin-undAusgänge... 101 6.6 FüllstandsteuerungeinesBehälters... 104 6.7 Alarmschaltung4... 105 6.8 SignalspeicheralsFunktionsbausteine... 106 6.9 Verwendung von Funktionsbausteinen.... 107 6.10 Steuerung zum Füllen und Entleeren eines Messgefäßes..... 110 7 Zeitfunktionen mit SPS... 113 7.1 ZeitgeberfürPulse... 113 7.2 FüllenundEntleerenmitZeitsteuerung... 116 7.3 BlinklichterundGeneratoren... 117 7.4 Alarmschaltung5... 119 7.5 VerwendenmehrererTimer:Lauflichter... 121 7.6 ZeitgliedmitEinschaltverzögerung... 122 7.7 Start/Stopp-Generator mit nur einem Zeitglied... 123 7.8 Anmerkung zur Anzeige der sehr kurzen Impulse..... 125

XII Inhaltsverzeichnis 8 Zähler mit SPS... 127 8.1 Datentypen... 127 8.2 Typumwandlungen.... 131 8.3 DreiverschiedeneZählertypen... 133 8.3.1 Aufwärtszähler... 133 8.3.2 Abwärtszähler... 136 8.3.3 KombinierterAuf-/Abwärtszähler... 137 8.4 Anzahlenbestimmen... 138 8.5 Mehrstelliger Dezimalzähler (BCD)..... 138 8.6 MehrfachesFüllenundEntleeren... 139 8.7 GeneratorfürZählimpulse... 141 8.8 Zeitmessung... 142 8.9 Mengenmessung... 142 8.10 Reaktionstester... 143 9 Funktionsbausteine... 145 9.1 DerFunktionsbausteingibtWerteaus... 145 9.2 Funktionsbausteinerstellen... 146 9.3 Programm-Organisations-Einheiten... 147 9.4 Einen Funktionsbaustein nachträglich in ein Projekt einbinden. 149 9.5 DerFunktionsbausteinliestWerteein... 150 9.6 Funktionsbaustein:FB_Tank... 151 10 Sprünge, Schleifen und Wiederholungen... 155 10.1 Der laufende Punkt... 155 10.2 Einseitige Entscheidung (bedingter Sprung).... 156 10.3 Anfangswertsetzen... 157 10.4 Lauflicht... 158 10.5 Vergleiche... 158 10.6 Zweiseitige Entscheidung (unbedingter Sprung)...... 160 10.7 FüllenmehrererMessgefäße... 161 10.8 MehrfacheAuswahl... 162 10.9 Zufallszahlen... 165 11 Funktionen... 167 11.1 Verwendung von Funktionen..... 167 11.2 Unterschied zwischen Funktion und Funktionsbaustein..... 169 11.3 Würfelspiel... 170 11.4 BCD-Umsetzer... 170 11.5 ParameterübergabeandieFunktion... 171

Inhaltsverzeichnis XIII 12 Ablaufsteuerungen... 173 12.1 Grundprinzip der Ablaufsteuerung am Beispiel Drucktaster.. 173 12.2 DieAblaufkette... 175 12.3 Anfangszustandsetzen... 176 12.4 Ablaufschritt und Weiterschaltbedingung...... 177 12.5 Graphische Darstellung von Ablaufsteuerungen...... 177 12.6 Druckschalter... 179 12.7 SteuerungvonAktionen... 181 12.8 Programmieren der Zeitglieder in einer Ablaufsteuerung.... 185 12.9 ZumSchluss... 186 13 Wiederholungsaufgaben... 187 13.1 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 2...... 187 13.2 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 5...... 189 13.3 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 6...... 190 13.4 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 7...... 191 13.5 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 8...... 191 13.6 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 9...... 193 13.7 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 10..... 193 13.8 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 11..... 194 13.9 Wiederholungsaufgaben zu Kap. 12..... 195 13.10 VermischteAufgaben... 196 14 Aufbau und Programmierung einer SPS... 205 15 Normerfüllung von PLC-lite... 207 15.1 Programm-Organisationseinheiten(POE)... 213 15.2 Elemente der Sprache Anweisungsliste (AWL)...... 217 15.3 Schlüsselwörter... 217 16 Begriffe englisch deutsch... 221

http://www.springer.com/978-3-642-24881-8