Sitzungsvorlage 17/IX Planungsausschuss (Ö)

Ähnliche Dokumente
Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Mögliches neues Verbindungsgleis zwischen Pfalz- und Rheintalbahn ( Dammerstocker Kurve )

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Warum wir oben bleiben wollen

-? :-; /> <+++ > ), 6 7 '? "A=< B <.<B 0 C0 0-1 ! $+ 0 "+<$, ( ; ', 1, 6 0, 7 ' ! " # $ % & ' '! 0, # ' 5 8 & 1 ( * "++$ ' 0 ' !! "! #! $ ) 9!

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

Weiterentwicklung Bahnanlagen in Lindau

ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG Heegbarg Hamburg. Eisenbahntechnische Erschließung Scheidkamp/ Hellweg/ Hermes. Erläuterungsbericht

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Bahnentwicklung im Knoten Rostock Nach Realisierung umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen im Raum Rostock sind weitere komplexe Maßnahmen in Planung

REGIONALVERBAND HEILBRONN-FRANKEN Planungsausschuss. VORLAGE: (PA) 9/63a Anlagen: 2 Vorgang: (VV) 9/63

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes

Reduziertes Angebot wegen Streiks im Personenverkehr R-Bahn in BaWü für Mittwoch, den Uhr bis vsl. Donnerstag, den

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

CODE24*-Ansatz für eine optimierte Seehafenhinterlandanbindung

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Konjunkturprogramme I und II. Chancen für die Verkehrsinfrastruktur?

2. Stufe S-Bahn Rhein-Neckar Realisierungs- und Finanzierungsvertrag Karlsruhe - Mannheim

Gespräch Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN

Sitzungsvorlage 14/2016. TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss öffentlich

Der Stillstand im Rheintal

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG

Faktenblatt. Ausbau S-Bahnnetz Nürnberg 2008/2009. S-Bahn-Ausbau Nürnberg Forchheim mit S-Bahn Durchbindung nach Bamberg

Informationen zu den Investitionen in die Bahnstrecke Karlsruhe Rastatt im Jahr 2009

Referenzen_konstruktiver Ingenieurbau.doc

Rheinland ist Logistikland

Angebotskonzept SPNV 2020

Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde Kieselbronn im Rahmen der Beteiligung gemäß 4 Abs.

Belegungsmöglichkeiten Stadt- und Regionalverkehr Stadtbahn VBK Karlsruhe. Plakat- und Reklame-Institut GmbH

Handwerkerparkausweis

Sofortiger Baubeginn für Rastatter Tunnel ist ein Gebot der Vernunft

ESTWSIM SIM. ESTWSIM Vorarlberg Streckenbeschreibung. Seite 1

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing. DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH Bockhorn,

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

AVG Haushaltsplan 2013/2014

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

Daglfinger und Truderinger Kurve Zwei Kurven, die verbinden

ABS/NBS Karlsruhe Basel Informationstermin zur Offenlage im Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Vorstellung der Planung

Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler & Leutwein GmbH & Co KG Verkehrsuntersuchung Sperrung Rheinbrücke Karlsruhe-Wörth

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Neues Angebotskonzept ab Dezember 2009

INTERREG in Baden-Württemberg

Feste Fehmarnbelt- Querung (FBQ) Horst Weppler, Kreis Ostholstein, Fachdienst Regionale Planung, Stand 4/2010

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

ICE Neubaustrecke. Frankfurt-Mannheim: im Dialogforum der Bahn die Projektplanung verstanden

Korridor 7. Hannover Magdeburg Leipzig / Falkenberg Dresden Bad Schandau Tschechien SGV: AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Angebotsverbesserungen auf der Schiene während der Baumaßnahmen im Bereich der Rheinbrücke Wörth

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Stellungnahme der TechnologieRegion Karlsruhe GbR zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030

Sächsische Zeitung. sz-online.de. Nur wenige Anrainer haben beim Bahnstreckenausbau einen Rechtsanspruch auf Lärmschutz - aber viele sollten

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen

A) Bedeutung einer leistungsstarken Verkehrsinfrastruktur

Schienenersatzverkehr

Erstellung eines Projektmanagementplans für Zielnetz 1 und die dazugehörigen Netzpläne.

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010)

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne

Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheibe in Echtzeit

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir?

S-Bahn RheinNeckar Integrierte Bündelung Wiesloch-Walldorf Bruchsal

Informationen zum Simplex Fernbus-Fahrplan

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

Güter auf die Schiene umweltfreundlich transportieren Projekt Neuverkehre durch einen Zugangsberechtigten

Aktuelle Verkehrswegeplanung zur festen Fehmarnbelt-Querung

Schwabenbund. Pressemitteilung. Gemeinsam für die Elektrifizierung der Bahnstrecken Geltendorf Memmingen Lindau und Ulm Friedrichshafen

Bezirksregierung Köln

Vom Ypsilon über Alpha zum BSWAG (HHBH) Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover. DB Netz AG. Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover. Hannover,

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda 10. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda. DB Netz AG Rodenbach 5. März 2018

Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe Basel Planfeststellungsabschnitte 1.1 und 1.2 Abzweig Bashaide Rastatt-Süd

Vorbemerkung der Fragesteller DerviergleisigeAusbauderRheintalbahnzurLeistungssteigerungimGüterverkehralsZubringerzudenneuenschweizerAlpentunneln

Aufstellungsbeschluss B Beschreibung: ANLAGE B S. 1

1. wie sie die Vorschläge im Positionspapier Der Ausbau der Rheintalbahn des Verkehrsclub Deutschland (VCD) bewertet;

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim

Akzeptanzförderung für neue Pumpspeicherkraftwerke, Übertragungsnetze und Tiefengeothermieanlagen in Thüringen

Welt:Bürger gefragt!

Perspektiven des Gleisbaus 2011

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU)

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) - Sachstandsbericht - Übergangsverträge für die Verkehrsleistungen der AVG

Variante Region Neckar-Alb

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

KLV-Anlage Rheine. Informationen und Daten im Überblick

R51 Montag - Freitag LINIE ZUGGATTUNG ZUGNUMMER VERKEHRSHINWEIS

(Anlagen) Karlsruhe. - Basel. beschließend. in Anlehnung. ägerin auf, die. Offenburg. legung im

Transkript:

Sitzungsvorlage 17/IX Planungsausschuss (Ö) 25.02.2015 in Karlsruhe TOP 7 Künftiger Güterverkehr im Raum Karlsruhe Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung zum Vorgehen entsprechend Punkt 3 der Vorlage. 1. Anlass Durch die Lage im internationalen Verkehrskorridor Rotterdam-Genua wird der Güterverkehr auf der Schiene in der Region Mittlerer Oberrhein in den kommenden Jahren weiter steigen (Ausbau des Hafens Rotterdam, NEAT, Veränderungen im Modal-Split). Eine Studie im Auftrag der IHK Stuttgart prognostiziert für 2025 eine Auslastung (Personen- du Güterzüge) der Nord-Süd-Schienenstrecke in der Region Mittlerer Oberrhein von ca. 150 %. Zur Kapazitätserhöhung betreibt die Deutsche Bahn als Netzbetreiber verschiedene Überlegungen entlang des Korridors, welche sich auf die Fahrtrouten von Güterzügen im Raum Karlsruhe auswirken können. Insbesondere der geplante Bau einer Dammerstocker Kurve hätte vielfältige Auswirkungen auf die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. 2. Sachstand Bundesverkehrswegeplan und Korridorstudie Derzeit laufen im Rahmen der sogenannten Korridorstudie Überlegungen von Seiten des Bundesverkehrsministeriums und der Deutschen Bahn, den Schienenverkehr entlang des Rheins neu zu strukturieren, um insbesondere das von Güterzuglärm stark betroffene Mittelrheintal sowie die bereits heute stark befahrenen Strecken zwischen dem Rhein-Main- Gebiet und dem Rhein-Neckar-Dreieck zu entlasten. Das Ergebnis der Studie soll in die Aufstellung des Bundesverkehrswegeplans einfließen. Große und kleine Pfalzlösung Eine Option zur Neuorganisation des Güterverkehrs ist die kleine bzw. große Pfalzlösung, bei der Güterzüge vermehrt auf der linken Rheinseite geführt würden. Die kleine Pfalzlösung umfasst die Führung der Güterzüge ab Mainz über Ludwigshafen, Schifferstadt, Germersheim und Wörth nach Karlsruhe, die große Pfalzlösung die Führung von Bingen/Rhein über Bad Kreuznach, Neustadt/Weinstraße nach Schifferstadt und dann nach Karlsruhe. Eine Führung von Neustadt/Weinstraße über Landau, Winden und Kandel ist aufgrund fehlender Elektrifizierung und des damit verbundenen Lokomotivwechsels sowie des eingleisigen Abschnittes zwischen Wörth und Winden weniger sinnvoll. Dammerstocker Kurve Um ein Kopfmachen der aus der Pfalz kommenden Züge im Karlsruher Güterbahnhof zu vermeiden, müsste die Dammerstocker Kurve gebaut werden, d. h. eine direkte Verbin-

dung zwischen der Pfalzbahn und der Rheinbahn bei Oberreut (siehe Systemskizze, Plankarten und Luftbild in der Anlage). Dieses Vorhaben war nach Angaben des VCD bereits im Bundesverkehrswegeplan 2003 unter der Sammelkategorie Ausbau Knoten (2. Stufe: Neue Vorhaben, 3. Stufe: Weiterer Bedarf) enthalten, dabei wurde Karlsruhe als großer Knoten klassifiziert. Die Dammerstocker Kurve ist nun erneut zur Prüfung für den Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet. Sie existierte bereits bis ungefähr 1960, als die Gleistrasse mit der Landesstraße 605 (Autobahnzubringer, Einweihung 1963) überbaut wurde. Im Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe ist auf dem Bereich der Trasse, der nicht von der L605 überbaut ist, eine Grünfläche dargestellt. Die Trasse für die Dammerstocker Kurve ist als Bahnanlage (geplant) dargestellt, direkt angrenzend befinden sich gewerbliche Bauflächen (Bestand). In unmittelbarer Nähe ist eine Sonderfläche für Einzelhandel/Nahversorgung bzw. Seniorenzentrum dargestellt, für die ein Vorhabenund Erschließungsplan aus dem Jahr 2008 besteht. Viergleisiger Ausbau zwischen Graben-Neudorf und Karlsruhe Um die Kapazität auf der Nord-Süd-Transversale zu erhöhen, wurde bereits im Bundesverkehrswegeplan 2003 (laufende Nr. 7 im weiteren Bedarf Schiene; damaliger Finanzbedarf 480 Mio. Euro) angemeldet. Gleichzeitig soll die Strecke Heidelberg-Bruchsal für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ertüchtigt werden. Die DB-Strecke verläuft derzeit zweigleisig vom Bahnhof Graben-Neudorf bis zum Karlsruher Haupt- bzw. Güterbahnhof. Vom nördlichen Ortseingang Stutensee-Friedrichstals an bis zum nördlichen Ortseingang Stutensee-Blankenloch sowie vom nördlichen Ortsrand Karlsruhe-Hagsfeld bis zur Haltestelle Hagsfeld wird sie von der zweigleisigen AVG- Strecke Stutensee-Spöck Karlsruhe begleitet. Diese S-Bahn-Strecke ist mit der DB- Strecke nicht verknüpft und wird nach der Betriebsordnung für Straßenbahnen (BO Strab) betrieben. Der Ausbau der teilweise durch die Ortslagen geführten DB-Strecke auf vier Gleise wird sich aufgrund der benötigten Fläche für zusätzliche Gleisanlagen schwierig gestalten. Insbesondere am südlichen Ortsausgang Grabens, in Friedrichstal und Blankenloch sowie in Hagsfeld rückt die Wohn- und Gewerbebebauung bis unmittelbar an die bestehenden Gleise heran. Im Ortsbereich Friedrichstals wird die ansonsten weitgehend zweigleisige AVG-Strecke aus Platzgründen nur eingleisig geführt. Mögliche Entwicklungen und Auswirkungen Mögliche Entwicklungen und Auswirkungen einer vermehrten linksrheinischen Führung von Güterzügen bis Karlsruhe können sein: - Verstärkte Belastung von Ortskernen durch Schienenverkehrslärm (pfälzische Seite, Knielingen, Mühlburg, Grünwinkel, Oberreut, Beiertheim-Bulach, Weiherfeld- Dammerstock, Durmersheim, Bietigheim, Ötigheim). Durch den Neubau der Dammerstocker Kurve könnte zumindest in diesem Bereich ein besserer Lärmschutz zur Landesstraße 605 entstehen. - Belastungen durch Baumaßnahmen in Karlsruhe-Oberreut. Durch die dichte Besiedlung und die bereits vorhandenen Verkehrswege (L 605) verbunden mit einer leistungsfähigen Einbindung der Dammerstocker Kurve ins bestehende Netz würden aufwändige Bauwerke notwendig sein. - Gefahr von Kapazitätseinschränkungen für Personenzüge (ÖPNV) auf der Eisenbahn-Rheinbrücke und auf der Strecke Karlsruhe-Durmersheim am Abzweig Basheide durch zusätzliche Güterzüge. Weitere Kapazitätseinschränkungen könnten 2

durch die niveaugleiche Anbindung der Dammerstocker Kurve an Rheintalbahn und Pfalzbahn entstehen. - Verminderung des Güterumschlags am Karlsruher Containerterminal, welches derzeit einer aktuellen Studie der Landesregierung nicht voll ausgelastet ist, aufgrund der Umfahrung über Wörth. Gleichzeitig besteht die Chance, am heutigen Bahnhof Karlsruhe-West eine verbesserte Anbindung des Hafengüterumschlags an die Bahn zu verwirklichen. Reaktionen in der Region Der Landkreis Germersheim hat Ende Januar schriftlich den Bundesverkehrsminister gebeten, die vorgesehenen Planideen zu überdenken und zu überarbeiten. Dabei seien Verträglichkeitsstudien zu erarbeiten, bei denen das Wohl der an der Strecke lebenden Menschen in den Mittelpunkt gestellt werde. Gefordert wird, die Auswirkungen auf die Anwohner und den kreuzenden Individualverkehr weitestgehend zu vermeiden und die Bürgerinnen und Bürger sowie die gewählten Mandatsträger möglichst frühzeitig in den Planungsprozess einzubinden. Gleichzeitig wird der viergleisige Ausbau der Alternativroute zwischen Graben-Neudorf und Karlsruhe gefordert. 3. Weiteres Vorgehen Der Planungsausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis. Die Verwaltung wird die weiteren betroffenen Akteure im Raum Karlsruhe (Stadt Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe, Landkreis Germersheim, Verband Region Rhein-Neckar) zur Teilnahme an einer Arbeitsgruppe einladen. Darüber hinaus bringt die Verwaltung die Belange der Raumschaft in die Aktivitäten des EVTZ Rhein-Alpen-Korridor (entstanden aus dem INTERREG-Projekt CODE24) ein. Über den Fortgang der Angelegenheit wird der Planungsausschuss unterrichtet. - Der Verbandsdirektor - 3