1. Klausur zur Vorlesung. Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003

Ähnliche Dokumente
Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur WS 2003/04 Teil 1

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Organische Experimentalchemie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Die elektrophile Addition

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Reaktionstypen der Aliphate


Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

VII INHALTSVERZEICHNIS

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese.

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

zur Vorlesung "Organische Chemie II (Aliphaten, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2002/2003

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b.

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Organische Experimentalchemie

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen.

Organische Chemie II Reaktivität

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Alkene 1975/III Äthan und Athen reagieren mit Brom! a) Unter welchen Versuchsbedingungen laufen diese Reaktionen ab? b) Formulieren Sie die

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

Grundlagen der organischen Chemie

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie III

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 2

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Die Hückel-Theorie (HMO)

Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen. Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und

M U S T E R L Ö S U N G

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 1: Stereochemie

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen:

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Organische Chemie im Überblick

Institut für Chemie und Biochemie

Organische Chemie II Reaktivität

Grundkurs Chemie Alkane

5. Präparat: cis-9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracen-11,12-dicarbonsäureanhydrid

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Klausur WS 2003/04 Teil 2

Chemie für Biologen, 2017

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Transkript:

1. Klausur zur Vorlesung Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003 Vorname (bitte deutlich schreiben): Nachname (bitte deutlich schreiben): Matrikelnummer: Studiengang: o Chemie (Diplom) o Chemie (Lehramt) o BMC o sonstiges: Semester: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gesamt Erreichbare Punkte 18 10 14 7 12 10 10 6 3 10 100 Erreichte Punkte Die Antwort zu jeder Aufgabe bitte auf das jeweilige Blatt schreiben! Sie können auch die Rückseite mitbenutzen! Lösungen auf selbst mitgebrachten Blättern werden nicht akzeptiert. Schreiben Sie auf jedes Blatt hren Namen! Erlaubte ilfsmittel: Taschenrechner, Stift Viel Glück!

Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Elementaranalyse einer organischen Verbindung liefert folgende Ergebnisse: C: 26,40 % : 3,88 % : 69,72 % a) Bestimmen Sie die Verhältnisformel. b) Bestimmen Sie die Summenformel bei einer molaren Masse von 182,00 g/mol. c) Formulieren Sie alle stabilen Strukturisomere! d) Die Verbindung besitzt keine Methylgruppe. Bei der Reaktion mit 2 beobachtet man eine Entfärbung der Lösung, und bei der Zugabe einer Base lässt sich abspalten. Um welches somer handelt es sich tatsächlich? inweis: Die Molmasse von od beträgt M = 127g/mol. Lösung Aufgabe 1: 1) Elementaranalyse: a) Verhältnisformel: Annahme: Die Probe habe eine Masse von 100g. Daraus folgt für die drei Bestandteile: C (26,4%) : m = 26,4 g (3,88%) : m = 3,88 g (69,72%) : m = 69,72 g Mit m/m = n und M(C) = 12 g/mol, M() = 1 g/mol und M() = 127 g/mol erhält man daraus n(c) = 26,4 g : 12 g/mol = 2,2 mol n() = 3,88 g : 1 g/mol = 3,88 mol n() = 69,72 g : 127 g/mol = 0,55 mol und somit für die Verhältnisformel C 2,2 3,88 0,55 bzw. mit ganzzahligen ndices(gerundet) C 4 7. b) Summenformel: Da die Masse einer Formeleinheit (vgl. Verhältnisformel) M = 182 g/mol beträgt, ist die Summenformel identisch mit der Verhältnisformel: C 4 7.

c) Die stabilen Strukturisomere: d) Bei diesen Kriterien handelt es sich um folgendes somer:

Aufgabe 2 (10 Punkte) a) Diskutieren Sie die Bindungsverhältnisse in Benzol. b) Welche chemischen und physikalischen Eigenschaften besitzen Aromaten? Nennen Sie genau 6 Merkmale! Lösung Aufgabe 2 a) Bindungsverhältnisse von Benzol: Die Kohlenstoffe sind sp²-hybridisiert, somit sind sie trigonal planar von je zwei weiteren Kohlenstoffatomen und einem Wasserstoff umgeben. Deshalb ist auch das gesamte Molekül eben. Die übrigen p-rbitale (1 pro C-Atom, senkrecht zur C 6 Εbene) bilden die π Doppelbindungen. ierbei handelt es sich um ein delokalisiertes π System mit sechs Elektronen Alle C-C-Bindungen sind gleichlang. a) Chemische und physikalische Eigenschaften von Aromaten: Mögliche Antworten: -ückel-regeln: ebene Moleküle cyclische Moleküle delokalisiertes π-system bzw. konjugierte Doppelbindungen ( 4n 2 ) π-elektronen (n Ν 0 ) Stabilisierung durch Resonanzenergie - hohe thermische Stabilität - Bindungslängenausgleich hohe diamagnetische Suszeptibilität (richtungsabhängig) Ringstrom im Magnetfeld - Substitutionsreaktionen bevorzugt, weil hierbei die Aromatizität erhalten bleibt

Aufgabe 3 (14 Punkte) Welche Verbindungen sind Aromaten, Antiaromaten bzw. Nichtaromaten? Begründen Sie kurz hre Entscheidung! a) b) c) d) e) S N f) g) C Lösung Aufgabe 3 a) Aromat, 6 π Elektronen, eben b) Nichtaromat, nicht cyclisch konjugiert c) Aromat, 6 π Elektronen, eben d) Nichtaromat, nicht cyclisch konjugiert e) Aromat, 10 π Elektronen, konjugiert, eben f) Antiaromat, 12 π Elektronen, eben g) Antiaromat, 4 π Elektronen, eben, cyclisch konjugiert

Aufgabe 4 (7 Punkte) Geben Sie den systematischen Namen nach UPAC-Nomenklatur bzw. die entsprechende Strukturformel an! a) b) c) d) 4-Ethylhexan-3-ol e) 3-Methylcyclohexen f) (E)-3,4-Dimethyl-3-octen g) m-xylol Lösung Aufgabe 4 a) 2-om-4-methylhexan b) Phenol c) 3-Pentensäure d) e) f) g) 2 1 2 3 3 3 4 1 4 1 2 C 3 C 3

Aufgabe 5 (12 Punkte) Die Reaktion von (2S)-2-ombutan mit Cyanid liefert weitgehend ein Produkt mit R- Konfiguration, während mit (3S)-3-om-2,2,3-trimethylpentan ein Racemat entsteht. Erklären Sie diesen Befund anhand der Reaktionsmechanismen und zeichnen Sie die Reaktionsprofile! Lösung Aufgabe 5 a) NC S N 2 ÜZ m trigonal-bipyramidalen (oder 5-gliedrigen) Übergangszustand ist das C-Atom sp 2 - hybridisiert. (Es handelt sich um eine Reaktion 2. rdnung) E δ- δ δ- [Y R X] - RX Y - RY X -

b) C 3 3 2 S N 1 3 C 3 C Racemat ZP C 3 C C 3 Racemat C 3 Das gebildete Zwischenprodukt (Carbeniumion) ist trigonal planar, achiral und besitzt ein sp 2 - hybridisiertes C-Atom. (Es handelt sich um eine Reaktion 1. rdnung) E δ δ [R X]Y - δ δ [R Y]X - R X - Y - RX Y - RY X -

Aufgabe 6 (10 Punkte) 6.1) Welche Verbindungen sind chiral? Kurze Begründung! a) b) c) d) C 3 6.2) Bestimmen Sie die absolute Konfiguration der folgenden Moleküle (R,S- Nomenklatur)! a) b) c) C 3 C 3 Cl Lösung Aufgabe 6 6.1) a) chiral, Bild und Spiegelbild nicht deckungsgleich b) nicht chiral, meso-verbindung, Spiegelebene im Molekül c) nicht chiral, Bild und Spiegelbild sind deckungsgleich d) chiral, Bild und Spiegelbild nicht deckungsgleich 6.2) a) S b) R c) (S) (R)

Aufgabe 7 (10 Punkte) Sie sind Leiter eines voll ausgerüsteten Labors mit allen anorganischen Chemikalien und organischen Verbindungen. n hrer ansonsten vollständigen Sammlung fehlt hnen lediglich 2-ombutan. i) Kreuzen Sie an, was zu tun ist: Sie ersteigern einen Laboranten bei ebay Sie fragen hren Chef Sie bestehen diese Klausur nicht Sie lösen Aufgabenteil ii) richtig Sonstiges: ii) Aus hrer Privatbibliothek wissen Sie, dass sich 2-ombutan auf zwei verschiedenen Wegen aus reinen Alkylverbindungen (Alkane, Alkene, Alkine) herstellen lässt. Formulieren Sie beide Reaktionsmechanismen und geben Sie jeweils den Reaktionstyp an.

Lösung Aufgabe 7 ii) 1. elektrophile Addition von 2. radikalische Substitution Mechanismus für S R : h*v 2 Abbruch : 1. Rekombination : C 3C C 2C3 C 3C C 2C3 2 C 3C C 2C3 2.Disproportionierung : 2 C 3C C 3 C 2C3 C 3 C 3C2 C 2C3 Mechanismus für A E :

Aufgabe 8 (6 Punkte) Welches Rotationsisomer für die Rotation von 1,2-Dichlorethan um die C-C-Bindung ist das energetisch günstigste, welches das energetisch ungünstigste? Zeichnen Sie beide Konformationen in Newman- und Sägebockprojektion! Lösung Aufgabe 8 Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl

Aufgabe 9 (3 Punkte) rdnen Sie die folgenden Kationen nach steigender Stabilität! a) b) c) d) Lösung Aufgabe 9 d) < a) < c) < b)

Aufgabe 10 (10 Punkte) Vervollständigen Sie die folgenden Reaktionsschemata! AlCl 3 C 3 C 3 Cl - Cl Name des Produktes : Toluol KMn 4 Base - cis 3

2 Ag Base Ag 2 C 2 2 Katalysator C 3 Cl 2 Zn