Gogolin, I. et al., Qualitätsmerkmale für den Unterricht, FörMig 2010 Tanja Tajmel. Hauptsatz

Ähnliche Dokumente
Tanja Tajmel Humboldt-Universität zu Berlin

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen

Tanja Tajmel Humboldt-Universität zu Berlin

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

HERAUSGEBER Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Von der Alltagszur Bildungssprache

HERAUSGEBER Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Sprachbildung im Fachunterricht

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Schreibaufgabe = Schreibauftrag???

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Einblicke in Scaffolding :

Dokumentation zur Fachtagung Bilanz und Perspektiven von Fö rmig Sachsen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Das Projekt EASI-science L

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das?

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Anforderungsbereiche Niko 10

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Verfasser: Eckehart Weiß

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Wortschatzförderung in der Schule

EF Q1 Q2 Seite 1

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Mit Zitronensaft schreiben

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

FORTBILDUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE DURCHGÄNGIGE SPRACHBILDUNG Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Unterrichtsentwurf Physik

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Handelsschule. Rahmenplan Sekundarstufe II. Berufliche Schulen.

Zur Relevanz sprachlicher Fähigkeiten in den Naturwissenschaften

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Literaturliste für das Thema Nautrwissenschaftsunterricht mit Schülern mit Migrationshintergrund Stand: Januar 2009

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Durchgängige Sprachbildung als gemeinsame Aufgabe in allen Fächern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufen 8 und 9. Wasserkocher

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Pädagogisch diagnostizieren

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Latein ist doch noch immer die Sprache der Gebildeten!

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Volumen und Dichte am Beispiel Anhängerbeladung

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Udo Ohm Universität Bielefeld. Scaffolding als didaktischmethodisches Prinzip

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

FORSCHERBUCH Magnetismus

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Abbildungsverzeichnis 15. Teil I Die Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung 27

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Pauline Gibbons: Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. Auszug aus:

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht?

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Transkript:

Humboldt-Universität zu Berlin Wie sieht ein Unterricht aus, der fachliches und sprachliches Lernen anspruchsvoll miteinander verbindet? Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Die Lehrkräfte planen und gestalten den Unterricht mit Blick auf das Register Bildungssprache und stellen die Verbindungen von Allgemein- und Bildungssprache explizit her. Die Lehrkräfte diagnostizieren die individuellen sprachlichen Voraussetzungen und Entwicklungsprozesse. Die Lehrkräfte stellen allgemein- und bildungssprachliche Mittel bereit und modellieren diese. Die Schülerinnen und Schüler erhalten viele elegenheiten, ihre allgemein- und bildungssprachlichen Fähigkeiten zu erwerben, aktiv einzusetzen und zu entwickeln. Die Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihen individuellen Sprachbildungsprozessen. Krusensternschule Rostock 29. Tanja August Tajmel 2011 Q6 Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler überprüfen und bewerten die Ergebnisse der sprachlichen Bildung ogolin, I. et al., Qualitätsmerkmale für den Unterricht, FörMig 2010 Sprachliche ründe, die sich auf die Bildungserfolge von SchülerInnen auswirken: Die Sprache des Unterrichts ist nicht die Herkunftssprache. ist nicht altersgemäß. ist nicht die Alltagssprache. Die Sprache des Unterrichts ist nicht die Herkunftssprache. Die sprachlichen Handlungen sind neu bzw. nicht bekannt. Spezifische Schwierigkeiten von der Herkunftssprache abhängig kontrastive Sprachbetrachtung Die sprachliche Leistung fließt in die Beurteilung der fachlichen Leistung mit ein. Obwohl er keine Fahrkarte hatte, Nebensatz fuhr er mit dem Zug. Hauptsatz 虽 然 他 没 有 车 票, 他 ( 依 然 ) 乘 坐 了 火 车 I ako nije imao voznu kartu, on se vozio vozom. Хотя у него не было билета, он ездил поездом! Although he did not have a ticket he went by train. Bileti olmadığı halde, (yine de) trenle gitti. Obwohl er keine Fahrkarte hatte, Nebensatz fuhr er mit dem Zug. Hauptsatz Obwohl er nicht haben Fahrkarte, 虽 然 他 没 有 er 车 fahren 票, 他 ( Zug. 依 然 ) 乘 坐 了 火 车 Auch als nicht haben Zug Karte, I ako nije imao voznu kartu, on se vozio vozom. er hat gefahren Zug. Хотя Obwohl у него bei ihm не nicht было war билета, eine Fahrkarte, он ездил поездом! er fuhr mit dem Zug! Although Obwohl er he tat did nicht not haben have a eine ticket Fahrkarte, he went by train. er ging mit Zug. Bileti Fahrkarte olmadığı hatte halde, nicht (yine obwohl, de) trenle gitti. (trotzdem) mit Zug ging. 1

Kraft in der rundschule, Klasse 5/6 Unterrichtstexte: rundschule, 5./6. Klasse, NaWi Sek.I, 7./8. Klasse, Physik Physikstudium (Erlebnis Naturwissenschaft 1, Schroedel, Braunschweig 2005) Kraft in der Sekundarstufe 1, Klasse 7/8 Sprachkompetenzen rezeptiv produktiv interaktiv metakognitiv Mündlich realisierte Sprache Schriftlich realisierte Sprache HÖREN LESEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRACHLICH INTER- AIEREN SPRACHE REFLEK- TIEREN (Physik plus, Klassen 7/8, Cornelsen-Verlag, Berlin 2006) Sprachhandlungen = situationsangemessene und zweckgerichtete Verwendungen von Sprache Berichten Erzählen Zusammenfassen Instruieren Beschreiben Vergleichen Erklären Begründen Argumentieren deskriptiv kognitiv Bildungsstandards für Physik (KMK 2005) F2 geben ihre Kenntnisse über die physikalischen rundprinzipien, sowie einfache physikalische esetze wieder E1 unterschieden zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen E2 beschreiben Phänomene und führen sie auf bekannte physikalische h Zusammenhänge zurück K3 recherchieren in unterschiedlichen Quellen, K5 dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit, K6 präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatengerecht, K7 diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen esichtspunkten. 2

Rahmenlehrplan Prinzip Seitenwechsel Bitte beobachten Sie das Experiment. Beschreiben Sie in eigenen Worten, was passiert, und zwar in Ihrer besten Fremdsprache! RAHMENPLAN Physik, Jahrgangsstufen 7-10, Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur 2002, S.16 Sprachliche ründe, die sich auf die Bildungserfolge von SchülerInnen auswirken: das nein, es geht nicht das nicht das geht nicht, es ist kein Metall ja, es geht ein bisschen das nicht das geht nicht, es ist kein Metall diese sind am besten gehen richtig schnell. Alltagssprache, konzeptionelle Mündlichkeit ist nicht die Alltagssprache. Ein Magnet ist ein Stück Metall, das von einem unsichtbaren Kraftfeld umgeben ist, welches auf magnetisches Material einwirkt. Der Magnet kann ein Stück Stahl oder Eisen hochheben oder anziehen, weil sein magnetisches Feld in das Metall fließt und es vorübergehend in einen Magneten verwandelt. (ibbons 2006) Konzeptionelle Schriftlichkeit, Schulsprache, Fachsprache Stolpersteine: Nominalisierungen (Erwärmung) enitiv (die Verdreifachung der Verlängerung) Partizip 1 (erwärmendes Medium) Komposita (Mess-punkt, Wärme-pumpe) Nullartikel l (in Luft..., in Wasser...) Unpersönliche Form ( Befindet sich...; Es gilt... ) Passivform (Die Temperatur wird erhöht.) Nomen-Verb-Verbindungen (Kollokationen) (Messwert ablesen, leichung aufstellen, Mittelwert bilden Zeitform ( zeitloses Präsens) Personen sprechen miteinander, es ist persönlich. Der Text entsteht erst im Sprechprozess. Sie kennen sich bzw. befinden sich im selben Kontext / der selben Situation. Der Zuhörer kann gut folgen. Es geht um alltägliche Themen. Sätze sind kurz und werden auch oft abgebrochen. Sie beinhalten wenige Nomen. Die Aussage ist für andere nicht eindeutig. Der Text wurde von??? geschrieben. Der Text ist unpersönlich, endgültig und situationsunabhängig. Es geht um ein Fachthema. Der Text beinhaltet komplexe grammatische Strukturen und muss gelesen werden. Die Sätze sind lang, vollständig und beinhalten viele Nomen. Die Aussage ist eindeutig. Alltagssprache, konzeptionelle Mündlichkeit Ü B E R A N Konzeptionelle Schriftlichkeit, Schulsprache, Fachsprache 3

SCAFFOLDIN (ibbons 2006): das "aktuelle Verständnis, das die Kinder von einem Unterrichtsthema entwickeln, und ihr ebrauch der 'alltäglichen' Sprache, mit der sie das Verständnis zum Ausdruck bringen, (werden) als rundlage für die Entwicklung der nicht vertrauten schulsprachlichen Register verstanden" Ü B E R A N 1. Sprache beim Experimentieren: guck mal, das bewegt sie diese haben nicht gehalten situationsgebunden, bruchstückhaft, mündlich 2. espräch über den Versuch (Distanz): wir versuchten eine Stecknadel einen Bleistiftanspitzer ein paar Eisenspäne und ein Stück Plastik der Magnet hat die Stecknadel nicht angezogen erhöhte Nomendichte 3. Schreibaufgabe: Unser Experiment zeigte, dass Magnete manche Metalle anziehen. ganze Sätze, konzeptionell schriftlich 4. Leseaufgabe, Schulbuchtext: Magnetische Anziehung tritt nur zwischen eisenhältigen Metallen auf. Fachsprache Bewertung einer Schülerantwort (Jonen/Möller 2005) Schülerin, 8. Klasse (Russland) weil das baum aus Holz entschteht. Schwimmt dieser Baumstamm oder geht er unter? Bitte begründe deine Entscheidung! weil der platte aus Metall entschteht und der Metall ist immer schwer egal ob es leicht oder schwer ist wen es ein Metall ist dan deht es unter! Bewertung einer Schülerantwort 1. Ist die Antwort richtig oder falsch? 2. Wie viele von insgesamt 5 erreichbaren Punkten würden Sie geben? 3. Bitte begründen Sie Ihre Entscheidung! RICHTI 5 Punkte: Das Kind hat den Zusammenhang das Material - Eigenschaften erkannt. (Bio, D) 3 Punkte: Die Antwort scheint mir grundsätzlich in Ordnung zu sein, die Begründung ist mir allerdings zu knapp. Schön wäre noch eine Erklärung, z.b. "Holz ist meiner Erfahrung nach ziemlich leicht" oder ähnliches. (Bio, Inf) 2 Punkte: Indirekt hat der Schüler etwas richtig aufgeschnappt, kann es aber nicht in Worte fassen. (Ph, Ch, Bio, M) FALSCH 2 Punkte: Dass die Platte aus Metall ist, verrät bereits die Bezeichnung "Metallplatte". Die Aussage, dass Metall immer untergehe, stimmt so nicht. Da das Material dennoch eine Rolle spielt, vergebe ich 2 von 5 Punkten. (Ph) 4

Sprachliche ründe, die sich auf die Bildungserfolge von SchülerInnen auswirken: ist nicht altersgemäß. Die Sprache des Unterrichts ist nicht die Herkunftssprache.??? ist nicht die Alltagssprache. Die sprachlichen Handlungen sind neu bzw. nicht bekannt. Physikunterricht Deutschunterricht Die sprachliche Leistung fließt in die Beurteilung der fachlichen Leistung mit ein. 42 Seiten 62 Seiten Bildungsstandards Beispielaufgaben (KMK 2005) Sprachhandlung beschreiben (Beschreibung) Ph Kontext D Kontext 10 (7) interpretieren ti 10 (Interpretation) (3) begründen 2 (0) Begriffe, Beobachtungen Daten, esetze, Diagramme, Abläufe Maßnahmen 2 (3) 12 (13) 4 (0) Auffälligkeiten, Textform, Textbeschreibung Texte Meinung, Eindruck, Vorschlag Bildungsstandards Beispielaufgaben (KMK 2005) Bildungsstandards Beispielaufgaben (KMK 2005) Fahrten mit Heißluftballons werden immer beliebter. Mit einem asbrenner wird die Luft im Inneren des Ballons erhitzt. Das Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen der Dichte und der Temperatur der Luft bei konstantem Druck. 1) Erklären Sie die Lage der Messpunkte im Diagramm mit der Bewegung der Teilchen. Textproduktion Erwartungshorizont KMK: Jede Temperaturerhöhung führt zu einer Zunahme der mittleren eschwindigkeit der asteilchen und somit zu einer Vergrößerung des mittleren Abstandes zwischen ihnen. Dadurch nimmt die Dichte ab. Stolpersteine: Nominalisierungen Komposita enitiv Fachsprache 5

Leistungs-/Kompetenzmessung Textrezeption Nach dem Schütteln der Kugeln fallen die Ziffern 1,2 oder 3 in das Hunderter-, Zehner- oder Einerloch. Es entsteht jedes Mal eine dreistellige Zahl. ib alle dreistelligen Zahlen an, die entstehen können. Stolpersteine: Nominalisierungen Komposita enitiv Fachsprache Behring, K. et al. (2005), Lehrplanbezüge zu den zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben anhand von Beispielen Vera 2005 Welche Leistung erwarte ich als Lehrer/in? Fachlicher + sprachlicher Erwartungshorizont 1. ründe für Sprache im Fachunterricht Rahmenlehrplan Physik Sek.I Fachlicher/Sprachlicher Erwartungshorizont Konkretisierung der angestrebten sprachlichen Mittel auf Wort-, Satz- und Textebene Wie geht es weiter? ezielte Förderung der angestrebten sprachlichen Mittel z.b. Wortschatz, Konditionalsätze, etc. 6

2. Sensibilisierung die (Balken-)Waage (beam) balance coathanger der Kleiderbügel Auswirkungen der balance Waagebalken beam eintauchen to submerge versenken to dip in... weight(-s) das ewicht das leichgewicht balance a) auf die Leistung der SchülerInnen b) auf fdie Beurteilung durch die Lehrkräfte leicht(er) schwer(er) light - heavy schwerer als gleich schwer wie horizontal waagrecht inclined schräg - senkrecht upright ohne Vokabeln mit Vokabeln Q1 Q2 Q3 Die Lehrkräfte planen und gestalten den Unterricht mit Blick auf das Register Bildungssprache und stellen die Lernzieldifferenzierung Verbindungen von Allgemein- - Erwartungshorizonte und Bildungssprache explizit her. Die Lehrkräfte diagnostizieren die individuellen sprachlichen Baumstamm Voraussetzungen und Diagnose Entwicklungsprozesse. Defizite/Ressourcen Die Lehrkräfte stellen allgemein- und bildungssprachliche z.b. Mittel Lexikalische bereit und modellieren Hilfsmitteldiese. als das diess Becher mit Stein gefült ist, ist das stein leichter geworden als die andere als das efäß mit Wasser gefült ist und den Stein etwas eingetaucht haben wurde das KleiderBügel schräg und das ewicht wurde schwerer als der Stein, der Zeiger Bewegte sich nach links und das Stein hebte sich etwas. Q4 Q5 Q6 Die Schülerinnen und Schüler erhalten viele elegenheiten, z.b. ihre Scaffolding allgemein- und (Magnettext) bildungssprachlichen Fähigkeiten zu erwerben, aktiv einzusetzen und zu entwickeln. Die Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in z.b. ihendifferenzierung individuellen Sprachbildungsprozessen. der Hilfsmittel Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler überprüfen Kleiderbügel und bewerten -die Bewertung Ergebnisse der sprachlichen Bildung ogolin, I. et al., Qualitätsmerkmale für den Unterricht, FörMig 2010 Literatur und Quellen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ahrenholz, B. (Hrsg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. - Narr-Attempto, Tübingen Fürstenau, S./omolla, M. (Hrsg.) (2009): Migration und schulischer Wandel: Unterrichtsqualität. Wiesbaden ibbons, P. (2007): Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In: Mecheril, P./Quehl, Th. (Hrsg.) (2007): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster, S.269-290 Tajmel, T. (2010): DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Narr, Tübingen 2010. Tajmel/Neuwirth/Holtschke/Rösch/Schön (2009), Schwimmen-Sinken. Sprachförderung im Physikunterricht. Unterrichtsmodule für Klassenstufe 5-8 (Floating-Sinking. Teaching Content and Language. Teachingmodules for rade 5-8), in: Tajmel, Tanja und Starl, Klaus (Eds.), Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science (Buch und CD-ROM), Waxmann, Münster/New York 2009 Tajmel, T./ Starl, K. (Hrsg.) (2009): Science Education Unlimited. Waxmann Waxmann, Münster. (inkl. DVD mit Materialen für Fortbildungen und für den Unterricht) 7