DENKENUND RECHNEN KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose

Ähnliche Dokumente
Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren.

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Tausenderschritte ZR

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Inhalt. 1. Addition und Subtraktion bis Die Zahlen bis Rechnen bis Multiplikation und Division bis 100. Lehrerteil...

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Mathematik Jahrgangsstufe 3

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Langenscheidt Training plus, Mathe 4. Klasse

Stelle mit den Zahlenkarten 400, 60, 20 und 8 vier verschiedene dreistellige Zahlen dar. Schreibe die Zahl und das passende Zahlwort.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Kartei. Halbschriftliche Multiplikation und Division. Überlege aus welchen Reihen die Ausschnitte. gehören und setze die Reihe nach beiden Seiten

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Kompetenztest. Testheft

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Schriftlich addieren und subtrahieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Mathematik Schuljahr 2

1 Strichlisten und Diagramme Die Schülerinnen und Schüler fertigen Strichlisten an und beantworten Fragen mithilfe eines Diagramms.

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Zehntausenderschritte ZR

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen:

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Addieren und Subtrahieren Im Zahlenraum bis 20

Addieren und Subtrahieren Im Zahlenraum bis 20

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Schulinternes Curriculum Mathematik

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Klasse 2 Baden-Württemberg

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Themenkreise der Klasse 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Inhaltsverzeichnis. KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungsbereich

MiniMax... nimmt alle mit!

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsverzeichnis Wiederholung, Zahlen bis Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen, Sachrechnen, Körper, Gewichte,

Das kann ich! Rechnen mit Größen

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr / Karsten Name:

Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, b) 62, 620, c) 81, 810, d) 27, 270, < < 3 600

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

LZ 01-1 L Ö S U N G E N 3.Klasse

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Transkript:

DENKENUND RECHNEN KONKRETE FÖRDERIDEEN Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose Erarbeitet von: Julia Hacker, Bielefeld Roswitha Lammel, Bielefeld Maria Wichmann, Ibbenbüren

Inhaltsverzeichnis. Arithmetik im Zahlenraum bis 000 Diagnosekarten in Lernstands-Diagnose Konkrete Förderideen. Zahlenraum bis 000 Stellenwerte.. Zahlendarstellung.. Stellentafel.. Zahlenbilder..4 Aufbau des Tausenderstreifens. Zahlenraum bis 000 Zahlbeziehungen.. Zahlenstrahl Hunderterzahlen.. Zahlenstrahl Fünfzigerzahlen.. Zahlen ordnen vergleichen..4 Zahlenfolgen. Addition und Subtraktion bis 000.. Addieren mit Anschauung.. Subtrahieren mit Anschauung.4 Runden und Überschlagen.4. Runden auf Zehner.4. Runden auf Hunderter.5 Addition bis 000.5. Kopfrechnen.5. Verwandte Aufgaben.6 Subtraktion bis 000.6. Kopfrechnen.6. Verwandte Aufgaben.7 Schriftliche Addition ohne Übertrag.7. Stellentafel I.7. Stellentafel II.8 Schriftliche Addition mit Übertrag.8. Mit Material I.8. Mit Material II.9 Schriftliche Subtraktion ohne Übertrag.9. Stellentafel I.9. Stellentafel II.9. Subtraktion I.9.4 Subtraktion II.0 Schriftliche Subtraktion mit Übertrag.0. Abziehverfahren I.0. Abziehverfahren II.0. Ergänzungsverfahren I.0.4 Ergänzungsverfahren II. Multiplikation von Zehnerzahlen.. Kleines Einmaleins.. Analogien.. Tauschaufgaben..4 Verdoppeln Halbieren. Division durch Zehnerzahlen.. Kleines Einsdurcheins Nachbaraufgaben.. Analogien I.. Analogien II..4 Nachbaraufgaben. Halbschriftliche Multiplikation.. Zweistellige Zahlen.. Zwei- und dreistellige Zahlen.4 Halbschriftliche Division.4. Zweistellige Zahlen.4. Dreistellige Zahlen.5 Aufgabenmuster.5. Aufgabenmuster I.5. Aufgabenmuster II.6 Zahlenfolgen.6. Folgen I.6. Folgen II. Arithmetik im Zahlenraum bis 000 000 Diagnosekarten in Lernstands-Diagnose Konkrete Förderideen. Zahlenraum bis 00000 Stellenwerte.. Stellenwerte I.. Stellenwerte II. Zahlenraum bis 000000.. Stellentafel.. Zahlenstrahl.. Nachbarzahlen I..4 Nachbarzahlen II. Addition und Subtraktion bis 000000.. Addition.. Subtraktion.4 Runden und Überschlagen.4. Runden.4. Überschlagen.5 Schriftliche Addition bis 000000.5. Addition I.5. Addition II.6 Schriftliche Subtraktion bis 000000.6. Subtraktion I.6. Subtraktion II.7 Schriftliche Multiplikation.7. Halbschriftlich.7. Ohne Übertrag.7. Mit Übertrag.7.4 Mit Zehner- und Hunderterzahlen.8 Schriftliche Division.8. Kopfrechnen.8. Halbschriftlich.8. Division I.8.4 Division II.9 Fehlersuche mit Hilfe des Überschlags.9. Überschlag I.9. Überschlag II.0 Verbinden von Grundrechenarten.0. Rechenzeichen I.0. Rechenzeichen II

. Größen und Messen Diagnosekarten in Lernstands-Diagnose Konkrete Förderideen. Geldbeträge umwandeln.. Euro I.. Euro II.. Euro, Cent Kommaschreibweise..4 Kommaschreibweise. Rechnen mit Geld.. Überschlagen.. Überschlagen in einer Einkaufssituation. Zeitpunkte und Zeitspannen.. Zeitspannen bestimmen.. Sachaufgaben.4 Zeitspannen umwandeln.4. Umwandeln I.4. Umwandeln II.5 Strecken messen und zeichnen.5. Messen.5. Zeichnen.6 Längen umwandeln und vergleichen.6. Umwandeln.6. Vergleichen.7 Gewichte umwandeln und vergleichen.7. Umwandeln I.7. Umwandeln II.8 Gewichte zerlegen und umwandeln.8. Zerlegen.8. Schätzen.9 Hohlmaße schätzen.9. Schätzen I.9. Schätzen II.0 Hohlmaße umwandeln und vergleichen.0. Hohlmaße I.0. Hohlmaße II 4. Raum und Form Diagnosekarten in Lernstands-Diagnose Konkrete Förderideen 4. Symmetrische Figuren 4.. Figuren I 4.. Figuren II 4. Spiegelungen 4.. Am Geobrett I 4.. Am Geobrett II 4. Flächen zerlegen 4.. Teilflächen 4.. Messen 4.4 Flächen vergleichen 4.4. Zentimeterquadrate I 4.4. Zentimeterquadrate II 4.5 Umfang und Flächeninhalt 4.5. Umfang 4.5. Flächeninhalt 4.6 Muster untersuchen 4.6. Figuren Muster fortsetzen I 4.6. Figuren Muster fortsetzen II 4.7 Körper Würfelgebäude und Baupläne 4.7. Baupläne schreiben 4.7. Baupläne zuordnen 4.8 Körper Würfel und Quader 4.8. Körper 4.8. Netze 4.9 Rechte Winkel und Parallelen 4.9. Rechte Winkel 4.9. Parallele Linien 4.0 Konstruktionsbeschreibungen 4.0. Figuren zuordnen I 4.0. Figuren zuordnen II 5. Sachrechnen/Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 5. Sachaufgaben verstehen 5.. Passende Fragen zuordnen 5.. Markieren wichtiger Informationen 5. Sachaufgaben Fehlende Angaben ergänzen 5.. Fehlende Angaben finden I 5.. Fehlende Angaben finden II 5. Sachaufgaben Daten aus Text, Tabelle 5.. Tabelle lesen 5.. Eintragen I 5.4 Sachaufgaben Daten aus Text, Tabelle 5.4. Eintragen II 5.4. Eintragen III 5.5 Diagramm auswerten 5.5. Auswerten I 5.5. Auswerten II 5.6 Diagramm erstellen 5.6. Säulendiagramm I 5.6. Säulendiagramm II 5.7 Verteilungen untersuchen 5.7. Fragen beantworten I 5.7. Fragen beantworten II 5.7. Kreisdiagramm I 5.7.4 Kreisdiagramm II 5.7.5 Kreisdiagramm III 5.7.6 Kreisdiagramm IV 5.8 Wahrscheinlichkeit Häufigkeit 5.8. Zufall I 5.8. Zufall II 5.8. Begrifflichkeiten I 5.8.4 Begrifflichkeiten II 5.8.5 Farbkreisel I 5.8.6 Farbkreisel II

Konkrete Förderideen für die Klassen /4 Die individuelle Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler und die unterschiedliche Entwicklung der mathematischen Kompetenzen sind Grundlagen für jeden Förderplan. Die Konkreten Förderideen /4 bieten umfassende Übungen zu den Förderhinweisen des Heftes Lernstands-Diagnose als Basis zur individuellen Förderung ein Praxis- Leitfaden für die Klassen und 4(Best.-Nr. 978--4-786-4). Nach der Lernstandsdiagnostik werden die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder erfasst. Ziel dieses Heftes ist es, Lehrerinnen und Lehrern eine Hilfe zu geben, die Leistungsschwächeren zielgerichtet zu fördern. Die aufgeführten Übungen können für den Förderunterricht für jeden Schüler individuell zusammengestellt werden. Wird bei einem Kind Förderbedarf festgestellt, kann die passende Karte zur Förderung ausgewählt werden. Die Reihenfolge der behandelten Themen ist mit der Reihenfolge der Themen in der Lernstands-Diagnose identisch. Dies erleichtert die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer. Die grundlegenden mathematischen Inhalte werden auf elementarer Ebene bearbeitet. Die Aufgaben werden auf konkreter Anschauungsebene, ausgiebig am Material und in sorgfältiger Stufung geübt. Das vorliegende Heft ist so aufgebaut, dass es weitgehend selbstständig von den Kindern bearbeitet werden kann. Dies stärkt die Kinder und entlastet die Lehrerinnen und Lehrer. Das Heft ist folgendermaßen aufgebaut: DIN-A5-Karten (Kopiervorlagen) zur Förderung aller wichtigen Inhalte des. und 4. Schuljahres. Die Lösungen finden Sie im Internet unter www.westermann.de/konkrete-foerderideen_4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Zahlenraum bis 000 Stellenwerte Zahlendarstellung.. Welche Zahl ist dargestellt? 600 450 84 4 5 5 505 00, Braunschweig 978--4--7 Zahlenraum bis 000 Stellenwerte Stellentafel.. Schreibe die Plusaufgabe 4 5 8 4 00 0 4 00 50 8 + + = + + = 58 4 7 9 9 5 700 + 0 + 9 = 79 900 + 50 + = 95 5 6 6 5 4 0 600 50 65 + + = + + = 00, Braunschweig 978--4--0 400 0 0 40

.. Zahlenraum bis 000 Stellenwerte Zahlenbilder Zeichne das passende Bild. Trage in die Stellentafel ein. a) 4 6 H Z E 4 6 b) 5 H Z E 5 c) 6 H Z E 6 d) 5 9 H 5 Z E 9 00, Braunschweig 978--4--7..4 Zahlenraum bis 000 Stellenwerte Aufbau des Tausenderstreifens Trage die Zahlen ein: 89, 865, 877, 944, 986, 9, 959, 879, 966 80 80 80 804 805 806 807 808 809 80 8 8 89 80 8 8 80 8 84 840 84 845 850 85 856 860 86 865 867 870 87 877 878 879 880 88 889 890 89 89 89 894 895 896 897 898 899 900 90 90 90 904 905 906 907 908 909 90 9 9 90 9 9 90 9 9 94 940 94 944 945 950 95 956 959 960 96 966 967 970 97 978 980 98 986 989 990 99 99 99 994 995 996 997 998 999 000 00, Braunschweig 978--4--7

Zahlenraum bis 000 Zahlbeziehungen Zahlenstrahl Hunderterzahlen.. Trage die Zahlen ein. 0 00 00 00 500 600 700 800 450 750 500 600 700 4 50 400 500 600 00, Braunschweig 978--4--7 Zahlenraum bis 000 Zahlbeziehungen Zahlenstrahl Fünfzigerzahlen.. 0 00 00 00 50 50 50 400 450 550 650 700 4 00 600 00 50 50 50 50 700 550 650 750 850 00 800 00, Braunschweig 978--4--7

.. Zahlenraum bis 000 Zahlbeziehungen Zahlen ordnen vergleichen Ordne der Größe nach. a) 85 49 68 6 58 6, 49, 58, 68, 85 b) 0 8 0 99 09 09, 0, 8, 99, 0 c) 4 4 4 4 4 4, 4, 4, 4, 4 d) 89 58 98 76 988 58, 76, 89, 98, 988 e) 597 795 975 799 955 597, 795, 799, 955, 975 f) 84 84 48 8 8 8, 84, 48, 8, 84 00, Braunschweig 978--4--7..4 Zahlenraum bis 000 Zahlbeziehungen Zahlenfolgen 50 00 50 400 450 Immer plus 50. 500 550 600 650 40 440 460 480 500 plus 0 Immer. 50 540 560 580 5 50 75 5 plus 5 Immer. 00 50 75 00 5 4 950 850 750 650 550 450 50 00 Immer minus. 50 50 5 775 750 75 675 minus 5 Immer. 700 650 65 600 575 00, Braunschweig 978--4--7

Addition und Subtraktion bis 000 Addieren mit Anschauung.. Schreibe die passende Aufgabe. 4 5 6 4 5 + = 4 5 + = 4 6 + = 4 + = 4 + = 5 4 + = 76 76 87 45 7 95 00, Braunschweig 978--4--7 Addition und Subtraktion bis 000 Subtrahieren mit Anschauung.. Schreibe die passende Aufgabe. 45 = 4 45 = 4 5 = 5 4 5 6 47 = 464 = 54 = 4 4 0 00, Braunschweig 978--4--7

.4. Runden und Überschlagen Runden auf Zehner Runde auf Zehner. a) 00 05 0 5 0 5 0 0 0 0 07 00 05 0 00 05 0 07 0 00 00 00 5 0 0 0 04 04 00 5 7 9 0 0 0 Denke daran: ab 5wird aufgerundet. b) 650 660 670 680 65 65 655 650 650 660 645 647 64 650 650 640 67 67 679 670 670 680 00, Braunschweig 978--4--7.4. Runden und Überschlagen Runden auf Hunderter 4 400 450 500 400 450 500 Runde auf Hunderter. a) 400 450 500 550 600 650 700 40 48 450 4 400 400 400 500 5 56 550 500 500 600 609 6 649 469 469 500 600 600 600 Denke daran: ab 50 wird aufgerundet. b) 700 800 900 000 7 79 750 700 700 800 805 849 850 800 800 900 909 990 950 900 000 000 00, Braunschweig 978--4--7

Addition bis 000 Kopfrechnen.5. 00 +500 = 40 +500 = 0 +40= 00 +00 = 00 +600 = 400 +500 = 500 +00 = 700 +00 = 700 600 700 900 800 900 60 +00 = 80 +600 = 540 +00 = 70 +00 = 50 +400 = 90 90 980 740 80 750 0 +60= 50 +0= 0 +70= 40 +40= 0 +50= 70 80 80 80 80 80 4 0 +0= 0 +0 = 450 +0= 60 +50= 70 +40= 840 +0= 90 +40= 40 470 660 770 870 950 5 6 850 += 0 +0 = 440 +450 = 650 +0 = 560 +0 = 0 +840 = 440 460 890 960 790 960 460 +9= 50 +7= 840 +6= 70 +9= 70 +8= 85 469 57 846 79 78 00, Braunschweig 978--4--7 Addition bis 000 Verwandte Aufgaben.5. 8 +40= 5 +4= +56= 8 +40= 8 +40= 8 +40= 48 +40= 58 +40= 68 68 68 68 468 568 5 +4= 5 +4= 5 +4= 45 +4= 55 +4= 87 87 87 87 487 587 +56= 4 +56= 7 +56= 8 +56= 9 +56= 88 88 488 788 888 988 4 6 +4= 4 +6= 6 +4= 46 +4= 5 +5= 5 +5= 55 +5= 79 79 479 78 78 578 5 6 8 +6= 4 +6= 54 +6= 74 +44= 4 +44= 64 +44= 79 79 579 787 87 687 8 +6= 58 +6= 7 +4= 47 +4= 77 +4= 8 8 58 69 469 769 00, Braunschweig 978--4--7

.6. Subtraktion bis 000 Kopfrechnen 800 400 = 840 400 = 90 60= 500 00 = 700 00 = 600 500 = 900 700 = 800 00 = 400 00 400 00 00 500 960 500 = 790 00 = 570 400 = 80 00 = 640 00 = 440 460 490 70 60 40 80 40= 50 0= 70 50= 60 0= 90 70= 0 40 0 0 50 0 4 790 40= 660 0 = 840 0= 670 50= 80 60= 560 0= 770 40= 750 80 60 0 540 70 5 6 654 = 790 450 = 870 0 = 980 560 = 580 40 = 650 50 = 0 40 650 40 40 400 768 5= 59 4= 86 = 597 7= 9 6= 65 76 55 8 590 00, Braunschweig 978--4--7.6. Subtraktion bis 000 Verwandte Aufgaben 79 50= 68 4= 76 4= 79 50= 79 50= 79 50= 479 50= 579 50= 9 9 9 9 49 59 68 4= 68 4= 68 4= 468 4= 568 4= 4 4 4 4 44 54 76 4= 76 4= 58 7= 458 7= 858 7= 4 8 4 78 4= 69 46= 78 4= 478 4= 578 4= 778 4= 978 4= 54 54 454 554 754 954 5 6 54 = 69 46= 569 46= 69 46= 769 46= 969 46= 5 7 9 54 = 454 = 85 6= 85 6= 785 6= 4 7 00, Braunschweig 978--4--7

Schriftliche Addition ohne Übertrag Stellentafel I.7. 6 + 5 4 4 + 8 8 4 7 7 4 6 5 + 4 + 4 4 4 7 8 4 9 7 00, Braunschweig 978--4--7 Schriftliche Addition ohne Übertrag Stellentafel II.7. 6 5 6 + + 6 6 9 8 8 5 4 + 4 + 4 4 6 4 5 4 00, Braunschweig 978--4--0

.8. Schriftliche Addition mit Übertrag Mit Material I Hier werden 0 Einer zu 5 einem Zehner. + 4 47 9 4 4 6 4 + 7 59 + 5 8 57 4 5 9 + 4 88 6 + 8 654 7 5 + 6 50 7 + 4 7 764 5 6 6 + 9 785 7 + 4 8 75 5 9 + 6 4 79 4 6 + 4 8 684 00, Braunschweig 978--4--7.8. Schriftliche Addition mit Übertrag Mit Material II Hier werden 0 Zehner zu einem Hunderter. + 54 5 5 0 6 4 4 + 6 70 7 4 + 5 75 6 8 4 + 8 967 9 + 7 465 4 6 + 6 408 9 4 + 4 7 5 + 5 605 4 6 + 4 8 9 8 5 6 6 + 6 98 7 7 7 + 909 00, Braunschweig 978--4--7

Schriftliche Subtraktion ohne Übertrag Stellentafel I.9. Streiche durch und rechne in der Stellentafel. a) 4 6 8 4 4 b) 6 4 c) d) 8 6 4 5 5 54 00, Braunschweig 978--4--7 Schriftliche Subtraktion ohne Übertrag Stellentafel II.9. Trage die passenden Zahlen ein. a) 454 b) 47 5 4 c) 567 d) 6 4 54 0 00, Braunschweig 978--4--7

.9. Schriftliche Subtraktion ohne Übertrag Subtraktion I Schreibe Hunderter unter Hunderter, Zehner unter Zehner, Einer unter Einer. a) 456 b) 678 c) 475 5 d) 768 45 e) 988 44 456 678 475 5 768 45 988 44 4 555 4 744 f) 69 5 g) 604 0 h) 547 5 i) 86 4 j) 999 65 69 5 604 0 547 5 86 4 9 9 9 65 6 0 4 46 00, Braunschweig 978--4--7.9.4 Schriftliche Subtraktion ohne Übertrag Subtraktion II a) 568 b) 845 0 c) 769 6 d) 54 4 e) 876 840 568 845 0 769 6 54 4 876 840 545 74 7 500 6 f) 965 g) 875 5 h) 987 774 i) 764 j) 4 965 875 5 987 774 764 4 6 4 44 0 00, Braunschweig 978--4--7

Schriftliche Subtraktion mit Übertrag Abziehverfahren I.0. a) 6 6 7 b) 7 4 7 8 9 9 Ich tausche eine Zehnerstange gegen 0 Einer und erhalte 6 Einer. 7 Einer c) 4 4 4 5 4 5 d) 7 8 8 8 4 9 9 9 4 Einer 8 Einer 00, Braunschweig 978--4--7 Schriftliche Subtraktion mit Übertrag Abziehverfahren II.0. 4 5 7 6 4 5 4 4 6 5 4 6 7 6 8 7 6 6 5 7 4 9 8 4 8 506 9 4 6 4 6 7 8 8 8 8 7 5 9 5 5 7 6 5 4 6 5 4 5 8 6 5 8 7 5 5 6 6 08 9 49 07 09 7 5 4 5 8 7 4 4 8 9 4 8 6 7 5 8 8 9 0 9 9 8 0 9 00, Braunschweig 978--4--7

.0. Schriftliche Subtraktion mit Übertrag Ergänzungsverfahren I a) b) 7 + = 6 geht nicht. 8 + = 7 geht nicht. 6 Deshalb 0 Einer dazu. 7 4 7 8 Dafür unten Zehner dazu. 9 9 0 0 7+9=6 0 Einer dazu. Zehner unten dazu. c) d) 4 6 5 7 5 + = geht nicht. 9 + = geht nicht. 0 0 0 Einer dazu. 8 4 9 Zehner unten dazu. 4 0 Einer dazu. Zehner unten dazu. 00, Braunschweig 978--4--7.0.4 Schriftliche Subtraktion mit Übertrag Ergänzungsverfahren II 5 Einer 0 7 6 5 5 4 9 6 0 7 5 4 7 47 0 9 5 4 8 0 4 4 09 0 6 4 8 4 0 5 7 6 7 49 0 9 4 0 9 8 7 6 5 9 8 0 5 7 4 8 5 0 6 4 4 6 6 6 4 4 7 7 7 7 8 8 8 8 6 6 9 6 5 5 7 4 4 4 5 9 49 9 8 9 00, Braunschweig 978--4--7

Multiplikation von Zehnerzahlen Kleines Einmaleins.. 5= 7 = 5= 4 6= 7= 8 = 4 5= 5 0 4 4 0 8 5= 7 6= 9= 4 = 9 = 40 4 74 7 5 = 6 5= 9 0= 0 = 4 = 6 = 5 0 0 08 8 4 7= 8 4= 6= 9 = = 7 7= 4 8 8 6 49 5 7 8= 9 7= 6 6= 8 8= 4 = 6 = 56 6 6 64 6 6 9 9= = 7= 9 4= 6 = 5 0= 8 4 6 0 7 8 0= 7 = 0= 0 0= 8 = 5 5= 80 40 00 6 5 8 6 4= 4 9= 6 = = 8 7= 0 = 4 6 84 56 0 00, Braunschweig 978--4--7 Multiplikation von Zehnerzahlen Analogien.. a) b) 6 60 8 80 = 0 = 4= 40= a) 5 5= 5 50 = 6 = 6 0 = 4 4= 4 40 = 5 = 5 0 = 5 50 8 80 6 60 5 50 b) 9= 90 = 7= 70 = 8 = 8 0 = 7 4= 7 40 = 8 80 0 6 60 8 80 c) 7 5= 7 50 = 4 8= 4 80 = 8 6= 8 60 = 9 7= 9 70 = 5 50 0 48 480 6 60 d) 5 9= 5 90 = 7= 70 = 6 4= 6 40 = 9 4= 9 40 = 45 450 4 40 4 40 6 60 00, Braunschweig 978--4--7

.. Multiplikation von Zehnerzahlen Tauschaufgaben 40= 40 = 5 50= 50 5 = 6 70= 70 6 = 90= 90 = 4 70= 70 4 = 6 50= 50 6 = 4 9 0= 5 7 70= 6 0 9 = 5 0= 0 5 = 4 80= 80 4 = 0 0 50 50 40 40 80 80 50 50 0 0 70 7 = 8 80= 80 8 = 9 90= 90 9 = 70 70 80 80 00 00 490 490 640 640 80 80 7 0= 0 7 = 80= 80 = 9 50= 50 9 = 4 60= 60 4 = 5 90= 90 5 = 8 70= 70 8 = 0 0 60 60 450 450 40 40 450 450 560 560 00, Braunschweig 978--4--7..4 Multiplikation von Zehnerzahlen Verdoppeln Halbieren 0 = 4 0 = 60 = 4 60 = 50 = 4 50 = 60 0 0 40 00 00 0 = 6 0 = 40 = 6 40 = 80 = 6 80 = 90 80 0 40 40 480 5 50= 0 50= 70= 4 70= 90= 6 90= 50 500 40 80 70 540 4 5 6 0 0= 5 0= 0 0= 5 0= 0 60= 5 60= 00 00 00 50 600 00 8 40 = 4 40 = 8 0 = 4 0 = 8 0 = 4 0 = 0 60 40 0 60 80 6 60 = 60 = 4 90 = 90 = 6 70 = 70 = 60 80 60 80 40 0 00, Braunschweig 978--4--7

Division durch Zehnerzahlen Kleines Einsdurcheins Nachbaraufgaben.. 5:5= 0 :5= 4 :4= 8 :4= 4 := := 67 8 7 5 :5= 40 :5= 4 :6= 0 :6= 5 :5= 0 :5= 7 8 4 5 4 5 := 8 := 6 :4= 40 :4= 4 :6= 48 :6= 5 6 9 0 78 4 5 6 56 :8= 64 :8= :6= 8 :6= 7 := 0 := 7 8 9 0 8 :9= 90 :9= 4 := 6 := :4= 6 :4= 9 0 78 4 4 :7= :7= 8 :9= 7 :9= 54 :6= 60 :6= 9 0 00, Braunschweig 978--4--7 Division durch Zehnerzahlen Analogien I.. a) b) 4 40 8:= 80 := 0 9:= 90 := 0 0 6:= 60 := :4= 0 :4= a) 5 :5= 50 :5= 8 := 80 := 8 :4= 80 :4= 5 50 6 60 7 70 b) 8 := 80 := :7= 0 :7= :8= 0 :8= 9 90 0 4 40 c) 8 :9= 80 :9= 4 :6= 40 :6= 5 := 50 := 0 7 70 5 50 d) 0 :5= 00 :5= :4= 0 :4= 7 := 70 := 6 60 8 80 9 90 00, Braunschweig 978--4--0

.. Division durch Zehnerzahlen Analogien II 0 : 4 = 0 :40= 0 70 : = 70 :0= 90 9 0 : = 0 :0= 70 7 50 : 5 = 50 :50= 50 5 480 : 8 = 480 :80= 60 6 60 : 8 = 60 :80= 0 40 : 7 = 40 :70= 60 6 00 : 5 = 00 :50= 60 6 450 : 5 = 450 :50= 90 9 4 5 6 80 : = 80 :0= 90 9 490 : 7 = 490 :70= 70 7 40 : 6 = 40 :60= 40 4 50 : = 50 :0= 50 5 640 : 8 = 640 :80= 80 8 450 : 5 = 450 :50= 90 9 60 : 4 = 60 :40= 90 9 80 : 9 = 80 :90= 90 9 560 : 7 = 560 :70= 80 8 00, Braunschweig 978--4--7..4 Division durch Zehnerzahlen Nachbaraufgaben 0 := 80 :9= 50 := 450 :5= 500 :5= 00 :4= 40 :4= 40 50 90 00 50 60 70 :9= 60 :6= 40 :6= 80 := 00 := 0 0 60 70 90 00 80 :4= 0 :4= 80 :9= 900 :9= 40 :8= 0 :8= 70 80 90 00 0 40 4 0 :70= 5 50 :50= 6 80 :70= 640 :80= 70 :80= 450 :50= 500 :50= 4 8 9 9 0 00 :50= 490 :70= 560 :70= 80 :90= 900 :90= 5 6 7 8 9 0 40 :40= 80 :40= 80 :90= 70 :90= 40 :0= 70 :0= 6 7 8 9 00, Braunschweig 978--4--7

Halbschriftliche Multiplikation Zweistellige Zahlen.. a) 0 = = =6 b) 4 4 0 = 4 = 4 =48 c) 5 5 0 = 5 = 5 =60 d) 4 = = 4 = 8 e) 5 = = 5 = 45 f) 6 = = 6 = 48 g) 4 = = 4 = 5 h) 5 7 = = 5 7 = 85 i) 9 = = 9 = 57 j) 6 5 = = 6 5 = 90 k) 8 4 = = 8 4 = l) 9 6 = = 9 6 = 4 4 00, Braunschweig 978--4--7 Halbschriftliche Multiplikation Zwei- und dreistellige Zahlen.. a) 5 = = 5 = 75 b) 4 6 = = 4 6 = 0 4 c) 5 8 = = 5 8 = 4 0 d) 45 = = 45 =90 e) 54 = = 54 = 6 f) 5 6 = = 5 6 = 5 b) 6 = 78 a) 5 = 50 0 0 = 0 = 5 = c) 4 8 = 5 d) 5 = 660 e) 6 4 = 804 f) 7 5 = 945 00, Braunschweig 978--4--7

.4. Halbschriftliche Division Zweistellige Zahlen a) : 0 : = : = : = b) 4 : 0 : = 4 : = 4 : = c) 6 : 0 : = 6 : = 6 : = d) : 0 : = : = : = e) 6 : 0 : = 6 : = 6 : = f) 9 : 0 : = 9 : = 9 : = g) 45 : 0 : = 5 : = 4 5 : = 5 h) 57 : 0 : = 7 : = 5 7 : = 9 i) 54 : 0 : = 4 : = 5 4 : = 8 a) 48 :4 : = : = 48 :4 = b) 56 :4 : = : = 56 :4 = 4 c) 84 :4 : = : = 84 :4 = 00, Braunschweig 978--4--7.4. Halbschriftliche Division Dreistellige Zahlen a) 08 :9 9 0 : 9 = 8 : 9 = 0 8 : 9 = b) 5 :9 9 0 : 9 = 4 5 : 9 = 5 : 9 = 5 c) 44 :9 9 0 : 9 = 5 4 : 9 = 4 4 : 9 = 6 d) 04 :8 8 0 : 8 = 4 : 8 = 0 4 : 8 = e) :8 8 0 : 8 = : 8 = : 8 = 4 f) 0 :8 8 0 : 8 = 4 0 : 8 = 0 : 8 = 5 a) 0 :6 6 0 : 6 = b) 08 :6 6 0 : 6 = c) 4 :6 6 0 : 6 = 0 : 6= 7 0 8 : 6= 8 4 : 6= 9 d) 05 :7 7 0 : 7 = e) :7 7 0 : 7 = f) 9 :7 7 0 : 7 = 0 5 : 7= 5 : 7= 6 9 : 7= 7 00, Braunschweig 978--4--7

Aufgabenmuster Aufgabenmuster fortsetzen I.5. Setze die Aufgabenmuster fort. 0 + 5 = 0 + 0 = 40 + 5 = 50 + = 60 70 0 5 0 + = + = 5 40 55 70 85 00 5 + = 0 + = 45 + = 60 + = 75 90 44 55 66 + = + = 6 5 78 04 0 56 8 + = 7 + = 6 + 4 = 45 + = 54 6 5 6 7 + = + = 0 40 50 60 70 80 4 00 0 = 5 95 0 = 90 0 = 80 0 = 70 = 60 50 0 40 50 = = 00 80 60 40 0 0 90 5 = 85 0 = 80 = 75 70 5 0 5 = = 85 75 65 55 45 5 6 98 0 = 87 = 76 = 65 = 54 4 4 5 = = 88 76 64 5 40 8 00, Braunschweig 978--4--7 Aufgabenmuster Aufgabenmuster fortsetzen II.5. 00 + 00 = 50 + 50 = 00 + 0 = 00 + 0 = 400 + = 500 600 0 40 50 + = + = 00 0 40 50 640 750 00 + 55 = 50 + 60 = 00 + = 50 400 65 70 75 + = + = 00 55 0 65 40 475 + = 4 + = 45 + 4 = 456 + = 567 678 5 6 7 + = + = 5 7 49 46 57 685 4 900 00 = 5 950 00 = 800 50 = 700 00 = 600 = 500 400 50 00 50 = = 800 650 500 50 00 50 900 0 = 850 0 = 800 = 750 700 0 40 50 = = 850 790 70 670 60 550 6 978 50 = 867 40 = 756 0 = 645 = 54 4 0 00 = = 98 87 76 65 54 4 00, Braunschweig 978--4--7

.6. Zahlenfolgen Folgen I 4 5 0 0 0 0 Immer plus. 5 5 5 0 Immer plus. 00 90 80 Immer minus. 95 90 85 Immer minus. 0 5 Immer plus. 40 50 60 70 80 90 45 55 65 75 85 95 70 60 50 40 0 0 80 75 70 65 60 55 44 55 66 77 88 99 00, Braunschweig 978--4--7.6. Zahlenfolgen Folgen II 00 0 90 00 80 Regel: plus 0, dann minus 0. 90 70 80 60 0 0 00 0 90 0 80 00 70 Regel: plus 0, minus 0. 00 90 70 60 40 0 Regel: minus 0, minus. 0 0 00 80 4 5 5 0 55 70 5 Regel: plus, plus. 5 0 5 0 5 5 Regel: plus, minus. 5 95 0 5 50 75 5 0 5 0 5 00, Braunschweig 978--4--7

Zahlenraum bis 00 000 Stellenwerte Stellenwerte I.. a) Verbinde. b) c) d) ZT T 4 0 0 9 ZT T ZT T 6 5 5 8 0 0 g) ZT T ZT T 0 6 6 0 5 5 ZT T ZT T 5 0 0 0 0 e) f) 00, Braunschweig 978--4--7 Zahlenraum bis 00 000 Stellenwerte Stellenwerte II.. Welche Zahl ist es? Trage in die Stellentafel ein. a) b) c) ZT T 4 6 0 0 ZT T e) 0 5 f) g) ZT T 9 5 d) ZT T ZT T ZT T ZT T 6 6 4 0 00, Braunschweig 978--4--7 8 0 0 0 0 4 0 0 0

.. Zahlenraum bis 000 000 Stellentafel a) ZT T b) ZT T c) ZT T Die Zahl heißt: 5 Die Zahl heißt: 0 450 Die Zahl heißt: 95 600 d) M HT ZT T e) M HT ZT T Die Zahl heißt: 04 0 Die Zahl heißt: 000 00 a) M HT ZT T a) M HT ZT T Die Zahl heißt: 909 b) Male ein Plättchen an der Zehnerstelle dazu. Die neue Zahl heißt: 99 Die Zahl heißt: 09 4 b) Male ein Plättchen an der Tausenderstelle dazu. Die neue Zahl heißt: 0 4 00, Braunschweig 978--4--7.. Zahlenraum bis 000 000 Zahlenstrahl Welche Zahl liegt jeweils in der Mitte? a) a) a) 0 000 500 0 500 50 00 500 00 b) b) b) 0 0000 5000 0 5000 500 000 5000 000 c) c) c) 0 00000 50 000 0 6000 000 0000 60000 40 000 d) d) d) 0 000000 500 000 0 600000 00 000 600000 000000 800 000 00, Braunschweig 978--4--7

Zahlenraum bis 000 000 Nachbarzahlen I.. Trage die Nachbarzahlen ein. a) b) 5554 5555 5556 6788 6789 6790 07 08 09 405 406 407 890 89 89 9996 9997 9998 999 000 00 499 500 50 4998 4999 5000 5999 6000 600 900 90 90 9999 0 000 0 00 c) 799 800 80 7999 8000 800 79 999 80 000 80 00 80 999 8 000 8 00 8098 8099 800 9 998 9 999 0 000 Trage die Nachbarzehner ein. a) 0 5 0 40 45 40 6540 6545 6550 9860 9865 9870 4780 4785 4790 5870 5875 5880 b) 50 5 50 50 5 50 670 678 680 4 680 4 687 4 690 6 860 6 86 6 870 9860 986 9870 c) 0 4 40 40 45 50 450 456 460 4 560 4 567 4 570 5670 5678 5680 6 780 6 789 6 790 00, Braunschweig 978--4--7 Zahlenraum bis 000 000 Nachbarzahlen II..4 Trage die Nachbarhunderter ein. 00 50 00 00 60 00 400 4 40 4 00 40 00 40 0 40 00 480 00 480 0 480 00 500 00 500 00 500 00 Trage die Nachbartausender ein. 000 750 000 000 850 4000 000 850 4 000 64000 64 650 65 000 75000 75 50 76 000 77 000 77 50 78 000 78 000 78 550 79 000 00, Braunschweig 978--4--0 6700 6780 6800 5 600 5 67 5700 44 500 44 56 44600 400 45 500 4 00 4 44 4 400 48 00 48 5 48 00 4000 4565 5000 45 000 45 654 46 000 456 000 456 54 457 000 000 456 4000 4 000 4 567 5 000 45 000 45 678 46 000 456 000 456 789 457 000

.. Addition und Subtraktion bis 000 000 Addition a) 40 + 0= 400 + 00 = 4000 +000 = 4000 +5000 = 400 + 500 = 40 + 50= 70 700 7000 9000 900 b) 50 + 0= 500 + 00 = 5000 +000 = 80 800 8000 7000 +000 = 0 000 700 + 00 = 000 90 70 + 0= 00 c) 5 + 5= 50 + 50 = 500 +500 = 5 + 5= 50 + 50 = 500 +500 = 50 500 5000 0 00 000 a) 000 + 6000 = 0 000 + 60000 = 00000 +600000 = c) 8000 + 000 = 80 000 + 0000 = 6000 + 5000 = 60 000 + 60000 = 8000 80 000 800 000 000 0 000 000 b) 8000 + 000 = 80000 + 0000 = 800000 +00000 = d) 9000 + 6000 = 90000 + 60000 = 0 000 00 000 000 000 5 000 50 000 000 5000 + 8000 = 0 000 50000 + 70000 = 0 000 00, Braunschweig 978--4--7.. Addition und Subtraktion bis 000 000 Subtraktion a) 70 50= 700 500 = 7000 5000 = 7000 6000 = 700 600 = 70 60= 0 00 000 000 00 0 b) 4 5 = 40 50= 400 500 = 400 600 = 40 60= 4 6 = 9 90 900 800 80 8 c) 4 7 = 40 70= 400 700 = 400 700 = 40 60= 4 6 = 5 50 500 600 70 7 a) 9000 6000 = 90 000 60000 = 900000 600000 = c) 800 500 = 8 000 5000 = 80000 50000 = 580000 500000 = 000 0 000 00 000 00 000 0 000 b) 00 50= 000 500 = 0000 5000 = d) 00 400 = 000 4000 = 50 500 5000 800 8000 80 000 0000 40000 = 80 000 50000 400000 = 0 000 00, Braunschweig 978--4--7

Runden und Überschlagen Runden.4. Welche Tausenderzahl liegt näher? Zeichne Pfeile. Runde. Ab 500 aufrunden. 000 500 4000 5000 6000 000 5000 6000 6000 446 4565 57 69 a) Welche Zehntausenderzahl liegt näher? Zeichne Pfeile. Runde. Ab 5000 aufrunden. 600 000 60 000 650 000 700 000 750 000 60 000 640 000 660 000 690 000 66 000 659 000 78 000 64 000 685 000 754 000 b) Welche Hunderttausenderzahl liegt näher? Runde. 66 000 659 000 78 000 740 000 750 000 Ab 50000 aufrunden. 600 000 700 000 700 000 00, Braunschweig 978--4--7 Runden und Überschlagen Überschlagen.4. Welcher Überschlag passt? Verbinde und rechne. a) 950 +60 40 +6550 845 +585 9670 +86 08 +8860 Ü: 8000 +6000 = Ü: 0 000 +9000 = Ü: 0 000 +8000 = Ü: 4000 +6000 = Ü: 4000 +7000 = 4 000 9 000 8 000 0 000 000 b) 50 960 975 60 087 6575 50 680 075 495 Ü: 000 4000 = Ü: 0 000 4000 = Ü: 0 000 6000 = Ü: 5000 000 = Ü: 000 7000 = 7000 6000 4000 000 4000 00, Braunschweig 978--4--7

.5. Schriftliche Addition bis 000 000 Addition I 58 +47 6406 +66 454 +8 4 806 +69 ZT T 5 8 + 4 7 5 9 89 ZT T 6406 + 66 8 7 7 ZT T 45 4 + 8 7 8 ZT T 8 06 + 6 9 7 9 5 5 576 + 6 46 +655 7 5 +594 8 8765 +54 ZT T 576 + 809 ZT T 46 + 655 50 6 ZT T 5 + 5 9 4 6 59 ZT T 8 7 65 + 54 08 9 4769 +895 0 769 +8975 607 +87 906 +996 ZT T 4769 + 8 9 5 7 ZT T 769 + 8 9 75 9 7 44 ZT T 607 + 87 6 60 ZT T 906 + 9 96 0 00, Braunschweig 978--4--7.5. Schriftliche Addition bis 000 000 Addition II 8775 +64 680 +78 764 69 + 4 MHTZT T 8 7 75 + 64 97 9 89 MHTZT T 680 + 78 958 MHTZT T 76469 + 4 88680 4 77586 +95 5 448 556 + 666 6 05409 +758 MHTZT T 77586 + 9 5 7760 MHTZT T 448556 + 666 67 MHTZT T 05409 + 7 58 97 7 9 675 + 89 46 8 MHTZT T 9 675 + 8946 8 0 980 70 + 9 880 9 MHTZT T 98070 + 9 8 80 060 800 756 + 00 467 MHTZT T 800756 + 00467 0 0 00, Braunschweig 978--4--7

Schriftliche Subtraktion bis 000 000 Subtraktion I.6. ZT T ZT T ZT T 4 ZT T 9 8 7 6 5 4 8 7 6 5 6 4 0 9 8 7 4 7 5 5 8 9 6 8 4 7 5 8 9 8 6 5 ZT T 6 ZT T 7 ZT T 8 ZT T 5 6 9 8 0 8 5 6 0 7 9 5 9 7 8 4 5 7 4 6 7 8 0 5 8 7 0 607 0 09 60 9 ZT T 0 ZT T ZT T ZT T 6 9 5 6 6 6 8 7 6 5 4 5 6 7 9 5 6 4 8 4 4 5 6 4 5 5 5 5 487 87087 0908 8 7 66 00, Braunschweig 978--4--7 Schriftliche Subtraktion bis 000 000 Subtraktion II.6. MHTZT T 9 8 7 6 5 4 8 7 6 5 4 MHTZT T 4 5 6 0 4 6 7 9 89 MHTZT T 4 4 4 4 5 6 5 5 7 8 89 0 78 4 MHTZT T 5 4 0 5 4 488889 7 MHTZT T 9 8 7 6 5 0 8 7 6 5 9 5 MHTZT T 6 6 5 4 0 7 6 5 4 5 7 77778 8 9 MHTZT T 5 5 5 5 0 5 6 6 6 6 6 48889 MHTZT T 7 6 5 4 8 7 6 5 4 6777778 MHTZT T 0 9 6 5 9 7 6 5 998879 00, Braunschweig 978--4--7

.7. Schriftliche Multiplikation Halbschriftlich a) 6 748 =4488 b) 9 765 =6885 c) 7 6 =8 6 7 0 0 = 6 4 0 = 6 8 = 6 7 4 8 = a) 8 654 = b) 9 849 =7595 8 0 0 0 = 8 6 0 0 = 8 5 0 = 8 4 = 8 6 5 4 = =5999 =54 c) 7 8457 d) 6 589 00, Braunschweig 978--4--7.7. Schriftliche Multiplikation Ohne Übertrag a) 4 48 4 b) 969 c) 4 4 688 d) 0 4 840 e) 4 884 f) 9 9 6 g) 4 4 868 h) 0 4 804 a) 4 0 0 6800 b) 0 690 c) 0 0 4 4008 d) 0 906 e) 69 9 f) 0 4 8804 g) 669 h) 4 0 4 0 8080 a) 4 0 0 84060 b) 0 609 9 c) 0 0 4 80084 d) 0 9 9 09 9 e) 0 0 4 440880 f) 0 4 4 4 408688 00, Braunschweig 978--4--7

Schriftliche Multiplikation Mit Übertrag a) 0 6 6 8 6=8 Ich schreibe 8 und merke mir Zehner für die nächste Stelle. b) 0 5 5 55.7. c) 5 0 6 006 d) 4 4 7 e) 4 84 f) 6 0 5 050 g) 7 0 6 4 a) 7 8 4 5 648 b) 6 4 5 5 75 c) 7 6 5 4 96 d) 6 4 0 7 4 568 e) 4 8 7 9744 f) 5 4 6 5 7 8 0 g) 6 5 4 7 9 64 h) 6 0 4 7 4 4 8 8 a) 4 5 0 9 9 058 b) 9 8 7 6 5 8 790 0 c) 8 0 7 5 7 565 4 5 d) 7 8 6 5 0 9 707850 e) 5 6 7 8 9 8 454 f) 7 0 8 5 7 49597 00, Braunschweig 978--4--7 Schriftliche Multiplikation Mit Zehner- und Hunderterzahlen.7.4 a) 4 8 4 0 96 8 0 mal 0 b) 4 5 0 0 750 c) 6 0 5 5 0 8050 a) 4 0 0 684 0 0 mal 00 b) 0 4 0 0 49000 c) 8 0 0 977600 d) 0 9 9 0 0 8 8 00 e) 5 6 7 0 6 0 0 40000 f) 8 0 7 0 0 4 0 0 a) b) 4 c) 4 4 d) 89 4 9888 0 6 e) 4 0 6 5 f) 6 5 5 g) 5 6 7 h) 9 0 4 7 8 0 50 55 6804 705 00, Braunschweig 978--4--7

.8. Schriftliche Division Kopfrechnen a) :5 b) : c) :4 d) :8 5 5 50 50 450 90 000 400 0 000 000 5 000 000 0 5 00 50 50 75 5000 500 8000 4000 8500 450 80 0 5 5 60 90 00 00 400 600 8 000 7000 40 5 60 0 00 400 4800 600 56 000 7000 7 000 9000 a) : b) :6 c) :9 d) :7 7 9 40 80 00 700 6000 000 8 000 6000 4 7 60 60 800 00 4 000 4000 48 000 8000 7 8 60 70 800 00 600 400 5400 600 40 60 800 400 5600 800 49 000 7000 00, Braunschweig 978--4--7.8. Schriftliche Division Halbschriftlich a) 0 :8 8 0 : 8 = 4 0 : 8 = 0 : 8 = 5 b) 80 :4 6 0 : 4 = 0 : 4 = 8 0 : 4 = 45 c) : 0 : = : = : = 74 d) 545 :5 5 0 0 : 5 = 4 5 : 5 = 5 4 5 : 5 = 0 9 e) 654 :6 6 0 0 : 6 = 5 4 : 6 = 6 5 4 : 6 = 0 9 f) 756 :7 7 0 0 : 7 = 5 6 : 7 = 7 5 6 : 7 = 0 8 g) 97 : 9 0 0 : = h) 90 : 8 0 0 : = i) 760 :4 4 0 0 : 4 = 97 : =09 90 : =460 760 : 4= 9 0 a) 59 :6 b) 44 :4 4 0 0 : 6 = 0 0 0 : 4 = 8 0 : 6 = 0 : 4 = : 6 = 4 : 4 = 5 9 : 6 = 4 44: 4 =56 c) 6 :8 0 0 : 8 = 8 0 : 8 = 5 6 : 8 = 6: 8 =4 7 00, Braunschweig 978--4--7

Schriftliche Division Division I.8. a) - 6 9 8 : = 49 6 098 : b) 7 5 : = 45 c) 9 5 6 : 4 = 9-8 - a) T T 8 5 4 6 : = 47 Immer wieder: erst dividieren, dann multiplizieren, danach subtrahieren. b) T T 6 5 4 5 : 5 = 09 00, Braunschweig 978--4--7 Schriftliche Division Division II.8.4 a) b) c) 8 6 : = 9 9 : = 7 8 : = 0 64 0 a) 6 : 4 = 54 b) 7 : 4 = 9 c) 6 5 : 5 = 7 a) 9 6 : = 97 b) 4 : 4 = 8 00, Braunschweig 978--4--0

.9. Fehlersuche mit Hilfe des Überschlags Überschlag I Welcher Überschlag passt am besten? Überschlage und kreuze an. 78 5=890 500 5=500 00 5=500 400 5=000 4=89 00 4= 00 4= 00 4= 400 800 00 669 =007 700 = 600 = 60 = 00 800 80 4 79 6=644 000 6= 000 6= 4000 6= 000 8 000 4 000 5 8778 =7556 0000 = 8000 = 9000 = 0 000 6 000 8 000 6 546 4=84 5000 4= 4000 4= 6000 4= 0 000 6 000 4 000 7 50 =750 0000 = 000 = 9000 = 0 000 000 7 000 8 5900 8=0700 0000 8= 0000 8= 0000 8= 80 000 60 000 40 000 9 600 =500 0000 = 0000 = 000 = 40 000 0 000 4 000 00, Braunschweig 978--4--7.9. Fehlersuche mit Hilfe des Überschlags Überschlag II Kontrolliere mit dem Überschlag. Kreuze die richtige Rechnung an. 476 = 85 Ü: 500 = 476 = 95 000 60 =860 60 =8960 850 5=85750 850 5=9750 Ü: Ü: 6000 =8000 0 000 5=00 000 Rechne den Überschlag. Vergleiche. Kreuze die richtige Rechnung an. 96 := 97 740 :6= 650 5460 :5= 9 090 :5=684 476 :6=7 94 :4= 6 Ü: 000 := Ü: 6000 :6= Ü: 5000 :5= Ü: 0000 :5= Ü: 4000 :6= Ü: 8000 :4= 000 000 000 6000 7000 000 00, Braunschweig 978--4--7

Verbinden von Grundrechenarten Rechenzeichen I.0. Setze das passende Rechenzeichen ein. + : + a) 6 6= 6 6 =6 - : 6 6 = 0 6 6 = b) 7 7 =49 7 + 7 =4 7 : 7 = 7-7 = 0 : + - : c) 8 6= 8 6=4 77 7=70 70 7=0 d) 8 4 = 8 : 4 = 8-8=0 80 : 8=0 + : - e) 9 8=90 90 9=0 9 9 =8 90 90 = 0 + : - f) 0 = 0=90 0 =0 0 =7 a) 500 0 = 5000 500 : 5= 00 500-50 = 450 500 + 50 = 550 : + - b) 400 4 = 00 400 400 = 800 400 40 = 60 400 4 = 600 c) 00 0 = 000 00 : 50 = 000 : 0 = 00 000 + 50 = 050 00, Braunschweig 978--4--7 Verbinden von Grundrechenarten Rechenzeichen II.0. Setze das passende Rechenzeichen ein. + : a) =0 4 : = + 5 4-4= 4 5 + 8 =90 : 9 c) 0 0 =000 0 000 500 = 5 00 000 : 4 = 50 00 b) 6 =0 9 =5 + 40 : 8=5 : 5 40-4= 6 6 : : 00 : 5 = 500-480 + + d) 50 50 =000 5 50 + 50 = 50 0 50 4 = 500 500 50 + 50 = 50 6 Setze passende Rechenzeichen ein. a) : = 6 : : + 5=0 - : 4 5 =0 + 0 : : 00, Braunschweig 978--4--7 b) 0 0 = 50 50 00 =50 0 =50 0

.. Geldbeträge umwandeln Euro I a) b) c) 50 480 470 d) e) f) 85 950 60 g) h) i) 565 58 577 00, Braunschweig 978--4--7.. Geldbeträge umwandeln Euro II Welche Scheine und Münzen können es sein? a) Mehrere Lösungen möglich. b) 00 00 00 500 00 00 00 00 400 c) 500 50 50 50 650 d) 00 00 50 0 70 e) 500 00 0 0 740 f) 500 50 0 5 565 g) 500 50 0 5 h) 567 500 00 50 65 i) j) 500 5 508 00 00 5 08 00, Braunschweig 978--4--7

Geldbeträge umwandeln Euro, Cent Kommaschreibweise Euro Cent Hunderter Zehner Einer Zehner Einer 4 5 5 6 0 5 5 5 5 5 5 5 0 0 8 8 0 6 5 0 0 7.. Das Komma trennt Euro und Cent. 4 5, 5, 60 5, 555, 55 50, 08 80, 650 07, 00, Braunschweig 978--4--7 Geldbeträge umwandeln Kommaschreibweise..4 Welche Münzen können es sein? Zeichne. Mehrere Lösungen möglich, z. B.:, 4,5 9,09 7,7 8,4 0ct ct 0ct 0ct 5ct 5ct ct ct 50ct 0ct ct 0ct ct ct Wandle um. 00 50 650 a) = ct b) 0,0 = ct c) 80 ct = d) ct = 0,50 = ct 0,60 = ct 0 0,0 = ct 0, = ct 0,80 0,08 0,88 8ct= 88 ct = 0,,0,4 0 ct = 4 ct = 00, Braunschweig 978--4--7

.. Rechnen mit Geld Überschlagen ab 0,50 aufrunden. Runde auf Euro. a) 8,50 = b) 4,4 = c) 8,75 = 8,50 = 8,50 = 9 9 9 4,6 = 54,60 = 4 4 544 58,6 = 68,5 = 9 58 69 Verbinde die Aufgabe mit dem passenden Überschlag. Rechne. 75,75 +,49 8 +9 = 7,97 + 9,4 76 + = 99 75, +,89 8 +9 = 9 7,65 + 9,9 75 +4 = 99 00, Braunschweig 978--4--7.. Rechnen mit Geld Überschlagen in einer Einkaufssituation Reicht das Geld? Überschlage und kreuze an. a) Lina kauft ein Buch und eine CD. Sie hat 0. Ü= Das Geld reicht. Das Geld reicht nicht. b) Niclas kauft das Fahrradschloss und den Ball. Er hat 5. +9 = Ü= 7 + =0 Das Geld reicht. Das Geld reicht nicht. c) Jonas kauft das Einrad und ein Buch. Er hat 6. Das Geld reicht. Das Geld reicht nicht. d) Lennart kauft einen Sticker und den Ball. Er hat 5. Ü= 50 + =6 Ü= 0 + = Das Geld reicht. Das Geld reicht nicht. 00, Braunschweig 978--4--7

Zeitpunkte und Zeitspannen Zeitspannen bestimmen.. Wie viel Zeit ist vergangen? a) b) 4 h0 min 40 h min morgens: 7:0 Uhr mittags: :0 Uhr mittags: :00 Uhr nachmittags: 6:0 Uhr c) d) 045 0 h min h min 8:45 9:0 8:45 9:55 morgens: Uhr morgens: Uhr abends : Uhr abends: Uhr 00, Braunschweig 978--4--7 Zeitpunkte und Zeitspannen Sachaufgaben.. :00 Uhr Lila Leo :45 Uhr Nachrichten :00 Uhr Ratequiz mit Schlaubär :55 Uhr Mit Tiger auf Reise 4:5 Uhr Lecker Essen mit Harry 5:05 Uhr Abenteuer Wüste Kreuze an.. Wie lange dauert Lila Leo?. Was schaut Tom um :0 Uhr?. Wann beginnt Abenteuer Wüste? 4. Wann beginnt der Wetterbericht? 5. Wie lange dauern Lila Leo und die Nachrichten zusammen? 6. Wann endet das Ratequiz mit Schlaubär? 7. Wann endet Abenteuer Wüste? 00, Braunschweig 978--4--7 Kann ich beantworten. Kann ich nicht beantworten. Ergebnis 45 min 5 :05Uhr h :55Uhr

.4. Zeitspannen umwandeln Umwandeln I Wandle um. h=60min 0 80 60 00 a) h= min b) 0 h = min c) 60 min = h h= min 6h= min 5h= min 600 540 480 40 9h= min 8h= min 4h= min 7 40 min = h 660 min = h 70 min = h Verbinde gleiche Zeitspannen. Jahr =Monate Woche = 7Tage Tag =4h Jahre 8 Wochen 0 Tage 0 Wochen 5 Jahre Tage 56 Tage 60 Monate 40 h 70 Tage 48 h 4 Monate 00, Braunschweig 978--4--7.4. Zeitspannen umwandeln Umwandeln II Wandle um. a) min = s b) 5min = s c) 0 s = min 4min = 8min = 9min = 80 40 480 540 600 660 s s s 0 min = s min = s 6min = 7min = 00 60 40 840 00 00 s s 4 min = s 7 min = s 0 min = s min =60s 0 60 0 50 80 s = min 800 s= min 600 s= min 700 s= min 9000 s= min d) min 0 s= s e) 5min 5s= s f) 60 s = min s min 5 s= min 0 s= min 40 s= min 55 s= min 59 s= 70 75 90 00 5 9 s s s s s 6min 5s= 7min 5s= 8min 5s= 9min 5s= 05 65 45 485 545 605 0 min 5s= s s s s s 0 0 0 09 70 s = min s 80 s = min s 80 s = min s 89 s = min s 0 90 s = min s 00, Braunschweig 978--4--7

Strecken messen und zeichnen Messen.5. Miss die Strecken. A D 7 mm C B 4 mm 75 mm 9 mm cm=0mm Miss die Strecken vom Start bis zum Ziel. Rechne. Start 5 mm 5 mm 50 mm 0 mm 5 50 0 40 60 40 mm A: 5 mm + mm+ mm + mm+ mm = mm Ziel Ziel Start B: 60mm +mm+4mm+mm+4mm+ mm+ 4mm =68mm 00, Braunschweig 978--4--7 Strecken messen und zeichnen Zeichnen.5. Zeichne. A 8 cm 00 mm =0cm B 0 mm C 8mm E 5 cm mm D cm 5mm F 6mm Wandle um und zeichne. A 0,0 m= B 0,05 m= C 0,0 m= D 0, m= E 0,09 m= 5 0 9 cm cm cm cm cm,00 m=00 cm 0,0 m= 0 cm 0,0 m= cm 00, Braunschweig 978--4--0

.6. Wandle um. a) cm mm cm 4cm 8cm 5cm 0 cm cm a) km m km 7km 9 km 9 km 8 km 00 km 0 mm 40 mm 80 mm 50 mm 00 mm 0 mm 000 m 7000 m 9500 m 9000 m 8 000 m 00 000 m cm=0 mm m =00 cm m = 50 cm b) cm mm mm 5cm5mm 8cmmm cm 5mm 0 cm 6mm 00 cm 0mm 50 cm 5mm Längen umwandeln und vergleichen Umwandeln b) km m c),000 km,500 km 0,500 km 0,050 km 0,005 km 0, km km=000 m km = 500 m 55 mm 8 mm 5 mm 06 mm 000 mm 505 mm 000 m 500 m 500 m 50 m 5m 00 m c) m cm m 5m 9m 8 m 0 m 0 m 500 m 500 m 750 m 600 m 50 m 5 m 5m 500 cm 900 cm 850 cm 000 cm 050 cm 500 cm km,500 km,500 km 0,750 km 0,600 km 0,050 km 0,005 km 00, Braunschweig 978--4--7.6. Längen umwandeln und vergleichen Vergleichen Kann das stimmen? Kreuze an. Kann stimmen. Kann nicht stimmen. a) Eine Schultür ist ungefähr 00 cm hoch. b) Ein Schultisch ist ungefähr,0 m lang. c) Eine Tafel ist ungefähr 00 mm hoch. d) Ein Haus kann kmhoch sein. e) Ein Fahrrad ist ungefähr 50 m lang. f) Ein Erwachsener kann 000 mm groß sein. Ordne der Länge nach. Beginne mit der kürzesten Strecke. a) Wandle um in Zentimeter. b) Wandle um in Meter.,0 km =000 m 0,5 km = 500 m 0,05 m 5 cm 5,0 m 500 cm 0,5 m 5 cm 0,5 m 50 cm 0,00 km 0 m 0,5 km 0 500 m,0 km 000 m 0,4 km 400 m 5cm, 5 cm, 50 cm, 500 cm 0 m, 400 m, 000 m, 0 500 m 00, Braunschweig 978--4--7

Gewichte umwandeln und vergleichen Umwandeln I.7. Trage in die Tabelle ein. Wandle um. Schreibe mit Komma. H Z kg 50g 5kg600 g 5 kg 600 g kg 0g 6kg455 g 8kg 60g Kilogramm Trage in die Tabelle ein. Wandle um. Schreibe mit Komma. H Z 000 kg 750 kg 50 kg 5000 kg 5500 kg 00 kg Tonne E E H H Gramm Z Z E 5 0 5 6 0 0 5 0 0 0 0 0 6 4 5 5 8 0 6 0 Kilogramm E 0 0 0 7 5 0 5 0 5 0 0 0 5 5 0 0 00,050 kg 5,600 kg 5,000 kg,00 kg 6,455 kg 8,060 kg,000 t 0,750 t 0,050 t 5,000 t 5,500 t 0,00 t Das Komma trennt kg und g. Das Komma trennt tund kg. 00, Braunschweig 978--4--7 Gewichte umwandeln und vergleichen Umwandeln II.7. Wandle um. a),000 kg = 000 g b) 500 g = 0,500 kg c) kg = 500 g 00 0 0,00 kg = g 0,00 kg = g 0,00 kg = g 0,750,500,000 750 g= kg 500 g= kg 000 g = kg kg = g 5kg= 500 5000 0 000 g 0 kg = g 000 a),000 t= kg,0 kg =000 g,0 t=000 kg 0,500 t = 500 kg 0,5 kg = 500 g 0,50 t = kg 0,5 t= 500 kg 50 500 000 500 b),5 t= kg,0 t= kg,5 t= kg Ordne. Beginne mit der kleinsten Gewichtsangabe. a) b) 0,5 kg;50g; 0,kg; 0,5kg;,5kg 0,75 t; 4,750 t; 5t,7,5 t; 0 t 00, Braunschweig 978--4--7

.8. Gewichte zerlegen und umwandeln Zerlegen 50g 0g 0g 0g 5g g g g 00g 00g 00g a) b) c) 00 g= 50 g+50 g 50 g= 00 g+00 g+50g 450 g= 00 g+00 g+00 g+ 50 g d) e) f) 00 g= 00 g+00 g 75 g= 50g +0g +5g 6 g= 00 g+0g +5g+g Nimm möglichst wenige Gewichtsstücke. Schreibe passende Plusaufgaben. a) 400 g= 800 g= 900 g= 000 g= 00 g+00g + 00 g 500 g+00 g+00 g 500 g+00 g+00 g 500 g+500 g b) 5 g= 05 g= 6 g= 750 g= 00 g+0g +5g 00 g+00 g+5g 500 g+00 g+0g +g+g 500 g+00 g+50g 00, Braunschweig 978--4--7.8. Gewichte zerlegen und umwandeln Schätzen Ordne zu. Kann das stimmen? Kreuze an. Kann stimmen. Kann nicht stimmen. a) Ein Mädchen wiegt 5 kg. b) Ein Bleistift ist,0 kg schwer. c) Ein Radiergummi wiegt ungefähr 0 g. d) Dein Mathematikbuch wiegt 500 kg. e) Eine Banane wiegt ungefähr 50 g. f) Dein Fahrrad wiegt ungefähr t. 00, Braunschweig 978--4--7

Hohlmaße schätzen Schätzen I.9. Mit einem Messbecher kannst du Flüssigkeiten messen. Wie viel Wasser ist jeweils in diesen Litergefäßen? Liter = 000 Milliliter Liter =500 ml 4 Liter =50 ml l l l l 500 ml 00 ml 700 ml 900 m Wie viel Milch oder Kakao sind es insgesamt? Milch l Milch l Milch l Milch l Milch l 500 000 50 a) ml b) ml c) ml Kakao 4 l Kakao 4 l Kakao 4 l Kakao 4 l Kakao 4 l 00, Braunschweig 978--4--7 Hohlmaße schätzen Schätzen II.9. In welches Gefäß passt mehr als Liter? Schätze. Kreuze an. E A B C D F G H I Trage die passenden Buchstaben ein. 00 l 0l 5l l l 500 ml 00 ml 0 ml ml I E F G A H D C B 00, Braunschweig 978--4--7

.0. Hohlmaße umwandeln und vergleichen Hohlmaße I Ordne die Flaschen nach ihrem Fassungsvermögen. A B l D 0 ml C 00 ml 700 ml E F G 500 ml H 750 ml Milch l Kakao 4 l G, E, H, D, A, B, F, C Lisa möchte den ganzen Orangensaft in Gläser umschütten. Wie viele Gläser werden jeweils voll? Male an. a) b) 000 ml c) 00, Braunschweig 978--4--7.0. Wandle um in Milliliter. a) l= l= 4l= 8l= 000 ml 500 ml 50 ml 5 ml b) l= l = l= 5 l = Hohlmaße umwandeln und vergleichen Hohlmaße II 8 l = 5 ml 4 l = 50 ml l = 500 ml 500 ml 000 ml 500 ml 5000 ml c) 4 l= 8l= 4l= 8l= 50 ml 5 ml 50 ml 5 ml Trage <, >oder =ein. a) ml l 0 ml l 00 ml l 000 ml l d) 50 ml 50 ml 750 ml 5 ml < < < = > < > = 8 l 8 l 8 l 8 l b) 00 ml 400 ml 600 ml 000 ml < < > > > > = < l l l l b) 500 ml 4 l 500 ml l 500 ml l 000 ml 5l c) 00 ml 000 ml 500 ml 50 ml < > > = = > = = 4 l 4 l 4 l 4 l c) 500 ml l 50 ml 8 l 50 ml 4 l 5 ml 8 l 00, Braunschweig 978--4--7

Symmetrische Figuren Figuren I 4.. Welche Figuren sind symmetrisch? Zeichne alle Spiegelachsen ein. Zeichne alle Spiegelachsen ein. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 00, Braunschweig 978--4--7 Symmetrische Figuren Figuren II 4.. Ergänze zu symmetrischen Figuren. a) b) c) d) e) f) g) h) 00, Braunschweig 978--4--7

4.. Zeichne das Spiegelbild. Setze zuerst Orientierungspunkte. a) b) c) Spiegelungen Am Geobrett I Prüfe mit einem Spiegel. Achte auf den Abstand zur Spiegelachse. d) e) f) 00, Braunschweig 978--4--7 4.. Spiegelungen Am Geobrett II Ergänze spiegelbildlich. a) b) Spiegele die Figur erst an einer Achse. Spiegele dann weiter. a) b) c) 00, Braunschweig 978--4--7

Flächen zerlegen Teilflächen 4.. Zerlege die Flächen in gleich große Teilflächen. Mehrere Lösungen möglich, z. B.: a) zwei Rechtecke b) vier Quadrate c) zwei Dreiecke d) vier Dreiecke e) zwei Rechtecke f) vier Rechtecke g) zwei Dreiecke 00, Braunschweig 978--4--7 Flächen zerlegen Messen 4.. A Wo ist die weiße Fläche genau so groß wie die graue Fläche? Kreuze an. B C D E F 00, Braunschweig 978--4--0

4.4. Flächen vergleichen Zentimeterquadrate I 4 4 Welche Figuren sind gleich groß? Bestimme die Anzahl der Zentimeterquadrate. C 8 A 6 B D 4 E 6 F 4 G 9 H 6 I Antwort: Aund H, B und I, Dund F 00, Braunschweig 978--4--7 4.4. Flächen vergleichen Zentimeterquadrate II a) Wie viele Zentimeterquadrate sind es? Dreiecke Zentimeterquadrat B A 6 C 4 D 7 E 6 8 F G H b) Ordne nach der Größe: A, G, E, H, D, F, C, B 00, Braunschweig 978--4--7

Umfang und Flächeninhalt Umfang 4.5. Der Käfer umläuft die Fläche. Wie lang ist sein Weg? a) Zeichne den Weg grün nach. b) Miss die Seitenlängen. Umfang: cm + 6 cm + cm + 6 cm = 6 cm Wie groß ist der Umfang? C A B 8 cm 4 cm E 6 cm D F 4 cm cm 0 cm 00, Braunschweig 978--4--7 Umfang und Flächeninhalt Flächeninhalt 4.5. Wie viele Meterquadrate Teppichboden müssen es sein? Lisas Zimmer Julians Zimmer Meterquadrat m m Annas Zimmer 0 6 5 Meterquadrate Meterquadrate Meterquadrate Küche Bad Wohnzimmer 4 Meterquadrate 9 Meterquadrate 8 00, Braunschweig 978--4--7 Meterquadrate

4.6. Muster untersuchen Figuren Muster fortsetzen I a) Setze das Muster fort.. Figur. Figur. Figur 4. Figur 5. Figur 6. Figur 7. Figur 8. Figur 4 b) Wie viele Kästchen hat die 8. Figur? Kästchen c) Wie viele schwarze Kästchen sind es? Kästchen. Figur. Figur. Figur 4. Figur a) Wie viele Kästchen hat die 4. Figur? b) Wie viele Kästchen hat die 5. Figur? c) Wie viele graue Kästchen sind es? 4 0 8 00, Braunschweig 978--4--7 4.6. Muster untersuchen Figuren Muster fortsetzen II a) Setze das Muster fort.. Figur. Figur. Figur 4. Figur 5. Figur 8 b) Wie viele Kästchen hat die 6. Figur? Kästchen c) Wie viele Kästchen hat die 7. Figur? Kästchen. Figur. Figur. Figur 4. Figur a) Wie viele Kästchen hat die 4. Figur? b) Wie viele Kästchen hat die 5. Figur? c) Wie viele Kästchen hat die 7. Figur? 0 0 56 00, Braunschweig 978--4--7

Körper Würfelgebäude und Baupläne Baupläne schreiben 4.7. Wie viele Würfel stehen übereinander? Schreibe Baupläne. A B C Bauplan Bauplan 0 Bauplan Schreibe die Baupläne zu den Würfelgebäuden. A B C 4 5450 Schreibe Baupläne. A B C D 00, Braunschweig 978--4--7 Körper Würfelgebäude und Baupläne Baupläne zuordnen 4.7. Welcher Bauplan gehört zu dem Würfelgebäude? Kreuze an. A 0 4 4 0 0 4 4 0 4 4 4 4 4 4 B 5 4 5 0 5 4 5 5 5 C D F E 6 4 6 4 4 6 4 00, Braunschweig 978--4--7

4.8. Wie heißen die Körper? Würfel, Quader, Kegel, Zylinder, Kugel, Pyramide Körper Würfel und Quader Körper Kugel Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Trage die Anzahl der Flächen, Ecken und Kanten ein. Ecke Flächen Ecken Kanten 0 0 Flächen Ecken Kanten 6 8 Flächen Ecken Kanten Fläche Kante Flächen Ecken Kanten 6 8 Flächen Ecken Kanten 0 Flächen Ecken Kanten 5 8 5 00, Braunschweig 978--4--7 4.8. Körper Würfel und Quader Netze Welche Netze sind Würfelnetze? Kreuze an. A B C Tip: Schneide aus und überprüfe durch Falten. G E F D Welche Netze sind Quadernetze? Kreuze an. A B D C 00, Braunschweig 978--4--7

Rechte Winkel und Parallelen Rechte Winkel 4.9. Kennzeichne die rechten Winkel.Prüfe mit dem Geodreieck. A B C D E Kennzeichne die rechten Winkel. A B C D E F G H 00, Braunschweig 978--4--7 Rechte Winkel und Parallelen Parallele Linien 4.9. Welche Linien verlaufen parallel? Kreuze an. Zeichne jeweils parallele Linien hinzu mit dem angegebenen Abstand. a) 5 mm b) 0 mm c) 5 mm 00, Braunschweig 978--4--7

4.0. Konstruktionsbeschreibungen Figuren zuordnen I Welche Zeichnungen passen zur Beschreibung? A B C D E F G H a) Das Quadrat ist in acht gleichgroße Dreiecke zerlegt. b) Das Quadrat ist in sechs gleichgroße Rechtecke zerlegt. c) In einem Kreis sind zwei Quadrate gezeichnet. d) In einem Kreis sind vier gleichgroße Dreiecke. G D, G A, C H 00, Braunschweig 978--4--7 4.0. Konstruktionsbeschreibungen Figuren zuordnen II Welche Zeichnung passt zur Beschreibung? Kreuze an. Das Haus besteht aus zwei Dreiecken, einem Quadrat und einem Rechteck. Male ein Haus. Es besteht aus: einem Quadrat, zwei Rechtecken, einem Dreieck. 00, Braunschweig 978--4--7

Sachaufgaben verstehen Passende Fragen zuordnen Kreuze die passenden Fragen an. Rechne.. Wie viel kosten drei Brötchen?. Wie teuer ist ein Brot?. Was kosten ein Hörnchen, eine Brezel und ein Brötchen? Kann ich beantworten. Kann ich nicht beantworten. Ergebnis 5.. 75 ct 95 ct Kann ich beantworten. Kann ich nicht beantworten. Ergebnis Lisa schwimmt Minuten. Tom schwimmt dreimal so lang.. Wie tief taucht Lisa?. Wie lange schwimmt Tom?. Wie lange schwimmt Nils? 6 min 00, Braunschweig 978--4--7 Sachaufgaben verstehen Markieren wichtiger Informationen 5.. Unterstreiche immer erst die Angaben, die du zum Rechnen benötigst. Herr Rasant fährt jeden Tag 68 km zur Arbeit hin und zurück. Er benötigt meistens 45 Minuten Fahrzeit für eine Strecke. Er arbeitet im Monat etwa 0 Tage. Wie viel km fährt Herr Rasant in einem Monat zur Arbeit hin und zurück? Rechnung: Antwort: 0 6 8 k m= 60km Herr Rasant fährt 60km in einem Monat. Celina geht jeden Morgen um 7:00 Uhr mit ihrem Hund 5 Minuten spazieren. Um 4:00 Uhr geht sie 45 Minuten, um 7:00 Uhr nur noch 0 Minuten. Abends um 0:00 Uhr geht ihre Mutter mit dem Hund noch einmal 0 Minuten los. Wie viel Zeit geht Celina am Tag mit ihrem Hund spazieren? Rechnung: Antwort: 5 m i n+45m i n+0m i n=90m i n Celina geht 90min am Tag mit ihrem Hund spazieren. 00, Braunschweig 978--4--0

5.. Sachaufgaben Fehlende Angaben ergänzen Fehlende Angaben finden I Welche Angaben fehlen, damit du die Fragen beantworten kannst? Kreuze an. Bauer Meier hat auch Hühner. Sie legen am Tag 5 Eier. Wie viele Eier legt ein Huhn am Tag? Das fehlt: die Größe der Eier die Anzahl der Tage die Anzahl der Hühner Jannis kauft sich sechs Packungen Luftballons. Eine Packung kostet,49. Wie viele Luftballons sind es insgesamt? Das fehlt: der Gesamtpreis der Preis der Luftballons Anzahl der Luftballons in einer Packung Marias Mutter hat heute Geburtstag. Die Mutter ist viermal so alt wie Maria. Der Vater ist 5Jahre älter als Marias Mutter. Wie alt ist Marias Mutter? Das fehlt: das Alter von Maria das Alter von Marias Oma das Alter von Marias Bruder 00, Braunschweig 978--4--7 5.. Sachaufgaben Fehlende Angaben ergänzen Fehlende Angaben finden II Welche Angaben fehlen, damit du die Fragen beantworten kannst? Kreuze an und ergänze die Angabe, so dass du die Aufgabe lösen kannst. Max wünscht sich ein ferngesteuertes Auto. Er hat schon 48 gespart. Wie viel Geld fehlt ihm? Rechnung: Antwort: 55 48 =7 Max fehlen noch 7. Das fehlt: das Alter von Max: der Preis des Autos: der Preis seines Fahrrads: z. B.: 55 Zum Fußballturnier der Südschule am 5. März kommen 0 Kinder. Die Spiele beginnen um 4:00 Uhr. Jede Mannschaft hat gleich viele Kinder. Wie viele Kinder sind in einer Mannschaft? Rechnung: Antwort: Das fehlt: Die Endzeit des Turniers: Anzahl der Schiedsrichter: Anzahl der Mannschaften: 0 :0= In einer Mannschaft sind Kinder. z. B.: 0 00, Braunschweig 978--4--7

Sachaufgaben Daten aus Text, Tabelle Tabelle lesen 5.. Die Tabelle zeigt die Anzahl der Kinder der Bosseschule und Wiesenschule. a b a b a b 4a 4b Gesamt Bosseschule 0 0 7 8 4 5 07 Wiesenschule 9 0 8 6 6 7 4 Gesamt 59 60 55 54 50 49 48 45 40 a) Rechne und trage in die Tabelle ein. b) Kreuze an.. Wie viele Kinder sind in der a der Wiesenschule?. Wie viele Jungen sind in der b der Bosseschule?. Wie viele Kinder sind im dritten Schuljahr der Wiesenschule? 4. Wie viele Kinder hat die Klasse a mehr als die Klasse b der Bosseschule? 5. Wie viele Kinder hat die Bosseschule? 6. In welcher Klasse sind gleich viel Jungen und Mädchen? Kann ich beantworten. Kann ich nicht beantworten. Ergebnis 6 5 07 00, Braunschweig 978--4--7 Sachaufgaben Daten aus Text, Tabelle Eintragen I 5.. An der Sudbrackschule haben die Mädchen und Jungen eine Umfrage gemacht. Jedes Kind durfte aus vier Tieren ein Tier nennen, das es am liebsten mag. Pferd: Spinne: Katze: Luchs: 58 Mädchen und Jungen Mädchen und 65 Jungen Mädchen und 7 Jungen 4 Mädchen und 4 Jungen a) Trage die Daten in die Tabelle ein. Pferd Spinne Katze Luchs Gesamt Mädchen 58 4 5 Jungen 65 7 4 57 Gesamt 8 76 59 66 8 Die meisten Mädchen nannten Die wenigsten Jungen wählten Insgesamt 76 00, Braunschweig 978--4--7 das Pferd das Pferd als Lieblingstier. als Lieblingstier. Kinder wählten die Spinne als Lieblingstier. 5 57 An der Sudbrackschule sind Mädchen und Jungen.

5.4. Sachaufgaben Daten aus Text, Tabelle Eintragen II Getränkebestellung: Im. Schuljahr bestellten 7 Kinder Milch, Kinder Kakao und 8 Kinder Erdbeermilch. Im. Schuljahr bestellten 8 Kinder Milch, 6 Kinder Kakao und Kinder Erdbeermilch. Im. Schuljahr wurden 6 Milch, Kakaos und 9 Erdbeermilch bestellt. Das 4. Schuljahr bestellte Milch und Kakaos. Fülle die Tabelle aus.. Schuljahr. Schuljahr. Schuljahr 4.Schuljahr Gesamt Milch 7 8 6 Kakao 6 9 Erdbeermilch 8 9 0 50 Gesamt 67 67 8 4 76 00, Braunschweig 978--4--7 5.4. Sachaufgaben Daten aus Text, Tabelle Eintragen III Der Zirkus Enrico gastiert in Bielefeld. Am Freitag besuchten 5 Kinder und 9 Erwachsene die Vorstellung. 44 Kinder und 06 Erwachsene gingen am Samstag in die Vorstellung. In der Vorstellung am Sonntag waren es 8 Kinder und Erwachsene. Am Montag besuchten 44 Personen die Vorstellung, 50 davon waren Kinder. Fülle die Tabelle aus. Freitag Samstag Sonntag Montag Gesamt Kinder 5 44 8 50 97 Erwachsene 9 06 94 45 Gesamt 8 50 450 44 6 Die meisten Besucher kamen am. Warum wohl? Sonntag Am Sonntag müssen die meisten Menschen nicht arbeiten. 00, Braunschweig 978--4--7