Arbeitsmarktsoziologie

Ähnliche Dokumente
Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarkt und Demographie. Henriette Engelhardt und Alexia Prskawetz (2005)

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Arbeitsmarkt und Demographie. Henriette Engelhardt und Alexia Prskawetz (2005)

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Segregation und Raumeinheit

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Sozialstruktur Deutschlands

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer/innen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Peter Bremer Ausgrenzungsprozesse und die Spaltung der Städte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

1 Einleitung Problemstellung Die Aufnahme einer (weiteren) Ausbildung als rationale Entscheidung Aufbau und Gliederung 24

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Inhalt. Einleitung. 2.2 Die Entwicklung der Klassenanalyse Schließungsbasierte Klassenkonzepte Machtbasierte Klassenkonzepte 73

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Marktnahe Arbeitsformen

Einkommensverteilung in Deutschland

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Beschäftigungs theorie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Soziologie für die Soziale Arbeit

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Public Relations - Organisation und Profession

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Europäischer Übergangssysteme

Handbuch Wahlforschung

Soziologie für die Soziale Arbeit

Einleitung 12. Vorbemerkungen Forschungs- und Diskussionsstand zur prekären Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt 31

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen-

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Jürgen Schiener. Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Rolf Becker (Hrsg.) Integration durch Bildung

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Sabrina Laufer, M.A.

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Petra Stellmach. Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Soziale und institutionelle Einflussfaktoren

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Grundzüge der Soziologie

Seminar Arbeitsmarktsoziologie

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung Berufliche Qualifikation Basis für Qualität und Zukunft

Signaling im Personalmarketing

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Projekt P 20: In der Black Box: Interne Arbeitsmärkte in Russland und in der Ukraine in Zeiten des wirtschaftlichen Umbruchs

Digitale Ungleichheit

D / 2006 / EX /

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Determinanten der Bildungsungleichheit

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Sozialer Abstieg und Verarmung von Familien durch Arbeitslosigkeit

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Symbolverzeichnis 12

Aktive Arbeitsmarktpolitik als Instrument gegen Arbeitslosigkeit?

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Bevölkerungsgeographie

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Lohnungleichheit und Polarisierung

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Transkript:

Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz 2. Theorien des Arbeitsmarktes: Ein Überblick 17 Thomas Hinz und Martin Abraham 2.1 Konkurrenz- und Marktmechanismen 19 2.2 Information und Präferenzen 23 2.3 Qualifikation und Wissen: Humankapital 32 2.4 Macht 40 2.5 Institutionen 46 2.6 Soziale Netzwerke 51 2.7 Arbeitsorganisationen 56 2.8 Literatur 60 3. Eintritt in den Arbeitsmarkt 69 Hans Dietrich und Martin Abraham 3.1 Eintritte in den Arbeitsmarkt - Fakten, Trends und Fragen 69 3.2 Die Erstplatzierung auf dem Arbeitsmarkt: Theoretische Perspektiven 72 3.3 Empirische Befunde zum Eintritt ins Erwerbsleben 80 3.3.1 Übergänge in Erwerbstätigkeit ohne berufliche Abschlüsse 81 3.3.2 Übergänge aus betrieblicher und schulischer Berufausbildung 82 3.3.3 Berufseinstieg nach dem Hochschulabschluss 86 3.4 Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik und ihre Wirksamkeit 88 3.5 Diskussion 91 3.6 Literatur 92 4. Mobilität im Arbeitsmarkt. 99 Sonja Pointner und Thomas Hinz 4.1 Berufliche Mobilität als klassisches Thema der Soziologie 99 4.2 Grundlegende Modelle 106 4.2.1 Tabellenanalyse ; 107 4.2.2 Pfadanalyse 111 4.2.3 Ratenmodelle 113 4.2.4 Zusammenfassung 115

4.3 Empirische Befunde beruflicher Mobilität 115 4.3.1 Untersuchungen zur intergenerationalen Mobilität 116 4.3.2. Ergebnisse zur intragenerationalen Mobilität 124 4.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 128 4.5 Literatur 129 5. Berufliche Weiterbildung - arbeitsmarktsoziologische Perspektiven und empirische Befunde 133 Rolf Becker und Anna Hecken 5.1 Einleitung 133 5.2 Theoretische Erklärungsansätze für Weiterbildungsaktivitäten 136 5.2.1 Humankapitaltheorie 137 5.2.2 Signal-und Filtertheorie 139 5.2.3 Theorie segmentierter Arbeitsmärkte 141 5.2.4 Arbeitsplatzwettbewerbsmodell 144 5.3 Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und ihre Wirksamkeit... 145 5.3.1 Struktur und Wandel von Beteiligung an beruflicher Weiterbildung 146 5.3.2 Wirksamkeit von Weiterbildung 152 5.4 Schluss 160 5.5 Literatur 162 6. Betrieb und Arbeitsmarkt 169 Olaf Struck 6.1 Einleitung 169 6.2 Betriebliche Strukturierung von beruflicher Mobilität 169 6.3 Theoretische Ansätze 172 6.4 Entwicklung der Beschäftigungsstabilität 177 6.5 Rahmenbedingungen 179 6.6 Betriebliche Beschäftigungsstrategien 183 6.7 Ausblick 187 6.8 Literatur 188 7. Arbeitslosigkeit 199 Wolf gang Ludwig-Mayerhof er 7.1 Arbeitslosigkeit und kein Ende? 199 7.2 Theorien über Arbeitslosigkeit 201 7.2.1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit 201 7.2.2 Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf 209 7.2.3 Folgen von Arbeitslosigkeit 213

7.3 Empirische Befunde zu Ursachen und Wirkungen von Arbeitslosigkeit 215 7.3.1 Arbeitslosigkeitsrisiken und Dauerabhängigkeit von Arbeitslosigkeit 215 7.3.2 Staatliche Förderung von Arbeitslosigkeit? Zum Einfluss von Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe auf Arbeitslosigkeit... 218 7.3.3 Auswirkungen von Arbeitslosigkeit 221 7.3.4 Arbeitslosigkeit und Armut 222 7.3.5 Gesundheitliche Beeinträchtigungen 223 7.3.6 Sozialer Ausschluss (Exklusion) und underclass 224 7.3.7 Scarring-Effekte 225 7.3.8 Regionale Mobilität 227 7.4 Arbeitsmarktpolitik 227 7.5 Ausblick 232 7.6 Literatur 233 Anhang: Datenquellen im Internet 239 8. Minderheiten auf dem Arbeitsmarkt 241 Tanja Mühling 8.1 Zur Relevanz von Minderheiten in der Arbeitsmarktsoziologie... 241 8.2 Institutionelle Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt 245 8.3 Beispiele: Schwerbehinderte und Frauen mit Kleinkindern 247 8.3.1 Schwerbehinderte 248 8.3.2 Frauen mit Kleinkindern 253 8.4 Schlussfolgerungen 259 8.5 Literatur 260 9. Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt 263 Juliane Achatz 9.1 Erklärungsansätze 263 9.1.1 Berufswahl, Präferenzen und Qualifikationen von Arbeitnehmern 264 9.1.2 Diskriminierung und Stereotypisierung durch Arbeitgeber 268 9.1.3 Machtunterschiede ; 271 9.1.4 Institutionen 272 9.2 Definitionen und Messkonzepte 275 9.2.1 Geschlechtersegregation, -konzentration und -typisierung 275 9.2.2 Tabellarische Darstellung von Anteilswerten 277 9.2.3 Indexmaße der beruflichen Segregation und Konzentration 278

9.3 Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland - eine Skizze empirischer Befunde 285 9.4 Ausblick und arbeitsmarktpolitische Implikationen 291 9.5 Literatur 293 10. Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. 303 Frank Kalter 10.1 Einleitung 303 10.2 Theoretische Ansätze 306 10.2.1 Unterschiedliche Ausstattung mit Humankapital I - drei Grundmechanismen '. 306 10.2.2 Unterschiedliche Ausstattung mit Humankapital II - Vererbung von Nachteilen 307 10.2.3 Unterschiedliche Erträge I - Diskriminierung 309 10.2.4 Unterschiedliche Erträge II - Segmentierung des Arbeitsmarktes 311 10.2.5 Unterschiedliche Erträge III - Spezifische Ressourcen 313 10.3 Ergebnisse der empirischen Arbeitsmarktforschung 314 10.3.1 Datenquellen 314 10.3.2 Stand und Trends der Arbeitsmarktintegration 315 10.3.3 Humankapital oder Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt? 319 1,0.3.4 Soziale Herkunft oder Diskriminierung im Bildungssystem? 324 10.4 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf 326 10.5 Literatur 328 11. Arbeitsmarkt und Demographie 333 Henriette Engelhardt und Alexia Prskawetz 11.1 Einleitung 333 11.2 Demographische Veränderungen und Arbeitsmarktindikatoren...335 11.2.1 Alters- und Lohnstruktur (Mikroebene) 335 11.2.2 Kohorteneinflüsse auf Lohnprofile und Arbeitslosigkeit (Makroebene) 336 11.2.3 Konsequenzen der alternden Bevölkerung für den Arbeitsmarkt 341 11.3 Die Rolle des Arbeitsmarktes für die Fertilität 344 11.3.1 New Home Economics 344 11.3.2 Easterlin-Modell des relativen Einkommens 346 11.3.3 Lebensverlaufsperspektive 347 11.4 Ausblick 349 11.5 Literatur 350