9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX

Ähnliche Dokumente
Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n)

Sortierverfahren. Lernziele

Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus

Primfaktorzerlegung von Zahlen

4 Effizienz und Komplexität 3.1 1

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 2. Mai 2010

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Datenstrukturen & Algorithmen

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Effizienz von Algorithmen

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Schiller-Gymnasium Hof

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Konzepte der Informatik

Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch,

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

6. Rechnen mit Matrizen.

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Sortieralgorithmen. Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort. Marco Block

Mathematische Funktionen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Grundwissen 8 - Lösungen

Einführung in die Informatik I Kapitel II.1: Suchen

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

0.1 GPS und Verwandte

Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

Informatik I 4. Kapitel Suchen in sequentiellen Listen

Kapitel 7. Rekursionsgleichungen. Allgemeines Iterationsmethode Klassen von Rekursionsgleichungen Erzeugende Funktionen

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion.

Prof. Dr. Margarita Esponda

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel ( )

Rechenregeln für Summen

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Der folgende Vortrag basiert auf dem Text A Polynomial Time Algorithm for the N-Queens Problem von Rok Sosic und Jun Gu aus dem Jahre 1990.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Gleichungen x = x = x+11 = x 9 = x 13 = (x 2) = (x+5) =

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist.

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Das Suchproblem. Gegeben Menge von Datensätzen. Beispiele Telefonverzeichnis, Wörterbuch, Symboltabelle

Spiele für Erwachsene

Algorithmik Übung 3 Prof. Dr. Heiner Klocke. Sortierfolge nach Werten: Bube Dame König As nach Farben: Karo ( ) Herz ( ) Piek ( ) Kreuz ( )

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS Oktober 2014

Das Suchproblem 4. Suchen Das Auswahlproblem Suche in Array

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit ** i=1

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Tag der Mathematik 2012

Das Suchproblem. Gegeben Menge von Datensätzen. Beispiele Telefonverzeichnis, Wörterbuch, Symboltabelle

Das Suchproblem 4. Suchen Das Auswahlproblem Suche in Array

Lineare Gleichungssysteme

Eine zweidimensionale Stichprobe

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Einführung in die Algebra

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Exponentialgleichungen und Logarithmen

ADHS: STICKS FÜR KIDS

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Algorithmenbegriff: Berechenbarkeit. Algorithmenanalyse. (Berechnung der Komplexität)

Satz 90 Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) ein DFA. Der Zeitaufwand des obigen Minimalisierungsalgorithmus ist O( Q 2 Σ ).

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen

Extrempunkte bestimmen

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

a 2 (a b)(a + b) h 1 := h, n N h n+1 := h h n. (2) Die Regeln für das Rechnen mit Potenzen übertragen sich dann weitgehend:

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

1.) Rekursion und Induktion: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Klausur Theoretische Informatik I WS 2004/2005

Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Goniometrische Gleichungen:

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Sortierverfahren für Felder (Listen)

+ 2. Bruchgleichungen

Grundlagen der Programmierung

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Aufgabensammlung Klasse 8

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Transkript:

9. Übungsserie Sophia Schumann Montag, 18. Januar 2010

1. Aufgabe A = [9,3,7,5,11] A[1] = 3 < A[0] = 9 tausche die Felder A = [3,9,7,5,11] A[2] = 7 < A[1] = 9 tausche die Felder A = [3,7,9,5,11] A[3] = 5 < A[2] = 9 tausche die Felder A[2] = 5 < A[1] = 7 tausche die Felder Richtige Position A[4] zum Einfügen gefunden 2. Aufgabe (a) Richtige Position A[2] zum Einfügen gefunden Richtige Position A[3] zum Einfügen gefunden Richtige Position A[4] zum Einfügen gefunden 1

(b) A = [11,9,7,5,3] A[1] = 9 < A[0] = 11 tausche die Felder A = [9,11,7,5,3] A[2] = 7 < A[1] = 11 tausche die Felder A[1] = 7 < A[0] = 9 tausche die Felder A = [7,9,11,5,3] A[3] = 5 < A[2] = 11 tausche die Felder A[2] = 5 < A[1] = 9 tausche die Felder A[1] = 5 < A[0] = 7 tausche die Felder A = [5,7,9,11,3] A[4] = 3 < A[3] = 11 tausche die Felder A[3] = 3 < A[2] = 9 tausche die Felder A[2] = 3 < A[1] = 7 tausche die Felder A[1] = 3 < A[0] = 5 tausche die Felder Um die Komplexität des Algorithmus zu bewerten kann man den O-Kalkül verwenden. Er wird benutzt, um abzuschätzen, wieviel Zeit ein Algorithmus schlimmstenfalls braucht (Worst Case). Dabei werden die Schritte gezählt, die der Algorithmus ausführt. In unserem Fall führt der Algorithmus Vergleiche und Tauschoperationen aus. Wie oft er vergleichen und tauschen muss hängt davon ab, wie die Elemente in den unsortierten Feldern angeordnet sind. Bestenfalls (Best Case) sind die Elemente schon sortiert. Der Algorithmus beginnt am zweiten Element des Feldes. Dieses wird zunächst in einem anderen Feld abgelegt. Anschliessend wird das erste Element des Feldes mit dem Wert des separaten Feldes verglichen. Das kleinere von beiden wird an die erste Stelle in der Liste geschrieben. Danach schreibt der Algorithmus das nächste Element in das Feld ausserhalb und vergleicht es mit den vorherigen Elementen des Feldes. Je nachdem wie klein der Wert ist muss er weiter nach vorn geschoben werden. 2

Der Best Case ist also ein bereits sortiertes Feld. Hier muss der Algorithmus keine Tauschoperationen durchführen, da jedes Element schon an der richigen Stelle steht. Vergleichen muss er trotzdem. Bei einem Feld er Länge n müssen genau n 1 Vergleiche gemacht werden. Es sind nur n 1, da man beim zweiten und nicht beim ersten Element beginnt. (n 1) ist eine lineare Funktion, das heißt die Komplexität ist linear O(n). Die Komplexität hängt linear von dem Eingangsfeld ab. Um die Komplexität des Worst Case zu bestimmen, muss man die Anzahl der Vergleiche und Tauschoperationen zählen, wenn die Liste komplett unsortiert ist. Für das Beispiel der Länge n = 5 sieht das wie folgt aus: Vergleich des 2. mit dem 1. Element 1 Vergleich Tausch 2. und 1. Element 1 Tauschoperation nochmaliger Vergleich um festzustellen, dass wir am Anfang des Feldes sind 1 Vergleich 1 Hier ergeben sich insgesamt zwei Vergleiche und eine Tauschoperation. Als nächstes ergibt sich: Vergleich des 3. mit dem 2. Element 1 Vergleich Tausch 3. und 2. Element 1 Tauschoperation Vergleich des 2. mit dem 1. Element 1 Vergleich Tausch 2. und 1. Element 1 Tauschoperation nochmaliger Vergleich um festzustellen, dass wir am Anfang des Feldes sind 1 Vergleich Hier sind es drei Vergleiche und zwei Tauschoperationen. Führt man das Ganze so fort, dann sieht man, dass sowohl die Vergleiche als auch die Tauschoperationen mit jedem Schritt um eins zunehmen. Die Vergleiche beginnen bei eins und die Tuaschoperationen bei zwei. Daraus kann man zwei Summen aufstellen: i i=2 }{{} V ergleiche Durch Überlegungen erhält man: i=2 + n 1 i }{{} V ertauschungen i = ( i) 1. 1 Hier liegt eine gewisse Ungenauigkeit beim Zählen der Vergleiche vor. Beim Worst Case hat man die Besonderheit, dass jedes Element bis ganz an den Anfang des Feldes geschoben werden muss. Geht man von einem Element aus, welches nicht ganz nach vorne muss, so ist der letzte Vergleich logischer bzw. einfacher nachzuvollziehen. Denn er wird gemacht um festzustellen, dass man die richtige Stelle zum Einfügen gefunden hat. Beim Worst Case erscheint der letzte Vergleich etwas sinnlos. An der Komplexität ändert es nichts, wenn man ihn nicht mitzählen würde, sie ist so oder so O(n 2 ) 3

und: n 1 i = ( i) n. Setzt man diese beiden Summen in die obige Gleichung ein, dann ergibt sich: ( i) 1 + ( i) n = = 2( i) 1 n n(n + 1) = 2 1 n 2 = n 2 + n n 1 = n 2 1 Die größte Potenz, die in dieser Funktion noch vorkommt ist das Quadrat. Die Komplexität für den Worst Case ist quadratisch O(n 2 ). 4