Barometer 06/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2015. Renditen. Jahresperformance

Ähnliche Dokumente
UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September 2014 Barometer 09/2014

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August 2013 Barometer 08/2013

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Februar 2012

Barometer 09/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September Renditen. Jahresperformance

Barometer 07/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli Renditen. Jahresperformance

Barometer 08/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August Renditen. Jahresperformance. Kumulierte Performance seit 2009

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2013 Barometer 12/2013 Extra: Mit Anlagestrukturen

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2012 Barometer 12/2012 Mit Anlagestrategie-Extra

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Oktober 2013 Barometer 10/2013

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Mai 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2014 Barometer 12/2014 Extra: Mit Anlagestrukturen

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Pensionskassen Novartis. Leitfaden. Überobligatorische Vorsorge Wahl Ihrer Anlagestrategie

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2014

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2013

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2014

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2011

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2012

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich

Investment Reporting. Per 30 April Swiss Life Sammelstiftung 2. Säule Swiss Life AG General-Guisan-Quai Zürich

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2011

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013

Asien LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF Nikkei 225 JPY 18' % -0.3% 3.3% 3.0% 2.4% 11.0% 9.0% 59.3% 25.6% -15.

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten

Dividenden sind nicht alles, aber...

Corporates DAX/MDAX Report 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2016

Brexit die konjunkturellen Folgen

Columna Sammelstiftung Group Invest, Winterthur

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge AG. Ergebnisse per 31. März 2018

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

Anlagereporting der Sammelstiftung Vita 30. September 2016

Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz ( ): Update

Sonderausgabe. Sonderausgabe. des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. März Performance Report Plus

GLOBAL INVESTMENT REPORTING CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT CSAM SCHWEIZER PENSIONSKASSEN INDEX 1. QUARTAL 2003

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2013

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 3. Quartal 2004

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 4. Quartal 2004

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Oktober 2017

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Information für Interessierte über das Geschäftsjahr 2017

Brexit die konjunkturellen Folgen

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 1. Quartal 2005

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung

Finanzapéro! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Schloss Laufen, 21. Oktober 2015!

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

GLOBAL INVESTMENT REPORTING. CSAM Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2004

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

SevenCapital Management

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EURO PA

Marktreport Strukturierte Produkte Quartalsbericht

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Transkript:

Barometer 06/15 UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2015 Renditen Jan 2015 2.13% 1.55% 1.15% 1.69% Feb 2015 2.91% 2.53% 2.24% 2.62% Mrz 2015 0.53% 0.58% 0.54% 0.55% Apr 2015 0.12% 0.01% 0.09% 0.08% Mai 2015 0.11% 0.05% 0.08% 0.02% Jun 2015 1.70% 1.61% 1.44% 1.60% Jul 2015 Aug 2015 Sep 2015 Okt 2015 Nov 2015 Dez 2015 Jahr 0.47% 0.08% 0.31% 0.14% Die Schweizer Vorsorgewerke mussten im Juni 2015 mit 1,6% eine negative Monatsrendite hinnehmen, die fast an das schlechte Ergebnis des vergangenen Januars mit seinen Verwerfungen an der hiesigen Aktienbörse und der Frankenaufwertung heranreicht. Im Berichtsmonat waren die Performanceunterschiede zwischen den Peer-Gruppen rdings kleiner als Anfang Jahr. Jahresperformance 2010 2.2% 2.8% 3.6% 2.7% 2011 0.9% 0.0% 0.1% 0.5% 2012 7.0% 7.0% 6.9% 7.0% 2013 6.2% 5.4% 6.2% 6.0% 2014 7.5% 7.3% 7.4% 7.4% 2015 0.5% 0.1% 0.3% 0.1% Mit dem deutlich negativen Anlageergebnis im ersten Sommermonat 2015 resultierte für die erste Jahreshälfte kumuliert eine rote Null. Auch die Pensionskassen mit einen Gesamtvermögen über CHF 1 Mrd. werden sich ihrer leicht positiven Halbjahresperformance nicht erfreuen können. Kumulierte Performance seit 2009 Für die untersuchten Vorsorgewerke beträgt die annualisierte Rendite seit Dezember 2009 im Durchschnitt 4,5%. Pensionskassen mit einem Vermögen über CHF 1 Mrd. erzielten 4,8% p.a., solche mit einem Vermögen unter CHF 300 Millionen 4,3% p.a. und die Vergleichsgruppe dazwischen im Mittel 4,5% p.a. Da im Juni 2015 die kleineren Vorsorgeeinrichtungen erneut die schlechteste Performance aufweisen, ist ihr allgemeiner Performancerückstand zu den anderen Peer-Gruppen wieder grösser geworden. a b

Bandbreiten der Renditen im Juni 2015 Maximum 0.91% 1.17% 0.74% 0.74% 3. Quartil 1.44% 1.46% 1.23% 1.39% Median 1.81% 1.58% 1.48% 1.58% 1. Quartil 1.91% 1.73% 1.62% 1.82% Minimum 2.76% 2.47% 1.99% 2.76% Mit Ausnahme der Gruppe der Pensionskassen mit Vermögen über CHF 1 Mrd. sind im schlechten Juni 2015 die Interquartilsabstände der Renditen innerhalb der Peer-Gruppen verglichen mit dem Vormonat erneut gestiegen. Die statistisch weniger robusten Bandbreiten sind bei n Vergleichsgruppen ebenfalls höher ausgefn. Bandbreiten der Renditen im Juni 2015 Historische Rendite-Risiko-Kennzahlen (letzte 36 Monate) Rendite annualisiert 5.73% 5.54% 5.96% 5.76% Standardabweichung 3.47% 3.07% 2.76% 3.16% Sharpe Ratio 1.65 1.81 2.16 1.82 Historisches Rendite-Risiko-Diagramm (letzte 36 Monate) Im historischen Vergleich der letzten drei Jahre schliessen diesmal die mittleren Pensionskassen schlechter ab als die anderen Peer-Gruppen. Unverändert bleibt hingegen das gewohnte Bild beim Effizienzmass der Sharpe Ratios. Je kleiner das betreute Vermögen, desto weniger effizient wurde angelegt. Der finanztheoretisch gebotene positive Zusammenhang zwischen eingegangenem historischem Risiko und erwirtschaftetem Ertrag ist im Berichtsmonat wieder schwächer geworden als beispielsweise im April oder Mai 2015. 2

Renditen nach Anlageklassen Obligationen Aktien Immobilien Hedge CHF FW Schweiz Ausland Funds Jan 2015 2.11% 6.77% 6.81% 7.99% 0.83% 4.16% Feb 2015 0.51% 2.11% 8.12% 8.39% 1.21% 2.16% Mrz 2015 0.30% 1.08% 2.38% 0.87% 0.50% 2.46% Apr 2015 0.18% 1.79% 0.72% 0.22% 0.29% 2.29% Mai 2015 0.21% 0.76% 1.83% 0.31% 0.90% 0.60% Jun 2015 0.83% 1.66% 4.92% 3.22% 0.02% 0.59% Jul 2015 Aug 2015 Sep 2015 Okt 2015 Nov 2015 Dez 2015 Jahr 1.08% 7.76% 0.58% 2.55% 1.91% 1.97% Alle Anlageklassen, ja selbst die Immobilien mit einer roten Null, wiesen aus Sicht des CHF-Anlegers im Juni 2015 eine negative Monatsrendite aus. Besonders stark litt die Schweizer Aktienbörse. Der USD schloss im Monatsvergleich schwächer, aber die anderen Weltwährungen wie JPY, GBP und trotz Griechenland-Krise der EUR erstarkten. Standard and Poor s 500, FTSE 1000, Dax, CAC-40, Nikkei sie verloren in Lokalwährung. Die oft gescholtenen Hedge Funds erzielten im Juni 2015 eine bessere Rendite als die CHF-Obligationen, denen die Zinserhöhungen am langen Ende zusetzten. Die Zinskurven von deutschen «Bunds», französischen OAT, italienischen BTP und spanischen Bonos wurden merklich steiler als diejenige der «Eidgenossen», was zum noch schlechteren Ergebnis der Fremdwährungsanleihen beitrug. Ausblick für die kommenden Monate Konjunktur Nach der Wachstumsdelle im ersten Quartal hat sich die US-Wirtschaft im zweiten Quartal wieder beschleunigt. Vor m die wichtigen Arbeits- und Immobilienmärkte bleiben auf Erholungskurs und dürften es der US-Notenbank erlauben, ihren Leitzins gegen Ende 2015 anzuheben. Die Wirtschaft der Eurozone tendiert aufwärts ein Trend, der durch bessere Einkaufsmanagerindizes im Juni bestätigt wurde. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrem Anleihenkaufprogramm fest und würde eine weitere Verschlechterung der Situation in Griechenland oder gar einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone letztlich abfangen. Insgesamt kämpfen die Schwellenländer immer noch mit nachlassendem Wachstum. Vor m für Länder mit Leistungsbilanzdefizit stellt die anstehende US-Zinserhöhung ein Risiko dar. Aktien Wir raten zur Übergewichtung von Aktien durch ein Engagement in der Eurozone. Die Unternehmensgewinne in der Region verbessern sich dank der soliden Erholung der Binnenwirtschaft, des gegenüber dem Vorjahr schwächeren Euro, der sehr expansiven Geldpolitik und der niedrigen Finanzierungskosten für Unternehmen. Britische Unternehmen dagegen werden durch ein weniger günstiges Wechselkursumfeld und eine defensivere Sektorzusammensetzung des Marktes belastet. Wir sind in britischen Aktien untergewichtet. In Aktien aus Schwellenländern sind wir wegen ihrer relativ schwachen Gewinndynamik ebenfalls untergewichtet. Anleihen Die jüngste Normalisierung der Renditen europäischer Staatsanleihen belastete Anleihen mit langer Duration und steigerte die Volatilität an den Anleihenmärkten fast auf das Niveau von Mitte 2013. Anfang Juni verzeichneten die 10-jährigen deutschen Bundesanleihen Tagesschwankungen von fast 2%. Diese Entwicklung bestätigt unsere Ansicht, dass erstklassige Anleihen im aktuellen Umfeld nicht grundsätzlich als sichere Anlageklasse gelten sollten. Unternehmensanleihen, vor m von Emittenten mit niedrigeren Ratings, kompensieren durch ihren Carry und eine potenzielle Spreadverengung etwas für steigende Zinsen. Währungen Wir heben unsere taktische Übergewichtung im britischen Pfund (GBP) gegenüber dem australischen Dollar (AUD) an. Die Beschleunigung der britischen Wirtschaft schafft den Hintergrund für eine erste Zinserhöhung der Bank of England Ende 2015. Die jüngsten Kommentare von Zentralbankvertretern untermauern diese These. Die australische Wirtschaft leidet dagegen unter tiefen Rohstoffpreisen und einer strukturellen Verlangsamung. Die Arbeitslosenquote ist mit 6% vergleichsweise hoch und in den letzten Jahren gestiegen. Daher tendiert die Zentralbank zur Lockerung, und wenn sich die Aussichten verschlechtern, ist mit weiteren Zinssenkungen zu rechnen. Dies belastet die Aussichten für den AUD. Alternative Investments Wir rechnen mit einem beschleunigten globalen Wachstum und daher mit einem moderaten Anstieg von Rohstoffpreisen in den nächsten sechs Monaten. Unter Berücksichtigung der Rollkosten sind die Aussichten für den Gesamtertrag aber immer noch mässig, während die Preisvolatilität hoch bleiben dürfte. Bei Hedge Funds bevorzugen wir im aktuellen Umfeld Equity-Hedge-Strategien, da sie von unternehmensspezifischen Chancen profitieren dürften. 3

Impulse zur Unternehmensführung 2015 Ausgabe vom 10. Juli 2015 Erläuterungen/Glossar Grundlage Der UBS Pensionskassen-Barometer basiert auf Daten von schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen, deren Vermögenswerte von UBS als Global Custodian verwahrt werden und die am Peer-Group-Reporting teilnehmen. Diese Teilnahme ist unabhängig davon, wer die Anlageentscheidungen trifft. Rendite-Messung Die ausgewiesenen Renditen sind Nettorenditen abzüglich Gebühren und Kommissionen sowie unter Berücksichtigung rückforderbarer Quellensteuern. Die Berechnung folgt der Methodik der «Time Weighted Returns» mit täglichen Zwischenbewertungen bei Mittelflüssen und geometrischer Verknüpfung über die Zeit. Die Renditen der Peer-Gruppen auf Ebene Gesamtvermögen errechnen sich aus den gleichgewichteten Renditen ihrer Mitglieder. Auf der Ebene der Anlagekategorien werden die Renditen kapitalgewichtet ausgewiesen. Bei nachträglichen Änderungen zum Beispiel aus verspätet verfügbaren Bewertungskursen für Alternative Anlagen werden die entsprechenden Monatsrenditen rückwirkend angepasst. Rendite-/Risiko-Kennzahlen Die Renditezahlen selbst sind nicht risikoadjustiert. Deren Schwankung wird anhand der letzten 36 Monatswerte gemessen und als Standardabweichung ausgewiesen. Die Sharpe Ratio schliesslich setzt die erzielte Überschussrendite (Differenz von Portfolio-Rendite und risikolosem Zinssatz) ins Verhältnis zum eingegangenen Risiko, d.h. der Standardabweichung. Bandbreiten-Analyse Die von den Pensionskassen erzielten Renditen werden der Grösse nach sortiert und folgendermassen dargestellt: Kontakt Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. UBS AG Media Relations Tel. 044 234 85 00 mediarelations@ubs.com Maximum Höchste erzielte Rendite eines einzelnen Teilnehmers 3. Quartil Ein Viertel der erzielten Renditen liegt über diesem Wert Median Jeweils die Hälfte der Renditen liegt über und unter diesem Wert 1. Quartil Drei Viertel der erzielten Renditen liegen über diesem Wert Minimum Tiefste erzielte Rendite eines einzelnen Teilnehmers UBS outlook Sammelstiftungen Herausforderungen und Perspektiven Herausforderungen Analyse Reformstau und unterschiedliche Interessen Ausblick Experten, Geschäftsmodelle und Überlebenschancen Lösungen Innovative Tools und interessante Anlagemöglichkeiten Sind Sammelstiftungen gerüstet für die anstehenden Probleme der beruflichen Vorsorge? Die demografische Entwicklung, die historisch tiefen Zinsen und der mangelnde politische Reformwille sind die zentralen Herausforderungen der Vorsorgeeinrichtungen. Welche Perspektiven haben Sammelstiftungen in diesem schwierigen Umfeld? Einschätzungen, Antworten und Lösungsansätze finden Sie jetzt im neuen UBS outlook Sammelstiftungen. Jetzt kostenlos bestellen: ubs.com/outlook UBS 2015. Alle Rechte vorbehalten. 21419_185x100mm Print Ad Bewerbung UBS outlook_d_2015-07-09-2.indd 1 7/9/2015 9:00:16 PM 4

Herausgeberin des vorliegenden Dokuments ist die unter schweizerischem Recht registrierte UBS Switzerland AG. Die Verteilung des vorliegenden Berichts ist nur unter den in dem anwendbaren Recht abgefassten Bedingungen gestattet. Das Dokument wurde unabhängig von spezifischen Anlagezielen, einer besonderen finanziellen Situation oder speziellen Bedürfnissen eines bestimmten Adressaten erstellt. Das Dokument dient reinen Informationszwecken und stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offerterstellung, zum Vertragsabschluss, zum Kauf oder Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder verwandten Finanzinstrumenten dar. Die im vorliegenden Dokument beschriebenen Produkte bzw. Wertpapiere können in verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder für gewisse Anlagegruppen für den Verkauf ungeeignet oder unzulässig sein. Die im vorliegenden Dokument zusammengetragenen Informationen und erlangten Meinungen basieren auf vertrauenswürdigen Angaben aus verlässlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit hinsichtlich der im Dokument erwähnten Wertpapiere, Märkte und Entwicklungen. Die in der Vergangenheit registrierte Performance irgendwelcher Investitionen (ob simuliert oder effektiv) ist nicht zwingend ein Massstab für deren zukünftige Performance. Alle Informationen und Meinungen sind nur im Zeitpunkt der Erstellung aktuell und können sich ohne Ankündigung ändern. Anlageinstrumente und Finanzdienstleistungen sind mit Risiken behaftet. Einige Anlagen können möglicherweise nicht ohne weiteres liquidiert werden. Anlagen können plötzlichen und erheblichen Wertverlusten unterworfen sein. Bei einer Liquidation Ihrer Anlagewerte kann es vorkommen, dass der Anleger weniger zurückerhält, als er investiert hat. Weicht die Währung eines Anlageinstruments oder einer Finanzdienstleistung von der Währung Ihres Heimatlandes ab, können Preis, Wert und/oder Ertrag infolge von Währungschwankungen steigen oder sinken. Wechselkursschwankungen können sich negativ auf den Preis, Wert oder den Ertrag einer Anlage auswirken. Sowohl UBS Switzerland AG als auch die übrigen Mitglieder der UBS-Gruppe sind zu Positionen in den in diesem Dokument erwähnten Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten sowie zu deren Kauf bzw. Verkauf berechtigt. Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Erlaubnis von UBS Switzerland AG zu welchem Zweck auch immer weder reproduziert noch weiterverteilt oder neu aufgelegt werden. UBS 2015. Alle Rechte vorbehalten. 5