Physik und Umwelt II Übungen

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

Thermodynamik II. Themenbereich: Gemische idealer Gase

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Übungsaufgaben: Dichte, Dehnung und Viskosität 15.KW 2005

Allgemeine Vorgehensweise

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik

Grundlagen der Mechanik

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Energiearten, Energieumwandlung

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Technische Thermodynamik

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Physik und Umwelt Übungsaufgaben

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Physikalisches Praktikum I

Lösungen zum 6. Übungsblatt

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Maßeinheiten der Mechanik

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Altersbestimmung mit Hilfe radioaktiver Nuklide

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Grundlagen Physik für 8 II/III

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Flüssiggase. Physikalische Daten Flüssiggas Propan Butan. Chemisches Zeichen C3H8 C4H10. Molmasse g/mol 44,1 58,12. Siedepunkt C -42,1-0,5

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt

Thermodynamik I Klausur 1

Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik

2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung?

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

T7 Phasenumwandlungsenthalpie

Physik für Bauingenieure

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 (MOL)

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Alles was uns umgibt!

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Die Änderungen der Aggregatzustände

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Wärmelehre. Abendrealschule Ludwigsburg

Physik und Umwelt Übungsaufgaben

Hydr. Druck, Luftdruck

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Tutorium Physik 2. Fluide

Lösungen der Aufgaben

a) Was ist der Unterschied zwischen einer intensiven und einer extensiven Zustandsgröße?

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Tutorium Hydromechanik I und II

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Transkript:

Physik und Umwelt II Übungen Dieter Bangert März 006 1

Übungsaufgaben Aufgabe 1 Bei ϑ = 0 C werden 500,0 m Aluminiumdraht und ebensoviel Stahldraht abgemessen. Welchen Längenunterschied haben die Drähte bei 100 C? ( α Al = 3,1 10 K ; α St = 1 10 K ) (Ergebnis: 0,55 m) Aufgabe Bei der Temperatur von ϑ = 0 C hat eine Kupferkugel den Durchmesser d = 00 mm. Um wie viel 3 cm vergrößert sich ihr Volumen bei Erwärmung auf 100 C? ( α Cu = 16,5 10 K ) (Ergebnis: 0,7 cm³) Aufgabe 3 6 1 6 1 6 1 3 3 0 C m Berechnen Sie die Dichte von Ethanol bei ϑ = 50 C. ( ρ = 0,789 10 kg / ; (Ergebnis: 764 kg/m³) 3 1 K γ = 1,10 10 ) Aufgabe 4 Bestimmen Sie die Anzahl der N -Moleküle, die sich in einem idealen Gas mit der Masse m = 1g Stickstoff unter Normbedingungen befinden. (Ergebnis:,15 10 ) Aufgabe 5 Berechnen Sie die Gasmasse mh von Wasserstoff ( H ), welches bei einem Druck von 7,6 kpa und einer Temperatur ϑ = 0 C ein Volumen von 4,0 l einnimmt. (Ergebnis: 6,8 mg) Aufgabe 6 Ein Gas nimmt beim Druck p = 0,81 MPa und der Temperatur ϑ = 1 C das Volumen V = 855 l ein. Wie groß ist der Druck, wenn dieselbe Gasmasse bei der Temperatur T = 30 K ein Volumen von 800 l einnimmt? (Ergebnis: 97 kpa) Aufgabe 7 5 Aus einer unter dem Druck von 150 10 Pa stehenden, 50 l fassenden Gasflasche werden isotherm 5 bei einem äußeren Luftdruck von 1 10 Pa 500 l Gas entnommen. Auf welchen Betrag sinkt dabei der Restdruck in der Gasflasche? (Ergebnis: 140 bar) Aufgabe 8 Bestimmen Sie den Luftdruck in einer Höhe h = 10 km, wobei p 0 = 1013,5 hpa gesetzt wird. Die Änderung der Temperatur mit der Höhe soll unberücksichtigt bleiben. (Ergebnis: 90 hpa) Aufgabe 9 Bestimmen Sie die Höhe über dem Meeresspiegel, wenn das Barometer einen Druck von p = 98 hpa anzeigt. Der Druck über dem Meeresspiegel entspreche dem Normdruck. (Ergebnis: 51 m) Aufgabe 10

Welche Wärmemenge Q muss aufgewendet werden, um die Eismasse m E = 8 kg von ϑ E = -30 C zum Schmelzen zu bringen und das gebildete Wasser ohne Wärmeverluste auf ϑ W = 60 C zu erwärmen? Daten: c E =,09 kj /(kg K), lf, E = 334 kj / kg, c W = 4,187 kj /( kg K) (Ergebnis: 5184 kj) Aufgabe 11 Berechnen Sie die molare Verdampfungswärme (Verdampfungsenthalpie) von Wasser! Daten: l d = 57 kj / kg (Ergebnis: 40,66 kj/mol) Aufgabe 1 Berechnen Sie mit Hilfe der Formel von Clausius-Clapeyron die Siedetemperatur von Wasser auf der Celsiusskala bei einem Dampfdruck von p = 7 bar. (Ergebnis: 165 C) Aufgabe 13 In einem Wasserdestillationsapparat tritt Wasserdampf mit der Siedetemperatur ϑ V =100 C in die Kühlschlange ein. Die Kühlung erfolgt durch Kühlwasser, das mit der Temperatur ϑ E = 10 C in den Kühlmantel einströmt und mit ϑ A = 60 C wieder austritt. Der kondensierte Wasserdampf verlässt den V Kühler mit der Temperatur ϑ W = 30 C. Wie groß ist die Volumenstromstärke I V = des t Kühlwassers zu wählen, damit stündlich die Wasserdampfmenge m D = 5 kg kondensiert werden kann. Daten: c = 4,19 kj /( kg K), l d =,6 MJ / kg (Ergebnis: 1,69 10 m / s ) 5 3 ϑv Dampf ϑa I V ϑw ϑ E Kühlwasser I V Wasser Aufgabe 14 Berechnen Sie die spezielle Gaskonstante von Methan. (Ergebnis: 519,7 J/(kg K) 3

Aufgabe 15 1991 wurde der Mount Everest erstmals von Heißluftballons überflogen. Die Ballons erreichten dabei eine Höhe von etwa 10 km. Dabei herrschte bei einer Lufttemperatur von 55 C ein Barometerdruck von p = 64 hpa. Wie groß war dort die Luftdichte ρ? (Ergebnis: 0,4 kg/m³) Aufgabe 16 In einem Camping-Propangasbehälter mit dem Volumen V = 7 L befinden sich m = 11 kg Propangas (Strukturformel CH 3 CH CH 3 ). Bei einem Wohnwagenbrand wird das Gas so stark erhitzt, dass die Propangastemperatur auf 430 C ansteigt. Welcher Druck p bildet sich dabei in dem Gasbehälter? Hinweis: Das Propan befindet sich dabei vollständig im gasförmigen Zustand. (Ergebnis: 530 bar) Aufgabe 17 Welche Zeitdauer t ist erforderlich, um V = 1,55 l Wasser von 93 K auf 373 K zu erhitzen, wenn der eingesetzte Brenner 0,30 kg Spiritus ( H u = 7MJ / kg ) je Stunde benötigt und sein Wirkungsgrad η = 4% beträgt und keine weiteren Wärmeverluste auftreten? (Ergebnis: 961 s) Aufgabe 18 Kühlwasser verlässt einen Verbrennungsmotor mit einer Temperatur von 90 C. Danach tritt es in den Kühler ein, wo es sich auf 40 C abkühlt, und kehrt wieder in den Motor zurück. Welche Wärmeenergie wird dem Motor je Minute durch das Wasser entzogen, wenn die Kühlmittelpumpe 30 l/min fördert? (Ergebnis: 680 kj) Aufgabe 19 Auf einem elektrischen Kocher mit der Leistung P = 600 W werden m W =,0 kg Wasser in 35 min von 93 K auf 373 K erhitzt, wobei 00 g Wasser in Dampf umgewandelt werden. Bestimmen Sie den Wirkungsgrad η des elektrischen Kochers! Daten für Wasser: c W = 4,187 kj/(kg K), l d, W =,6 MJ/kg (Ergebnis: 89%) Aufgabe 0 Es sind je 00 g Ethanol und Diethylether bei einer Temperatur von 0 C vorhanden. Welche Wärmemenge muss jeweils aufgebracht werden, um diese Flüssigkeiten vollständig in Dampf umzuwandeln? ϑ V / C 1 1 c / kj kg K 1 l d / kj kg Ethanol 78,4 840 Diethylether 35,3 380 (Ergebnisse: Alkohol: Q = 196 kj; Diethylether: Q = 83 kj) Aufgabe 1 Bei Temperaturabnahme von 16 C auf 10 C werden aus jedem Kubikmeter feuchter Luft abgeschieden. Wie groß ist die relative Luftfeuchte ϕ bei 16 C? (Ergebnis: 80%) m W = 1,5 g Wasser 4

Aufgabe In einem Hohlzylinder mit cm Innendurchmesser und 50 cm Länge befindet sich Luft [ κ = 1, 4 ; R S = 0,87 kj/(kg K)] unter Umgebungsbedingungen ( p = 1013 hpa, ϑ = 0 C ). Das Zylindervolumen ist oben durch einen beweglichen Kolben abgeschlossen. a) Welche Energie wird von der Luft aufgenommen, wenn der Kolben 0 cm weit reibungsfrei in den Zylinder geschoben wird und ein Wärmeaustausch mit der Umgebung nicht erfolgt? b) Zeichnen Sie für diesen Vorgang das p,v-diagramm. c) Wie groß sind Druck und Temperatur nach der Verdichtung? (Ergebnisse: a) 9 J; c) 070 hpa; 359,5 K) Aufgabe 3 Durch eine ebene Stahlplatte mit der Fläche A = 5 m² und der Dicke δ = 1 mm fließt ein Wärmestrom, der in der Zeit t insgesamt die Wärmemenge Q = 80 MJ transportiert. Die Wandtemperaturen der Stahlplatte betragen konstant ϑ 1 = 80 C und ϑ = 35 C. Stahl besitzt die Wärmeleitfähigkeit λ = 58 W /(m K). Berechnen Sie die Zeitdauer t, die für die Wärmeübertragung der Wärmemenge Q veranschlagt werden muss. (Ergebnis: 73,6 s) Aufgabe 4 Die Außenfläche einer Wand hat die Temperatur ϑw, a = 0 C, die Innenfläche die Temperatur ϑw, i = + 0 C. Die Wanddicke beträgt δ = 40 cm. Gesucht ist die Wärmeleitfähigkeit des Wandmaterials, wenn in t = 1h eine Wärmemenge von Q = 460 kj je m hindurchgeht. (Ergebnis: 1,8 W/(m K)) Aufgabe 5 Wolframglühwendel von Glühbirnen haben eine Schmelztemperatur von T S = 3700 K. Zur Sicherstellung einer hinreichend großen Lebensdauer ( τ 1000 h ) müssen die Verdampfungsverluste gering gehalten werden. Daher werden Wolfram-Glühbirnen normalerweise bei einer Temperatur von etwa 700 K betrieben. Berechnen Sie mit Hilfe des Wienschen Verschiebungsgesetzes λ. (Ergebnis: 1070 nm) Aufgabe 6 max Einem Dach mit einer Temperatur von T0 = 300 K und der Fläche A = 100 m wird durch Sonneneinstrahlung eine Strahlungsintensität von I S = 660W / m zugeführt. Berechnen Sie die Temperaturzunahme T des Daches, die sich im Strahlungsgleichgewicht (abgegebene Strahlungsleistung = zugeführte Strahlungsleistung) ergibt, wenn das Dach als ideal schwarzer Körper betrachtet werden kann. (Ergebnis: 8 K) Aufgabe 7 Welche Strahlungsleistung P strahlt ein cm langer und 0, mm dicker zylindrischer Glühdraht aus Wolfram bei T = 000 K ab, wenn das Emissionsverhältnis ε = 0, 5 beträgt? (Ergebnis:,85 W) Aufgabe 8 Berechnen Sie die Zahl der pro Sekunde emittierten Photonen einer gelborange leuchtenden 400 W Natriumdampflampe (Emission bei 589 nm), wenn der Wirkungsgrad zur Umwandlung der 0 elektrischen Leistung in Lichtleistung 30% beträgt. (Ergebnis: 3,56 10 ) 5

Aufgabe 9 Berechnen Sie die Kernspaltungsenergie, die bei vollständiger Spaltung von 1 g wird, wenn pro Spaltprozess 00 MeV frei werden. Ergebnis: 8000 MJ) 35 9 U freigesetzt Aufgabe 30 Die Radiokarbonmethode dient der Altersbestimmung von kohlenstoffhaltigen Substanzen. Sie beruht auf der Messung des Zerfalls des radioaktiven Kohlenstoffisotops C-14 ( 1 = 5736 a ), das nach folgender (vereinfachter) Reaktionsformel in das stabile Stickstoffisotop N-14 unter Abgabe eines ionisierenden Betateilchens (Elektron) zerfällt: 14 14 C 7 N + β. 6 T Das Holz lebender Bäume enthält soviel C-14, dass sich im Mittel 15,3 Zerfallsakte je Minute und je Gramm Kohlenstoff ereignen. Wie alt ist Holz, bei dem nur noch 1,5 Zerfallsakte je Minute und je Gramm Kohlenstoff stattfinden? (Ergebnis: 1670 Jahre) 6