Umgang mit Texten (AB 3) Umgang mit literarischen Texten Jugendbuch

Ähnliche Dokumente
Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Lehrplansynopse deutsch.kompetent Klasse 6 für Sachsen. 1. Sprechen und Hören

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Inhalt kompetenzbox. Erfindungen früher und heute Informationen verstehen, ordnen und auswerten 14 18

Curriculum Deutsch Klasse 6

Jahresplan Klassenstufe 6

Inhalt kompetenzbox. Das Telefon und der Streit um eine Erfindung 12 Die Erfindung des Telefons 12

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Inhalt. Rechtschreibung

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Erfindungen, die bewegen Einen Vortrag vorbereiten und halten 20 23

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZU DEN RAHMENRICHTLINIEN SACHSEN-ANHALT

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

deutsch.kompetent Abgleich mit dem neuen Rahmenlehrplan für das Gymnasium in Berlin und Brandenburg Klasse 6

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

1. Sprechen und Zuhören

Deutsch kompetent 6 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 6

Deutsch kompetent 6 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

z.b. Novelle, Jugendbuch

Hör-/Hör-Sehverstehen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Vorwiegend eigene Erlebnisse erzählen; eigene Erfahrungen mitteilen. Mündlich nacherzählen. Informationen sammeln und ordnen

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Inhalt. Rechtschreibung

KOMBI-BUCH DEUTSCH 5 AUSGABE N SYNOPSE ZU DEN RAHMENRICHTLINIEN SACHSEN-ANHALT

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

1. Sprechen und Zuhören

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Sprechen und Zuhören

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

deutsch.kompetent 6 Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz

Sprechen und Zuhören. Schreiben. 8 Kommunikation. 34 Vorgänge und Personen beschreiben. 22 Vortragstechniken. 50 Informierend schreiben

Erfindungen: sehr patent Sich und andere informieren. Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 in Sachsen-Anhalt (Synopse)

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Transkript:

Sachsen-Anhalt: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 6 mit deutsch.kompetent 4 (20) Kap. 1: Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S. 8 25 Informationen im Internet beschaffen/ Recherchieren Internettexte auswählen Informationen verstehen, ordnen und auswerten Einen Vortrag vorbereiten und halten Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (AB1) Sprechen und Schreiben über sich und andere Kurzvortrag Funktionen der Sprache Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten und Medienrecherche Informationsbeschaffung, Informationsentnahme, Rezeptionstechniken Leben ohne moderne Medien 1 (5) Kap. 5: Mit allen Sinnen Zum Lesen anregen Bücher vorstellen S. 78 83 Interesse für ein Buch wecken Einblicke in die Handlung geben Einen geeigneten Buchausschnitt auswählen und vorlesen Weitere Informationen recherchieren und auswerten Jugendbuch Ich und Lesen? Leseverhalten heute Auftrag für Buchvorstellung Lesewettbewerb vorbereiten 5 (25) Kap. 6: Kleine und große Helden Erzählende Texte S. 98 111 Schwierige Entscheidungen Erzählende Texte erschließen S. 100 105 Sagenhafte Taten Helden und Göttersagen S. 106 111 Fragen an einen Text stellen Handlungsmuster erkennen Heldenfiguren Äußere und innere Handlung Jugendbuch lesen Epische Texte: Sage Erzählung Jugendbuch 3 (15) Kap. 5: Mit allen Sinnen Bücher und Filme Vergleich Buch und Verfilmung Umgang mit einer Kamera (eigene Verfilmung oder Hörbuch(spiel) zu Jugendbuch? 1

Die Macht der Träume Bücher und Filme S. 84 87 Paul Maar: Lippels Traum Verfilmung) Hörbuch selbst aufnehmen Szenen aus Jugendbuch selbst verfilmen/hörbuch erstellen auch Bezug möglich zu Literatur für die Ohren Hörbücher und gestalten S. 90 93 4 (20) Kap. 3: Nachtgestalten Mündlich und schriftlich erzählen S. 38 57 Filmrolle rückwärts S. 40 43 Von Profis lernen Mit Sprache Spannung erzeugen S. 44 46 Unheimliches mitten im Alltag S. 47 53 Oh schaurig ist s übers Moor zu gehen S. 54f. Filmszenen mündlich erzählen Sprachliche Mittel in literarischen Texten Erzählkerne ausgestalten und die Erzählform wechseln Die Erzählung ausformulieren und überarbeiten Wortschatzarbeit; Spannungsaufbau Literarische Texte weiterschreiben und umformen Printmedien: Text-Bild-Beziehungen: Bildgeschichte, Comic, Fotoserie (Drehbuch) Erzählen Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Erzählung nach Vorlagen, Nacherzählung evtl. Verfilmung zu Jugendbuch einbeziehen Kreatives Schreiben eigenes Drehbuch schreiben/storyboard zeichnen 4(20) Kap.8: Der will nur spielen Texte szenisch gestalten S. 136 145 Auftritt Buster Mortensen S. 138ff. Theater in der Schule S. 141ff. Tiere als Spiegel Fabeln S.112 115 Kluge Schelme und geschickte Lügner S. 116 119 Merkmale von Fabeln Eine Fabel schreiben, eine Fabel dramatisieren Eulenspiegel- und Münchhausengeschichten Einen Erzähltext in eine Szene umschreiben Eine kurze Aufführung gestalten Dramatische Texte: Szene, Szenenfolge Spielerischer Umgang mit Sprache Darstellendes Spiel Szenisches Spiel Rolle auswendig lernen Theateraufführung besuchen 2

4 (20) Kap. 11: Typisch sie typisch er! Wortarten unterscheiden S. 166 181 Zickende Mädchen, raufende Jungen? S. 168f. Angeboren oder anerzogen? S. 170f. Coole Typen, starke Frauen S. 172 177 Von Buben und Madeln S. 178f. Demonstrativ- und Relativpronomen erkennen Konjunktionen erkennen und verwenden Tempora und Tempusformen des Verbs bestimmen und verwenden Aktiv- und Passivformen des Verbs bilden und verwenden Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheiden Adverbien erkennen und verwenden Grammatik-Wortlehre System der Wortarten Grammatik-Satzlehre Satzglieder; Satzgliedteile 2 (10) Kap. 7: Bauchgefühle Gedichte S.122 135 Von Wünschen und Träumen S. 124 127 Gefühlsbilder S. 128 131 Mit vielen Sinnen S. 132f. Die Grundstimmung und das lyrische Ich Sprachliche Bilder entschlüsseln Die Form von Gedichten Gedichte rezitieren Gestalten einer Klangcollage Lyrische Texte: Gedicht, Reim, Spruch Visuelle Lyrik Gedichte schreiben, gestalten Gedichtvortrag Bezug zu Musik (Klangkollage) 2 (10) Kap. 9: Geliebte Flimmerkiste Das Fernsehen S. 146 155 Die Qual der Wahl S. 148f. Showgeschäft trifft Wissenschaft S. 150 153 Programmangebote Castingshows und beschreiben Wissenssendungen und beschreiben Printmedien Zeitung, Zeitschrift individuellen Fernsehprogramm-Plan erstellen eigenes Fernsehprogramm schreiben 4 (20) Kap. 10: Unsere Sprache im Visier Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden S. 156 165 Aufgepasst, Sprachexperten! S. 158f. Fest im Sattel sitzen S. 160f. Auf zur Burg! S. 162f. Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden Redewendungen und Sprichwörter heutige und ursprüngliche Bedeutung Beschreibung von Wortbedeutungen: Ober- und Unterbegriffe, Synonyme Fremdwörter erkennen und verstehen Schreibung typischer Suffixe von Spielerischer Umgang mit Sprache Wortbildung Wortbildungsmodelle: Zusammensetzung, Ableitung; Wortfamilie Eigennamen Umgang mit Etymologischem Wörterbuch Wörterbuch Redewendungen Recherche von weiteren Esskulturen - gemeinsames Essen mit fremden Tischsitten 3

Kap. 13: Rund um den Globus-Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden Schule in anderen Ländern S. 209 213 Tischsitten und Essgewohnheiten S. 214 219 Fremdwörtern Besondere Buchstabenverbindungen in Fremdwörtern Schreibung von lang gesprochenen Vokalen Gleich und ähnlich klingende Konsonanten Adjektive mit den Suffixen -ig, -lich, -isch Schreibung von Wörtern mit s-lauten Wortschreibungsfälle 4 (20) Kap. 4: Im Abenteuercamp Beschreiben und Berichten S. 58 75 Spiel und Spaß im Camp Vorgänge und Personen beschreiben S. 60 67 Sachlich und genau Berichte schreiben S. 68 73 Merkmale von Vorgangsbeschreibungen Eine Vorgangsbeschreibung planen und verfassen Eine Vorgangsbeschreibung überarbeiten Personen beschreiben Über einen Ausflug berichten Ein Flussdiagramm anfertigen Über einen Unfall berichten Gespräch, Befragung Berichten Sachbericht, Ereignisbericht; Kurzvortrag Beschreiben Gegenstandsbeschreibung, Personenbeschreibung Vorgangsbeschreibung, Anleitung Idole/Freunde/Verwandte beschreiben (Bezug zu Kunst: Thema: Miteinander leben Ich über mich Betrachten von Fotos Erkennen der Einzigartigkeit eines Wesens Gestaltung von Masken) Bauanleitung/Spielanleitung (Spiele selbst erfinden) 2 (10) Kap. 13: Rund um den Globus Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden 23 Nisan Weltkindertag S. 204 208 Großschreibung von Substantiven Großschreibung der Anredepronomen Substantivierung von Verben und Adjektiven Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben Zeichensetzung; Wortschreibungsfälle Groß- und Kleinschreibung Kindertagprojekt planen 3 (15) Kap. 2: Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S. 26 37 Warum? Darum! Meinungen äußern und begründen S. 28 31 Meinungen und Argumente Eigene Argumente sammeln Einen förmlichen Brief schreiben Eine Diskussion führen Sprechen und Schreiben über sich und andere Gespräch, Befragung Funktionen der Sprache Diskussion über Klassen-/Schulthema 4

Dafür? Dagegen? S. 34 35 Sich schriftlich beschweren S. 32 33 3 (15) Kap.12: Versunkene Welten Satzglieder und Satzzeichen setzen S. 182 201 Im Dschungel versunken S. 192f. Attribute und Relativsätze erkennen Im Wüstensand versunken S. 194 197 Archäologen bei der Arbeit S. 198f. Haupt- und Nebensatz erkennen - Satzgefüge und Satzverbindungen, Kommas richtig setzen Zeichnen von Satzbildern Satzzeichen bei der wörtlichen Rede Grammatik-Satzlehre Satzarten, Satzstrukturen, Satzglieder; Satzgliedteile Zeichensetzung Bezug zu Geschichte (Archäologie) 4 (20) Kap. 5: Mit allen Sinnen Literatur für die Ohren Hörbücher und gestalten S. 90 93 Hörspiel und Lesung vergleichen Hörspielwerkstatt Hörmedien Text-Ton-Beziehungen: Formen des Hörfunks Hörspielsequenz Hörspiel gestalten 5