Johanna Schnizer Seminar Lernpsychologie. Modelllernen nach Albert Bandura

Ähnliche Dokumente
Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

MODELLLERNEN (Bandura)

Albert Bandura (geb. 1925) Beobachtungslernen ( Lernen am Modell )

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

1. Inspiration durch Modelle

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Lernen und Gedächtnis

Lernen am Modell - Albert Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Sozialisierung. Dr. Fox,

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Kognitive Lerntheorien

Einführung in die Verhaltensanalyse Lernen am Modell Handout

Psychologie des Lernens

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr.

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

4. Operante Konditionierung

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Kognitive Entwicklung

Zur Wirkung von Gewaltdarstellungen in Medien und warum Computerspiele die Diskussion verschärfen

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand...

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Psychologie für die Soziale Arbeit

Abbildungsverzeichnis

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Herzlich Willkommen!

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Lerntheorien im Überblick

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Beeinflussung des Immunsystems

Lehreinheit Sozialpsychologie

Die sozial-lerntheoretische Analyse von Aggression nach Albert Bandura

Die Bedeutung der stellvertretenden Bekräftigung im Kontext der Vorbildnachahmung

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Partiale I: Pädagogische Psychologie: Lernen_Stand: September 2015

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Pädagogik EF 2014/2015. Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Lernen, Gedächtnis, Denken. Marc Rochel

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Unterrichtsentwurf Physik

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Inhaltsverzeichnis.

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Die Bedeutung der Spiegelneurone

Bis Hochladen der Vorstellungsvideo Lesen des Studienbegleithefts

Zusammenfassung BE 102

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Lernen: Themen der Vorlesung

Liebeskummer Erste-Hilfe-Set

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Informationen und Tipps für Lernende

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Homans Verhaltenstheorie

TRAININGSEINHEITEN N. 4

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Parasoziale Prozesse, klassische Lerntheorien, Autonomie

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

Einführung in die Lernpsychologie

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Transkript:

Anika Bänsch Pädagogische Psychologie Johanna Schnizer Seminar Lernpsychologie Di 17.15-19.00 Dr. A. Eickhorst Modelllernen nach Albert Bandura 1

Inhaltsverzeichnis I. Modelllernen: Einführung Allgemeine Definition Vorformen des sozialen Lernens Verschiedene Bezeichnungen für Modelllernen III. IV. Modelllernen nach Albert Bandura Biographie Albert Banduras Lerntheorie nach Bandura Bedeutendes Experiment Lerneffekte Modellierender Effekt Hemmender Effekt Enthemmender Effekt Teilprozesse des Modelllernens Voraussetzungen und Teilprozesse des Modelllernens Verstärkungsquellen Videobeispiel I. Modelllernen: Einführung Allgemeine Definition Vorformen des sozialen Lernens Verschiedene Bezeichnungen für Modelllernen 2

Allgemeine Definition: Unter Beobachtung ist zu verstehen, dass sich das Verhalten eines Individuums auf Grund der Wahrnehmung von Verhaltensweisen anderer Personen (Modelle) oder auf Grund verbaler Darstellung über das Verhalten anderer Personen ändert und zwar in Richtung größerer Ähnlichkeit mit der beobachteten oder auf Grund verbaler Übermittlung vorgestellten Verhalten. (Tausch&Tausch, 1971, S. 49) Der Lernende = Der Beobachter/ Observer Der Beobachtete = Das Modell/ model 3

Vorformen sozialen Lernens Carpenter-Effekt: Die Wahrnehmung und selbst die Vorstellung einer Bewegung löst beim Wahrnehmenden diese in verkleinertem Maße aus (Bsp. In den Finger schneiden) Befunde, die den Ablauf der gleichen neuro-chemischen Vorgänge im Gehirn des Beobachters zeigen, wie die im Gehirn des handelnden Organismus (Bsp. Mäuse) Vorformen sozialen Lernens Befunde aus der Sozialpsychologie: Interaktionsanalysen von Bales (1950): der unmittelbar vorhergehende Verhaltensakt ist die wesentliche Determinante der Antwort des anderen Interaktionspartners. ( Bsp.: Freundliche Menschen schaffen sich durch ihr Verhalten eine freundliche Umwelt) Beeinflussungen hinsichtlich des Sprachverhaltens: Bei längerer Kommunikation kommt es zu Angleichungen der Länge der Äußerungen, der Häufigkeit von Unterbrechungen, des Gebrauchs von bestimmten Wörtern, 4

Verschiedene Bezeichnungen für Modelllernen: Beobachtungslernen Vorbildlernen Nachahmungslernen/ Imitationslernen Identifikation Albert Bandura Biographie Albert Banduras Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura Bedeutendes Experiment 5

Geboren am 04.12.1925 in Alberta, Canada Studium der klinischen Psychologie an der Universität in British Columbia und Iowa Ab 1950: Arbeit auf dem Gebiet der Interaktionsprozesse in der Psychotherapie Forschungsprogramme hatten zum Ziel, eine umfassende Theorie vom menschlichen Verhalten zu erhalten, um menschliche Fähigkeiten besser einordnen zu können 1980: wissenschaftliche Auszeichnung für vorbildliche Leistungen als Forscher, Lehrer und Theoretiker Bandura bezeichnet den Vorgang des Lernens am Modell als das Auftreten einer Ähnlichkeit zwischen dem Verhalten eines Modells und dem einer anderen Person unter Bedingungen, bei denen das Verhalten des Modells als der entscheidende Hinweisreiz für die Nachahmungsreaktion gewirkt hat. 6

Kinder und Erwachsene lernen Verhaltensweisen durch Beobachten und Nachahmen. Das Modell muss dabei attraktiv sein Die Beobachtung von Verhaltensweisen findet dabei zufällig oder absichtlich statt, meist in Alltagssituationen Für Bandura stand fest, dass menschliches Verhalten nicht allein durch Reiz-Reaktions-Zusammenhänge zu erklären sei (klassische Konditionierung). Des weiteren war er der Meinung, dass Reaktionen nicht erst ausgeführt werden müssen, um gelernt zu werden (operante Konditionierung). In der sozial-kognitivern Lerntheorie wird Verhalten symbolisch gelernt, bevor es ausgeführt wird Es ist nicht wichtig, ob das Modell als Person anwesend ist oder ob die Vermittlung über ein Medium satt findet (folgendes Experiment verdeutlicht dies) Versuch mit Vorschulkindern Vorschulkinder wurden in 4 Gruppen eingeteilt: Gruppe 1: Die Kinder beobachten, wie aggressives Verhalten belohnt wird: Sie sehen in einem Film, wie Rocky seinem Kameraden Jonny die Spielsachen erfolgreich streitig macht Gruppe 2: Die Kinder beobachten, wie das gleiche Verhalten nicht zum Erfolg führt Gruppe 3: Die Kinder beobachten kein aggressives Verhalten Gruppe 4: keine Darbietung Hauptergebnis: Die Kinder ahmen dann aggressives Verhalten nach, wenn sie im Film erlebt hatten, dass es zum Erfolg führte Stellvertretende Bekräftigung 7

III. Lerneffekte Modellierender Effekt Hemmender Effekt Enthemmender Effekt Auslösender Effekt Modellierender Effekt/ Neuerwerb von Verhaltensweisen: Beobachter reproduziert Verhaltensweisen eines Modells, die er bisher noch nicht beherrscht Hemmender Effekt Beobachter reduziert die Häufigkeit früher erworbener Verhaltensweisen auf Grund der Beobachtung aversiver Verhaltensfolgen einer Handlung 8

Enthemmender Effekt Beim Beobachter werden vorher gehemmte Verhaltensweisen wieder häufiger, nachdem ein Modell beobachtet wurde, das ohne negative Folgen Handlungen ausführt, die vorher bestraft wurden, bzw. bedrohlich waren. Auslöseeffekt Beobachter führt ihm bekannte Verhaltensweisen erst aus, nachdem das Modell gehandelt hat. IV. Teilprozesse des Modelllernens Voraussetzungen und Teilprozesse des Modelllernens Verstärkungsquellen Videobeispiel 9

Voraussetzung für das Modelllernen ist die Identifikation des observers mit dem Modell, d.h., dass eine Ähnlichkeit zwischen dem Verhalten des observers und dem des Modells vorhanden sein muss. Das Verhalten des Modells ist dann der entscheidende Hinweisreiz für die Nachahmungsreaktion Die Verhaltensweisen müssen nicht sofort ausgeführt werden, sondern können auf unbestimmte Zeit gespeichert werden. Vom Erlebten bis zur Ausführung eines Verhaltens durchläuft der observer die folgenden 2 Verarbeitungsphasen / 4 Teilprozesse: Aneignungsphase Ausführungsphase Aufmerksamkeits- Gedächtnis- motorische Reproduktions- Motivationszuwendung prozesse prozesse prozesse Modellierte Ereignisse Nachbildung 10

Aneignungsphase (aquisition) Aufmerksamkeitszuwendung Gedächtnisprozesse > Das Modell muss bestimmte > Das beobachtete Verhalten muss Charakteristika haben, um in leicht erinnerliche Schemata in den Augen des observers umgeformt werden, d.h. als dafür geeignet zu es wird so gespeichert, dass erscheinen. es bei Bedarf schnell und problemlos abgerufen werden > Beispiel: Der Anführer einer kann. Clique ist für einige ein > Das Verhalten kann als Bild oder Modell; eine Romanfigur... sprachlich/symbolisch gespeichert werden. Ausführungsphase (performance) motorischen Reproduktionsprozesse Motivationsprozesse > Der Observer ist in der Lage, > Die Ausführung ist abhängig die Verhaltensweisen konkret von der Erwartung, die der auszuführen, d.h. er über- observer an das Verhalten knüpft setzt die gespeicherten (dabei können in verschiedenen Schemata in Verhaltens- Lebenslagen verschiedene Verweisen haltensweisen als geeignet er- > Beispiel: Viele Athleten scheinen stellen sich ihre Kür ge- > Positive Beeinflussung des danklich vor, bevor sie sie Beobachtungslernen durch in die Praxis umsetzen. Verstärkung. 11

Es existieren drei Verstärkungsquellen: 1. Stellvertretende Verstärkung: Konsequenz, die das Modell erfährt 2. Verstärkung auf Grund des Verhaltens und der Attraktivität des Modells (der observer nimmt an dem Verhalten des Modells ein Verhalten wahr, welches er realisieren möchte) 3. Verstärkung durch aktuelle Konsequenz des imitierten Verhaltens Personen mit sozialer Macht oder sozialem Status werden eher nachgeahmt. Videobeispiel für Lernen am Modell: Arbeitsauftrag: Wer ist das Modell? Wer ist der Observer? Welche Teiprozesse sind erkennbar? 12

Zusammenfassung: Voraussetzung für das Modelllernen ist die Identifikation mit dem Modell Beim Modelllernen werden 4 Teilprozesse durchlaufen Durch das Modelllernen können entweder neue Verhaltensweisen entstehen oder schon vorhandene aktiviert, bzw. deaktiviert werden. Modelllernen als komplexer Vorgang Modelllernen kommt selten als reiner Lerntyp vor Beispiele: 1) Anna ist 4 Jahre alt. Sie geht gern mit ihrer Mama einkaufen, denn da bekommt sie jedes Mal etwas Süßes. Selbst wenn ihre Mutter es ihr erst nicht geben möchte, bekommt sie es am Ende doch. Sie muss einfach lang genug schreien. 2) Sven und Björn schreiben in der Mathearbeit ab. Der Lehrer erwischt Sven und gibt ihm eine 6. Darauf beschließen die beiden das nächste Mal nicht mehr abzuschreiben. 3) Mrs. Quinn kommt aus den USA und unterrichtet Englisch in der 6. Klasse RS. Nach einem halben Jahr sprechen die Schüler Englisch mit amerikanischem Aktzent. 4) Jedes Mal, wenn Herr Müller ausgerastet ist und rumgeschrien hat, bekam Lisa Angst und ihr wurde es ganz flau im Magen. Inzwischen hat sie schon Angst, wenn sie Hernn Müller nur auf dem Schulflur begegnet. 5) Freddy ist der Außenseiter der Klasse. Egal was er sagt, von der Klasse kommt ein dummer Spruch. Seine mündliche Leistungen haben sehr nachgelassen. Benny kommt neu in die Klasse. Erst denkt Freddy, er hat jemand gefunden, der zumindest nicht gegen ist, doch nach 2 Wochen ist auch Benny dabei, Freddy zu sticheln. 13

14

15